DE1444019B1 - 2,4-Dichlor-6-naphthyl-(1)-1,3,5-triazine - Google Patents

2,4-Dichlor-6-naphthyl-(1)-1,3,5-triazine

Info

Publication number
DE1444019B1
DE1444019B1 DE19631444019 DE1444019A DE1444019B1 DE 1444019 B1 DE1444019 B1 DE 1444019B1 DE 19631444019 DE19631444019 DE 19631444019 DE 1444019 A DE1444019 A DE 1444019A DE 1444019 B1 DE1444019 B1 DE 1444019B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
parts
naphthalene
temperatures
aqueous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631444019
Other languages
English (en)
Inventor
Manchester Blackley
Keats George Harold
Eric Hemingway
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1444019B1 publication Critical patent/DE1444019B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/30Halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/14Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom
    • C07D251/16Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom to only one ring carbon atom
    • C07D251/20Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom to only one ring carbon atom with no nitrogen atoms directly attached to a ring carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/614Optical bleaching or brightening in aqueous solvents
    • D06L4/636Optical bleaching or brightening in aqueous solvents with disperse brighteners
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/65Optical bleaching or brightening with mixtures of optical brighteners

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

3 4
Die Naphthalinverbindungen können zusammen 37%ige Salzsäure enthält, verrührt, anschließend ab-
mit anderen optischen Aufhellern, z. B. substituierten filtriert und mit eiskaltem Wasser auswäscht. Die
4,4'-DitriazinyIaminostilben-2,2'-disulfonsäuren, ver- Paste wird in 300 Teilen Wasser, das 2,5 Teile Na-
wendet werden, um den Aufhelleffekt bei bestimmtem triumhydrogenphosphat und 2,5 Teile Dinatrium-
Textilgut, z. B. Baumwolle und Wolle, zu verbessern, 5 hydrogenphosphat enthält, suspendiert, nochmals ab-
wenn Mischtextilien verwendet werden. filtriert und mit 100 Teilen Wasser, das 5 Teile Na-
Es können gegebenenfalls auch andere Verfahren triumdihydrogenphosphat und 5 Teile Dinatrium-
der Einverleibung der Naphthalinverbmdungen an- hydrogenphosphat enthält, gewaschen und schließlich
gewandt werden. Die Naphthalinverbindungen können im Vakuum bei 50° C getrocknet. Man erhält 27 Teile
z. B. mit dem Polymer in geschmolzener oder weich- io 2,4-Dichlor-6-(2-äthoxynaphthyl)-l,3,5-triazin in
gemachter Form vermischt werden. 80%iger Reinheit. Dieses Produkt wird in Wasser
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Bei- dispergiert, das Phosphatpuffer und ein Dispergier-
spiele weiter erläutert. Teile und Prozentangaben be- mittel enthält, und zur Behandlung von Gewebe aus
ziehen sich auf das Gewicht. polymeren Materialien gemäß Beispiel 1 verwendet.
. X5 Man erzielt etwas geringere Weißeffekte, als sie im
B e ι s ρ ι e 1 1 Beispiel 1 erhalten wurden.
13,5 Teile Aluminiumchlorid werden bei einer Tem- ~ . . . _ peratur zwischen 5 und 10° C zu einem gerührten Ge- e ι s ρ ι e misch von 15,8 Teilen 1-Methoxynaphthalin und 14,6 Teile Aluminiumchlorid werden bei einer Tem-18,5 Teilen Cyanurchlorid in 120 Teilen Benzol ge- 20 peratur von 2O0C zu einem gerührten Gemisch von geben. Das Gemisch wird 20 Stunden gerührt, hierbei 15,8 Teilen 1-Methoxy-naphthalin und 18,5 Teilen läßt man die Temperatur auf Raumtemperatur an- Cyanurchlorid in 220 Teilen Monochlorbenzol gesteigen. Die Festsubstanz wird durch Filtration ab- geben. Das Gemisch wird 20 Stunden gerührt, dann getrennt, mit Benzol gewaschen und im Vakuum mit 100 Teilen Wasser versetzt. Das Lösungsmittel getrocknet. Die Festsubstanz wird von Aluminium- 25 wird durch Dampfdestillation abgetrennt und das Verbindungen befreit, indem man sie mit 450 Teilen zurückbleibende 2,4-Dichlor-6-[4-methoxynaphthyleiskaltem Wasser, das 5 Teile 37°/oige Salzsäure (l)]-l,3,5-triazin durch Filtration abgetrennt und geenthält, verrührt, anschließend abfiltriert und mit waschen. Die Ausbeute beirägt 28 Teile einer gelben eiskaltem- Wasser wäscht. Die Paste wird erneut in Festsubstanz, ähnlich der gemäß Beispiel 1 erhaltenen 300 Teilen Wasser suspendiert, das 2,5 Teile Natrium- 30 Verbindung, welche durch Umkristallisation aus dihydrogenphosphat und 2,5 Teile Dinatriumhydro- Aceton gereinigt werden kann. Man erhält gelbe genphosphat enthält, abfiltriert, mit 100 Teilen Wasser Kristalle vom Fp. 143° C. Die Analysenwerte für gewaschen, das 5 Teile Dinatriumhydrogenphosphat Kohlenstoff = 23,2% und Stickstoff = 13,7 % und 5 Teile Natriumhydrogenphosphat enthält, und stimmen mit den berechneten Werten für die Formel im Vakuum bei 50° C getrocknet. Man erhält 30 Teile 35 C14H8Cl2N3O überein. 2,4-Dichlor-6-[4-methoxynaphthyl-(l)-]-l,3,5-triazin - . ... in 8O°/oiger Reinheit. ö e 1 s ρ 1 e 1 4
2,5 Teile des vorstehend genannten Produktes 9,3 Teile 1-Isopropoxynaphthalin und 9,3 Teile Cya-
werden mit 98 Teilen Wasser in Gegenwart von 2,5 nurchlorid werden miteinander in 80 Teilen Benzol
Teilen Dinatriumhydrogenphosphat, 2,5 Teilen Na- 40 verrührt und bei einer Temperatur zwischen 0 und 5° C
triumdihydrogenphosphat und 0,1 Teilen Dinatrium- mit 6,7 Teilen Aluminiumchlorid versetzt. Nach
dinaphthylmethandisulfonat 48 Stunden vermählen. 16stündigem Rühren wird das teerige Reaktions-
Jeweils 1 Teil Stoffproben aus Baumwolle, Wolle, gemisch mit Eiswasser versetzt, von geringen Mengen
Polyäthylenterephthalat, Polyhexamethylenadipamid, roten unlöslichen Verbindungen abfiltriert und die
Cellulosetriacetat und Polyacrylnitril werden in 200 45 Benzolschicht abgetrennt, gewaschen und getrocknet.
Teilen Wasser gegeben, und hierauf wird 1,0 Teil der Das Benzol wird durch Vakuumdestillation abge-
vorstehend beschriebenen Dispersion zugesetzt. Das trennt und der Rückstand aus Methyläthylketon
Wasser wird 1 Stunde auf 100° C erhitzt. Polyäthylen- umkristallisiert. Man erhält 4,5 Teile 2,4-Dichlor-
terephthalat wird außergewöhnlich aufgehellt, während 6-[4-isopropoxynaphthyl-(l)]-l,3,5-triazin in Form
die Stoffproben aus Polyhexamethylenadipamid, Cellu- 50 blaßgelber Kristalle vom Fp. 126 bis 1280C. losetriacetat und Polyacrylnitril etwas weniger stark
aufgehellt werden. Ein ähnliches Verfahren mit se- C16H13Cl2JN3U:
kundärem Celluloseacetat, das bei 85° C durchgeführt Berechnet ... C 57,4, H 3,9, N 12,6, Cl 21,3%;
wurde, ergab ähnliche Aufhelleffekte. Die Aufhell- gefunden ... C57,7, H3,9, N 12,8, Cl20,9%.
effekte können sehr stark aufziehen und haben eine 55 ~ n Λ , . , A ,. „ n , ..... ,
eute Lichtechtheit s P^ukt kann zum Aufhellen von Polyathylen-
* ' terephthalat verwendet werden. Beispiel 2
13,5Teile Aluminiumchlorid werden bei einer Beispiel 5 Temperatur zwischen 5 und 100C in ein gerührtes 60 11 Teile 1-Phenoxynaphthalin und 9,3 Teile Cyanur-Gemisch von 17,2 Teilen 2-Äthoxynaphthalin und chlorid werden miteinander in 80 Teilen Benzol ver-18,5 Teilen Cyanurchlorid in 120 Teilen Benzol ein- rührt und bei 0 bis 50C mit 6,7 Teilen Aluminiumgetragen. Das Gemisch wird 20 Stunden gerührt, chlorid versetzt. Das Gemisch wird 16 Stunden gewobei man die Temperatur auf Raumtemperatur an- rührt und der Komplex mit Eiswasser zersetzt, steigen läßt. Die Festsubstanz wird abfiltriert, mit 65 Geringe Mengen unlöslicher Stoffe werden abBenzol gewaschen und im Vakuum getrocknet. Sie filtriert, und das Benzol wird unter vermindertem Druck wird von Aluminiumverbindungen befreit, indem man abgedampft. Der Rückstand wird aus Methyläthylsie mit 450 Teilen eiskaltem Wasser, das 5 Teile keton umkristallisiert. Man erhält 8,25 Teile 2,4-Di-
5 6
chlor-6-[4-phenoxynaphthyl-(l)]-l,3,5-triazin in Form B e i s η i e 1 7
blaßgelber Kristalle, die bei 152 bis 153°C schmelzen. p
C H Cl N O · ^ ^e'^ Polyäthylenterephthalatgewebe wird 45 Mi-
1^ " ι.2 3 rxn χι 11 λ ai nuten in 30 Teilen siedendem Wasser suspendiert, das
Berechnet ... Cl 19,3, N 11.4%; 5 j Teil der in Beispiel 6 verwendeten Dispersion
gefunden ... U 20,9, N 11,7 /0. enthält. Anschließend wird das Gewebe getrocknet
Das Produkt kann zum Aufhellen von Polyäthylen- und 30 Sekunden auf 160 bis 18O0C erhitzt. Das er-
terephthalat verwendet werden. haltene Gewebe ist weißer als unbehandeltes PoIy-
_ . . , , äthylenterephthalatgewebe.
Beispiel6 10
1 Teil 2,4 - Dichlor - 6 - [4 - methoxynaphthyl - (1)]- Beispiele
1,3,5-triazin wird mit 100 Teilen Wasser in Gegenwart
von 0,2 Teilen Natriumsalz einer alkylierten Naph- 1 Teil Polyäthylenterephthalatgewebe wird 1 Stunde thalinsulfonsäure 16 Stunden vermählen und dann mit 30 Teilen Wasser, das 1 Teil der im Beispiel 6 vermit Wasser auf 500 Teile verdünnt. Polyestergewebe 15 wendeten Dispersion enthält, bei überatmosphäriwird mit dieser Dispersion imprägniert und dann bei schem Druck auf 120 bis 1400C erhitzt. Das erhaltene 100 bis 1200C getrocknet und etwa 30 Sekunden un- Gewebe ist weißer als unbehandeltes Polyäthylenbehandeltes Polyäthylenterephthalatgewebe. terephthalatgewebe.

Claims (3)

Wie bereits erwähnt, können die neuen Verbindungen Patentansprüche: als optische Aufheller in polymeren Materialien ver wendet werden.
1. 2,4-Dichlor-6-naphthyl-(l)-l,3,5-triazine der Gegenüber dem bekannten Aufheller 2,5-Bis-[benzallgemeinen Formel 5 oxazolyl-(2)]-thiophen weisen die Verbindungen nach
der Erfindung, wie durch die ausgelegten Vergleichsmuster nachgewiesen wird, bessere Aufhellungseffekte auf.
Polymere Stoffe, die mit den erfindungsgemäßen ίο Verbindungen aufgehellt werden können, sind z. B. synthetische polymere Stoffe, z. B. Polyamide, wie Polyhexamethylenadipamid, · Polyester, wie PoIyäthylenterephthalat, Polyurethane, Polymethylmethacrylat, Polystyrol, Polyäthylen, Polypropylen, künst-15 liehe Polymere, z. B. sekundäres Celluloseacetat, Cellulosetriacetat, und regenerierte Cellulose, wie Kunstseide, und natürliche Polymere, z. B. Cellulose, wie Baumwolle und Papier, Seide und Wolle, worin eines der Symbole R und R' ein Wasserstoff- Die bevorzugte Methode der Einverleibung der er-
atom und das andere eine Alkoxy- oder Phenoxy- so findungsgemäßen Naphthalinverbindungen in das gruppe darstellt. polymere Material, insbesondere, wenn dieses ein
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen synthetisches oder künstliches Polymer ist, besteht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß darin, das polymere Material mit einer wäßrigen Diman in an sich bekannter Weise Cyanurchlorid mit spersion der Naphthalinverbindung zu behandeln. Die einer etwa äquimolaren Menge eines Naphthalins, 25 wäßrige Dispersion ist vorzugsweise praktisch neutral welches in der 1- oder 3-Stellung durch ein Alkoxy- oder schwach alkalisch, doch kann man gegebenen- oder Phenoxyradikal substituiert ist, in Gegenwart falls auch unter sauren Bedingungen arbeiten, jedoch eines Friedel-Crafts-Katalysators umsetzt. ist dies gewöhnlich nicht so wirksam. Die Verwendung
3. Verwendung der Verbindungen nach An- im wesentlichen neutraler wäßriger Suspensionen im spruch 1 als optische Aufheller für polymere Stoffe. 30 erfindungsgemäßen Verfahren erlaubt es, die Aufheller auf Textilgut gleichzeitig mit Dispersionsfarbstoffen anzuwenden, wodurch man Färbungen mit
leuchtenderen Farbtönen erhält.
Die Aufbringungstemperatur soll mindestens 40° C 35 betragen.
Die Erfindung betrifft 2,4-Dichlor-6-naphthyl-(l)- Im Falle von sekundärem Celluloseacetat liegt die
1,3,5-triazine der allgemeinen Formel Temperatur vorzugsweise bei etwa 85° C, da höhere
Arbeitstemperaturen häufig das Material erweichen. Bei Polyamiden, Cellulosetriacetat, Acrylnitrilpoly-40 meren und -mischpolymeren sowie Polyestern ist es jedoch zweckmäßig, das polymere Material beim Siedepunkt, d. h. bei etwa 95 bis 100° C, der wäßrigen Suspension zu behandeln.
Abgesehen von den Beschränkungen auf Grund der 45 Wärmestabilität des polymeren Materials, bei höheren Temperaturen kann man z. B. Temperaturen bis zu 140° C anwenden und erforderlichenfalls bei Überdruck arbeiten.
Eine andere Methode der Aufbringung, die von 50 besonderem Wert bei synthetischen polymeren Stoffen, worin eines der Symbole R und R'ein Wasserstoffatom wie Polyäthylenterephthalat, ist, besteht darin, das und das andere eine Alkoxy- oder Phenoxygruppe Gewebe mit einer wäßrigen Suspension der Naphthadarstellt, deren Herstellung und Verwendung als linverbindung zu imprägnieren, vorzugsweise durch optische Aufheller. Klotzen bei Raumtemperatur, und dann das Gewebe
Die neuen Verbindungen können dadurch hergestellt 55 durch Erhitzen an der Luft auf eine Temperatur werden, daß man in an sich bekannter Weise Cyanur- zwischen 150 und 200° C, vorzugsweise etwa 180° C, chlorid mit annähernd stöchiometrischen Mengen während einer kurzen Zeit, vorzugsweise 20 bis eines Naphthalins, das in der 1- oder 3-Stellung einen 30 Sekunden, zu trocknen.
Alkoxysubstituenten oder einen Phenoxysubstituenten Grenzflächenaktive Verbindungen, wie Fettalkohol-
aufweist, in Gegenwart eines Friedel-Crafts-Kataly- 60 Äthylenoxyd-Kondensate oder sulfonierte Alkylnaphsators, wie Aluminiumchlorid, umsetzt. thaline, können mit Vorteil zugesetzt werden. Es ist
Die Reaktion wird vorzugsweise in Lösung aus- in vielen Fällen zweckmäßig, die Naphthalinverbingeführt, beispielsweise in Benzol, Schwefelkohlenstoff, dung in einer Seife oder einem Detergenz zu disper-Tetrachloräthan, Monochlorbenzol, Dichlorbenzol, gieren und diese Dispersion dann zum Waschen und Nitrobenzol oder Dioxan. Es werden Temperaturen 65 gleichzeitigen Aufhellen des Textilgutes in wäßrigem zwischen 0 und 4O0C verwendet; die besten Ausbeuten Medium zu verwenden. Die Einverleibung dieser werden bei Temperaturen zwischen 10 und 20°C er- Verbindungen in Seifen oder Detergenzien verbessert halten. auch das Aussehen der Seifen oder Detergenzien.
DE19631444019 1962-03-22 1963-03-21 2,4-Dichlor-6-naphthyl-(1)-1,3,5-triazine Pending DE1444019B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB11031/62A GB1028923A (en) 1962-03-22 1962-03-22 Naphthalene-substituted heterocyclic compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1444019B1 true DE1444019B1 (de) 1972-05-04

Family

ID=9978786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631444019 Pending DE1444019B1 (de) 1962-03-22 1963-03-21 2,4-Dichlor-6-naphthyl-(1)-1,3,5-triazine

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE629911A (de)
CH (1) CH420043A (de)
DE (1) DE1444019B1 (de)
ES (1) ES286305A1 (de)
FR (1) FR1359373A (de)
GB (1) GB1028923A (de)
NL (2) NL290482A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2704755B1 (fr) * 1993-05-03 1995-06-30 Oreal Utilisation d'hydroxy ou de dihydroxy naphtalenes dans la preparation d'une composition cosmetique ou dermatologique a action depigmentante.
US6855269B2 (en) 2001-11-09 2005-02-15 Cytec Technology Corp. Phenyl ether-substituted hydroxyphenyl triazine ultraviolet light absorbers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1551095A (en) * 1925-08-25 of basel
FR1281155A (fr) * 1961-02-23 1962-01-08 Ciba Geigy Nouveaux dérivés triaziniques, leur procédé d'obtention et colorants préparés avec ces dérivés

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1551095A (en) * 1925-08-25 of basel
FR1281155A (fr) * 1961-02-23 1962-01-08 Ciba Geigy Nouveaux dérivés triaziniques, leur procédé d'obtention et colorants préparés avec ces dérivés

Also Published As

Publication number Publication date
GB1028923A (en) 1966-05-11
CH420043A (de) 1967-03-15
ES286305A1 (es) 1963-11-16
NL135936C (de)
BE629911A (de)
CH363363A4 (de) 1966-03-15
NL290482A (de)
FR1359373A (fr) 1964-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH403764A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des Thiophens
DE2344889A1 (de) Neue perfluoralkylverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE2031774A1 (de) Benzofurane
DE2329991C2 (de) 3-Triazolyl-(4)-cumarinderivate
DE1469207A1 (de) Neue Bis-oxazolyl-stilbenverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE1594824C3 (de) Verwendung von neuen Stilbenyl-1,3,4oxdiazol-Derivaten
DE1444019B1 (de) 2,4-Dichlor-6-naphthyl-(1)-1,3,5-triazine
DE1444019C (de) 2,4-Dichlor-6-naphthyl-( 1)-1,3,5triazine
EP0033115A2 (de) Verfahren zum Ausrüsten von Textilgut
CH477501A (de) Verfahren zur Aufhellung von nichttextilem Polymermaterial mittels Dibenzazolylstilbenverbindungen
DE2459393C3 (de) Mittel zum Flammfestmachen von synthetischem Fasermaterial aus Polyester oder Polyamid
DE1805371C3 (de) Bis-v-triazol-sryrolderivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Anwendung als optische Aufheller
EP0238446B1 (de) Mischungen von optischen Aufhellern
EP0150441B1 (de) 1,4-Bis-(styryl)-benzole und deren Verwendung als optische Aufheller
DE2944867A1 (de) Kationische verbindungen der naphthalimid-reihe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
CH544835A (de) Verwendung von Benzofuranen zum optischen Aufhellen von Textilmaterial
DE2712408A1 (de) Neue 3-phenyl-7-(v-triazol-2-yl)-cumarine
DE2117816A1 (de) Aufhellen von Kunststoffen mit 2 Aryl 5 cyannaphthoxazolen
DE2607966C3 (de) Benzothioxanthene, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fluoreszenzfarbstoffe
DE1961544A1 (de) Pyrenderivate
WO1993015138A1 (de) Verfahren zur verbesserung des wärmschutzes von polyamiden 6.6-filamenten und damit hergestellte filamente
DE1273479B (de) Verfahren zum optischen Aufhellen von polymeren Stoffen
DE2029122A1 (de)
DE2240037A1 (de) Neue bis-cumarinyl-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
AT230838B (de) Optische Aufhellmittel