DE1445847C3 - Cephalosporansäurederivate, deren Salze und Herstellung - Google Patents

Cephalosporansäurederivate, deren Salze und Herstellung

Info

Publication number
DE1445847C3
DE1445847C3 DE1445847A DE1445847A DE1445847C3 DE 1445847 C3 DE1445847 C3 DE 1445847C3 DE 1445847 A DE1445847 A DE 1445847A DE 1445847 A DE1445847 A DE 1445847A DE 1445847 C3 DE1445847 C3 DE 1445847C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
solution
general formula
aureus
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1445847A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1445847A1 (de
DE1445847B2 (de
Inventor
Michael Derek Barnet Hertfordshire Barker
Gordon Alan Beaconsfield Buckinghamshire Somerfield
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaxo Laboratories Ltd
Original Assignee
Glaxo Laboratories Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaxo Laboratories Ltd filed Critical Glaxo Laboratories Ltd
Publication of DE1445847A1 publication Critical patent/DE1445847A1/de
Publication of DE1445847B2 publication Critical patent/DE1445847B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1445847C3 publication Critical patent/DE1445847C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
    • C07D501/38Methylene radicals, substituted by nitrogen atoms; Lactams thereof with the 2-carboxyl group; Methylene radicals substituted by nitrogen-containing hetero rings attached by the ring nitrogen atom; Quaternary compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/54Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame
    • A61K31/542Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/545Compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins, cefaclor, or cephalexine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

CO2H
worin R die oben angegebene Bedeutung besitzt oder ein Salz davon in an sich bekannter Weise entweder mit einer dem Rest R1 in Anspruch 1 entsprechenden freien Säure und einem Carbodiimid der allgemeinen Formel
R2N = C = NR3
(HI)
worin R2 und R3, die gleich oder verschieden sein können, je eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe bedeuten, oder mit einem Halogenid, Anhydrid oder gemischtem Anhydrid der Säure, die dem Rest R1 in Anspruch 1 entspricht, umsetzt.
Die Erfindung betrifft Verbindungen der allgemeinen Formel
R-CH7-CO-NH
XT J-CH2-NH-R1
r'
CO2H
worin R eine Phenyl- oder 2-Thienylgruppe und R1 einen 2-Pyridylcarbonyl-, Formyl-, 2- oder 8-Chinolylcarbonyl-, Benzolsulfonyl-, 3-Pyridylsulfonyl-·, 3,5-Dinitrobenzoyl-, 4-Nitrobenzoyl-, Benzyloxycarbonyl-, Äthyloxycarbonyl-, Benzoyl-, Phenoxyacetyl- oder 2-Thienylacetylrest bedeutet, sowie die Salze dieser Verbindungen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben eine gute antibakterielle Wirkung und besitzen den wichtigen Vorteil, daß sie (wie dies Tierversuche beweisen) gegen den Abbau in vivo widerstandsfähiger sind als die entsprechenden Acetoxyverbindungen. Da die letzteren gegen penicillinresistente Organismen wirksam sind, ist dies sehr wichtig.
Abgesehen von ihren antibiotischen Eigenschaften können die erfindungsgemäßen Verbindungen als Zwischenprodukte bei der Herstellung anderer Antibiotica dienen.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
R —CO —NH
O==1
NH7
CO7H
worin R die oben angegebene Bedeutung besitzt oder ein Salz davon in an sich bekannter Weise entweder mit einer dem obigen Rest R1 entsprechenden freien Säure und einem Carbodiimid der allgemeinen Formel
R2N = C = NR3
(ΠΙ)
worin R2 und R3, die gleich oder verschieden sein können, je eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe bedeuten, oder mit einem Halogenid, Anhydrid oder gemischtem Anhydrid der Säure, die dem obigen Rest R1 entspricht, umsetzt.
Im einzelnen kann die Bildung der Verbindungen der allgemeinen Formel I z. B. folgendermaßen erfolgen:
a) Umsetzung der Verbindungen der allgemeinen Formel II mit einem Säurechlorid oder Säureanhydrid, z. B. in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel,
b) Umsetzung der Verbindung der allgemeinen Formel II mit einem gemischten Anhydrid einer Säure, die der gewünschten Acylgruppe entspricht,
und einer anderen Säure, wobei das gemischte Anhydrid gewünschtenfalls in situ durch Umsetzung der die gewünschte Acylgruppe liefernden Säure mit einem Alkylhalogenformiat gebildet wird; die Umsetzung mit dem gemischten Anhydrjd wird vorzugsweise in einem wasserfreien, inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, z. B. eines tertiären Amins, durchgeführt. Das inerte Lösungsmittel ist vorzugsweise mit Wasser mischbar.
c) Umsetzung der Verbindung der allgemeinen Formel II, z. B. in Form ihres Natriumsalzes, •mit einer der gewünschten Acylgruppe entsprechenden freien Säure und dem vorstehend aufgeführten Carbodiimid, vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel, z. B. wäßrigem Tetrahydrofuran. Als Carbodiimid wird vorzugsweise HN'-Dicyclohexylcarbodiimjd verwendet, da es Dicyclohexylharnstoff bildet, der aus. dem Reaktionsgemisch leicht isoliert werden kann.
In den folgenden, zur ausführlichen Erläuterung der Erfindung dienenden Beispielen wird nach den folgenden Prüf- und Versuchsmethoden verfahren:
Papierchromatographie Phosphatgepufferte Papiere
7,05 g wasserfreies Dinatriumhydrogenphosphat in 2,5 1 Wasser (0,02 m) wird mit Phosphorsäure auf pH 6 eingestellt; mittelstarkes Filterpapier (30 χ 50 cm) wird in diese Lösung getaucht und über Nacht bei 37°C getrocknet.
Natriumacetatgepufferte Papiere
13,6 g wasserhaltiges Natriumacetät in 1 1 Wasser (0,1 m) wird mit Essigsäure auf pH 5 eingestellt; mittelstarkes Filterpapier (30 χ 50 cm) wird in diese Lösung getaucht und getrocknet.
Papierchromatogramme werden ausgeführt auf phosphatgepuffertem Papier in (A) Butan-1-ol/Äthanol/Wasser (B. E. W.) (Volumenverhältnis 4:1:5) und (B) Propan- 1-ol/Wasser (Volumenverhältnis 7 :3) sowie auf natriumacetatgepuffertem Papier in einem Lösungsmittelsystem aus Äthylacetat und Natriumacetat (Äthylacetat, gesättigt mit Natriumacetatpuffer pH 5,0).
Elektrophorese
Die Elektrophorese wird durchgeführt auf starkem Chromatographie-Filterpapier bei 17 V/cm (in 2,5 bis 4 Stunden, wenn nicht anders bemerkt), in einer wäßrigen Lösung von Collidinacetat (0,05 m bezüglich \ Acetat) pH 7,0 und einer Lösung von Pyridinacetat' (0,05 m bezüglich Acetat) pH 4,0.
Die Ergebnisse der Elektrophorese sind ausgedrückt als die durch das Derivat zurückgelegte Strecke im Verhältnis zu der unter den gleichen Bedingungen durch 7-Phenylacetamidocephalosporansäure (7-PACA) zurückgelegten Strecke. Ein positiver Wert (+) bedeutet Wanderung in Richtung der Aiiode, d. h., daß das Molekül negativ geladen ist, während ein negativer Wert (—) eine Wanderung in Richtung der Kathode, also eine positive Ladung, anzeigt.
Stellt man das Papier vor eine Quelle ultravioletter Strahlung (230 bis 300 ηΐμ), zeigen die Glieder der Familie der Phenylacetylamidocephalosporansäure dunkle Flecke. Sie können auch durch Bioautogramme auf Agarschüsseln entdeckt werden, die mit S.aureus C 864 (Oxford Η-Stamm) oder S.aureus 604 beimpft sind.
Beispiel 1
3-(Picolinamidomethyl)-7-phenylacetamidocephalosporansäure
0,11 ml Äthylchloroformiat werden bei 0 bis 5° C zu einer Lösung von 154 mg Picolinsäure und 0,18 ml Triäthylamin in 8 ml Aceton zugesetzt und die Mischung in der Kälte 30 Minuten gerührt. Die filtrierte Lösung gibt man langsam zu einer auf 0 bis 5° C gekühlten, gerührten Lösung von 364 mg 3-Amino-methyl-7-PACA*) und 192 mg Natriumbicarbonat in 8 ml Wasser. Man rührt die Mischung 15 Minuten in der Kälte und 1 Stunde bei Zimmertemperatur. Das Aceton wird verdampft, die wäßrige Lösung angesäuert und mit Äthylacetat extrahiert. Nach Eindampfen der getrockneten Äthylacetatlösung erhält man einen orangefarbenen gummiartigen Stoff, der, aus 3 ml Methanol umkristallisiert, 140 mg eines fast farblosen Feststoffs liefert, Xmax = 265 ηΐμ, E1Z = 357.
^■7 PACA 1,1
Chromatographie Elektrophorese 1,1
B. E. W. R7PACA M7PACA
EtOAc M7PACA 1,0
Beispiel 2 0,55
pH 4
pH 7
S-Formylaminomethyl^-phenylacetamidocephalosporansäure
Eine Lösung von 400 mg 3-Aminomethyl-7-PACA ι in 10 ml 98%iger Ameisensäure und 5 ml Essigsäureanhydrid wird 4 Stunden bei Zimmertemperatur ge- j rührt. Dann gibt man 50 ml Wasser zu. Die Lösung; wird im Vakuum eingedampft und der zurückbleibende braune Feststoff kontinuierlich 3 Stunden; mit Aceton extrahiert. Nach Verdampfen der Aceton- \ lösung erhält man 140 mg eines braunen Feststoffs,: Xmax = 155 (Inflexion) ηΐμ, E}*m = 160.
Chromatographie 2,6
B. E. W. R-7PACA 1,1
EtOAc R-7PACA
Elektrophorese + 1,1
pH 4 M7PACA +1,0
pH 7 M7PACA
*) PACA = Phenylacetamidocephalosporansäure.
Gemäß Beispiel 1 oder der folgenden allgemeinen Arbeitsweise werden Acylderivate von 3-Aminomethyl-7-phenylacetamidocephalosporansäure aus ver-
, schiedenen Säuren erhalten. Die Ergebnisse zeigt
Tabelle I.
: Allgemeine Arbeitsweise
■ Eine Lösung von etwa 0,4 ml des entsprechenden : Säurechlorids in 5 ml Aceton wird bei 0° C langsam zu einer gerührten Lösung von 400 mg 3-Aminomethyl - 7 - phenylacetamidocephalosporansäure in 20 ml wäßrigem Aceton (Volumen 1:1) und 5 ml η-NaHCO3 - Lösung zugesetzt. Man rührt die Mischung 30 Minuten bei 0° C und weitere 30 Minuten bei Zimmertemperatur. Dann gibt man weitere kleine . Mengen NaHCO3-Lösung während der Reaktion zu, so daß der pH-Wert der Lösung nicht unter 7 sinkt. Das Aceton wird verdampft und die Lösung mit Salzsäure auf pH 3,2 eingestellt. Diese Lösung ■60 extrahiert man viermal mit je 20 ml Benzol. Der ί pH-Wert der Lösung wird vor jeder Extraktion nochirjals auf 3,2 eingestellt und sinkt auf den Wert 2,5 ab, worauf viermal mit je 20 ml Äthylacetat extrahiert wird. Die getrocknete Äthylacetatlösung wird eingedampft und der zurückbleibende braune Schaum in 3 ml Aceton gelöst. Nach Eindampfen bei Zimmertemperatur während 20 Stunden wird das gewünschte Derivat des Amins in kristalliner Form erhalten.
Tabelle I
Beispiel
Nr.
hergestellt gemäß Säure Chromatographie R.7paca B. E. W. Elektrophorese M7PAca pH 7
EtOAc 1,1 pH 4
3 Beispiel 1 Chinaldinsäure 1,7 1,1
4 Beispiel 1 Chinolin-8-carbonsäure 1,4 1,2
5 allgemeine Benzolsulfonsäure 1,9
Arbeitsweise 1,1 + 1,0
6 desgl. Pyridin-3-sulfonsäure 0,5 1,1 +0,7
7 desgl. 3,5-Dinitrobenzoesäure 1,3 1,2
8 desgl. 4-Nitrobenzoesäure 1,2 1,2 + 1,1
9 desgl. Benzyloxyameisensäure 2,3 1,1 +0,6 + 1,0
10 desgl. Äthyloxyameisensäure 1,1 1,4 +0,7
11 desgl. Benzoesäure 1,4 1,2 — .
12 desgl. Phenoxyessigsäure 1,3
B ei spi el 13
Ebenfalls gemäß der allgemeinen Arbeitsweise wird die 7-(2-Thienylacetamido)-3-(2-thienylacetamidomethyl)-cephalosporansäure hergestellt. Die Verbindung hat folgende Eigenschaften:
Chromatographie
B. E. W. EtOAc
7 PACA
7 PACA
1,2 0,9
Biologische Untersuchungen
Die erfindungsgemäßen Substanzen wurden an Mäuse in Dosierungen bis zu max. 50 mg/kg verabreicht. Bis zu diesen, im Vergleich mit den in der klinischen Praxis verabreichten Dosen, hohen Dosierungen wurden keine toxischen Symptome beobachtet. Die überlegene antibakterielle Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Substanzen, im Vergleich mit bekannten Mitteln, ist aus der folgenden Tabelle ersichtlich.
Staph. grampositiv Verdünnungsprobe in vitro (y/ml) gramnegativ E. coli S.typhi- Pr.vul- Ps.pyo- Hefe Schutzwirkung Maus E. coli
Beispiel
"NJr
aureus Staph. murium garis cyanea (EDso/mg/kg/Dosis) 573
INF. 604 aureus Staph. 573 804 431 150 C älbicans S. aureus (subkutan)
1,25 663 aureus + 250 250 + 663 >50
1,25 0,3 3452 + + + . + C 316 (subkutan) >50
1 2,5 0,63 31 + + 250 + + 25 >50
2 0,32 0,15 62,5 + + + + + 10 >50
3 0,32 62,5 250 15
4 62,5 + 15
+ bedeutet größer als 250.
Staph. grampositn Verdünnungsprobe in E. coli vitro (y/ml) Pr.vul- Ps.pyo- Hefe I Schutzwirkung Maus E. coli
Beispiel
XJ-
aureus Staph. gramnegativ garis cyanea C slhicans (EDso/mg/kg/Dosis) 573
ΓΝ Γ. 604 aureus Staph. 573 S.typhi- 431 150 S. aureus (subkutan)
0,08 ' 663 aureus + murium + + . C 316 663 >50
1,25 0,02 3452 125 804 + + + (subkutan) >50
5 0,16 1,25 125 + + + + + 10 >50
6 0,31 0,62 . 62,5 + + + + + 15 >50
7 >2,5 0,01 16,0 250 + + +■ + 5 ;>50
8 1,25 0,16 125 + + + + + ■ 25 > 50
9 2,5 0,32 125 250 + 250 125 + 10 >50
10 >2,5 0,16 125 + + + + 250 15 >50
11 1,25 0,16 + 250 + + + 10 >50
12 0,16 + + 20
13 + >50
+ bedeutet größer als 250.
7 grampositi Staph.
aureus
604
Staph.
aureus
663
1 445 847 gramnegativ E.coli
573
S.typhi-
murium
804
Pr.vul-
garis
431
Ps.pyo-
cyanea
150
8 Hefe Schulzwirkung Maus E.coli
573
(subkutan)
(EDjo/mg/kg/Dosis)
6,3
1,6
3,1
0,25
keine merkliche Aktivität C.albicans
C 316
S. aureus
663
(subkutan)
Beispiel
Nr
Fortsetzung
Verdünnungsprobe in vitro (r/ml) 100
Vergleich
A
B
Staph.
aureus
3452
16
0,8
A = ö-P'.o'-DimethoxybenzoylJ-aminopenicillansäure.
B = V-Phenylacetamido-cephalosporansäure.
+ bedeutet größer als 250.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1. Verbindungen der allgemeinen Formel
    R-CHo-CO-NH
    J-CH2-NH-R1
    CO2H
    worin R eine Phenyl- oder 2-Thienylgruppe und R1 einen 2-Pyridylcarbonyl-, Formyl-, 2- oder 8-Chinolylcarbonyl-, Benzolsulfonyl-, 3-Pyridylsulfonyl-, 3,5 - Dinitrobenzoyl-, 4-Nitrobenzoyl-, Benzyloxycarbonyl-, Äthyloxycarbonyl-, Benzoyl-, Phenoxyacetyl- oder 2-Thienylacetylrest bedeuten, sowie die Salze dieser Verbindungen.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    R-CO
DE1445847A 1962-07-11 1963-07-11 Cephalosporansäurederivate, deren Salze und Herstellung Expired DE1445847C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB26675/62A GB1057883A (en) 1962-07-11 1962-07-11 Improvements in or relating to antibiotics

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1445847A1 DE1445847A1 (de) 1969-11-27
DE1445847B2 DE1445847B2 (de) 1974-07-25
DE1445847C3 true DE1445847C3 (de) 1975-05-07

Family

ID=10247413

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1445821A Expired DE1445821C3 (de) 1962-07-11 1963-07-11 S-Aminomethyl^-acylamido-ceph-Sem-4-carbonsäuren, deren Salze und Herstellung
DE1445847A Expired DE1445847C3 (de) 1962-07-11 1963-07-11 Cephalosporansäurederivate, deren Salze und Herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1445821A Expired DE1445821C3 (de) 1962-07-11 1963-07-11 S-Aminomethyl^-acylamido-ceph-Sem-4-carbonsäuren, deren Salze und Herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3274186A (de)
AT (2) AT250561B (de)
CH (1) CH444163A (de)
DE (2) DE1445821C3 (de)
DK (2) DK107809C (de)
ES (1) ES289692A1 (de)
FR (1) FR3200M (de)
GB (1) GB1057883A (de)
NL (1) NL139533B (de)
SE (2) SE357203B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ198350A (en) * 1980-09-25 1985-02-28 Toyama Chemical Co Ltd Cephalosporins and intermediates;pharmaceutical compositions
HU188874B (en) * 1983-04-19 1986-05-28 Biogal Gyogyszergyar,Hu Process for producing new 7-acylamido-3-acylaminomethyl-ceph-3-eme-4-carboxylic acid derivatives and pharmaceutically acceptable salts thereof
US4521598A (en) * 1983-09-28 1985-06-04 Eli Lilly And Company 3-Azidocephalosporins

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124576A (en) * 1964-03-10 Hjn-ch-ch
US3129224A (en) * 1962-11-23 1964-04-14 Smith Kline French Lab Antimicrobial 3-methyl-7-aminodecepha-losporanic acid derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
ES289692A1 (es) 1963-12-01
DE1445847A1 (de) 1969-11-27
SE317678B (de) 1969-11-24
US3274186A (en) 1966-09-20
NL139533B (nl) 1973-08-15
CH444163A (de) 1967-09-30
DE1445821B2 (de) 1974-07-18
SE357203B (de) 1973-06-18
DK104790C (da) 1966-07-04
GB1057883A (en) 1967-02-08
DE1445821C3 (de) 1975-03-20
AT261112B (de) 1968-04-10
FR3200M (fr) 1965-03-22
DK107809C (da) 1967-07-10
DE1445821A1 (de) 1969-10-09
DE1445847B2 (de) 1974-07-25
AT250561B (de) 1966-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795763C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vincaleukoblastin- und Leurocristinderivaten
DE1445847C3 (de) Cephalosporansäurederivate, deren Salze und Herstellung
DE2066118C3 (de) 14-Desoxy-14-tosyloxyacetoxymutilin und Verfahr en zu dessen Herstellung
DE1924760C3 (de) Penicillinderivate und Verfahren zu deren Herstellung sowie antibakterielles Arzneimittel
DE1670163C3 (de) Cephaloglycindenvat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1168914B (de) Verfahren zur Herstellung von Hydantoinderivaten
DE1745624C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Cephalosporin C
DE1445828A1 (de) Neues Cephalosporansaeurederivat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1445494C3 (de) Eckige Klammer auf 2 (5 Nitro 2 furyl) vinyl eckige Klammer zu pyndin Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT275745B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Thiaminderivats
CH535787A (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Salze von a-Aminobenzylpenicillin
DE1445828C (de) N-(7,2-Thienylacetamidoceph-3-em-3ylmethyl)-pyridinium-4-carboxylat und Verfahren zu dessen Herstellung
AT239440B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten der 6-Amino-Penicillansäure
DE1795735C3 (de) Rifamycin-SV-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT309684B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Penicillinen und Cephalosporinen
DE910167C (de) Verfahren zur Herstellung eines Wismutsalzes des Penicillins
DE1670382C3 (de) Derivate der 6-Aminopenicillansäure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1795600C3 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1228264B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der 7-Phenylacetamidocephalosporansaeure vom C-Typ
DE895672C (de) Insecticides und fungicides Pflanzenschutzmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
AT255646B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der 7-Aminocephalosporansäure
DE1141640B (de) Verfahren zur Herstellung von Acylderivaten von 6-Ureido-penicillansaeuren
DE1795735B2 (de) Rifamycin-sv-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3336762A1 (de) Neues sulpirid-derivat und verfahren zu seiner herstellung
CH403766A (de) Verfahren zur Herstellung von Penicillinen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)