DE1442977C - Verfahren zur gleichzeitigen Gewin nung von Chlordioxyd und hydratisiertem Natriumsulfat (Na tief 2 SO tief 4 χ H tief 2 O) - Google Patents
Verfahren zur gleichzeitigen Gewin nung von Chlordioxyd und hydratisiertem Natriumsulfat (Na tief 2 SO tief 4 χ H tief 2 O)Info
- Publication number
- DE1442977C DE1442977C DE1442977C DE 1442977 C DE1442977 C DE 1442977C DE 1442977 C DE1442977 C DE 1442977C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crystallization
- reaction zone
- zone
- water
- sodium sulfate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- OSVXSBDYLRYLIG-UHFFFAOYSA-N Chlorine dioxide Chemical compound O=Cl=O OSVXSBDYLRYLIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 44
- 239000004155 Chlorine dioxide Substances 0.000 title claims description 22
- 235000019398 chlorine dioxide Nutrition 0.000 title claims description 22
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L na2so4 Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 title claims description 22
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 title claims description 22
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 title claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 239000011734 sodium Substances 0.000 title claims description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 66
- 230000005712 crystallization Effects 0.000 claims description 66
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 56
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 52
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 47
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 23
- YZHUMGUJCQRKBT-UHFFFAOYSA-M Sodium chlorate Chemical compound [Na+].[O-]Cl(=O)=O YZHUMGUJCQRKBT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 17
- 229940080281 sodium chlorate Drugs 0.000 claims description 17
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 14
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 6
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 4
- 235000014666 liquid concentrate Nutrition 0.000 claims description 3
- 230000000887 hydrating Effects 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 17
- XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M chlorate Chemical compound [O-]Cl(=O)=O XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 11
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 8
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 7
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N Sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 4
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 3
- RSIJVJUOQBWMIM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfate decahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.[Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O RSIJVJUOQBWMIM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- NHYCGSASNAIGLD-UHFFFAOYSA-N chlorine monoxide Inorganic materials Cl[O] NHYCGSASNAIGLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- HFFLGKNGCAIQMO-UHFFFAOYSA-N Chloral Chemical compound ClC(Cl)(Cl)C=O HFFLGKNGCAIQMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YUCHTSGQFMLLJK-UHFFFAOYSA-N [S].O=[Cl]=O Chemical compound [S].O=[Cl]=O YUCHTSGQFMLLJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- QEEKASZBZSQJIA-UHFFFAOYSA-L chlorate;chloride Chemical compound [Cl-].[O-]Cl(=O)=O QEEKASZBZSQJIA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940005991 chloric acid Drugs 0.000 description 1
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000008246 gaseous mixture Substances 0.000 description 1
- 150000004688 heptahydrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atoms Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 239000003638 reducing agent Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- -1 sulfate ions Chemical class 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- ZNRSXPDDVNZGEN-UHFFFAOYSA-K trisodium;chloride;sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Cl-].[O-]S([O-])(=O)=O ZNRSXPDDVNZGEN-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur gleichzeitigen
Gewinnung von Chlordioxyd und hydratisiertem Natriumsulfat (Na2SO4 · χ H2O) durch Umsetzung
von Natriumchlorid, Natriumchlorat und Schwefelsäure.
Verfahren zur Herstellung von Chlordioxyd aus Schwefelsäure, Natriumchlorid und Natriumchlorat
sind aus der deutschen Patentschrift 878 486 und der USA.-Patentschrift 2 863 722 bekannt. Weiterhin ist
aus der USA.-Patentschrift 2 811 420 ein Verfahren zur Herstellung von Chlordioxyd bekannt, bei
dem mit SO2 als Reduktionsmittel gearbeitet wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft dagegen die gleichzeitige Gewinnung von Chlordioxyd und
hydratisiertem Natriumsulfat (Na2SO4 · χ H2O) durch
Umsetzung von Natriumchlorid, Natriumchlorat und Schwefelsäure und ist dadurch gekennzeichnet, daß
man Natriumchlorid, Natriumchlorat, Wasser und Ablauf aus der Reaktionszone der Umsetzung einer
Kristallisationszone zuführt; das hydratisierte Natriumsulfat in der Kristallisationszone bei einer Temperatur
von etwa —5 bis etwa —28°C, vorzugsweise
von etwa —15°C, aus der Lösung auskristallisieren läßt; die Kristalle abtrennt; die zurückbleibende
Flüssigkeit in die Reaktionszone einleitet; Schwefelsäure der Reaktionszone zuführt, bis die Konzentration
der Säure in der Kristallisationszone einer etwa 1,5- bis 4,6 normalen und in der Reaktionszone einer
etwa 4- bis 6-, vorzugsweise einer etwa 5 molaren Schwefelsäure entspricht, und das Wasser aus der
Reaktionszone entfernt, indem ein Teil des Ablaufs aus der Reaktionszone zu einer Verdampfungszone geführt
und dort eingedampft und das dabei erhaltene flüssige Konzentrat in die Reaktionszone rückgeführt
wird, wobei die Wassermenge, die der Kristallisationszone zugeführt wird, mindestens ausreicht, um die
Kristallisation des hydratisierten Natriumsulfats herbeizuführen.
In besonders vorteilhafter Weise wird bei der Durchführung des Verfahrens der Erfindung wenigstens ein
Teil des der Kristallisationszone zugeführten Wassers vorher als Waschwasser für das hydratisierte Natriumsulfat
verwendet.
Das Verfahren gemäß der Erfindung kann sowohl chargenweise als auch insbesondere kontinuierlich
durchgeführt werden. Im letzteren Falle muß jedoch dafür Vorsorge getroffen werden, daß die einzelnen
Reaktionsbedingungen, d. h. beispielsweise die Konzentrationen der Reaktionsteilnehmer, die Kristallisationstemperaturen
u. dgl., zu jedem Zeitpunkt des Verfahrensablaufs innerhalb der angegebenen Grenzen
konstant gehalten werden. Bei der Durchführung des Verfahrens der Erfindung ist es in jedem Falle von
wesentlicher Bedeutung, daß der Chlorid- und Chloratgehalt in der zur Erzeugung von Chlordioxyd und
Chlor dienenden Flüssigkeit in der Reaktionszone niedrig gehalten werden.
Bei der Durchführung des Verfahrens der Erfindung
ist ferner von wesentlicher und kritischer Bedeutung, an welcher Stelle im Verfahrensablauf Schwefelsäure
und Wasser zugegeben werden. Bei der Durchführung des Verfahrens der Erfindung wird die Schwefelsäure in
die Reaktionszone eingespeist, da sie bei Zugabe an ■ einer anderen Stelle Chlordioxyd entwickelt. Die Zugabe
des Wassers muß in die Kristallisationszone erfolgen, um für die vorhandenen Ionen das erforderliche
Reaktionsmedium zu liefern, so daß hydratisierte Natriumsulfatkristalle, vorzugsweise Na2SO4 · 10 H2O-Kristalle,
gebildet werden.
Bei der Durchführung bekannter Verfahren zur Herstellung
von Chlordioxyd aus Natriumchlorat, Natriumchlorid und Schwefelsäure sind zur Gewinnung
von 0,454 kg Chlordioxyd, 0,75 kg Natriumchlorat, 0,43 kg Natriumchlorid und 2,2 kg Schwefelsäure erforderlich.
Bei der Durchführung des Verfahrens der Erfindung erhält man jedoch 0,454 kg Chlordioxyd
ίο aus 0,75 kg Natriumchlorat, 0,43 kg Natriumchlorid
und lediglich 0,72 kg Schwefelsäure, wobei zusätzlich 2,35 kg Natriumsulfatdekahydrat als wertvolles Nebenprodukt
anfallen.
Das Verfahren der Erfindung wird im folgenden an Hand des in der Zeichnung dargestellten Fließschemas
näher erläutert.
In dem Fließschema sind eine Reaktionszone bzw. ein Chlordioxyderzeuger 10, ein Kristallisationsgefäß
11, ein Filter 12 und ein Verdampfer 13 dargestellt. Natriumchlorid, Natriumchlorat und Wasser werden
durch Leitungen 14, 15 bzw. 16 in ein Kristallisationsgefäß 11 eingespeist. Das Natriumchlorid und/oder
Natriumchlorat können dem Kristallisationsgefäß 11 sowohl in fester als auch in gelöster Form zugeführt
werden. Im letzteren Falle kann — an Stelle einer getrennten
Zufuhr der Reaktionsteilnehmer und des Wassers — zumindest ein Teil des Wassers mit dem
Natriumchlorat und/oder dem Natriumchlorid durch die Leitungen 14 und/oder 15 zugeführt werden. Hierdurch
läßt sich die Menge des dem Kristallisationsgefäß 11 über die Leitung 16 zuzuführenden Wassers
vermindern. Ferner können auch das Natriumchlorat und das Natriumchlorid zusammen durch eine der
Leitungen 14 oder 15 zugeführt werden. Der saure Ablauf aus der Reaktionszone 10, der im wesentlichen
aus Schwefelsäure, Wasser und natriumhaltigen Substanzen mit Restmengen an Reaktionsteilnehmern und
-produkten besteht, wird durch eine Leitung 17, welche die Reaktionszone 10 mit dem Kristallisationsgefäß
11 verbindet, in das Kristallisationsgefäß 11 eingespeist. Das Kristallisationsgefäß 11 ist mit einer
Kühleinrichtung 18 ausgerüstet, um den Gefäßinhalt auf einer geeigneten Temperatur zu halten. Ein Rührer
19 dient dazu, die hydratisierten Natriumsulfatkristalle in der Flüssigkeit zu suspendieren. Die Menge an Ablauf
aus der Reaktionszone 10, welche in das Kristallisationsgefäß 11 eingespeist werden muß, liefert annähernd
die stöchiometrische Menge an Schwefelsäure, die zur Umsetzung mit dem Natrium, welches dem
Kristallisationsgefäß in Form des Natriumchlorids und Natriumchlorats zugeführt wurde, erforderlich ist.
Ein Teil der Lösung aus dem Kristallisationsgefäß 11,
in der ein Teil der hydratisierten Natriumsulfatkristalle
suspendiert sind, fließt durch eine Leitung 30 in eine beispielsweise als Filter ausgebildete Trennvorrichtung
12, in welcher die hydratisierten Natriumsulfatkristalle von der Mutterlauge abgetrennt und durch eine Leitung
33 entfernt werden. Die Mutterlauge, die im wesentlichen aus einer schwach konzentrierten Lösung
von Chlorsäure, Salzsäure, Natriumsulfat und Schwefelsäure besteht, wird über Leitungen 20 und 21 mittels
einer beispielsweise als Pumpe ausgebildeten Fördervorrichtung 22 der Reaktionszone 10 zugeführt. Durch
eine Leitung 23 wird der Lösung in der Reaktionszone 10 Schwefelsäure einverleibt. Aus dem hierbei in der
Reaktionszone 10 erhaltenen Reaktionsgemisch werden Chlordioxyd und Chlor entwickelt. Luft oder
irgendein anderes, gegenüber Chlordioxyd inertes Gas
3 4
wird durch eine Leitung 24 in die Reaktionszone 10 Natriumchlorat eingesetzt wurde. Die Mindestmerige
eingeleitet und durch die Reaktionslösung perlen ge- an Wasser wechselt mit der Menge der! verwendeten
lassen, um einerseits das Chlordioxyd und das Chlor Reaktionsteilnehmer und mit der Normalität der
auszutreiben und andererseits das Chlordioxydgas bis Reaktionslösung in der Reaktionszone 10. Wird die
unter den Punkt zu verdünnen, an dem es spontan 5 Mindestmenge an Wasser im Kristallisationsgefäß 11
explodieren könnte. Das Gemisch aus Luft, Chlor- unterschritten, so werden Chlorid und/oder Chlorat
dioxyd und Chlor wird durch eine Leitung 25 aus der aus dem System entfernt. Die Wassermenge, die dem
Reaktionszone 10 abgezogen, worauf die Bestandteile Kristallisationsgefäß 11 zugeführt wird, bestimmt fer-
des gasförmigen Gemisches nach üblichen, bekannten ner die Temperatur, auf welcher der Inhalt des Kristalli-
Verfahren getrennt werden können. io sationsgefäßes gehalten werden muß, um das gesamte
Ein Teil des Reaktorablaufs wird durch eine Leitung Natrium in Form des hydratisierten Natriumsulfats
26 und eine beispielsweise als Pumpe ausgebildete auszufällen.
Fördervorrichtung 27 aus der Reaktionszone 10 ab- Die Verfahrensbedingungen im Kristallisationsgefäß
gezogen und einem Verdampfer 13 zugeführt. Im Ver- 11 können auch durch Ändern anderer Variabler
dämpfer 13 wird das Wasser aus dem Reaktorablauf 15 variiert werden.
verdampft und durch eine Leitung 28 entfernt. Das So können beispielsweise -
hierbei erhaltene flüssige Konzentrat, welches im χ die durch die ))Normalität<( ausdrückbare Säure-
wesenthchen aus Schwefelsaure, natnumhaltigen Ver- konzentration,
bindungenund Wasser besteht wird durch eine Lei- 2 die Natriumsuifatkonzentration im Reaktorab-
tung 29, welche den Verdampfer 13 und die Reak.ons- *o ,auf def jn ^ Kristallisati fäß eingeführt
zone 10 verbindet, in die Reaktionszone 10 ruckgefuhrt. · . d
Vorzugsweise wird nur so viel Wasser verdampft, daß 3 dJe ^ KristalHsationsgefäß herrschende Tempe-
die Natriumsalze in dem nussigen Konzentrat eben ratur Λ ■
löslich bleiben. variiert werden
Em Teil des in das Knstalhsationsgefaß 11 emzu- 25
speisenden Wassers kann* wie bereits erwähnt, zum Werden Normalitäten und Temperaturen (graphisch)
Waschen der hydratisierten Natriumsulfatkristalle gegeneinander aufgetragen, so hat es sich gezeigt, daß
verwendet werden, bevor es in das Kristallisations- es einen Bereich gibt, innerhalb dessen die gewünschte
gefäß 11 eingeführt wird. Dies kann beispielsweise auf Kristallisation eintritt. An der einen Grenze dieses
der als Filter ausgebildeten Trennvorichtung 12 in 30 Bereiches bildet sich Eis, an der anderen Grenze kriüblicher
bekannter Weise geschehen, wobei das bzw. stallisiert gleichzeitig NatriumchJorat aus. In einem
die Waschwässer Von der auf der Trennvorrichtung 12 weiteren Grenzbereich wird nicht genügend Natriumabgeschiedenen Mutterlauge getrennt bleiben und zum sulfat entfernt,, weswegen zuerst im Verdampfer 13
KristalHsationsgefäß 11 rückgeführt werden. So kann und anschließend in der Reaktionszone 10 NaHSO4
also beispielsweise Wasser durch eine Leitung 31 einer 35 auszukristallisieren beginnt. Innerhalb des durch diese
Waschzone in der Trennvorrichtung .12 zugeführt und Grenzen definierten Bereiches liegen die erforderlichen
dann durch eine Leitung 32 in das Kristallisations- Temperaturen zweckmäßig zwischen etwa —5 und
gefäß 11 eingespeist werden. —28°C, vorzugsweise zwischen —12 und —18°C, und
Die Menge an Schwefelsäure, welche der Reaktions- die Normalitäten zweckmäßig zwischen etwa 1,5- und
zone 10 zugesetzt wird, sorgt für diejenige Azidität, 4° ungefähr 4,6 normal, vorzugsweise zwischen etwa 3-
die erforderlich ist, um die in der Reaktionszone 10 und 4normal.
stattfindende Reaktion Vorzugsweise wird der Reaktionszone 10 neben
Hi-in j. ΗΠ rin λ. ι/τι λ. η η eines gerinSen>
mm Ausgleich anfänglicher Verluste
HClU3 + HCi CiU2 -t- /2i_i2 + H2U dienenden zusätzlichen Schwefelsäuremenge nur so viel
mit geeigneter Geschwindigkeit ablaufen zu lassen und 45 Schwefelsäure zugesetzt, um das gesamte in das
die Sulfationen, welche in Form von hydratisiertem KristalHsationsgefäß 11 als Natriumchlorid und-chlo-Natriumsulfat
aus dem KristalHsationsgefäß 11 ent- rat eingeführte Natrium in hydratisiertes Natriumfernt
werden, zu ersetzen. Die Schwefelsäurekonzen- . sulfat zu überführen. Da sämtliche nicht umgesetzten
tration in der Reaktionszone entspricht zweckmäßig Chlorat- und Chloridionen im Kreislauf geführt wereiner
etwa 4- und 6 molaren, vorzugsweise einer etwa 50 den, wird die Ausbeute an Chlordioxyd auf einem
5- bis ungefähr 5,5 molaren Schwefelsäure. Die jeweils hohen Wert gehalten. Folglich läßt sich bei der Durchverwendeten
Mengen an Natriumchlorid und Natrium- führung des Verfahrens der Erfindung die für die Herchlorat
entsprechen der jeweils gewünschten Menge an stellung des Chlordioxyds benötigte Menge an Schwe-Chlordioxyd.
feisäure auf ein Mindestmaß verringern.
Der Verdampfer 13 hat die Aufgabe, sowohl das in 55 In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen,
das KristalHsationsgefäß 11 eingeführte Wasser als daß es wünschenswert ist, die Molarität der Schwefelauch
das bei der geschilderten Reaktion gebildete säure in der Reaktionslösung der Reaktionszone 10
Wasser zu entfernen. Selbstverständlich kann dieses auf einem relativ konstanten Wert zu halten. Zweck-Wasser
auch auf andere Weise entfernt werden. Ein mäßig soll die Molarität der Reaktionslösung an
Teil des Wassers wird auch durch das gebildete hydra- 60 H2SO4 zwischen etwa 4 und 6, vorzugsweise bei etwa 5,
tisierte Natriumsulfat entfernt. liegen.
Die Mindestmenge an Wasser, die im Kristallisa- Bei kontinuierlicher Durchführung des Verfahrens
tionsgefäß 11 enthalten ist, ist gerade so groß, daß das der Erfindung wird der Reaktionszone 10 kontinuierganze
Natrium, welches aus dem System entfernt wer- Hch Schwefelsäure zugeführt. Die aus dem Reaktor
den soll, bei der Innentemperatur des Kristallisations- 65 abgezogene Flüssigkeit, d. h. der Reaktorablauf, fließt
gefäßes als hydratisiertes Natriumsulfat ausfällt. kontinuierlich über die Leitung J7 in das Kristallisa-
Diese Menge an Natrium entspricht praktisch der tionsgefäß 11. Gleichzeitig werden dem Kristallisa-
Natriummenge, die in Form von Natriumchlorid und tionsgefäß 11 Natriumchlorid, Natriumchlorat und
Wasser kontinuierlich zugeführt, während die abgeschiedene Flüssigkeit aus der Trennvorrichtung 12
kontinuierlich in die Reaktionszone 10 rückgeführt wird. Auch der Verdampfer 13 wird kontinuierlich
betrieben.
Die folgenden Beispiele sollen das Verfahren der Erfindung näher veranschaulichen.
B e i s ρ i e 1 1
; Über die Leitung 23 wurden der Reaktionszone 10 pro Zeiteinheit 0,76 kg 93 %ige Schwefelsäure zugeführt.
Ferner wurden über die Leitungen 14,15 bzw. 16 in das Kristallisationsgefäß 11 pro Zeiteinheit wäßrige
Lösungen mit jeweils 0,755 kg Natriumchlorat und 0,435 kg festen Natriumchlorids sowie so viel Wasser
eingespeist, daß die insgesamt zugeführte Menge (pro Zeiteinheit) 3,97 kg betrug. In das Kristallisationsgefäß 11 wurden weiterhin über die Leitung 17 pro
Zeiteinheit 2,15 kg Reaktorablauf eingespeist und dort mit der wäßrigen Chlorat-Chlorid-Lösung gemischt.
Das hierbei im Kristallisationsgefäß 11 erhaltene Lösungsgemisch wurde mit Hilfe der Kühlschlange
18 auf einer Temperatur von —15°C gehalten, wobei pro Zeiteinheit 2,35 kg Natriumsulfatdekahydratkristalle
anfielen.
Aus der Reaktionszone 10 wurden pro Zeiteinheit 38,4 kg Reaktorablauf abgezogen und dem Verdampfer
13 zugeführt. Dort wurden aus der pro "Zeiteinheit zugeführten Menge Reaktorablauf jeweils
2,84 kg Wasser abgedampft. In der Reaktionszone 10 .fielen pro Zeiteinheit 0,425 kg Chlordioxyd und
0,239 kg Chlor an, welche über die Leitung 25 abgezogen wurden. Aus dem Verdampfer 13 wurden pro
Zeiteinheit 0,029 kg Chlordioxyd und 0,016 kg Chlor ruckgewonnen. Die Molarität des Reaktionsgemisches
in der Reaktionszone 10 betrug etwa 5, während die Normalität des Lösungsgemisches im Kristallisationsgefäß 11 einen errechneten Wert von 3,5 aufwies.
Bei dem im vorliegenden Beispiel beschriebenen Verfahren sollten dem Kristallisationsgefäß 11 durch
die Leitungen 14, 15 und 16 pro Zeiteinheit nicht weniger als 2,67 kg Wasser zugeführt werden, um zu
gewährleisten, daß praktisch das gesamte Natrium, das in das Kristallisationsgefäß 11 als Chlorid und Chlorat
eingebracht wurde, als hydratisiertes Natriumsulfat rückgewonnen wird.
Wurden dem Kristallisationsgefäß 11 über die Leitungen 14, 15 und 16 pro Zeiteinheit lediglich
2,67 kg Wasser zugeführt, so sollte das Lösungsgemisch im Kristallisationsgefäß 11 auf einer Tempe-
ratur von — 26,5°C gehalten werden, um das gewünschte Ergebnis zu erhalten (vgl. Beispiel 2).
Das im Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde unter folgenden Reaktionsbedingungen wiederholt.
Ansatz:
NaClO3: dem Kristallisationsgefäß 11
NaClO3: dem Kristallisationsgefäß 11
zugeführte Menge ........... 305 g/Std.
NaClO3: Konzentration in der ■
zugeführten Lösung 3,2 M
NaCI: dem Kristallisationsgefäß 11
zugeführte Menge 177 g/Std.
NaCI: Konzentration in der
zugeführten Lösung 3,36 M
Volumen der dem Kristallisationsgcfäß 11
insgesamt zugeführten
Lösungen 895 ml/Std.
H2O: dem Kristallisationsgefäß 11
zugeführte Menge
»Ablaufsäure«: dem Kristallisationsgefäß 11 zugeführte Menge ...
H8SO4: dem Kristallisationsgefäß 11
zugeführte Menge (in der »Ablaufsäure«)
H2SO4: Konzentration im Ablauf bzw.
der »Ablaufsäure«
Azidität im Kristallisationsgefäß 11 ....
Temperatur im Kristallisationsgefäß 11..
H2SO4: der Reaktionszone 10 in Form
einer 93%igen Säure zugeführte Menge
Reaktionsprodukte:
Na2SO4-IOH2O..
Na2SO4-Anteil in den Kristallen
H2O:
ClO2:
CI2:
H2O:
H2O:
als Kristall wasser.
gebildet
gebildet
im Gas (geschätzt), verdampft
372 ml/Std. 600mI/Std.
294 g/Std.
ION 4,3 N -26,5 0C
332 g/Std.
950 g/Std. 420 g/Std. 530 g/Std. 184 g/Std. 105 g/Std. 26 g/Std. 621 g/Std.
Das Verfahren der Erfindung wurde in einer halbtechnischen Versuchsanlage, wie sie schematisch in der
Zeichnung dargestellt ist, unter folgenden Reaktionsbedingungen durchgeführt:
Ansatz:
NaClO3: dem Kristallisationsgefäß. 11
zugeführte Menge
NaClO3: Konzentration in der
zugeführten Lösung
NaCl: dem Kristallisationsgefäß 11
zugeführte Menge
NaCl: Konzentration in der ■
zugeführten Lösung
Volumen der dem Kristallisationsgefäß 11 insgesamt zugeführten
Lösungen
H2O: dem Kristallisationsgefäß zugeführte
Menge (ein Teil desselben wurde vor der Zufuhr in das Kristallisationsgefäß 11 als
Waschwasser für die Kristalle verwendet)
»Ablaufsäure«: dem Kristallisationsgefäß 11 zugeführte Menge ...
H2SO4: dem Kristallisationsgefäß 11
zugeführte Menge (in der »Ablaufsäure«)
H2SO4: Konzentration im Ablauf bzw.
der »Ablautsäure«
Azidität im Kristallisationsgefäß 11 ....
Temperatur im Kristallisationsgefäß 11..
H2SO4: der Reaktionszone 10 in Form
einer 93%'gen Säure zugeführte Menge
Reaktionsprodukte:
Na2SO4-IOH2O
Na2SO4-Anteil in den Kristallen ....
311 g/Std.-3,18 M
180 g/Std. 3,35 M
922 ml/Std.
H2O: als K ristall wasser.
ClO2: gebildet
Cl2: gebildet
H2O: in Gas (geschätzt)
H2O: verdampft
719 ml/Std. 615 ml/Std.
294 g/Std.
9,75 N 3,9 N -150C
316 g/Std.
1019 g/Std. 427 g/Std. 592 g/Std. 184 g/Std. 106 g/Std. 26 g/Std. 946 g/Std.
! Es sei darauf hingewiesen, daß das bei der Durch-I
führung des Verfahrens der Erfindung herstellbare hydratisierte Natriumsulfat, obwohl in der Regel in
Form von Natriumsulfatdekahydrat gewonnen, unter ! bestimmten Reaktionsbedingungen als Natriumsulfat-
! heptahydrat anfällt. '
I Obwohl auf Grund der vorherigen Ausführungen j anzunehmen wäre, daß die Bildung von Chlordioxyd
! im Kristallisationsgefäß 11 vonstatten geht, da das im ! Kristaliisationsgefäß 11 befindliche Lösungsgemisch
!sowohl Chlorid- und Chloral·· als auch Wasserstoff-,
ionen enthält, wurde in der Praxis gefunden, daß die i Bildung von Chlordioxyd im Kristallisationsgefäß 11
i mit einer so geringen Geschwindigkeit erfolgt, daß die ; Menge des umgesetzten Chlorats praktisch nicht ins
Gewicht fällt. Dies ist wahrscheinlich auf den niedrigen j Säurewert und die niedrige Temperatur im Kristallisationsgefäß
11 zurückzuführen.
Claims (2)
1. Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von Chlordioxyd und hydratisiertem Natriumsulfat
(Na2SO4 · χ H2O) durch Umsetzung von Natriumchlorid,
Natriumchlorat und Schwefelsäure, dadurch gekennzeichnet, daß man Natri-
umchlorid, · Natriumchlorat, Wasser und Ablauf aus der Reaktionszone der Umsetzung einer
Kristallisationszone zuführt; das hydratisierte Natriumsulfat in der Kristallisationszone bei einer
Temperatur von etwa —5 bis etwa —28°C, vorzugsweise von etwa —15°C, aus der Lösung
auskristallisieren läßt; die Kristalle abtrennt; die zurückbleibende Flüssigkeit in die Reaktionszone
einleitet; Schwefelsäure der Reaktionszone zuführt, bis die Konzentration der Säure in der Kristallisationszone
einer etwa 1,5- bis 4,6normalen und in der -Reaktionszone einer etwa 4- bis 6-, vorzugsweise
einer etwa 5molaren Schwefelsäure entspricht und das Wasser aus der Reaktionszone entfernt,
indem ein· Teil des Ablaufs aus der Reaktionszone zu einer Verdampfungszone geführt und dort
eingedampft und das dabei erhaltene flüssige Konzentrat in die Reaktionszone rückgeführt wird,
wobei die Wassermenge, die der Kristallisationszone zugeführt wird, mindestens ausreicht, um die
Kristallisation des hydratisieren Natriumsulfats herbeizuführen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekcnnzeichnet.'daß
wenigstens ein Teil des Wassers, das der Kristallisationszone zugeführt wird, zuvor zum
Waschen des hydratisieren Natriumsulfats benutzt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69124497T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumchlorid | |
DE1900998A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlordioxyd | |
DE1442977B1 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von Chlordioxyd und hydratisiertem Natriumsulfat | |
DE2440544C2 (de) | ||
DE2928537A1 (de) | Verfahren zum herstellen von hochreinem magnesiumoxid | |
DE1567479C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlordioxid | |
DE1442977C (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Gewin nung von Chlordioxyd und hydratisiertem Natriumsulfat (Na tief 2 SO tief 4 χ H tief 2 O) | |
DE2425923C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Kaliumkationen von Natriumkationen | |
DE1567478C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlordioxyd und Chlor | |
DE3425582A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der ausbeute an soda bei dem solvay-prozess | |
DE1022564B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Schwefelsaeure aus sauren Abfallfluessigkeiten | |
DD291100A5 (de) | Verfahren zur reduzirung des perchloratgehaltes in elektrolyten fuer die herstellung von chlorat | |
DE2145321A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumperoxydsulfat | |
DE858997C (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlordioxyd | |
DE491567C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat | |
DE281012C (de) | ||
DE2139924C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Natriumbicarbonat, Borsäure und/oder Boroxyd | |
DE2051422C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalisulfat durch Umsatz von Magnesiumsulfatlösung mit festem Alkalichlorid in ammoniumsalzhaltigen Lösungen | |
DE878486C (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlordioxyd mit schwachem Gehalt an Chlor | |
DE2425953B2 (de) | Niedrig bauende Siebmaschine | |
AT151951B (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumhydroxyd aus Natriumchlorid. | |
DE890790C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Kaliumsulfat | |
DE429722C (de) | Verfahren zur Darstellung von Ammoniumchlorid aus chlormagnesiumhaltigen Endlaugen der Kalifabrikation | |
DE1194830B (de) | Verfahren zur Herstellung von chemisch reinem Calciumcarbonat aus Calciumnitrat | |
AT207361B (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlordioxyd |