DE1966849C3 - 1 zu 1 Komplex von Cephalosporin C und Zink in kristalliner Form - Google Patents

1 zu 1 Komplex von Cephalosporin C und Zink in kristalliner Form

Info

Publication number
DE1966849C3
DE1966849C3 DE1966849A DE1966849A DE1966849C3 DE 1966849 C3 DE1966849 C3 DE 1966849C3 DE 1966849 A DE1966849 A DE 1966849A DE 1966849 A DE1966849 A DE 1966849A DE 1966849 C3 DE1966849 C3 DE 1966849C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cephalosporin
complex
zinc
salt
ion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966849A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1966849B2 (de
DE1966849A1 (de
Inventor
Hans Dr. Binningen Bickel
Rolf Dr. Arlesheim Bosshardt
Bruno Dr. Reinach Fechtig
Johannes Dr. Arlesheim Mueller
Heinrich Dr. Riehen Peter
Walter Dr. Allschwil Voser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gille Ch Dipl-Ing
Pat-Anwaelte 4000 Duesseldorf
Redies B Dipl-Chem Drrernat
Redies F Dr-Ing Drjur
TUERK D DR
Original Assignee
Gille Ch Dipl-Ing
Pat-Anwaelte 4000 Duesseldorf
Redies B Dipl-Chem Drrernat
Redies F Dr-Ing Drjur
TUERK D DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gille Ch Dipl-Ing, Pat-Anwaelte 4000 Duesseldorf, Redies B Dipl-Chem Drrernat, Redies F Dr-Ing Drjur, TUERK D DR filed Critical Gille Ch Dipl-Ing
Publication of DE1966849A1 publication Critical patent/DE1966849A1/de
Publication of DE1966849B2 publication Critical patent/DE1966849B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1966849C3 publication Critical patent/DE1966849C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/187-Aminocephalosporanic or substituted 7-aminocephalosporanic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/02Preparation
    • C07D501/12Separation; Purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
    • C07D501/26Methylene radicals, substituted by oxygen atoms; Lactones thereof with the 2-carboxyl group
    • C07D501/28Methylene radicals, substituted by oxygen atoms; Lactones thereof with the 2-carboxyl group with the 7-amino radical acylated by an aliphatic carboxylic acid, which is substituted by hetero atoms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D13/00Stationary devices, e.g. cold-rooms

Description

Barium) enthalt Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Schwermetallkompiexes ist es, daß er ohne komplizierte und aufwendige Aufarbeitt-ngsmethoden aus verdünnten Lösungen, die noch einen großen Anteil von Verunreinigungen enthalten, in homogener niikrokristalliner Form (von hohem Reinheitsgrad) ausgefällt werden kann und daß die Fällungen gut filtrierbar und bestandig sind. Das ist bei den obengenannten A'kali- und Erdalkalisalzen nicht der FaIL Beispielsweise muß man, um aas Bariumsalz von Cephalosporin C aus >° wässeriger Lösung zu isolieren, z. B. durch Filtrieren oder Zentrifugieren, die wässerige Lösung 35mal stärker konzentrieren als beim Zinkkomplex; das Natriumsalz kann man nur aus 350mal stärker konzentrierter Lösung abtrennen. Ein weiterer Vorteil >s des neuen Komplexes ist es, daß man daraus direkt (ohne vorherige Isolierung von Cephalosporin C oder dessen Natriumsalz) nach dem Halogenimidverfahren (vgL belgische Patente 6 43 899 und 7 20185) 7-Aminocephalosporansäure (7-ACS) in sehr guter Ausbeute zo herstellen kann, während das Bariumsalz unter gleichen Bedingungen nicht einmal Spuren von 7-ACS liefert Die Verwendbarkeit des neuen Zinkkomplexes zur Herstellung von 7-ACS nach dem Halogenimidverfahren ist daher ebenfalls überraschend.
Der Zinkkomplex wird bei einem pH-Wert von etwa 3—7, vorzugsweise 5 — 6 ausgefällt Das Cephalosporin C kann in der wässerigen Lösung in Form eines Salzes, z. B. eines Alkali- oder Erdalkalimetall- oder Ammoniumsalzes, z. B. des Natrium- oder Calciumsalzes, oder eines Salzes mit einer organischen Base wie Triäthylamin vorliegen. Die wässerige Lösung kann auch mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel, z. B. Alkohole, wie Äthanol oder Isopropanol, enthalten.
Der mikrokristalline Zinkkomplex kann leicht von der Lösung abgetrennt werden, z. B. durch Filtration, Abnutschen, Zentrifugieren. Er wird dann zweckmäßig mit Wasser und/oder organischen Lösungsmitteln gewaschen.
Wenn erwünscht, kann man den Zinkkomplex durch Umfällung bzw. Umkristallisation weiter reinigen, z. B. indem man den Komplex in einer Säure löst und aus der sauren Lösung durch Zugabe von Basen, wie verdünnter Natronlauge oder Triäthylamin wieder ausfällt
Der erfindungsgemäße Zinkkomplex von Cephalosporin C unterscheidet sich, wie bereits erwähnt von den bekannten Salzen des Cephalosporin C. Der Komplex wandert in der Papierelektrophorese als einheitlicher Substanzfleck. Die Löslichkeit in Wasser und in organischen Lösungsmitteln ist sehr gering. In S° der folgenden Tabelle ist die Löslichkeit des Cephalosporin C-Zinkkomplexes in Gramm pro 100 ml in Wasser, Niederalkanolen und in Aceton angegeben.
Tabelle
-
Lösungsmittel
Löslichkeit
OT
Dest Wasser 0,106 0,095
Methanol 0,037 0,035
Äthanol 0,034 0,027
Isopropanol 0,010 0,001
Aceton 0,005 0,014
60
Zur Herstellung der als Ausgangsmaterial verwendeten Cephalosporin C-haltigen lösungen bedient man sich Hfr fOr Hie Isolierung von sauren hydrophilen Naturprodukten, z. B. Antibiotika, Wuchsstoffen, Vitaminen, aus Fermentationsflüssigkeiten üblichen Methoden. Als solche Methoden sind vor allem zu nennen:
1) Adsorption bzw. Absorption, z. B. an Aktivkohlen, wie »Norit«; an basischen Adsorptionsmitteln, wie Aluminiumoxid; an nichtionischen Entfärbungs- und/oder Adsorptionsharzen, wie »Asmit« (Pheny-
lendiamin-Formaldehyd- Kondensationsprodukt von Imacti-Maatsch.),»Amberiite« XAD-I, XA D-2, XAD-4 oder XAD-5 (Polystyrol-Polymerisate von Roehm&Haas), »Amberiite« XAD-7 oder XAD-8 (Acrylsäure-Polymerisate); an basischen Ionenaustauschern, wie »Amberiite« IR-4B (Phenol-Polyamin mit primären und sekundären Aminogruppen, schwach basisch), »Amberiite« IR-45, IRA-93 (Styrol-Divinylbenzol-Polymerisate mit primären, sekundären und tertiären Aminogruppen, schwach basisch), »Amberiite« XE-265 (Polyamin, schwach basisch), »Amberiite« 68 (Methacrylsäure-Polymerisat schwach basisch) »Amberiite« IRA-400, IRA-401, IRA-402, IRA-410 (Styrol-Divinylbenzol-Polymerisate mit quaternären Aminogruppen, stark basisch), »Amberiite« LA-I, LA-2 oder LA-3 (flüssige sekundäre oder primäre Amine mit hohem Molekulargewicht) oder an entsprechenden Ionenaustauscherharzen anderer Firmen, wie »Dowex 1 bis 4 (Dow Chemical Co.), »De-Acidit« FF (The Permutit Co.) »Imac« A 13, A 17, A 20, S. 5-40 (Imacti-Maatsch.);
2) Verteilung zwischen Lösungsmitteln, z. B. zwischen Wasser und Phenol oder alkyl-substituierten Phenolen, bei saurem oder schwach basischem pH-Wert;
3) chemische oder biologische Zerstörung von Nebenprodukten, z. B. mittels Säuren wie Schwefelsäure oder Oxalsäure, oder sauren Ionenaustauschern, z.B. »Amberiite« IR-120 (Styrol-Divinylbenzol-Poiymerisat mit Sulfonsäuregruppen) oder mittels Enzymen, z. B. Penicillinase.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Komplexes wird in den folgenden Beispielen beschrieben. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
Zu 156 ml einer Lösung mit einem Gehalt von ungefähr 7,7% an Cephalosporin C und der 3- bis 4fachen Menge an aus dem Kulturfiltrat stammenden Verunreinigungen gibt man unter Rühren und Kühlen im Eisbad eine Lösung von 44 g kristallisiertem Zinkacetat [Zn(OOCCH3)2 · 2 H2O] in 88 ml Wasser dazu, wobei das Gemisch noch klar bleibt
Anschließend läßt man unter starkem Rühren und weiterer Eiskühlung aus einem Tropfrichter in feinem Strahl 260 ml trockenes Äthanol (während 10-15 Minuten) einfließen und impft mit einer Spur Cephalosporin C-Zinkkomplex an und rührt weiter während 11A Stunden. Dabei wird die entstehende Trübung nach etwa '/< Stunde sehr stark, und ein feiner, kristalliner Niederschlag beginnt sich abzuscheiden. Man trennt den Niederschlag auf der Nutsche ab, wäscht ihn mit wenig Äthanol/Wassergemisch (6 :4) und dann mit 95%igem Alkohol nach und trocknet den Rückstand im Hochvakuum. Man erhält 6,2 g nahezu reinen Cephalosporin C-Zinkkomplex.
UV-Spektrum: A™„262 mu (e - 7300); IR-Spektrum in Nujol (s. Fig. 1). In der Papierelektrophorese in einem Kalium-Natriumphosphatpuffer (Vu molar; pH 5,5; 1'/» Stunden; 2OQOVoIt^ wandert der Komplex h!s
einheitlicher Substanzfleck, welcher mit UV-Spektrum oder Ninhydrin-Kollidin nachgewiesen werden kann, 10 cm gegen die Am* Ir.
Die Ausgangslösung kann wie folgt hergestellt werden:
Nach der in der britischen Patentschrift 9 68 324 beschriebenen Methode wird die Cephalosporin C-haltige Kulturlösung unter Zusatz eines Filterhilfsmittels filtriert, das Filtrat mit einem starksauren Ionenaustauscher in der Säureform auf pH 3 gebracht und durch einen basischen Austauscher in der Acetatform laufen gelassen, um die anorganischen Anionen gegen Acetat auszutauschen, das Cephalosporin C an Amberlite IR-4B adsorbiert und mit Pyridinacetatpuffer eluiert und aus dem eingeengten Eluat das rohe Cephalosporin C mit Aceton gefällt, filtriert und getrocknet 43,5 g der erhaltenen Fällung (Gehalt an Cephalosporin C 27,5%) werden in 156 ml Wasser gelöst.
Beispiel 2
13 g einer Fällung von rohem Cephalosporin C (Reinheit 23%), die nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren erhalten wurde, werden in 3,8 ml Wasser gelöst Dazu gibt man eine Lösung von 1,1 g Zinkacetat in 2,4 ml Wasser. Dann läßt man 8,2 ml Isopropylalkohol zutropfen und rührt 5 Stunden bei 0°. Nach dem Abnutschen und Trocknen erhält man 208,5 mg eines nahezu farblosen Kristallisates.
Im nachstehenden Versuch wird die Verwendung des
erfindungsgemäßen Komplexes zur Herstellung von 7-ACS geschildert:
2,40 g etwa 73prozentiger Cephalosporin C-Zinkkomplex werden in 250 ml absolutem Methylenchlorid suspendiert. Nach Zugabe von 2,42 ml absolutem Pyridin und 5,28 ml Trimethylchlorsilan wird 2 Stunden bei 30° gerührt, wobei eine farblose, fast klare Lösung erhalten wird. Diese wird mit 5,44 ml absolutem Pyridin versetzt. Nach Abkühlen der Lösung auf unter -20° läßt man 44,4 ml einer 8prozentigen Lösung von Phosphorpentachlorid in Methylenchlorid zulaufen und rührt 40 Minuten bei -12°. Nach erneuter Kühlung unter — 20° werden 56 ml absolutes Methanol zugetropft Man läßt 30 Minuten bei -10° und weitere 30 Minuten bei Raumtemperatur ausreagieren. Die trübe Lösung wird nach der Zugabe von 12 ml 25prozentiger wässeriger Ameisensaure fi-triert und der pH-Wert von 13 auf 2,0 erhöht, wozu 5.6 ml Triäthylamin benötigt werden. Man rührt die gebildete Suspension 45 Minuten bei Raumtemperatur. Hierauf wird mittels Triäthylamin (8,5 ml) ein pH-Wert von 3,25 eingestellt Das Reaktionsgemisch wird nach 90 Minuten Kühlung im Eisbad filtriert Der Rückstand wird mit Methanol gut gewaschen. Der fast farblose Niederschlag wird mit
Methylenchlorid und Äther nachgewaschen und im Vakuum getrocknet Man erhält 0,75 g 7-ACS von 94prozentiger Reinheit Im UV-Spektrum (in O1InN-NaHCO3) ist A(MI-264mu (ε-8000); λΒώ-222ΐημ (ε-4300).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Der 1 :1-Komplex von Cephalosporin C und Zink in kristalliner Form.
    Gegenstand der Erfindung ist der schwerlösliche 1 :1-Komplex von Cephalosporin C und Zink. Dieser Komplex kann aus wasserigen Lösungen, welche rohes, fermentativ gewonnenes Cephalosporin C enthalten, ausgefällt werden.
    Bekanntlich erhält man bei der Herstellung von Cephalosporin C durch Fermentation eine wässerige Lösung, in der das Cephalosporin C in geringer Menge neben zahlreichen anderen, z. T. ähnliche physikalische und chemische Eigenschaften aufweisenden gelösten Stoffen, z. B. neben variierenden Mengen von Penicillin N, einem ebenfalls hydrophilen Antibiotikum, enthalten ist Die Reindarstellung von Cephalosporin C aus solchen Kulturlösungen bzw. aus dem daraus erhältlichen Rohprodukt oder sehr verdünnten, z. B. 2-3%igen wässerigen FermentationsbrQhen ist sehr kompliziert und schwierig. Man erhält das Rohprodukt meist als schmieriges, uneinheitliches Gemisch von wechselnder Zusammensetzung und wechselnden physikalisch-chemischen Eigenschaften, so daß die Aufarbeitung häufig von Ansatz zu Ansatz variiert werden muß.
    Als Verfahren zur Isolierung von Cephalosporin C aus Fermentationslösungen wurde z. B.' vorgeschlagen, das Cephalosporin C ah Aktivkohle zu adsorbieren, zu eluieren, das eluierte Material an Aluminiumoxyd zu adsorbieren, erneut zu eluieren, an einem Anionenaustauscherharz zu adsorbieren, mit einer wässerigen Pufferlösung vom pH 2Ji bis 8,0, z. B. Pyridinacetat, das rohe Cephalosporin C zu eluieren und dieses dann einem Extraktionsprozeß mit Lösungsmitteln zu unterwerfen, vgl. die deutsche Patentschrift JO 14 711. Nach einem weiteren Verfahren soll Cephalosporin C durch Lösungsmittelfriktionierung, insbesondere zwischen Wasser und Phenol oder alkyl-iubitituierten Phenolen erhalten werden. Als weitere Möglichkeit wurde vorgesehen, Eluate aus der Aktivkohlesäule oder der Aluminiumoxydsäule oder der Säule aus Ionenaustauscherharz solchen Bedingungen in bezug auf Temperatur und Acidität auszusetzen, daß das im Kulturfiltrat enthaltene Penicillin N in die entsprechende Penicillinsäure umgewandelt wird, das Cephalosporin C jedoch praktisch unbeeinflußt bleibt, oder das Penicillin N unter der Einwirkung von Penicillinase zu zerstören und das Cephalosporin C dann durch fraktionierte Extraktion mit Lösungsmitteln oder durch Chromatographie mit einem Ionenaustauschharz abzutrennen. Man hat auch versucht, Cephalosporin C aus dem säurebehandelten Medium direkt mit einem Ionenaustauscher zu adsorbieren. Diese direkte Adsorption hatte jedoch die Nachteile, daß infolge der Anwesenheit anderer Anionen außer Cephalosporin C sehr große Mengen des AniOnenaustauschharzes erforderlich waren und darüber hinaus die Chloridionen miteluiert wurden und in den weiteren Stufen des Verfahrens Schwierigkeiten verursachten. Schließlich wurde ein Verfahren beschrieben, bei dem das geklärte Fermentationsmedium mit einem stark saure Gruppen in der H+-Form enthaltenden Kationenaustauscher auf ein pH von 2Ji bis 4,0
    eingestellt wird, dann der Kationenaustauscher von dem
    . angesäuerten Medium abgetrennt und dieses durch einen starken Anionenaustauscher in der Form eines
    Salzes mit einer schwachen, flüchtigen, monobasischen
    5 organischen Säure von praktisch den gesamten
    Chioridionen und anderen anorganischen Anionen
    befreit wird und schließlich das Cephalosporin C aus dem Perkolat z. B. durch Adsorption ui einem
    Anionenaustauscher in der Acetatform und Elution mit
    Pyridinacetatpuffer gewonnen wird (vgL die deutsche Patentschrift 11 26 564).
    Alle diese Verfahren sind technisch und ausbeutemäßig nicht befriedigend, vgL zum Beispiel die Einleitung der deutschen Patentschrift 1126 564. Auch das
    ■j Verfahren dieser Patentschrift ist sehr kompliziert, es benötigt verschiedene Ionenaustauscher, die sich nachteilig auf die Ausbeute von Cephalosporin C auswirken, weil sie ieils eine zu geringe bzw. zu wenig selektive Adsorptionskapazität für Cephalosporin C haben oder dieses teilweise zerstören. Auch ist die Regeneration großer Mengen von Ionenaustauschern aufwendig und wegen der Unstabilität einiger Ionenaustauscher mit Verlusten verbunden. Außerdem sind große Flüssigkeitsmengen abzudampfen, etwa bis zur
    is Sirupkonsistenz, damit das Cephalosporin C oder dessen Natriumsalz abgeschieden werden.
    Es ist bekannt, rohes Cephalosporin C durch einmalige Adsorption an einem Ionenaustauscher und nachfolgende Elution aus Fermentationslösungen zu gewinnen. Zur weiteren Reinigung bzw. zur Gewinnung von weiterverarbeitbaren Zwischenprodukten wurde dieses rohe Cephalosporin C in kristallisierbare Salze, wie das Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalz nach vorheriger chromatographischer Trennung an einem Amberlite XE 58-Ionenaustauscher überfahrt (vgL Die Pharmazie, Bd 18 [1963] S. 253/261). Man hat auch das Bariumsalz gewonnen, wobei die chromatographische Trennung entfällt, die Nebenprodukte aber durch einen flüssigen Ionenaustauscher wie Amberlite LA-2 entfernt werden müssen und das Bariumsalz in das Natriumsalz zurücliverwandelt werden muß. Dies ist nötig, da diese Salze nur aus relativ konzentrierter und vorgereinigter Lösung kristallisiert werden, und et müssen wegen der guten Wasserlöslichkeit dieser Salz« große Verhüte bei der Aulkristallisation in Kauf genommen werden.
    Es wurde nun gefunden, daß Cephalosporin C mit Zink überraschenderweite einen ganz speziellen Komplex, nämlich den schwerlöslichen 1 :1-Komplex bildet, d. h. einen Komplex, der pro Molekül Cephalosporin C
    so 1 Atom Zink enthält, und welcher in leicht abtrennbarer mikrokristalliner Form ausfällt Es war zwar bekannt (vgl. The Biochem Journal, Band 62 [1956], S. 657), daß Cephalosporin C seine (geringe) antibakterielle Aktivität nicht verliert, wenn man einer wässerigen Lösung von Cephalosporin C Zinksulfat zufügt und die Lösung einige Stunden bei 37° C stehen läßt Dabei trat eine Ausfällung irgendeines Zinksalzes des Cephalosporins C bei den beschriebenen Versuchen nicht ein, vielmehr blieb die Vielzahl der anwesenden Ionen (Na+, Zn++,
    SO4 - -, Cephalosporin C-Anion) bestehen.
    Der gebildete 1:1-Zinkkomplex des Cephalosporins C in kristalliner Form ist neu. Er ist strukturell verschieden von den oben genannten Alkali- und Erdalkalisalzen, welche pro Molekül Cephalosporin C die einer Carboxylgruppe entsprechende Menge Metall, also z. B. 1 Atom eines einwertigen Metalls (und entsprechend auf zwei Moleküle Cephalosporine 1 Atom eines zweiwertigen Metalls wie Calcium oder
DE1966849A 1968-06-14 1969-06-03 1 zu 1 Komplex von Cephalosporin C und Zink in kristalliner Form Expired DE1966849C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH883568A CH510691A (de) 1968-06-14 1968-06-14 Verfahren zur Gewinnung von schwerlöslichen Cephalosporin C-Komplexen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1966849A1 DE1966849A1 (de) 1974-09-19
DE1966849B2 DE1966849B2 (de) 1977-06-16
DE1966849C3 true DE1966849C3 (de) 1978-03-02

Family

ID=4345276

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691928142 Pending DE1928142A1 (de) 1968-06-14 1969-06-03 Verfahren zur Isolierung von schwerloeslichen Verbindungen
DE1966849A Expired DE1966849C3 (de) 1968-06-14 1969-06-03 1 zu 1 Komplex von Cephalosporin C und Zink in kristalliner Form

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691928142 Pending DE1928142A1 (de) 1968-06-14 1969-06-03 Verfahren zur Isolierung von schwerloeslichen Verbindungen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3661901A (de)
JP (1) JPS5218275B1 (de)
BE (1) BE734565A (de)
CH (1) CH510691A (de)
CS (1) CS172311B2 (de)
DE (2) DE1928142A1 (de)
DK (1) DK126657B (de)
FR (1) FR2011520A1 (de)
GB (1) GB1270448A (de)
IT (1) IT1047907B (de)
NL (1) NL159714B (de)
PL (1) PL80066B1 (de)
YU (1) YU39103B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5230594B2 (de) * 1972-03-02 1977-08-09
JPS5398989A (en) * 1977-02-09 1978-08-29 Fujisawa Pharmaceut Co Ltd Purification of cephalosporin compounds
DE2748659A1 (de) * 1977-10-29 1979-05-10 Hoechst Ag Verfahren zur gewinnung von cephalosporin c, seinen salzen und derivaten aus kulturfiltraten oder -loesungen
ATE26449T1 (de) * 1982-01-15 1987-04-15 Glaxo Group Ltd Isolation und reinigung von cephalosporinen.
AT378774B (de) * 1982-08-06 1985-09-25 Biochemie Gmbh Verfahren zur deacylierung von penicillinen und cephalosporinen
TW293821B (en) * 1993-09-27 1996-12-21 Ind Tech Res Inst Process for preparing alkali salts of cephalosporin C
DE202018102988U1 (de) 2018-05-29 2018-06-14 LEICHT KÜCHEN Aktiengesellschaft Fachbodenträger

Also Published As

Publication number Publication date
NL159714B (nl) 1979-03-15
DE1928142A1 (de) 1969-12-18
CH510691A (de) 1971-07-31
IT1047907B (it) 1980-10-20
YU139769A (en) 1982-05-31
YU39103B (en) 1984-06-30
DE1966849B2 (de) 1977-06-16
DE1966849A1 (de) 1974-09-19
US3661901A (en) 1972-05-09
NL6909057A (de) 1969-12-16
CS172311B2 (de) 1976-12-29
GB1270448A (en) 1972-04-12
FR2011520A1 (de) 1970-03-06
BE734565A (de) 1969-12-15
DK126657B (da) 1973-08-06
PL80066B1 (de) 1975-08-30
JPS5218275B1 (de) 1977-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH641432A5 (de) Verfahren zur aufspaltung von racemischer 6-methoxy-alpha-methyl-2-naphthalinessigsaeure in die optischen antipoden.
DE2021696C3 (de) Verfahren zur Isolierung von Cephalosporin C
DE1545915C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxymethylcephalosporinen
DE1966849C3 (de) 1 zu 1 Komplex von Cephalosporin C und Zink in kristalliner Form
DE2901730C2 (de)
DE2431331A1 (de) L-pyroglutamyl-l-histidyl-l-prolinamidtartrat
DE3508372A1 (de) Verfahren zur gewinnung von ceftazidim aus einer dieses enthaltenden waessrigen loesung
DE2225694B2 (de) Cephalosporinverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3000986A1 (de) Ferrisalz von fructose-1,6-diphosphat, verfahren zu seiner herstellung und zu seiner verwendung bei der herstellung von fructose-1,6-diphosphorsaeure
DE10085149B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Acarbose mit hohem Reinheitsgrad
DE3511269A1 (de) Verfahren zur reinigung von insulin
EP0508133B1 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Carnitin aus D,L-Carnitinnitrilsalzen
DE1146060B (de) Verfahren zur Gewinnung von 6-Aminopenicillansaeure aus ihren waessrigen Loesungen
DE1695308C3 (de) Verfahren zur Isolierung von Adenosintriphosphat
DE2309899C2 (de) Verfahren zum Abtrennen von Cephalosporin C aus rohen wäßrigen Lösungen
DE1543811B1 (de) Verfahren zur Trennung von racemischem Carnitinnitril in seine optisch aktiven Antipoden
DE1518314C3 (de) Verfahren zur Isolierung von Bacitracin
DE2019101A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mononatriumglutamat
DE2418088B2 (de) Verfahren zur abtrennung von cephalosporin c aus seinen waessrigen loesungen in form von urethan-derivaten
EP0306541B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Daunorubicinhydrochlorid aus Fermentbrühe
DE1022230B (de) Verfahren zur Gewinnung des Cycloserins und seiner wasserunloeslichen Metallsalze
DE3102984A1 (de) Verfahren zur herstellung von cysteamin-s-substituierten verbindungen und deren derivaten
DE1670486A1 (de) Verfahren zur Isolierung von Cephalosporin C
DE1228264B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der 7-Phenylacetamidocephalosporansaeure vom C-Typ
DE1618617C (de) Verfahren zur technischen Trennung von Zuckergemischen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)