DE1443755C3 - Arzneimittel mit Antiplasminwirkung - Google Patents

Arzneimittel mit Antiplasminwirkung

Info

Publication number
DE1443755C3
DE1443755C3 DE1443755A DED0046122A DE1443755C3 DE 1443755 C3 DE1443755 C3 DE 1443755C3 DE 1443755 A DE1443755 A DE 1443755A DE D0046122 A DED0046122 A DE D0046122A DE 1443755 C3 DE1443755 C3 DE 1443755C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trans
carboxylic acid
aminomethylcyclohexane
acid
amcha
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1443755A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1443755A1 (de
DE1443755B2 (de
Inventor
Takaaki Fujisawa Aoyagi
Shizuo Kadoya
Takeo Ichikawa Naito
Atsuji Okano
Masao Tokio Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daiichi Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Daiichi Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daiichi Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Daiichi Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE1443755A1 publication Critical patent/DE1443755A1/de
Publication of DE1443755B2 publication Critical patent/DE1443755B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1443755C3 publication Critical patent/DE1443755C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/04Antihaemorrhagics; Procoagulants; Haemostatic agents; Antifibrinolytic agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein topisch, oral und parenteral anwendbares Arzneimittel mit Antiplasminwirkung, das trans-4- Aminomethylcyclohexan-1 -carbonsäure der Formel
H7N-H2C
COOH
enthält
Arzneimittel mit Antiplasminwirkung sind bereits bekannt. Das bekannteste Arzneimittel dieser Art ist ε-Aminocapronsäure, vgl. z. B. Erhart/Ruschig, Arzneimittel Band 2,1972, Seite 383.
Aus der belgischen Patentschrift 6 17 216 ist die 4-Aminomethylcyclohexan-1 -carbonsäure als Mittel dieser Art bekannt. Beide Arzneimittel müssen jedoch wegen ihrer relativ geringen Wirksamkeit in sehr hohen Dosen verabreicht werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung eines Arzneimittels mit Antiplasminwirkung,
ι ο das wirksamer als die bekannten Arzneimittel dieser Art und trotzdem nicht toxisch ist.
Diese Aufgabe wird mit Hilfe eines Arzneimittels gelöst, das trans-4-Aminomethylcyclohexan-1-carbonsäure der oben angegebenen Strukturformel enthält.
Es ist bekannt, daß Cyclohexanverbindungen in sehr vielen Konformationen vorliegen können. Diese Konformations-Isomeren sind nur in seltenen Fällen überhaupt trennbar. Im Gegensatz zu den optisch aktiven Verbindungen gibt es bei den Cyclohexan-Konformations-Isomeren keine Vermutung, daß ein bestimmtes Isomeres andere pharmakologische Eigenschaften haben könnte, als das bei der üblichen Synthese anfallende Isomerengemisch.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die bekannte 4-Aminomethylcyclohexan-1 -carbonsäure ein Isomeres enthält, das eine wesentlich größere Antiplasminwirkung besitzt als die 4-Aminomethylcyclohexan-1-carbonsäure, von der bisher nichts darüber bekannt war, daß sie ein Isomerengemisch darstellt. Es war auch nicht zu erwarten, daß die erfindungsgemäß verwendete trans-Verbindung neben ihrer hervorragenden Antiplasminwirkung eine entzündungshemmende Wirkung ausübt, was für ein blutstillendes Arzneimittel einen wesentlichen Vorteil darstellt, da unerwünschte Blutungen häufig mit entzündlichen Prozessen verbunden sind. Die im Arzneimittel der vorliegenden Erfindung enthaltene trans-4-Aminomethylcyclohexan-1 -carbonsäure kann man gemäß folgender Reaktionsgleichung
CN
Reduktion
Hydrolyse
Wenn R eine niedere Alkylgruppe bedeutet
COOR
wobei R eine niedere Alkylgruppe oder ein Wasserstoffatom darstellt, durch katalytische Hydrierung der Cyangruppe der trans-4-Cyancyclohexan-l -carbonsäure oder von deren niederen Alkylestern herstellen. Falls die Carboxygruppe verestert ist, wird anschließend hydrolysiert. Die cis-4-Aminomethylcyclohexan-1 -carbonsäure kann analog aus cis-4-Cyancyclohexan-l -carbonsäure oder deren niederen Alkylestern hergestellt werden. Beide Stereoisomere stellen neue Verbindungen dar. Das Ausgangsmaterial, nämlich die eis- oder trans-4-Cyancyclohexan-l-carbonsäure bzw. deren Methylester sind im Journal of the American Chemical Society, Band 82, Seite 2547 (1960) beschrieben.
Die erfindungsgemäß verwendete trans-4-Aminomethylcyclohexan-l-carbonsäure ist ein farbloses Pulver mit einem Schmelzpunkt von 380 bis 390° C (Zers. unkorrigiert im Luftbad) und hat charakteristische Infrarot-Absorptionen bei 1637,1535 und 1383 cm-'.
Die Salze der trans-4-Aminomethylcyclohexan-l -carbonsäure haben folgende Schmelzpunkte:
238-240° C (Zers.) 227-229° C (Zers.)
HCl-SaIz
(C8H15NO2 · HCl)
HBr-SaIz
(C8H15NO2 · HBr)
Au-SaIz
(C8H15NO2 ■ HCl · AuCl3) 204-206° C (Zers.)
Pt-SaIz
(C8H15 · NO2 - HCl)2PtCl4) 254-255° C (Zers.)
Die eis-Verbindung ist ein farbloses Pulver mit einem Schmelzpunkt von 238 bis 242° C (Zers.) und hat charakteristische Infrarot-Absorptionen bei 1640, 1565, 1515,1415 und 1310 cm-'.
Die trans-4-Aminomethylcyclohexan-1 -carbonsäure ist im 6fachen Wasservolumen bei Raumtemperatur
löslich, aber unlöslich in Methanol. Das salzsaure Salz der cis^-Aminomethylcyclohexan-l-carbonsäure ist in Methanol löslicher als das der darin nahezu unlöslichen trans^-AminomethylcycIohexan-l-carbonsäure.
Das NMR-Spektrum der trans-4-Aminomethylcyclohexan-1-carbonsäure, gemessen bei Raumtemperatur in schwerem Wasser unter Verwendung von Dioxan als innerem Standard, zeigt scharfe Dubletts bei 51 und 56 Hz auf der Magnetfeldseite oberhalb des Dioxansignals, die der Methylengruppe der Aminomethylgruppe entsprechen, während ein breites Signal mit einer Halbwertsbreite von etwa 30 Hz bei etwa 95 Hz liegt, welches das Η-Atom anzeigt, das an dem die Carboxylgruppe bindenden Kohlenstoffatom steht, da es durch den Zusatz von Chlorwasserstoffsäure um etwa 10 Hz zur unteren Magnetfeldseite hin verschoben werden kann, während ein breites Signal mit einer Halbwertsbreite von etwa 60 Hz bei etwa 130 Hz liegt und die Methylengruppen des Ringes anzeigt. Die cis-4- Aminomethylcyclohexan-1 -carbonsäure zeigt scharfe Dubletts bei 45 und 51 Hz auf der oberen Magnetfeldseite oberhalb des Dioxans, die der Methylengruppe der Aminomethylgruppe entsprechen, und breite Linien von etwa 15 Hz Halbwertsbreite bei etwa 85 Hz, die als Signal des Η-Atoms angesehen werden, das an dem die Carboxylgruppe tragenden C-Atom steht, da es durch den Zusatz von Chlorwasserstoffsäure um etwa 20 Hz zur unteren Magnetfeldseite hin verschoben wird. Eine breite Linie von etwa 25 Hz Halbwertsbreite bei etwa 130 Hz zeigt die Ring-Methylengruppen an.
Das Signal der Ring-Methylengruppen der trans-4-Aminomethylcyclohexan-1 -carbonsäure hat die doppelte Halbwertsbreite wie das der cis-4-Aminomethylcyclohexan-1-carbonsäure. Das Signal des Wasserstoffatoms an dem Kohlenstoffatom, das die Carboxylgruppe der obenerwähnten trans-4-Aminomethylcyclohexan-1-carbonsäure bindet, liegt auf der oberen Magnetfeldseite und besitzt eine größere Halbwertsbreite als das der cis-4-Aminomethylcyclohexan-1 -carbonsäure. Dementsprechend wird angenommen, daß das Wasserstoffatom axial am Cyclohexanring der trans-4-Aminomethylcyclohexan-1 -carbonsäure gebunden ist. Die trans-Struktur wird außerdem bestätigt durch die Oxydation mit K-Permanganat, dabei erhält man nämlich aus der trans-Verbindung die bekannte trans-Hexahydroterephthalsäure.
Die Wirkung der trans- und cis-4-Aminomethylcyclohexan-1-carbonsäuren auf die Aktivierung des Plasmasystems in vitro wurde mittels der Streptokinase-Aktivierung getestet. Für die Bestimmung der Antiplasminwirkung wurde eine Methode verwendet, die auf der Norman-Methode (Journal of Experimental Medicine, Band 106, Seite 423 [1957]) beruht, wobei die Caseinolyse benutzt wurde. Die Bestimmung der Antiplasminwirkung anhand der Fibrinolyse wurde jedoch mittels eines selbstentwickelten Systems durchgeführt. In den beiden obengenannten Verfahren wurde die Hydrolysegeschwindigkeit der Substrate durch das Ansteigen der Extinktion bei 280 mu, nach Ausfällung des Proteins mit Perchlorsäure, gemessen. Ferner wurde eine Bestimmung nach dem Verfahren von Okamoto (Sogo Igaku [Japan], Band 17, Seite 665 [I960]) verwendet, wobei die für die vollständige Auflösung der gebildeten Fibrinklümpchen erforderliche Zeit gemessen wurde. In den oben beschriebenen Antiplasmin-Untersuchungen wurde mit Hilfe der Caseinolyse und der Fibrinolyse die IDso-Dosis (50%ige Hemmungsdosis) nach der in Journal of Bacteriology, Band 72, Seite 108 (1956) beschriebenen Methode bestimmt, wobei 2 oder 3 Verdünnungen pro Substanz ausreichen. Die IDso-Dosis kann von einem Diagramm abgelesen werden, welches erhalten wird, wenn man die Substanzkonzentration auf einer logarithmischen Skala auf der Abszisse und dem Hemmungsprozentsatz auf der Ordinate aufträgt.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I dargestellt:
Tabelle 1
Relative Antiplasminwirkung der ^-Aminocapronsäure, trans- und cis-Aminomethylcyclohexan-1-carbonsäure
Verbindung Caseinolyse Relative Fibrinolyse Relative B**) Relative
ID50 Aktivität A*) Aktivität ID50 Aktivität
ID50
1 (10~6 Mol) 1
(10~3 Mol) 1 (10~4 Mol) 8 40,0 26
^-Aminocapronsäure 7,0 7 40,0 1,5
trans-4-Aminomethylcyclohexan- 1,0 5,0 0,14 0,2
1-carbonsäure 0,16 200,0
cis-4-Aminomethylcyclohexan- 45,0 280,0
1-carbonsäure
*) Die Hydrolysegeschwindigkeit wurde durch Ansteigen der Extinktion bei 280 ηιμ gemessen. **) Die Lösungszeit der Fibrinklümpchen wurde gemessen.
Wie aus Tabelle I hervorgeht, ist die hemmende Wirkung der trans-4-Aminomethylcyclohexan-1 -carbonsäure mehr als 7mal stärker als die der ε-Aminocapronsäure, und die Antiplasminwirkung der cis-4-Aminomethylcyclohexan-1 -carbonsäure ist sehr schwach.
Die trans-4-Aminomethylcyclohexan-1 -carbonsäure hat eine sehr geringe Toxizität. Die LD50 der trans-4-AminomethylcycIohexan-l-carbonsäure betrug bei intravenöser Injektion 1,4 g pro kg Körpergewicht bei der Maus und bei oraler Anwendung mehr als 10 g pro kg Körpergewicht bei der Maus. Die Untersuchung der Organe der Ratte im Rahmen der chronischen Toxizitätsprüfung ergab nur geringe oder keine Veränderungen.
Vergleich der Antiplasminwirkung der erfindungsgemäß verwendeten trans-4-Aminomethylcyclohexan-lcarbonsäure (abgekürzt trans-AMCHA) mit derjenigen von 4-Aminomethylcyclohexan-l -carbonsäure (abgekürzt AMCHA), die aus der belgischen Patentschrift Nr. 6 17 216 bekannt ist.
1. Herstellung der Testprobe
trans-AMCHA wird nach den Angaben der vorliegenden Beschreibung hergestellt.
Die Verbindung des Standes der Technik AMCHA (Fp. 237 bis 238°C, Zersetzung) wird durch Reduktion von p-Aminomethylbenzoesäure hergestellt, wie es in der japanischen Patentschrift Nr. 2 42 664, Beispiel 1, die der belgischen Patentschrift 6 17 216 entspricht, beschrieben ist.
Nach diesem Verfahren wurde reine 4-Aminomethylcyclohexan-l-carbonsäure (Fp. 237 bis 238° C, Zersetzung) erhalten.
2. Bestimmung der Anti-Plasmin-Wirkung
a) In vitro Test
Die Anti-Plasmin-Wirkung von trans-AMCHA und AMCHA, die wie vorstehend beschrieben hergestellt wurden, wurde nach dem auf Seite 6 der belgischen Patentschrift 6 17 216 beschriebenen Streptokinase-Aktivierungstest durchgeführt. Bei diesem Verfahren wird im Grunde die Lysiszeitverzögerung von Fibrinklümpchen bei verschiedenen Konzentrationen an Testmitteln im Fibrinzersetzungs-Reaktionssystem gemessen. Das verwendete Testverfahren wird nachstehend detaillierter beschrieben:
0,1 ml frisches menschliches Serum, eine gewisse Menge Testverbindung in 0,4 ml, an Phosphatpuffer 0,05molarer physiologischer Kochsalzlösung, und 0,1 ml Kochsalzlösung, die 100 Einheiten Streptokinase ent-
hält, werden in einem kleinen Reagenzglas miteinander vermischt, das man in ein Eiswasserbad stellt. Nach 5 Minuten gibt man in das Reagenzglas 0,05 ml einer physiologischen Salzlösung, die 5 Einheiten Thrombin enthält und 0,3 ml einer 0,33%igen Rinder-Fibrinogenlösung. Dann wird die Mischung bei 25°C inkubiert und die Zeit wird gemessen, die für die vollständige Lysis der gebildeten Klümpchen benötigt wird.
Die in den oben beschriebenen Vergleichsversuchen verwendeten Reagentien waren folgende:
(a) Menschliches Serum:
Das Blut wurde zwei Personen entnommen, ohne Antikoagulantien zu verwenden, und gleiche Volumina der Blutproben wurden gemischt. Man ließ die Mischung spontan gerinnen, und das überstehende Material wurde für die Vergleiche verwendet.
(b) Streptokinase:
»Varidase«, hergestellt von Lederle Labs. (Lot Nr. 204 265).
(c) Rinder-Fibrinogen:
»Fibrinogen«, hergestellt von Daiichi Pure Chemicals Co., Ltd. (Lot Nr. 811A).
(d) Thrombin:
»Thrombin Topical«, hergestellt von Parke-Davis & Co. (Lot Nr. JRG 41).
Die Überlegenheit von trans-AMCHA hinsichtlich der Anti-Plasmin-Wirkung, verglichen mit der Wirkung von AMCHA, geht aus einem Vergleich der Lysis-Zeiten hervor, um jedoch das Wirkungsverhältnis dieser Mittel genauer zu berechnen, wurde die theoretische Dosismenge dieser Mittel, die benötigt wird, um die Lysiszeit gegenüber der Kontrolle um den Faktor zwei zu verlängern (ID50), wie folgt bestimmt:
Zuerst wurde die Inhibierung dieser Mittel in Prozent aus der Lysiszeit wie folgt berechnet:
Inhibierung % =
Lysiszeit des Testmittels — Lysiszeit der Kontrolle
Lysiszeit des Testmittels
100.
In der nachstehenden Tabelle I sind die danach berechneten Lysiszeiten und %-Inhibierung aufgeführt.
Tabelle I
Probe Endkonzentration*) (g/ml) AMCHA ΙΟ"11 10"10 ΙΟ'9 10"8 6 · 10~8 3·10"7 1,6 10"6 8■10"6 4 10"5
10°° Lysiszeit (see) 630
(Kontrolle) Inhibierung (%) -
trans-AMCHA 638 645 623 623 638 720 1388 3600 3600
Lysiszeit (see) 623 1,3 2,3 0 0 1,3 12,5 83 83
Inhibierung (%) -
630 638 630 630 683 893 3600 3600 3600
1,0 2,4 1,0 1,0 8,8 30,2 83 83 83
*) Endkonzentration an aktivem Bestandteil in der fibrinolytischen Reaktionsmischung.
Der Prozentsatz der Inhibierung bei verschiedenen 65 Kurven eine gute Linearität, verliefen parallel zueinan-
Dosen und der Logarithmus der Dosis wurden auf der, und machten somit die Berechnung des ID50-Wertes
Wahrscheinlichkeitspapier aufgetragen. Wie aus der höchst zuverlässig. In der nachstehenden Tabelle sind
graphischen Darstellung ersichtlich war, zeigten die die berechneten IDso-Werte und auch das daraus
berechnete Verhältnis der ID5B-Werte aufgeführt:
Mittel
trans-AMCHA AMCHA
4,7 ■ 1(T7 g/ml 1,3 -1<Γ6 g/ml
ID50 (AMCHA) = ID50 (trans-AMCHA) A '
ID54, = Dosis, die 50% Inhibiening bewirkt.
Die obenstehenden Ergebnisse zeigen, daß die in der vorliegenden Anmeldung verwendete trans-AMCHA eine Z8mal höhere Anti-Plasmin-Wirkung hat als die bekannte AMCHA.
b) In vivo Test
10 mg pro kg trans-AMCHA oder AMCHA werden drei männlichen Ratten intravenös, injiziert. Blutproben wurden in einstündigen Zeitabständen mittels Venenpunktur entnommen und die Fibrinolyse des Kreislaufblutes wurde anhand der Lysiszeit von Fibrinklümpchen mit Streptokinase bestimmt
Die Inhibierungswirkung wurde in % Verlängerung der Lysiszeit ausgedrückt
Die Ergebnisse sind wie folgt, wobei die Lysiszeit vor Verabreichung als 100% betrachtet wurde.
5 Die graphische Auswertung ergab, daß die Lysiszeit
durch trans-AMCHA, im Vergleich zu AMCHA. 2'/3 Stunden nach Verabreichung noch um das ca. 3fache und auch noch nach 3 Stunden um das ca. 2fache verlängert wird
Die vorliegenden Vergleichsversuche zeigen im Ergebnis übereinstimmend daß die erfindungsgemäß verwendete Verbindung dem nächststehenden Stand der Technik überraschenderweise pharmakologisch weit überlegen ist
trans-4-Aminomethylcyclohexan-l-carbonsäure
(kurz: trans-AMCHA) besitzt neben seiner ausgezeichneten antifibrinolytischen Wirkung überraschenderweise auch gute entzündungshemmende Eigenschaften. Die antiinflammatorische Wirkung dieser Substanz wurde mit Hilfe der klassischen antiinflammatorischen Testmethoden, nämlich an dem einerseits durch Formalir: und andererseits durch Carageenin induzierten Pfotenöden der Ratte gezeigt Die Testverbindung, trans-AMCHA, wurde intraperitoneal verabreicht Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßt:
Testmehode
Dosis mg/kg; Lp.
trans-AMCHA Entzündungshemmung (%)
1 Std. 2 Std. 3 Std.
4Std.
Formalininduziertes Rattenpfotenödem Carageenininduziertes Rattenpfotenödem
300 31 23 7 5
600 46 31 12 3
200 22 32 24 26
400 40 48 33 38
Die entzündungshemmende Wirkung von trans-AMCHA ist von großer Bedeutung für die Anwendung dieser Verbindung als blutungsstillendes Arzneimittel, denn Blutungen, seien sie durch Verletzungen oder durch Funktionsstörungen bedingt, sind sehr häufig mit entzündlichen Prozessen verbunden. In solchen Fällen ist daher die beanspruchte Verbindung mit ihrer blutstillenden und entzündungshemmenden Wirkung das ideale Arzneimittel
Die bekannten antifibrinolytischen Arzneimittel, z. B. die ε-Amino-n-capronsäure, besitzen nicht diese vorteilhafte Kombination von Eigenschaften.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Wirkstoff, die trans^-Aminomethylcyclohexan-l -carbonsäure, mit einem festen oder flüssigen Träger vermischt werden. Die Zubereitungen können in Form von Tabletten, Pulvern, Kapseln oder in anderen Verabreichungsformen vorliegen, die besonders für eine orale Anwendung geeignet sind. Flüssige Verdünnungsmittel werden in sterilem Zustand für parenteralen Gebrauch, d. h. für Injektionen, verwendet Ein derartiges Medium kann ein steriles Lösungsmittel, wie Wasser, sein. Die Zubereitung kann den Wirkstoff alleine oder im Gemisch mit festen Streckmitteln und/oder Tablettenzusätzen, wie Kornstärke, Lactose, Talkum, Stearinsäure, Magnesiumstearat, Gummi Arabicum od. dgL enthalten. Es kann jede in der Pharmazie angewandte, mit dem Wirkstoff verträgliche, Tablettensubstanz verwendet werden. Die Substanz kann mi' oder ohne Zusätze zu Tabletten geformt werden Andererseits kann der aktive Bestandteil mit seinen Zusatz in eine gewöhnliche Kapsel oder in eine resorbierbare Substanz wie eine gewöhnliche Gelatinekapsel gegeben und in dieser Form verabreicht werden In einer weiteren Ausführungsform kann kann die Zubereitung in Form einer Suspension in einer Substanz hergestellt werden, in der der wirksame Bestandteil
so nicht löslich ist Der wirksame Bestandteil kann auch als Salbe durch Vermischen desselben mit irgendeiner ir der Pharmazie verwendeten Salbe wie beispielsweise einer Creme vom Typ öl-in-Wasser oder Wasser-in-ö angewendet werden.
In diesen pharmazeutischen Zubereitungen kann die trans-'t-Aminomethylcyclohexan-l-carbonsäure auch ir Form eines Salzes einer Mineralsäure, wie der Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoff säure, Sch we feisäure oder Salpetersäure, oder eines Salzes einer organischen Säure, wie der Ameisensäure, Essigsäure Oxalsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Apfelsäure, Ma leinsäure oder Ascorbinsäure, oder als Salz eines Alkalimetalls, wie Natrium oder Kalium, eines Erdalkalimetalls, wie Calcium oder Magnesium, oder einer organischen Base, wie Alkylamin oder Cyclohexylamin vorliegen.
Klinisch ist die trans-4-Aminomethylcyclohexan-l carbonsäure zur Behandlung der gleichen Krankheiter
wie die ε-Aminocapronsäure oder die 4-Aminomethylcyclohexan-1 -carbonsäure geeignet. Anwendungsgebiete sind z. B.
(1) Gynäkologie und Geburtshilfe
Der Wirkstoff des Arzneimittels der vorliegenden Erfindung wurde per os (0,5 bis 2 g am Tag in vier getrennten Dosen) oder intravenös (0,25 bis 0,5 g am Tag in einer einzigen Dosis) an 2 bis 7 aufeinanderfolgenden Tagen bei 33 Patientinnen angewendet, die an Uterusblutungen, hauptsächlich funktioneilen Uterusblutungen, erkrankt waren, wobei die Dauer der Blutungen 4 bis 30 Tage betrug. In 26 Fällen der oralen Verabreichung war die Substanz in 16 Fällen beträchtlich wirksam, in 9 Fällen wirksam und in einem Falle unwirksam, während bei 6 Fällen einer intravenösen Injektion die Substanz in 3 Fällen beträchtlich wirksam und in 3 Fällen unwirksam war.
Bei etwa 80% der Patientinnen ließen die Blutungen bereits einen Tag nach der Verabreichung nach, und das vollständige Aufhören der Blutungen konnte bei etwa 60% der Patientinnen innerhalb von 2 Tagen nach der Verabreichung festgestellt werden.
Der Gewebeaktivator des Ptasminogens und Plasmins im Endometrium wurde bei 5 Patienten untersucht. Die Normalisierung des Aktivators wurde bei 5 Patienten innerhalb von 1 bis 4 Tagen festgestellt, und die Aktivierung des Plasmins, die bei 3 Patienten festgestellt worden ist, verschwand innerhalb von 1 bis 3 Tagen.
Das erfindungsgemäße Arzneimittel ist der ε-Aminocapronsäure überlegen, die per os mit 8 g am Tag dosiert wurde.
(2) Urologie
Die Substanz wurde 4mal am Tag in Dosen von 1,5 g bei Patienten angewendet, die an erheblichen Nierenblutungen litten und mehr als 40 g ε-Aminocapronsäure am Tag (20 g per os und 20 g intravenös injiziert) benötigten.
Das vollständige Aufhören der Blutung wurde innerhalb von 1 bis 7 Tagen festgestellt. Die Substanz wurde 4mal am Tag in getrennten Dosen von 0,5 g 5 Patienten verabreicht, die 8 bis 12 g ε-Aminocapronsäure per os am Tag benötigten, und das Verschwinden der Haematurie wurde bei allen Patienten innerhalb von 2 bis 3 Tagen festgestellt.
(3) Orale Chirurgie
Die Substanz wurde in einer einzigen Dosis von 250 mg 21 Patienten, die sich Operationen zu unterziehen hatten, intramuskulär injiziert. Sie verhinderte abnormale Blutstürze während der Operation.
Bei Verwendung von ε-Aminocapronsäure müßten hingegen 2 g pro Tag i. v. injiziert werden.
(4) Andere Krankheiten
Die Substanz war bei abnormaler Haemorrhagie bei haemorrhagischen Erkrankungen, wie Purpura, aplasmischer Anämie und Leukämie wirksam. Ferner war die Substanz beträchtlich wirksam bei allergischen, entzündlichen und exudativen Erkrankungen, wie akutem Ekzem, chronischem Ekzem, Dermatitis, allergischer Rhinitis, aphthöser Stomatitis, Pharyngitis, Laryngitis ίο und Röntgenstrahlenschäden.
In den obigeri Fällen wurden keine Nebenwirkungen festgestellt. '·" ■ -
Dfe Wirkung'tferSubstanz ist 10- bis 15mal stärker als die der ε-Aminocapronsäure.
Herstellung
A) In 75 ml Methanol wurden 5 g trans-4-Cyancyclohexan-1-carbonsäure gelöst. Dieser Lösung wurden 5 ml konzentriertes wässeriges Ammoniak (etwa 28%)
•20 und 1 g Raney-Nickel zugesetzt.
Die Mischung wurde in einem Autoklav 4 Stunden bei Raumtemperatur in Wasserstoffatmosphäre geschüttelt, der Anfangsdruck betrug 20 kg/cm2. Nach Vollendung der Reaktion wurde der Katalysator abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde in Wasser gelöst, die Lösung wurde durch eine Säule in einem stark sauren Ionenaustauscher (NH-t-Typ) geschickt und unter vermindertem Druck eingeengt. Der schließlich verbleibende Rückstand ergab beim Umkristallisieren aus einer Mischung von Wasser und Aceton 4,72 g (Ausbeute 92%) trans-4-Aminomethylcyclohexan-l -carbonsäure in
Form feiner Nadeln, Schmelzpunkt 380 bis 390"C (Zers. unkorrigiert im Luftbad).
' Analyse für C8Hj5O2N:
Ber.: C 61,12, H 9,62, N 8,91%;
gef.: C 61,20, H 9,65, N 8,63%.
-to B) In 75 ml Methanol wurden 5,0 g trans-4-Cyancyclohexan-1-carbonsäuremethylester gelöst. Die Lösung wurde mit 5 ml konzentriertem wäßrigen Ammoniak (etwa 28%) versetzt und wie oben beschrieben hydriert.
Der Katalysator wurde abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mit 100 ml 2 n-Chlorwasserstoffsäure versetzt und unter Erwärmen in einem 30 Minuten auf 95°C gehaltenen Wasserbad hydrolysiert. Die Reaktionslösung wurde unter vermindertem Druck konzentriert
so und der Rückstand in Wasser gelöst. Die Chlorionen wurden an einer Kolonne mit einem schwach basischen Ionenaustauscher IR-48 (OH-Typ) entfernt. Die entstandene wäßrige Lösung wurde eingeengt und der Rückstand aus einer Mischung von Wasser und Aceton umkristallisiert, wobei 4,3 g (Ausbeute 92%) trans-4-Aminomethylcyclohexan-1 -carbonsäure in feinen Nadeln, Schmelzpunkt 380 bis 3900C (Zers. unkorrigiert im Luftbad) erhalten wurden. Mit Schwefelsäure anstelle der Chlorwasserstoffsäure erhält man das gleiche Ergebnis.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Topisch, oral und parenteral anwendbares Arzneimittel mit Antiplasminwirkung, enthaltend trans-4-Aminomethylcyclohexan-1 -carbonsäure der Formel:
    H2N-H2C
    COOH
DE1443755A 1963-12-24 1964-12-23 Arzneimittel mit Antiplasminwirkung Expired DE1443755C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP38069632A JPS4822692B1 (de) 1963-12-24 1963-12-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1443755A1 DE1443755A1 (de) 1969-01-30
DE1443755B2 DE1443755B2 (de) 1978-03-09
DE1443755C3 true DE1443755C3 (de) 1978-12-07

Family

ID=13408413

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1793841A Expired DE1793841C2 (de) 1963-12-24 1964-12-23 trans-4-Aminomethylcyclohexan-1 carbonsäure und Verfahren zur Herstellung
DE1443755A Expired DE1443755C3 (de) 1963-12-24 1964-12-23 Arzneimittel mit Antiplasminwirkung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1793841A Expired DE1793841C2 (de) 1963-12-24 1964-12-23 trans-4-Aminomethylcyclohexan-1 carbonsäure und Verfahren zur Herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3950405A (de)
JP (1) JPS4822692B1 (de)
BE (1) BE657492A (de)
BR (1) BR6465652D0 (de)
CH (1) CH444146A (de)
DE (2) DE1793841C2 (de)
ES (1) ES307484A1 (de)
FR (1) FR1455813A (de)
GB (1) GB1094876A (de)
NL (1) NL149784B (de)
SE (1) SE346990B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2283676A1 (fr) * 1974-09-05 1976-04-02 Anvar Nouveau compose antifibrinolytique et son procede de fabrication
US4171377A (en) * 1978-08-11 1979-10-16 Burton, Parsons & Co., Inc. Ophthalmic solution of tranexamic acid
DE3928184A1 (de) * 1989-08-25 1991-02-28 Goedecke Ag Verfahren zur herstellung von cyclischen aminosaeurederivaten sowie zwischenprodukte
US5132451A (en) * 1989-08-25 1992-07-21 Warner-Lambert Company Process for cyclic amino acid anticonvulsant compounds
FI107914B (fi) * 1989-08-25 2001-10-31 Warner Lambert Co Parannettu menetelmä syklisten aminohappoyhdisteiden valmistamiseksi ja menetelmässä käytettävä välituote
US5319135A (en) * 1989-08-25 1994-06-07 Warner-Lambert Company Process for cyclic amino acid anticonvulsant compounds
CN101631768A (zh) * 2007-03-15 2010-01-20 太阳医药高级研究有限公司 新型前药
CN107405319A (zh) 2014-11-03 2017-11-28 希罗姆波尔蒂克斯有限责任公司 抗纤维蛋白溶解化合物
US10980757B2 (en) 2018-09-06 2021-04-20 RTU Pharma SA Ready-to-use tranexamic acid intravenous solution
US11654057B2 (en) 2020-04-09 2023-05-23 Bio 54, Llc Devices for bleeding reduction and methods of making and using the same
US11642324B1 (en) 2022-03-01 2023-05-09 Bio 54, Llc Topical tranexamic acid compositions and methods of use thereof

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA690537A (en) * 1964-07-14 W. Pietrusza Edward Method of producing aminomethyl cyclohexane-4-carboxylic acid

Also Published As

Publication number Publication date
BE657492A (de) 1965-04-16
BR6465652D0 (pt) 1973-08-16
FR1455813A (fr) 1966-05-20
DE1443755A1 (de) 1969-01-30
NL6414942A (de) 1965-06-25
ES307484A1 (es) 1965-05-01
GB1094876A (en) 1967-12-13
SE346990B (de) 1972-07-24
DE1793841C2 (de) 1980-08-28
CH444146A (de) 1967-09-30
DE1793841B1 (de) 1980-01-03
DE1443755B2 (de) 1978-03-09
JPS4822692B1 (de) 1973-07-07
NL149784B (nl) 1976-06-15
US3950405A (en) 1976-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE965036C (de) Verfahren zur Herstellung von p-(Bis-2-chloraethyl-amino)-ª‰-phenyl-alanin
DE1443755C3 (de) Arzneimittel mit Antiplasminwirkung
CH647677A5 (de) 4&#39;-(acridinylamino)-methansulfon-anisidid enthaltende pharmazeutische zusammensetzung.
DE1768655A1 (de) Neue Salze der N-Carbamylglutaminsaeure und der N-Carbamylasparaginsaeure
DE1470074C3 (de) 1,2,3,4,6,7-Hexahydro-l lbH-benzo eckige Klammer auf a eckige Klammer zu chinolizine sowie deren Acetate und/oder phsiologisch verträgliche Säureadditionssalze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2346122C2 (de) 6-Dihydroxyäthyl-2,4,7-trioxo-8-D-ribitylpteridin sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3212817C2 (de)
DE2318784A1 (de) N-(2,4-dihydroxybenzoyl)-4-aminosalizylsaeure
DE1620177C3 (de) N-(2-Hydroxyäthyl)-piperazinocarboxymethyl-tetracyclin, dessen pharmakologisch verwendbaren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2743944C3 (de) 5-Alkoxy-picolinsäuren, Verfahren zur Herstellung derselben und blutdrucksenkende Arzneimittel, welche diese enthalten
DE3102026C2 (de)
DE1946067C3 (de) Aminomethylbicyclo-heptancarbonsäure und Verfahren zu deren Herstellung
CH526526A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen 6a-Methyl-19-nor-progesterons
DE2029756B2 (de) Racemische 4-(a-Aminoäthyl)- bicyclo- [2,2,2] -octan-1-carbonsäure und ihre physiologisch verträglichen Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP1434761B1 (de) Salze von guanidinderivaten und pharmazeutische zubereitungen daraus
DE2635293A1 (de) Salzgemisch, insbesondere leicht assimilierbares arzneimittelgemisch mit erhoehter loeslichkeit, enthaltend kalziumsalze und/oder magnesiumsalze
DE1909665A1 (de) Antifibrinolytisches Mittel
DE2307795C3 (de) 11 beta 17alpha, 21 Trihydroxy-6
DE973048C (de) Verfahren zur Herstellung von als Heilmittel geeigneten substituierten Morpholinen
AT213394B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen β-Hydroxybuttersäure-cyclohexylamids
DE1443422A1 (de) Antifibrinolytisch wirksames Isomeres der 4-Aminomethyl-cyclohexancarbonsaeure und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
CH530372A (de) Verfahren zur Herstellung bicyclischer Aminocarbonsäuren
DE1255106B (de) Verfahren zur Herstellung von N, N&#39;-substituierten 21, 22-Bis-aminomethyl-23, 24-bis-nor-(5beta)-cholanen bzw. von Saeureadditions- oder quaternaeren Ammoniumsalzen derselben
DE1909665B (de) 4-Aminomethyl-bicyclo eckige Klammer auf 2,2,2 eckige Klammer zu-okt-2-en-lcarbonsäure, deren Salze und antifibrinolytische Mittel
CH498089A (de) Verfahren zum Herstellen von neuen SH- oder SS-Glutathionsalzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)