DE1445828A1 - Neues Cephalosporansaeurederivat und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Neues Cephalosporansaeurederivat und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1445828A1
DE1445828A1 DE19631445828 DE1445828A DE1445828A1 DE 1445828 A1 DE1445828 A1 DE 1445828A1 DE 19631445828 DE19631445828 DE 19631445828 DE 1445828 A DE1445828 A DE 1445828A DE 1445828 A1 DE1445828 A1 DE 1445828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
water
pyridine
reaction
iii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19631445828
Other languages
English (en)
Inventor
Vincent Arkley
Stephen Eardley
Long Alan Gibsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaxo Laboratories Ltd
Original Assignee
Glaxo Laboratories Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaxo Laboratories Ltd filed Critical Glaxo Laboratories Ltd
Publication of DE1445828A1 publication Critical patent/DE1445828A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
    • C07D501/38Methylene radicals, substituted by nitrogen atoms; Lactams thereof with the 2-carboxyl group; Methylene radicals substituted by nitrogen-containing hetero rings attached by the ring nitrogen atom; Quaternary compounds thereof
    • C07D501/46Methylene radicals, substituted by nitrogen atoms; Lactams thereof with the 2-carboxyl group; Methylene radicals substituted by nitrogen-containing hetero rings attached by the ring nitrogen atom; Quaternary compounds thereof with the 7-amino radical acylated by carboxylic acids containing hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/54Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame
    • A61K31/542Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/545Compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins, cefaclor, or cephalexine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/18Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

D.-. R. KoenigsbeWjer Cipl. i'lv/s. R. Holzhauer Patentanwälte München 2, Brfiuhausstrafee 4/IU
10/N
(2/2/1)
Glaxo Laboratories limited, Greenford, Middlesex, England
Heues Cephalosporansäurederivai; und Verfahren zu seiner Herstellu:-..-;
Die Erfindung "betrifft ein neues Derivat der 7-Aminocephalosporansäure (7-ACA), deren Strukturformel gewöhnlich folgendermaßen dargestellt wird:
2?H2
O=C H 5 4^3C - CH2OAc
CO2H
sowie die Herstellung dieses Derivats. Die .erfindungsgs- *mäße Verbindung ist das H-(7,2l-Thienylacetamidoceph-3-e«^ 3-ylmethyl)-pyridinium-4-carboxylat und ha-c die Formel
909816/0688
NtUt Untertagen (Art 711 Abe. 2 Nr. l Salz 3 des XnderungaoM. v. 4. fr.
-2- . -144582%
Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäße Verbindung eia (gutes oatifelotisches SpeKtrum sowohl gegea grawpo si ti ve als auch gegen gramnegative Organismen, aufweist? wie bei spiels= weise im Tierversuch nachgewiesen, wurde9 und au&erdem eine allgerneinögute Widerstandsfähigkeit gegen, äen kngxiSf durch Panicil'iQse erzeugende Staphylococcen aufweist. Die Verbindung ■besitzt auch eine gut© Xii-vivo-Stabilität und ferner eine sehr gute V/asser löslichkeit«
Erfindungsgemäß wird die Verbindung der J?orael Ti hergestellt β man eine Verblnduag der allgezaeinen 31
ΕΪΪΗ
CH2PAc v Ila
oder ein. wasserlösliches SaIs derselben, worin. R ein Wasserstoff atom oder eine Shienylacety!gruppe darstellt 9 alt PjiridifL
iaasetst/
in an sich bekannter V/eise/^na^ie erhaltene Verb£ndu»g3 fall«$ Ii ein Wasser at of fatoia darstellt» thienylacet^lisrto
Bei der bevorzugten. Ausführungsforni der Erfiaaduag-v/ird eiaa Verbindung der Formel
#% ^- OH2 -.CO-NH- CH
0 a c Έ^ ^J CH2OAc
909816/0688
oder ein wasserlösliches Salz derselben, mit Pyridin in. einem stark polaren Medium umgesetzt« Soweit SaXse von Verbindungen der Pormel IHverwendet werden, eignen eich ZoB» die Natrium-, Kalium» oder Ammoniumsalze. Wasser stellt meistens das geeignetste Medium dar, aber es kann auch ein mit Wasser mischbares organisches Lösungsmittel, wie Ν,Ν-Dimethylforinamid oder Aceton zugegeben werden, obwohl hierdurch leicht die Ausbeute ver~ ringert wird.
Die Heaktienstemperatur liegt günstig bei mindestens 150C, im allgemeinen jedoch unter 7O0C.
Die Reaktionsdauer hängt von der angewendeten. Temperatur ab, laut sich jedoch durch einen Vorversuch bestimmen.
Die Reaktioneteilnehmer werden vorteilhaft in einsm Verhältnis von einem Moläquivalent der Verbindung III ssu I bis 10 hoI« äquivalenten Pyridin verwendet. Der pH-Wert der Lösung wird vorteilhaft in den Grenzen von 5 bis 8, vorzugsweise 6 bis 7» gehalten. Falls notwendig, sollte der pH-Wert der Lösung auf den gewünschten Wert durch Zusatz eines Puffers, wie z.B. Ammoniumacetat oder bei Verwendung eines Alkalisalzes der Verbindung der allgemeinen Formel III, durch Zugabe von z.B. Essigsäure, eingestellt werden.
909816/0688
-4- U45828
Das Heaktionsprodukt läßt sich aus. der Beaktionsmischung, die z.B. nicht umgesetzte Verbindung der IOrmel III und ander© .Substanzen enthalten kann, durch übliche Verfahren abtrennen» zu denen Kristallisation, Elektrophorese» Papierchromatographie oder Behandlung mit einem Ionenaustauschharz gehör en<>
Ein bequemes Verfahren besteht darin» überschüssiges Pyridin mit der Verbindung der Formel III in Wasser umzusetzen, bis man eine optimale Ausbeute an der gewünschten Verbindung II erzielt hat. überschüssiges Pyridin und ein Seil der nicht umgesetzten Verbindung III werden dann mit einem organischen Lösungsmittel» beispielsweise Methylenchlorid» extrahiert und die restliche Lösung wird durch ein Anioneneustauacherharz» z.B. in Form des Acetats» percoliert, um alle Verbindungen mit freier Carboxylgruppe und den liest der nicht umgesetzten Verbindung III zu entfernen« Die restliche Lösung wird dann konzentriert» z.B. in einem Rotationsverdampfer,
VÄ6y
und gefriestrocknet. Der Rückstand kann dann aus einem geeigneten Lösungsmittel» z.B. Methanol» kristallisiert oder durch Fällung gereinigt werden» z.B. aus methanolischer Lösung durch Zusatz von Aceton·
Die Verbindungen der oben angegebenen Formel III können durch Umsetzung von 7.JaCA mit einem Thienylacetylieruugsmittel hergestellt werden. Geeignete Thienylacetylierungsmittel sind im allgemeinen diejenigen, welche sich zum Thienylacetylieren
' 909816/0688
-5- 144B828.
von Aminoamiden, z.B. Peptiden, eignen« wozu insbesondere Thieny!acetylhalogenide, insbesondere die Chloride oder Bromide und die gemischten Anhydride, z„B. von Thieny!essigsäure und einem Alkylhalogenformiat abgeleitete, gehören. Die Acylierung läßt sich bequem in wäßrigem Medium ausführen,-z«B. in einem wäßrigen wassermischbaren Keton, v/ie Aceton, oder wäßrigem Tetrahydrofuran, vorzugsweise auch in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, z.B. Natriumbicarbonat. Der pH-Wert wird während der Reaktion vorzugsweise bei 5 bis 7 gehalten und die Reaktion kann bei Temperaturen von 0 bis 25 C durchgeführt werden. Die Acylierung kann auch in einem organischen I&sungsmittelmedium, z.B. Eseigsäureäthylester, ausgeführt werden, wobei z.B. einfach zum Rückfluß erhitzt wird.
Wie oben erwähnt (R » H in Formel Ha), kann auch 7-ACA zuerst mit Pyridin unter Bildung einer Verbindung der Formel
umgesetzt werden, gefolgt von der Acylierung der erhaltenen Verbindung mit einem Ihienylacetylierungsmittel« Diese Reaktionen können im allgemeinen unter den oben für die Umsetzung mit Pyridin und die Acylierungsreaktion beschriebenen Bedingungen ausgeführt werden*
909816/0688
Nach einem Alternativverfahren kann die Verbindung der Formel Vau&aua einer Verbindung der Formel
H00C.CH(CH2)3C0NH - G
•ί-0 m ο—ü . 1- CH^ii' j VI
co.
nach an sich für die Umwandlung von Cephalosporin C in 7~ACA bekannten Methoden hergestellt werden» Die Verbindung der Formel VI kann aus Cephalosporin C durch Umsetzung mit Pyridin nach analogen Verfahren hergestellt werden, wie sie oben für die Umsetzung von Verbindungen der Formel III mit Pyridin beschrieben wurden«
Die hier beschriebene neue Verbindung wird unter Bezugnahme auf die Substanz Cepham (siehe J.A.C.So 1962» 84» 3400) beschriebene :
909816/0688
Die erfindungsgemäße Verbindung besitzt ein breites Invivo-Wirkungsspektrum, und zu den empfindlichen Organismen gehören Staph. aureus (einschließlich, der penicillinresistenten Stämme), Streptococcus pneumoniae, Strept. pyogenes, Strept. viridans, Corynebacterium diphtheriae, Nelseeria catarrhalis und N. gonorrlibeas, Clostridium septicum, Cl. welchii, E. coli, Salmonella typhi, S.typhimurium, S. paratyphi, verschiedene Shigella-Arten, Proteus mirabilis, H. pertussis, Leptospira icterohaemorrhagiae, I». pomona und I. canicola. Es ergab sich auch, daß sie gegen Staphylococcenpenicillinase sehr beständig ist, einen hohen Serumspiegel in vivo aufrechterhält und eine viel größere In-vivo-Stabilität aufweist als die entsprechende Verbindung der Formel III (wie durch hohe Urinspiegel bewiesen wird) und auch eine bessere Löslichkeit in Wasser (etwa 20 % Gewicht/Gewicht bei etwa 200C) zeigt.
N-(7,2l-Thienylacetamidoceph-3-em-3-ylmethyl)-pyridinium-4-carboxylat besitzt bei Labortieren eine niedrige akute Organtoxizität. Die intravenösen und subkutanen DL^Q-V/erte, an Mäusen bestimmt, sind 1,3 und 8,5 g/kg, und dii subkutane DL^q bei Ratten beträgt 5,5 g/kg. Einzelne intramuskulär verabreichte Dosen erzeugten keine Anzeichen für eine allgemeine oder lokale Toxizität bei Verabreichung an Kaninchen (0,2 g/kg), Katzen (0,2 oder 1 g/kg), Hunde (0,1, 0,2 oder 0,5 g/kg) und Affen (0,2 g/kg) und Mäuse, Ratten und Katzen nahmen Oraldosen von 15,3 bzv.. 0,1 g/kg auf, ohne irgendwelche Begleiterscheinungen. Kistologische Untersuchen der Injektionsstellen zeigten,daß die
909816/0688
Verbindung weniger Schäden verursachte als KTatriumpenic.iliin G. · ,.Bei Kaninchen,' Mäusen/" Meerschweinchen, Affen und: Ratten, denen ' ;die 'Verbindung in Einzelinjektionen von 50," 2ÖÖ,~20Ö, 200 bzw. -; /.1000 mg/kg "■ verabreicht würde/ zeigten'sich keine Anzeichen von'■■'■■
ilfephro'toxiiiitätV NieresiftunJctioneteete
: welche die·-Verbindung duroh intravenöse ^
erhielten, zeigten, dass' die .Substanz 'einf acl/ Glomerularf iltra- ,■' tion ausgeschieden wurde und dass sie keine Wirkung auf den ITie-·
|.renpiasin8^1u.ss.,^'die::Kla^ die Fähigkeit zur · ·>
,5fHeäbB0rption-von Glucose hat*.Subakute.-.T.oxizitätsyersuche an .·
909816/0688
1U5&28
Zum besseren Verständnis der Erfindung werden die folgenden >.* Beispiele angegeben. Die UV-Absorption betrifft Lösungen,in -·; Wasser oder wäßrigem Phosphatpuff er von pH 6 ,Ö.fDie Schmelzpunkte^ der Verbindungen wurden in Capillarröhrchen gemessen. ν
Die Papierchromatographie wurde auf Whatman Hr..1 Papier, ge- puffert mit Oy 1m~l7atriumacetat pH 5» ausgeführt. Als Lösungsmittelsyetem wurde Essigester/n-Butanol/0,1m-Katriumacetat 8 '· · 3gpffit1 t 8 verwendet. Die Chromatographie wurde absteigend durchgeführt. ' ■ '■ '" : ; '■;. · . ·· \: T~ · .
Die Elektrophorese wurde auf Whatman JMM Papieren bei einem Gradienten von 30 Volt pro cm ausgeführt.' Verwendete Pufferlösungen:
a) pH 1,9» Essigsäure/Ameisensäure/Aceton/Wasser 84 i 17 t 105 i 495; ■■·'.■ ; '. . _ V V. ■■■·'.- . .ι. ■- ;- · . ' ■ -Ζ
b) pH 7» O,05m-Dinatriumhydrogenphosphat (pH-Wert mit Phosphorsäure eingestellt). . ' , .
Die Fraktionen auf den Papierchromatogrammen und Elektrophoreto-' grammen wurden bei Bestrahlung der Papiere mit UV-Licht als dunkle Flecken aufgefunden. Zwitterionen liefen als Basen in der Elektrophorese bei pH 1,9, wurden jedoch bei pH 7 nicht bewegt.
Beispiel 1
a) 7.2'-Thienylaoetamidocephaloaporaneäure 5,00 Q durch ein Sieb von etwa 0,15 mm lichter Maschenweite gesiebte 7-Aminocephalosporansäure wurde71 in 200 ml siedendem Essig-
909816/0688
ORtöWM.
ester suspendiert und 4,42 g (1,5 $£Uivalente) 2-ihienylacetylchlorid (Cagniant, Bull. soc. chim. Prance, 1949f 847) in 20 ml .Essigester wurden zugegeben. Die Mischung wurde 40 Kinuten zvas, Rückfluss erhitzt, abgekühlt und filtriert. Dann, wurden.5,03 ml · Anilin zugesetzt und nach einer Stunde wurde die Mischung einmal · mit 150 ml, zweimal mit 100 ml .und einmal mit 50 ml 37»iger Hatriumbicarbonatlösung extrahiert und die'alkalischen Extrakte wurden dreimal mit je 100 ml Essigester gewaschen. Die wäßrige Lösung wurde, auf pH 1,2 angesäuert und zweimal mit je 150 ml 'Essigeeter extrahiert*. Der'Essigesterextrakt wurde viermal mit .40 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum auf ein niederes Volumen eingeengt. Es schieden sich 2,5 g rohe 7,2'-Ihlenylaootamidoaephaloeporan8äurQ ab, die abfiltriert wurde. Eindampfung des Piltrats ergab weitere 2,60 g (71 i>) des Produktes, die durch Kristallisation aus Essigeeter und dann aus wäßrigem Aceton gereinigt wurden. P. 156 bis 157°"~(Zersetzung) Λ max. 237 ψ Λ £ * H.400), 261 ψ (£ = 8 900),· /IkJ^ = +84° (c s 0,5 in Dioxan)* Das Natriums al ζ vom Pr 204 bie 205° (Zersetzung), /ßüf-% β +135° (ο « .1,0 in Wasser) wurde durch Be-. handlung der Säure in Essigesterlösung mit 1Obigem Hatriumäthylhexanoat in n-Butanol hergestellt.^.;^;.;;.;,:..;'.:; W- .!. ^--; · '
Analyse;
Berechnet V::
Gefunden:
ORIGINAL
b) N-(7»2*->3?hienylacetamidooeph-5~em-5--y!methyl)- , p.vri flinium-4-carboxylat
10 ml Pyridin (.10 Äquivalente) wurden unter Rühren zu einer Suspension von 5 g 7t2l-5Chienylacetamidocephalosporansäure in 45 ml Wasser gegeben· Sie Säure löste sich auf und ergab eine Lösung von pH 6,5* Diese lösung wurde 16 Stunden bei 460O unter Stickstoff stehengelassen und dann viermal mit je 20 ml Methylenchlorid extrahiert·' Nachdem die Lösung dann in einem Rotationsverdampfer "bei weniger als 40° konzentriert worden war, wurde sie über eine Dowex-1-Säule in Acetatform gegeben. Die Eluatfraktionen, welche die gewünschten Pyridinderivate enthielten (polarimetrie ch gemessen), wurden'vereinigt und gefriergetrocknet» Durch Verreiben des gefriergetrockneten Feststoffs (1,75 g) mit Methanol wurden 994 mg (19 ^) dee Pyridinderivate in Form eines weiseen Feststoffs erhalten, λ max. 257 mu (B-j ca s 365); Xlnflektion 256 ταμ (S^0n- 328) | fäj^ « +45° (ο ■« 0,64 in Y/aeser). *~
Analyse« OjgEj7VjO^S2*·1 H2O . .
Berechnet! 0 52,6 £ H 4,4 1* N 9,7 # S 14,8 $ aefundenj 52,3 4,4 9,8 14,4
Die methanolische Mutterlauge wurde in einem Rotationsverdampfer bei nicht mehr als 40° eingeengt und dann langsam in ein grosses Volumen magnetisch gerührten Acetone (ca. 500 ml) gegeben. Auf . diese Weise wurden weitere 301 mg (6 #) des gewünschten Pyridinderivate .als hellgelber fester Stoff· erhalten. Λ max. 237 i * 288*; ^ lafAktion 255 mji (B^0n -207).
909816/0688
Γ;; a) K-7-AininoGeT3h--5"em*3-ylmethylT3yridinium-4-carboxylat '" ;"10,0 g 7-ATflinooephalosporansäure wurden in 1 liter V/asser sus-, pendiert und 40 ml Pyridin (10 Äquivalente) .wurden' zugegeben, '.-?!
f!; Diese iÖBung vom pH-Wort 6,4- wurde 60. Stunden "bei 350C stehen-·. .·.; ^'gelassen und dann 2 Tage in. den Eissohrank gestellt. Dann wurde ν
M-. " ' ' ■■·■■·· ··'.·' ·.'■·... . ' ■■;. ..V die Misohung dreimal mit. je 1 .Xiter Methylenchlorid extrahiert · ··' •^und die wäßrige Schicht wurde duroh eine :4Q χ 3,3 cm Säule von ·.; i:.Dowex-1~Harz in Porm des Acetats (pH 4,5) laufen gelassen. Das ■_■■".« .■: Harz wurde mit 700. ml Wasser eluiert, bis das Eluat den optische!
ίίDrehwert 0 aufwies.. Daö Eluat wurde dann mit überschüssigem :''·}!
'•KDowex-50-Hs.rz gerührt, bie der pH der lösung 2,5 war. Dann wurde; ν das Harz abfiltriert, mit ViTasser gewaschen, bis die Waschflüs- 3 {'sigkeiten farblos waren und dann mit 250 ml \7asser gerührt und y .,,mit 7n-Ammoniak auf pH 7,0·eingestellt.; Das Harz wurde abfil-" ;·/■.* ,·; triertjiiiiit Tiasser gewaschen und die Waschflüssigkeit und das ·. l!
V'Piltrat v/urden gefriergetrocknet. Man erhielt so 1,03 g (9,6 $).,
•einer'rohen Probe von If-;7-Arainoceph-3ta'em-3-ylmethylpyridinium-rv
!JVcarboxyiat. "\ max. 255 >iß ;256,ΐγι -(B]Jn ·« 349, £ » 10 150); ;ξ" :λ~ V nu^---'«?1760'^ (ß-Iactamy und .^^λκ"·^: t-an.r\T:v = no* w,- ι jaaac*"1""»': "."·'. .-■· ·· ■·...-.. - ■ -····■
■'■' einen.Potentialgradienten von .15#5.·Volt; pro.·cm.'jf^':: ^ii??pi^^- l·^'-
•b) ·Ν-(7.2'-Thienvlacetawtidoceph-^-em^-ylraethyl)-
C-' Eine/'Löeung.von;. 10 mg .N-^Aminooeph-^-em-J-ylmethylpyridinium-
-ι,- H45828
4-carboxylat in 10 ml Wasser wurde mit überschüssigem Thienyl-2-acetylchlorid (5 Äquivalente) behandelt, und die Mischung wurde 1 Stunde bei Zimmertemperatur geschüttelt und dann papierchromatographisch (n-Propanol/ Wasser 7:3) im aufsteigenden System und durch Elektrophorese bei pTj 1,9 untersucht. Das N"-(7,2'-Thienylacetamidoceph-3-em-3-y!methyl)-pyridinium-4-carboxylat wurde gefunden. Rp = 0,66, bezogen auf 7-Phenylacetamidocephalosporansäure, Beweglichkeit als Kation bei der Elektrophorese: 1,8 cm bei 15,5 YoIt pro cm. Es zeigte ein gleiches Verhalten wie das in Beispiel 1b) hergestellte Material, das auf diesen Papieren als Standard verwendet wurde.
Die biologischen Eigenschaften der in den obigen Beispie-.len hergestellten Verbindung zeigt, folgende Tabelle. Die Staph. aureus-Stämme A und C waren penicillinresistent, während der Stamm B penicillinempfindlich war.
Reagensglasverdünnungs- Schutz von Mäu-
versuch (γ/ml) sen (ED^/mg/kg/
Dosis) 5vJ grampositiv gramnegativ subkutan
CQ CQ CQ Ρ» CQ
Cl) Φ Φ UH
f4 . f-i U ρ5 Ή CQ
pj ρ$ ρί Q ^Q pi
CO <lj Oa PQ CO O Ή ·Η CO Φ PQ '1^
··· H ,df-! ί4 H
ΑΘΑΘΛ0 O Pi^l pig o
co co cd cd co co +* · co
-P-P -P-P -P-P · · U »-P ·
coco coco coco W co Ph coco pq
0*,62!0,02I<0,5 I 8 A 8 2 <6,25
Die erfindungsgemäße Verbindung ist den aus "The Biochemical Journal", Bd. 79, 1961, S. 403 bis 407 bekannten Verbindungen in ihrer Wirkung deutlich überlegen.
9098 1 6/0688

Claims (22)

Patentansprüche
1.) B--C7,2'-a?hienylacetamidoceph-3-em-3-ylmet]iyl)-pyridinium-4-carboxylat der Formel
,-CO-NH - CH
0 =
2.) Verfahren zur Herstellung von ^-(T^'-Thi ceph-3~em-3-ylmethyl)-pyridinium-4-carboxylat, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel
- CH-
Ha
O = C IT /J CH2OAc
worin R ein Wasserstoffatom oder eine Thienylacetylgruppe bedeutet, oder ein wasserlösliches Salz derselben, in an sich bekannter Weise mit Pyridin umgesetzt und die erhaltene Verbindung, falls R ein Wasserstoffato. bedeutet, thienylacetyliert wird.
9 0 9816/0688
ORIGINAL INSPECTED
3.) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel
U VCH2-CO-IiH - CH
0 = C N ^J. _ CH2OAc III
oder ein wasserlösliches Salz derselben in stark polarem Medium mit Pyridin umgesetzt wird.
4.) Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es bei einer Temperatur von mindestens 150C durchgeführt wird.
5.) Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ei
wird.
daß es bei einer Temperatur unter 700C durchgeführt
6.) Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als polares Medium Wasser verwendet wird.
7.) Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als polares Medium eine Mischung von Wasser und einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel verwendet wird.
8*.) Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als wassermischbares organisches Lösungsmittel N,N-Dimethylformamid oder Aceton verwendet werden.
9.) Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung der Verbindung III
909816/0688
U45828
mit Pyridin unter Verwendung von 1 bis 10 Mol-Äquivalenten des letzteren durchgeführt wird.
10.) Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß überschüssiges Pyridin und ein Teil der nicht-umgesetzten Verbindung III danach mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert werden und die verbleibende lösung durch ein Ionenaustauscherharz percoliert wird, um alle carboxylischen Verbindungen und den Rest der nicht-umgesetzten Verbindung III zu entfernen, und danach konzentriert und gefriergetrocknet wird.
11.) Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückstand aus einem geeigneten Lösungsmittel kristallisiert und durch Ausfällung gereinigt wird.
12.) Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung der Verbindung III mit Pyridin bei einem Pg-Wert von 5 bis 8 erfolgt.
13.) Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei einem p™ von 6 bis 7 erfolgt.
14.) Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel III durch Umsetzung von 7-ACA mit einem Thienylacetylchlorid oder -bromid hergestellt wird.
15.) Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Acylierung in wäßrigem Medium ausgeführt wird.
16.) Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart eines säurebindenden Mittels ausgeführt wird.
90 98 16/0688
17.) Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der ρττ-Wert während der Acylierung
auf 5 bis 7 gehalten wird.
18.) Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Acylierung in einem organischen Lösungsmittel ausgeführt wird.
19.) Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß als lösungsmittel Essigester verwendet wird.
20.) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß 7-ACA mit Pyridin umgesetzt wird unter Bildung einer Verbindung der Eormel
und die erhaltene Verbindung mit einem Acylierungsmittel thienylacetyliert wird.
21.) Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß als Acylierungsmittel ein QJhienylacetylchlorid oder -bromid verwendet wird,
22.) Verwendung von M"—(7,2'-Thienylacetamidoceph-S-em-S- ~ylme^iyl)-pyridinium-4-carboxylat als Antibiotikum.
909816/0688
DE19631445828 1962-12-14 1963-12-14 Neues Cephalosporansaeurederivat und Verfahren zu seiner Herstellung Withdrawn DE1445828A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB47316/62A GB1028563A (en) 1962-12-14 1962-12-14 Antibacterial derivative of 7-aminocephalosporanic acid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1445828A1 true DE1445828A1 (de) 1969-04-17

Family

ID=10444515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631445828 Withdrawn DE1445828A1 (de) 1962-12-14 1963-12-14 Neues Cephalosporansaeurederivat und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT249861B (de)
BR (1) BR6355431D0 (de)
CH (2) CH442310A (de)
CS (2) CS154598B2 (de)
CY (1) CY415A (de)
DE (1) DE1445828A1 (de)
DK (3) DK121861B (de)
GB (1) GB1028563A (de)
MY (1) MY6800009A (de)
NL (1) NL7304127A (de)
SE (2) SE320073B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1195203A (en) * 1966-06-24 1970-06-17 Glaxo Lab Ltd Cephalosporins
US3536705A (en) * 1968-03-11 1970-10-27 Lilly Co Eli Delta**2-cephalosporin ester intermediate
FR2457295A1 (fr) 1979-05-25 1980-12-19 Glaxo Group Ltd Composes intermediaires pour la preparation de cephalosporines
CN107793433A (zh) * 2017-11-15 2018-03-13 中国医药集团总公司四川抗菌素工业研究所 一种头孢噻啶的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1795600B2 (de) 1975-09-25
DK125138C (da) 1973-07-02
CH469023A (de) 1969-02-28
BR6355431D0 (pt) 1973-09-20
NL7304127A (de) 1973-06-25
GB1028563A (en) 1966-05-04
DK121861B (da) 1971-12-13
AT249861B (de) 1966-10-10
DE1795600A1 (de) 1972-01-27
SE320073B (de) 1970-02-02
CH442310A (de) 1967-08-31
CS158177B2 (de) 1974-10-15
SE350509B (de) 1972-10-30
CS154598B2 (de) 1974-04-30
DK125138B (de) 1973-01-02
MY6800009A (en) 1968-12-31
CY415A (en) 1967-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2018600B2 (de) 3-Thiadiazolylmercaptomethyl- und -Tetrazolylmercaptomethylcephalosporine und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH633558A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer cephalosporinderivate.
DE1670324B2 (de) 7-cyanacetylamino-cephalosporansaeurederivate
DE1445828A1 (de) Neues Cephalosporansaeurederivat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1143817C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Phenoxyacylamidopenicillansaeure-derivaten und von nicht giftigen Salzen derselben
DE1445828C (de) N-(7,2-Thienylacetamidoceph-3-em-3ylmethyl)-pyridinium-4-carboxylat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2559913C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinderivaten
DE2234280B2 (de) Cephalosporinverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1445847C3 (de) Cephalosporansäurederivate, deren Salze und Herstellung
DE1924760B2 (de) Penicillinderivate und Verfahren zu deren Herstellung sowie antibakterielles Arzneimittel
DE1445828B (de) N (7,2 Thienylacetamidoceph 3 em 3 ylmethyl) pyridinium 4 carboxylat und Ver fahren zu dessen Herstellung
DE2112634C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserarmer 6-(Da-Amino-p-hydroxyphenyl-acetamido)penicillansäure sowie deren Natrium- und Kaliumsalz
DE1228264B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der 7-Phenylacetamidocephalosporansaeure vom C-Typ
DE1445831C3 (de) 7-Phenylacetamido-cephalosporansäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Formulierungen
DE2244915B2 (de) Methoxymethylester von Hetacillin und Verfahren zu seiner Herstellung
AT232645B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der 7-Aminocephalosporansäure u. ähnl. Verbindungen
DE2841706C2 (de) N,N-Dimethylacetamid-Addukt der 7-[D(-)-&amp;alpha;-(4-Äthyl-2,3-dioxo-1-piperazincarboxamido)-&amp;alpha;-(4-hydroxyphenyl)-acetamido]-3-[5-(1-methyl-1,2,3,4-tetrazolyl)-thiomethyl]-&amp;Delta;&amp;uarr;3&amp;uarr;-cephem--4-carbonsäure, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1670324C3 (de) 7-Cyanacetylamino-cephalosporansäurederivate
CH396003A (de) Verfahren zur Herstellung von Penicillinderivaten
DE1795600C3 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1445831B2 (de) 7-phenylacetamido-cephalosporansaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische formulierungen
AT332974B (de) Verfahren zur herstellung neuer penicilline
AT228400B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Cephalosporin C
DE1670382B2 (de) Derivate der 6-Aminopenicillansäure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1161276B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Cephalosporin C

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee