DE1228264B - Verfahren zur Herstellung von Derivaten der 7-Phenylacetamidocephalosporansaeure vom C-Typ - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Derivaten der 7-Phenylacetamidocephalosporansaeure vom C-Typ

Info

Publication number
DE1228264B
DE1228264B DEG40208A DEG0040208A DE1228264B DE 1228264 B DE1228264 B DE 1228264B DE G40208 A DEG40208 A DE G40208A DE G0040208 A DEG0040208 A DE G0040208A DE 1228264 B DE1228264 B DE 1228264B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
phenylacetamidocephalosporanic
derivatives
preparation
tertiary amine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG40208A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephen Eardley
Alan Gibson Long
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaxo Laboratories Ltd
Original Assignee
Glaxo Laboratories Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaxo Laboratories Ltd filed Critical Glaxo Laboratories Ltd
Publication of DE1228264B publication Critical patent/DE1228264B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
    • C07D501/38Methylene radicals, substituted by nitrogen atoms; Lactams thereof with the 2-carboxyl group; Methylene radicals substituted by nitrogen-containing hetero rings attached by the ring nitrogen atom; Quaternary compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/54Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame
    • A61K31/542Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/545Compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins, cefaclor, or cephalexine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
    • C07D501/38Methylene radicals, substituted by nitrogen atoms; Lactams thereof with the 2-carboxyl group; Methylene radicals substituted by nitrogen-containing hetero rings attached by the ring nitrogen atom; Quaternary compounds thereof
    • C07D501/42Methylene radicals, substituted by nitrogen atoms; Lactams thereof with the 2-carboxyl group; Methylene radicals substituted by nitrogen-containing hetero rings attached by the ring nitrogen atom; Quaternary compounds thereof with the 7-amino radical acylated by an araliphatic carboxylic acid

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
■Int. α.:
C07d
Deutsche Kl.: 12 ρ-4/01
Nummer: 1228 264
Aktenzeichen: G 40208IV d/12 ρ
Anmeldetag: 26. März 1964
Auslegetag: 10. November 1966
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten der 7-Phenylacetamidocephalosporansäure vom CA-Typ. Die 7-Aminocephalosporansäure weist folgende Struktur (I) auf:
NH2CH-CH
7 16
/K
O = C-
■N,
CH2
3C-CH2OAc
CO2H
Ein bekanntes Derivat dieser 7-Aminocephalosporansäure, bei welchem eine brauchbare antibiotische Aktivität insbesondere gegenüber grampositiven Organismen sowie eine Beständigkeit gegenüber dem Angriff von Penicillinase erzeugenden Bakterien festgestellt wurde, ist das N-(7-Phenylacetamidoceph-3-em-3-ylmethyl)-pyridinium-4-carb- oxylat.
Es ist bereits bekannt, Derivate der 7-Phenylacetamidocephalosporansäure oder der 7-Aminocephalosporansäure vom CA-Typ durch Umsetzung von 7-Phenylacetamidocephalosporansäure mit einem tertiären Amin, z. B. Pyridin, in einem stark polaren Lösungsmittel, nämlich Wasser, im pH-Bereich um pH 7 zu erhalten. Ebenso ist es bekannt, Derivate von 7-Aminocephalosporansäure vom CA-Typ zu acylieren.
Es wurde nun gefunden, daß bestimmte Derivate dieser bekannten vorstehenden Pyridiniumverbindung, nämlich Verbindungen der allgemeinen Formel II, zusätzlich zu dieser Beständigkeit gegenüber dem Angriff von Penicillinase erzeugenden Staphylokokken im allgemeinen eine verbesserte Aktivität gegenüber signifikanten grampositiven oder gramnegativen Organismen besitzen. Einige dieser Derivate sind auch gegenüber dem Angriff von der durch Staphylokokken erzeugten Penicillinase beständiger als die bekannte Ca-Verbindung.
Gemäß der Erfindung handelt es sich um neue Verbindungen der allgemeinen Formel
H5C6-CH2-CO-NH η—f
CH2-N
-μ /"Λ
CO2-
worin R eine Alkyl-, Hydroxyalkyl-, N-Hydroxyalkylcarbamoyl- oder Alkanoyloxygruppe, wobei die Verfahren zur Herstellung von Derivaten der
7-Phenylacetamidocephalosporansäure
vom Q-Typ
Anmelder:
Glaxo Laboratories Limited,
Greenford, Middlesex (Großbritannien)
Vertreter:
Dr. F. Zumstein, Dr. E. Assmann
und Dr. R. Koenigsberger, Patentanwälte,
München 2, Bräuhausstr. 4
Als Erfinder benannt:
Stephen Eardley, Ruislip, Middlesex;
Alan Gibson Long,
Greenford, Middlesex (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 27. März 1963 (12 143),
vom 16. März 1964
Alkylanteile nicht mehr als 4 Kohlenstoffatome enthalten, und χ die Zahl 1 oder 2 bedeutet. Falls χ die Zahl 2 bedeutet, brauchen die Gruppen R nicht gleich zu sein.
Verbindungen gemäß der Erfindung, die auf Grund ihrer Aktivität gegenüber gramnegativen Organismen von besonderem Interesse sind, sind solche der allgemeinen Formel II, in der R eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen und x=l oder 2 bedeutet.
Die Verbindungen gemäß der Erfindung werden durch Umsetzung von 7-Aminocephalosporansäure oder 7 - Phenylacetamidocephalosporansäure oder einem wasserlöslichen Salz davon bei einem pH-Wert von 5 bis 8 in einem stark polaren Medium mit einem tertiären Amin und anschließende Phenylacetylierung, falls die erhaltene Ca-Verbindung an der Aminogruppe in 7-Stellung unsubstituiert ist, hergestellt, indem als tertiäres Amin 1 bis 10 Moläquivalente einer Verbindung der allgemeinen Formel
609 710/304
in der R und x die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, verwendet wird.
Falls Salze der 7-Phenylacetamidocephalosporansäure als Ausgangsstoffe verwendet werden, sind z. B. Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze geeignet. Das ganz allgemein geeignete polare Lösungsmittel ist Wasser; wenn jedoch die Pyridinverbindung (III) in Wasser nicht sehr löslich ist, kann ein mit Wasser mischbares organisches Lösungsmittel, wie N,N-Dimethylformamid oder Aceton, zur Anwendung gelangen, obgleich dieses zu einer Erniedrigung der Ausbeute führen kann.
" Die Reaktionstemperatur ist zweckmäßig bei wenigstens 15 0C, jedoch im allgemeinen unterhalb 700C.
Die Zeit, während der das Fortschreiten der Reaktion zugelassen werden soll, hängt von der angewendeten Temperatur ab, kann jedoch durch Vorversuche bestimmt werden.
Der pH-Wert der Lösung bei der Einwirkung von Verbindungen der allgemeinen Formel III wird vorzugsweise im Bereich von 6 bis 7 aufrechterhalten. Erforderlichenfalls soll der pH-Wert der Lösung durch Zugabe eines Puffermittels, z. B. Ammoniumacetat, oder, falls ein Alkalisalz der Verbindung der allgemeinen Formel III verwendet wird, durch Zugabe beispielsweise von Essigsäure auf den erwünschten Wert eingeregelt werden.
Das Reaktionsprodukt kann von der Reaktionsmischung, die beispielsweise unumgesetzte 7-Phenylacetamidocephalosporansäure und andere Substanzen enthalten kann, mittels gebräuchlicher Arbeitsweisen, wie Kristallisation, Elektrophorese, Papierchromatographie oder durch Behandlung mit einem Ionenaustauschharz, abgetrennt werden. Ein Überschuß der Verbindung III und etwas unumgesetzte 7-Phenylacetamidocephalosporansäure werden aus der wäßrigen Lösung vorteilhaft mit einem organischen Lösungsmittel, z. B. Methylenchlorid, extrahiert und die restliche Lösung durch ein Anionenaustauschharz, z. B. in seiner Acetatform, durchsickern gelassen, um irgendwelche freie Carbonsäureverbindungen einschließlich dem Rest der unumgesetzten 7-Phenylacetamidocephalosporansäure zu entfernen. Die zurückbleibende Lösung wird dann beispielsweise in einem Rotary-Verdampfer konzentriert und gefriergetrocknet. Der Rückstand kann dann aus einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. Methanol, kristallisiert oder mittels Ausfällung, beispielsweise aus einer methanolischen Lösung durch Zusatz von Aceton, gereinigt werden.
Die 7-Phenylacetamidocephalosporansäure kann in nicht beanspruchter Weise durch Umsetzung von 7-Aminocephalosporansäure mit einem geeigneten Phenylacetylierungsmittel hergestellt werden. Geeignete Phenylacetylierungsmittel sind im allgemeinen solche, welche zur Phenylacetylierung von Aminoamiden, z. B. Peptiden, geeignet sind, oder deren Analogen und umfassen insbesondere Phenylacetylhalogenide, vorzugsweise das Chlorid oder Bromid, und gemischte Anhydride, welche z. B. von Phenylessigsäure und einem Alkylhalogenformiat abgeleitet sind. Die Phenylacetylierung wird zweckmäßig in einem wäßrigen Medium, z. B. einem wäßrigen, mit Wasser mischbaren Keton, z. B. Aceton oder wäßrigem Tetrahydrofuran, vorzugsweise auch in Gegenwart eines Säurebindemittels, z. B. Natriumbicarbonat, ausgeführt Der pH-Wert wird vorzugsweise im Bereich zwischen 5 und 7 während der Reaktion, welche bei Temperaturen von 0 bis 25 0C durchgeführt werden kann, aufrechterhalten. Die Acylierung kann auch in einem organischen Lösungsmittel, z. B.
Äthylacetat, erfolgen, beispielsweise unter Rückflußbedingungen.
Die Umsetzung von 7-Aminocephalosporan mit einer Verbindung der Formel III und die Phenylacetylierung einer nach einem der erfindungsgemäßen
ro Verfahren erhaltenen Verbindung der allgemeinen Formel IV
H2N -CH-V
O = C-N
CH2Nf
werden im allgemeinen unter den Bedingungen ausgeführt werden, welche vorstehend für die entsprechende Umsetzung der 7-Phenylacetamidocephalosporansäure und für die Herstellung der letzteren angegeben worden ist.
Die Nomenklatur der Verfahrensprodukte leitet sich von der Bezeichnung »Cepham« ab (vgl. »Journal of the American Chemical Society«, Bd. 84, 1962, S. 3400).
Eine gemäß der Erfindung hergestellte Verbindung von besonderer Wichtigkeit ist N-(7-Phenylacetamidoceph-S-em-S-ylmethyl^'^'-dimethylpyridinium-4-carboxylat:
H5C6 — CH
CH3
Diese Verbindung zeigte eine beachtliche biologische Aktivität in vivo gegenüber Staphylococcus aureus, Escherichia coli, B. proteus und Salmonelle sp. In gleicher Weise, wie sie gegenüber penicillinempfindlichen Stämmen von Staphylococcus aureus aktiv war, zeigte sie auch eine Aktivität gegenüber penicillinbeständigen Stämmen der gleichen Organismen. Sie erwies sich auch sehr widerstandsfähig gegenüber der von Staphylokokken erzeugten Penicillinase. Die Verbindung behielt auch in vivo hohe Serumspiegel bei. Weitere Vorteile dieser Verbindung sind die größere Stabilität in vivo als diejenige der bekannten Pyridiniumverbindung der 7-Phenylacetamidocephalosporansäure und eine größere Wasserlöslichkeit.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Beispielen näher erläutert. Die Ultraviolettabsorption
bezieht sich auf Lösungen in Wasser oder wäßrigem Phosphatpuffer bei pH 6,0.
Die Papierchromatographie in den Beispielen 1 bis 15 wurde auf Whatman-Nr. 1-Papier, gepuffert mit 0,lmolarem Natriumacetat (pH 5), ausgeführt. Das Lösungsmittelsystem bestand aus (Volumteile in Klammern) Äthylacetat (8), n-Butanol (1), 0,1-molarem Natriumacetat (8); die Laufrichtung war abwärts. Bei Beispiel 16 wurde die Papierchromatographie ebenfalls auf Whatman Nr. 1 ausgeführt, wobei entweder auf pH 6 unter Anwendung eines Lösungsmittelsystems aus n-Butanol (4), Wasser (5), Äthanol (1) oder auf pH 5 unter Anwendung von Äthylacetatlösungsmittel gepuffert war.
Die Elektrophorese wurde auf Whatman-3 MM-Papieren bei einem Abfall oder Gradienten von 10 bis 30 V/cm ausgeführt. Die Pufferlösungen waren (Volumteile in Klammern):
a) pH 1,9: Essigsäure (84), Ameisensäure (17), Aceton (105) und Wasser (495);
b) pH 7:0,05molaresDinatriumhydrogenphosphat,
wobei der pH-Wert mit Phosphorsäure eingestellt war.
Die Fraktionen auf Papierchromatogrammen und Elektrophoretogrammen wurden als dunkle Flecken festgestellt, wenn die Papiere mit ultraviolettem Licht bestrahlt waren. Zwitterionen Hefen auf der Basis bei der Elektrophorese bei einem pH-Wert von 1,9, sie wurden jedoch nicht bewegt, wenn der pH-Wert 7 betrug.
Beispiel 1
N-(7-Phenylacetamidoceph-3-em-3-ylmethyl)-2'-methylpyridinium-4-carboxylat
12,5 ml a-Picolin (10 Äquivalente) wurden unter Rühren einer Suspension von 5 g 7-Phenylacetamidocephalosporansäure in 45 ml Wasser zugegeben. Die Säure wurde gelöst, um eine Lösung mit einem pH-Wert von 6,8 zu erhalten. Diese Lösung wurde bei 460C während 16 Stunden unter Stickstoff gehalten und dann mit Methylenchlorid (4 · 20 ml) extrahiert. Die Lösung wurde nach Konzentrierung in einem Umlauf- oder Rotary-Verdampfer bei einer Temperatur < 40 0C durch eine Säule aus Dowex-1-Ionenaustauschharz im Acetatumlauf durchgeleitet. Die Eluate, welche das erwünschte a-Picolinderivat enthielten (wie polarimetrisch bestimmt wurde), wurden vereinigt und der Gefriertrocknung unterworfen. Eine Lösung des gefriergetrockneten Feststoffes (937 mg) in einem minimalen Volumen von Aceton (etwa 2 ml) wurde langsam zu einem großen Volumen von Aceton (etwa 500 ml), das magnetisch gerührt wurde, zugegeben. Durch dieses Verfahren wurde das verlangte a-Picolinderivat in Form eines feinen, weißverfärbten Feststoffs ausgefällt (671 mg, 12%); lmax = 263,5 ηΐμ(Εί1 = 307); [α]|5 = +108° (c = 0,825; Wasser).
Analyse (C22H21N3O4 ■ 3 H2O):
Berechnet ... C 55,3, H 5,7, N 8,8, S 6,7%;
gefunden ... C 54,9, H 5,55, N 9,0, S 6,3%;
55,6, 5,7, 9,7%.
In ähnlicher Weise wurden die nachstehend aufgeführten substituierten Pyridiniumderivate aus 7-Phenylacetamidocephalosporansäure hergestellt.
Beispiel
Pyridin-Substituent
Ausbeute ΙΏμ
EJ* W.
(Wasser)
266 +41°
288 +61°
287 + 107°
301 + 107°
281 + 146°
262 +64°
277 +61°
260 +60°
300 +96°
285 +66°
258 +92°
252
275 +64°
294
3-Methyl
4-Methyl
2,3-Dimethyl
2,4-Dimethyl ....
2,5-Dimethyl
2,6-Dimethyl
3,4-Dimethyl
3,5-Dimethyl
2-Äthyl
4-Äthyl
4 n-Propyl
3-Äthyl-4-methyl
2-Hydroxymethyl
3-Hydroxymethyl
18 260
15 254 bis 255
19 257
18 261
12 267 bis 268
8 257
7 259
8 264 bis 265
13 264 bis 265
9,3 253 bis 254
4 255
14 259
19 261
30 260
Analysen der erhaltenen Derivate
Beispiel 2 (C22H21N3O4S · 5,5 H2O):
Berechnet ... C 50,6, H 6,2, N 8,0, S 6,1%; gefunden ... C 50,1, H 5,4, N 10,0, S 6,6%; 50,7, 5,7, 10,2%.
Beispiel 3 (C22H2]N3O4S):
Berechnet ... C 62,4, H 5,0, N 9,9, S 6,1%; gefunden ... C 63,5, H 5,7, N 10,0, S 6,7%; 63,3, 5,6%.
Beispiel 4 (C23H23N3O4S · 2,5 H2O):
Berechnet ... C 57,3, H 5,9, N 8,7, S 6,7%;
gefunden
Beispiel 5 (C23H23N3O4S · 2 H2O):
C 57,7, H 5,6, N
57,4, 5,6O/o.
8,8, S 7,1%;
Berechnet ... C 58,3, H 5,8, N 8,9, S 6,8%;
gefunden ... C 58,6', H 6,4, N 9,7, S 6,3%,
58,2, 6,6, 9,3%,
58,4, 6,7%.
Eine andere Probe besaß Xmax = 262 πΐμ (EJ''m = 271).
Analyse (C23H23N3O4S · 3 H2O):
Berechnet ... C 56,2, H 6,0, N 8,5, S 6,5%; gefunden ... C 56,1, H 5,7, N 8,9, S 6,9%.
Eine dritte Probe kristallisierte aus Methanol und hatte Xmax = 260 bis 261 πΐμ (EJ* = 364); [o]0 = +130° (c = 1,0; Wasser).
Analyse (C23H23N3O4S · 0,5 H2O):
Berechnet ... C 61,9, H 5,4, N 9,6, S 7,2%; gefunden ... C 62,4, H 5,4, N 9,4, S 7,1%,
62.0, 5,3%.
Beispiel 6 (C23H23N3O4S · 1,5 H2O):
Berechnet ... C 59,6, H 5,6, N 9,1, S 6,9%; gefunden ... C 59,1, H 6,8, N 9,1, S 7,2%,
60,5, 7,0%.
Beispiel 7 (C23H23N3O4S ■ H2O):
Berechnet ... C 54,2, H 6,1, N 8,3, S 6,3%; gefunden ... C 54,1, H 5,5, N 8,6, S 6,9%,
54.1, 5,9%, 6,0%.
Beispiel 8 (C23H23N3O4S · 2,5 H2O):
Berechnet ... C 57,3, H 5,9, N 8,7, S 6,7%; gefunden ..: C 57,1, H 5,8, H 8,7, S 6,9%.
Beispiel 9 (C23H23N3O4S · 4 H2O):
Berechnet ... C 54,2, H 6,1, N 8,3, S 6,3%; gefunden ... C 53,4, H 6,1, N 9,2, S 6,3%, 54,2, 5,6, 9,4%.
Beispiel 10 (C23H23N3O4S · 3 H2O):
Berechnet ... C 56,2, H 6,0, N 8,5, S 6,5%; gefunden ... C 56,6, H 5,9, N 9,1, S 6,6%,
9,3%.
Beispiel 11 (C23H23N3O4S ■ 2 H2O):
Berechnet ... C 58,3, H 5,8, N 8,9, S 6,8%; gefunden ... C 58,0, H 5,7, N 8,7, S 6,5%, 57,9, 5,6%.
Beispiel 12 (nicht erhältlich).
35
40
45 Beispiel 13 (C23H25N3O4S · 3 H2O):
Berechnet ... C 57,0, H 6,2, N 8,3, S 6,3%;
gefunden ... C 56,6, H 6,0, N 9,3, S 6,3%,
9,3O/o,
10,3%.
Beispiel 14 (C22H2iN3O5S · 4 H2O):
Berechnet ... C 51,7, H 5,7, N 8,2, S 6,3%;
gefunden ... C 51,5, H 5,6, N 9,9, S 6,5%,
9,4%.
Beispiel 15 (C22H21N3O5S):
Berechnet ... C 60,1, H 4,·8, Ν 9,6, S 7,3%;
gefunden ... C 59,4, H 5,0, N 10,5, S 6,1%,
10,0%.
Beispiel 16
N-(7-Phenylacetamidoceph-3-em-3-ylmethyl)-3'-acetoxypyridinium-4-carboxylat
7-Phenylacetamidocephalosporansäure in Wasser wurde mit 3-Acetoxypyridin (2 Mol) bei 500C umgesetzt, die abgekühlte Suspension mit Methylenchlorid gewaschen, die wäßrige Phase auf eine Säule von Dowex-1-Ionenaustauscherharz in dem Acetatcyclus gegossen, die Säule mit Wasser eluiert und die Eluate wurden unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde in Methylalkohol gelöst und in Aceton gegossen, wobei das 3-Acetoxypyridiniumderivat erhalten wurde, das mit Äther gewaschen und dann getrocknet wurde. Ausbeute 2,5%.
Imax = 254 πΐμ (EJl = 246) (Wasser 0,003%).
R/ (Äthylacetatsystem) = 0,00.
In der nachstehenden Tabelle sind die biologischen Eigenschaften der in den Beispielen hergestellten Verbindungen aufgeführt. Die Staphylococcus-aureus-Stämme A und C waren gegenüber Penicillin widerstandsfähig, während der Stamm B gegenüber Penicillin empfindlich war.
In der Tabelle wurden auch drei Vergleichsverbindungen, die mit 87/1, 2/1 und 2/4 bezeichnet sind, aufgenommen. Bei der Verbindung 87/1 handelt es sich um die bekannte 7-Thienyl-(2')-acetamidocephalosporansäure, bei der Verbindung 2/1 um die 7-Phenylacetamidocephalosporansäure und bei Verbindung 2/4 um das bekannte N-(7-Phenylacetamidoceph-3-em-3-ylmethyl)-pyridinium-4-carboxylat.
Beispiel Staph.aureus Grampositiv Röhrenverdünn ungsprobe (y/ml)
Gramnegativ
S. typhi- Pr. vulgaris Mausschutz
(EDso/mg/kg/Dosis)
subkutane Verabreichung
E. CoIi
Stamm A Staph.aureus Staph.aureus murium 31 S.aureus 10
0,32 Stamm B StammC E. CoIi <16 31 Stamm B 25
1 0,63 0,08 3,1 31 8 16 2,5 25
2 0,63 0,04 8 4 31 2,5 15
3 1,25 0,04 4 16 62 10 15
4 >2,5 0,04 .>25 16 31 125 15 25
5 2,5 0,04 12,5 31 62 62 2 >50
6 >2,5 0,08 62 8 62 2 12,5
7 >2,5 0,08 8 31 125 3,0 >25
8 0,63 0,16 25 8 31 62 3 35
9 0,62 0,08 31 31 32 2 >50
10 0,08 0,04 1,6 31 8 2,5
11 0,04 8 4,0
Fortsetzung
Beispiel Staph.aureus
Stamm A
I
Gram positiv
^.öhrenverdünnut igsprobe (y/ml)
Gramnegativ
S. typhi-
murium
Pr. vulgaris Mausschutz
(EDw/mg/kg/Dosis)
subkutane Verabreichung
E. CoIi
<2,5 Staph.aureus
Stamm B
Staph.aureus
StammC
E. CoIi 8 31 S.aureus
Stamm B
>50
12 2,5 0,04 <4 16 125 12,5 >50
13 0,31 0,04 16 62 62 10 15
14 2,5 0,08 1,6 31 62 31 2,0 25
15 - 25 0,08 6,2 16 31 16 <1,5 >50
16 1,25 2,5 16 62 16 8 20 >50
87/1 1,6 0,16 1,25 125 16 16 >25 >50
2/1 3,1 0,25 0,8 62 125 16 >25 15
2/4 3,1 3,1 62 1,5

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Derivaten der 7-Phenylacetamidocephalosporansäure vom Ca-Typ durch Umsetzung von 7-Phenylacetamidocephalosporansäure oder 7-Aminocephalosporansäure oder einem wasserlöslichen Salz davon bei einem pH-Wert von 5 bis 8 in einem stark polaren Medium' mit einem tertiären Amiij und anschließende Phenylacetylierung, falls die erhaltene CA-Verbindung an der Aminogruppe in 7-Stellung unsubstituiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
H5C6-CH2-CO-NH-CH /S
O = C-
die Alkyleinheiten nicht mehr als 4 Kohlenstoffatome enthalten, und χ die Zahl 1 oder 2 bedeutet, als tertiäres Amin 1 bis 10 Moläquivalente eines Pyridins der allgemeinen Formel
verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als tertiäres Amin 2,4-Dimethylpyridin verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als tertiäres Amin a-Picolin verwendet.
CO2-
L-CH2N
worin R eine Alkyl-, Hydroxyalkyl-, N-Hydroxyalkylcarbamoyl- oder Alkanoyloxygruppe, wobei In Betracht gezogene Druckschriften:
Unterlagen des österreichischen Patents Nr. 232 645; französisches Patent Nr. 1 298 904;
bekanntgemachte Unterlagen des belgischen Patents Nr. 618 663;
The Biochemical Journal, Bd. 79, 1961, S. 408 bis 416;
Journal of the American Chemical Society, Bd. 84, 1962, S. 3402.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 1 166 199.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist ein Prioritätsbeleg ausgelegt worden.
609 710/304 11.66 θ Bundesdruckerei Berlin
DEG40208A 1963-03-27 1964-03-26 Verfahren zur Herstellung von Derivaten der 7-Phenylacetamidocephalosporansaeure vom C-Typ Pending DE1228264B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1214363A GB1082943A (en) 1963-03-27 1963-03-27 Derivatives of 7-aminocephalosporanic acid
GB2128563 1963-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1228264B true DE1228264B (de) 1966-11-10

Family

ID=26248814

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG40208A Pending DE1228264B (de) 1963-03-27 1964-03-26 Verfahren zur Herstellung von Derivaten der 7-Phenylacetamidocephalosporansaeure vom C-Typ
DE19641545922 Pending DE1545922A1 (de) 1963-03-27 1964-03-26 Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinderivaten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641545922 Pending DE1545922A1 (de) 1963-03-27 1964-03-26 Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinderivaten

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT266312B (de)
BE (1) BE645869A (de)
CH (1) CH531004A (de)
DE (2) DE1228264B (de)
FR (1) FR4200M (de)
GB (1) GB1082943A (de)
NL (1) NL6403230A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1476981A (en) * 1974-06-05 1977-06-16 Bristol Myers Co Substituted penicillanic acids
KR100891720B1 (ko) * 2007-09-13 2009-04-03 전남대학교산학협력단 식물병에 대한 저항성을 유도하는 슈도모나스 클로로라피스o6 유래 4-카바모일페닐아세트산 및 그의 용도
GB201818410D0 (en) * 2018-11-12 2018-12-26 Imperial Innovations Ltd Compounds

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1298904A (fr) * 1959-03-16 1962-07-20 Nat Res Dev Procédé de préparation de composés de céphalosporine
BE618663A (fr) * 1961-06-08 1962-12-14 Lilly Co Eli Nouveaux composés de la céphalosporine et procédé de préparation
AT232645B (de) * 1960-01-20 1964-03-25 Nat Res Dev Verfahren zur Herstellung von Derivaten der 7-Aminocephalosporansäure u. ähnl. Verbindungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1298904A (fr) * 1959-03-16 1962-07-20 Nat Res Dev Procédé de préparation de composés de céphalosporine
AT232645B (de) * 1960-01-20 1964-03-25 Nat Res Dev Verfahren zur Herstellung von Derivaten der 7-Aminocephalosporansäure u. ähnl. Verbindungen
BE618663A (fr) * 1961-06-08 1962-12-14 Lilly Co Eli Nouveaux composés de la céphalosporine et procédé de préparation

Also Published As

Publication number Publication date
BE645869A (de) 1964-09-28
GB1082943A (en) 1967-09-13
AT266312B (de) 1968-11-11
CH531004A (de) 1972-11-30
FR4200M (de) 1966-06-06
NL6403230A (de) 1964-09-28
DE1545922A1 (de) 1969-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2018600B2 (de) 3-Thiadiazolylmercaptomethyl- und -Tetrazolylmercaptomethylcephalosporine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2432644A1 (de) Derivate von desoxystreptamin enthaltenden aminoglykosid-antibiotikumderivaten und verfahren zu ihrer herstellung
DD283564A5 (de) Verfahren fuer die synthese von amikacin
DE2502296C2 (de) 1-N-(S)-3-Amino-2-hydroxypropionyl- und 1-N-(S)-4-Amino-2-hydroxybutyryl-substituierte 4,6-Di-(aminoglycosyl)-1,3-diaminocyclitole und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2826546C2 (de)
DE2225694C3 (de) Cephalosporinverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2515630C2 (de) 4-0-(6-Amino-6-desoxy-alpha-D-glucopyranosyl)-5-0[3-0(2,6-diamino-2,6-didesoxy-ß-L-idophyranosyl)-ß-D-ribofuranosyl]-2-desoxy-streptamin, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE1228264B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der 7-Phenylacetamidocephalosporansaeure vom C-Typ
DE2549608C3 (de) Cephalosporinderivate und sie enthaltende Arzneimittel
DE1966849C3 (de) 1 zu 1 Komplex von Cephalosporin C und Zink in kristalliner Form
CH583242A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Cephalosporinreihe
DE1445831C3 (de) 7-Phenylacetamido-cephalosporansäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Formulierungen
DE1445828C (de) N-(7,2-Thienylacetamidoceph-3-em-3ylmethyl)-pyridinium-4-carboxylat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1445828A1 (de) Neues Cephalosporansaeurederivat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1795600C3 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1545838C3 (de) 7-(2-Azidooctanamido)-cephalosporansäure, deren Salze und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
AT228400B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Cephalosporin C
DE1670324C3 (de) 7-Cyanacetylamino-cephalosporansäurederivate
CH515274A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der 7-Amino-cephalosporansäure mit antibiotischer Wirkung
EP0553792A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ceftriaxon-dinatriumsalzhemiheptahydrat
AT232645B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der 7-Aminocephalosporansäure u. ähnl. Verbindungen
DE1445828B (de) N (7,2 Thienylacetamidoceph 3 em 3 ylmethyl) pyridinium 4 carboxylat und Ver fahren zu dessen Herstellung
DE1545836C3 (de) 7-(1-Cyclohexyl-5-oxopyrrolidin-3-carbonamido)-cephalosporansäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2549733C2 (de) 1,3-Bis-(&amp;beta;-aethylhexyl)-5-amino-5-methyl-hexahydropyrimidin-terephthalat, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE1445847B2 (de) Cephalosporansäurederivate, deren Salze und Herstellung. Ausscheidung aus: 1445821