DE1442899A1 - Verfahren zur Herstellung einer inerten oder reduzierenden,hauptsaechlich Stickstoff enthaltenden Atmosphaere aus Ammoniakgas und Verbrennungsgasen eines Kohlenwasserstoffes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer inerten oder reduzierenden,hauptsaechlich Stickstoff enthaltenden Atmosphaere aus Ammoniakgas und Verbrennungsgasen eines Kohlenwasserstoffes

Info

Publication number
DE1442899A1
DE1442899A1 DE19641442899 DE1442899A DE1442899A1 DE 1442899 A1 DE1442899 A1 DE 1442899A1 DE 19641442899 DE19641442899 DE 19641442899 DE 1442899 A DE1442899 A DE 1442899A DE 1442899 A1 DE1442899 A1 DE 1442899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammonia
inert
hydrocarbon
ammonia gas
reducing atmosphere
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641442899
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Normand
Dr H H Patentanwalt Willrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Chimique de la Grande Paroisse Azote et Produits Chimiques
Original Assignee
Societe Chimique de la Grande Paroisse Azote et Produits Chimiques
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Chimique de la Grande Paroisse Azote et Produits Chimiques filed Critical Societe Chimique de la Grande Paroisse Azote et Produits Chimiques
Publication of DE1442899A1 publication Critical patent/DE1442899A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/76Adjusting the composition of the atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/14Production of inert gas mixtures; Use of inert gases in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/02Preparation of nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/04Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of inorganic compounds, e.g. ammonia
    • C01B3/047Decomposition of ammonia
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)

Description

Dr. Hans-Heinrich Willrath ι Do7 ια(
6200 WIESBADEN ·»«<*· |g|
Dipl.-Ing. Harry Roever 1442899 h*«* ,. , PATENTANWÄLTE Tdrf,n (oei«) 7*7» Dr.W./Wl
TelesrnwudKSfei WILLPATENT "j Serie 11· Pottsduck: Frankfurt/Main 076»
Beut: Dresdner B«nk AG. Wteftedea
"1 «. T, -cy- "1T\ 1
Societe Chimique de la Grande Paroisse, Azote et Produits Chimiques, 8 Rue Cognacq-Jay, Paris 7e, Frankreich
Verfahren zur Herstellung einer inerten oder reduzierenden, hauptsächlich Stickstoff enthaltenden Atmosphäre aus Ammoniakgas und Verbrennungsgasen eines Kohlenwasserstoffes
Priorität: 957 115 vom 13. Dezember 1963 in Frankreich
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer inerten oder reduzierenden, hauptsächlich Stickstoff enthaltenden Atmosphäre. Eine solche Atmosphäre enthält häufig auch einen ziemlich geringen, aber nicht zu vernachlässigenden Anteil an reduzierendem Gas, nämlich Wasserstoff, Kohlenoxyd und/oder Methan. Eine derartige Atmosphäre wird häufig für metallurgische Arbeitsgänge, z.B. zum Blankglühen oder zur Zementierung, verwendet. Infolge unvermeidlicher Leckverluste verbrauchen Arbeitsvorgänge, die in grossen Öfen durchgeführt werden und bei denen man einen leichten Überdruck aufrechterhalten muss, eine nicht zu vernachlässigende Gasmenge. Dadurch ist man veranlasst, das Schutzgas nicht aus Druckgasflaschen, sondern aus einer Anlage
909850/1011
H42899
liefern zu lassen, die es unter Verbrauch von Rohstoffen erzeugt, die man sich leicht beschaffen kann, wie z.B. Ammoniakgas.
Das Verfahren nach der Erfindung führt zu Anlagen, deren Mengenleistung ebenso wie die Zusammensetzung des erzeugten Gases erheblich verändert werden kann. Das Verfahren ist wirtschaftlich, insbesondere weil der Ammoniakverbrauch viel geringer ist als bei einfachen Ammoniakbrejinern und weil z.B. Propan weniger kostspielig als Ammoniak ist und viel mehr Luft als -Stickstoff verbraucht. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens die folgenden Stufen umfasst:
a) Man lässt Kohlenwasserstoffe mit Luft,beispielsweise mit 1 bis 3 $ Luftüberschuss oder ohne Luftübersehuss,verbrennen.
b) Man zersetzt Ammoniakgas durch Wärme unter Ausnutzung eines Teils der in Stufe a) erzeugten Wärme.
c) Man vermischt die in den Stufen a) und b) erzeugten Gase und beseitigt den Sauerstoff durch Vereinigung mit einem Teil des in diesen Gasen enthaltenen Wasserstoffs in Gegenwart eines Katalysators.
Die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens nach der Erfindung ergibt sich aus folgenden Zahlen: Um 100 m einer Atmosphäre von 98 fo M0 und 2 fi H0 herzustellen, verbrennt man im
"5 3
Durchschnitt 2,7 m Ammoniakgas und 5 m Propan. Ein Ammoniakbrenner benötigt 31 m dieses Gases für dasselbe Ergebnis.
Die Zeichnung erläutert schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die verwendete Luft wird auf ungefähr 0,2 Bar im Kompressor 2 verdichtet und dann im Mengenmesser 4 gemessen. Er speist einen Brenner 5, der ausserdem Propan von einem Mengenmesser 6 erhält. Das Propan wird durch Leistung 8 in die Anlage eingeführt. Es geht durch eine Schlange 9 eines Verdampfers 10 in einen Druckminderer 12, von dort in den Mengenmes-
909850/1011 bad orisinal
U42899
ser 6 und gelangt zum Brenner 5, wo die Luft des Kompressors 2 die Verbrennung unterhalt.
Vom Brenner 5 ergieesen sich die Verbrennungsgase in eine Kammer 14, wo sich die Verbrennung vollzieht. Diese mit feuerfestem Material ausgekleidete Kammer enthält einen Ammoniakspalter 16. Die Gase gehen dann in den Verdampfer 10, wo sie das Wasser erwärmen, das als Wärmemittel für die Verdampferschlangen dient, und wo sie beginnen, sich abzukühlen. Dann gehen die Dämpfe in eine Schlange 17 eines Wasserkühlers 18 und in den Gasometer 20. PUr die Einschaltperiode ist ein Gasauslasshahn 22 am Eingang der Schlange 17 vorgesehen; eine Wassersperre 24 am Ausgang gestattet, Kondenswasser abzuziehen. Das Ammoniakgas tritt bei 26 in die Anlage in verflüssigter Form ein. Es wird in einer Schlange 27 des Verdampfers 10 verdampft, im Druckminderer 28 entspannt, in einem Mengenmesser 30 gemessen und dann in die Spalteinrichtung 16 eingeführt. In diesem Gerät wird das Ammoniak in Wasserstoff und Stickstoff unter gemeinsamer Einwirkung der Verbrennungswärme des Propans, die in der Kammer 14 herrscht, und eines Katalysators zersetzt, mit welchem es aich dann in Berührung befindet. Dieser Katalysator kann in bekannter Weise Eisen oder Nickel zur Grundlage haben.
Das aus der Spalteinrichtung austretende Gas vermischt sich am Punkt 32 mit den aus der Schlange 17 austretenden Verbrennungsprodukten. Im allgemeinen ist es überflüssig, ein Gerät zur besonderen Abkühlung des Krackgases vorzusehen, weil sein Anteil im Verhältnis zu den Verbrennungsprodukten nur in der Grössenordnung von 1 : 10 liegt.
Die sich an der Vereinigungsstelle 32 bildende Mischung, die in den Gasometer 20 gelangt, enthält:
Stickstoff aus der Luft, die das Propan verbrannt hat,und aus der Ammoniakzersetzung.
Wasserstoff aus der Ammoniakzersetzung.
Sauerstoff, der nicht umgesetzt ist oder Kohlenoxyd je nach dem Luftanteil im Verhältnis zum Pro.pan.
Kohlendioxyd und Wasserdampf. BAD 9 0 9 8 5 0/1011
Gewisse Bestandteile dieser Mischung müssen beseitigt werden, damit die Anlage das Gas gewünschter Zusammensetzung liefert. Ein Kompressor 34 verdichtet die aus dem Gasometer austretende Mischung auf 8 Bar und fördert sie zum unteren Teil einer Kolonne 36. Diese ist mit PAL-Ringen ausgerüstet, auf denen von einer Pumpe 38 gefördertes Wasser herabrieselt. Dieses Wasser belädt sich mit Kohlendioxyd und tritt bei 40 aus der Kolonne aus. Die oben aus der Kolonne 36 abgehende Mischung ist zum grössten Teil von ihrem Kohlendioxydgehalt befreit und tritt in ein DEOXO-Gerät 42 ein. Dieses enthält einen Palladiumkatalysator, der selbst bei Umgebungstemperatur die ,Vereinigung des Sauerstoffes mit dem Wasserstoff hervorruft, dessen Gehalt in der Mischung an dieser Stelle über diejenige Menge hinausgeht, die für diese Vereinigung notwendig ist. Der Sauerstoff wird so praktisch vollständig entfernt.
Diese vom Sauerstoff befreite, aber erhitzte Mischung geht dann in die Schlange 43 des Kühlers 18, an deren Ausgang ein automatischer Kondenstopf 44 das Kondenswasser entfernt.
Durch eine Leitung 46 wird die Mischung zu einer Adsorbergruppe 50, 52 geführt, wo Kohlendioxyd nahezu vollständig und praktisch das ganze Wasser entfernt werden. Am Ausgang der Adsorbergruppe kann die Mischung zu den Verbräuchsgeräten geleitet werden.
Wenn man einen leichten Sauerstoffüberschuss von z.B. 1 bis 3 $ verwendet hat, erhält man so eine Mischung von Stickstoff und Wasserstoff. Der Wasserstoffgehalt kann einfach abgewandelt werden, indem man das Mengenverhältnis des Ammoniaks verändert. Durch merkliche Verminderung der Luftmenge erhält man eine Mischung, die Kohlendioxyd enthält. Durch Erhitzung des Katalysators des DEOXO-Gerätes auf etwa 300° C kann man durch Umsetzung mit dem aus der Ammoniakkrackung stammenden Wasserstoff einen Teil des Kohlenoxydes in Methan umwandeln, und die Mischung kann dann für Zementierungen in der Gasphase verwendet werden.
909850/1011 BAD ORIQ3NAL
Die dargestellte Adaorbergruppe "besteht aus zwei Kolonnen 50 und 52, die z.B. mit künstlichem Zeolit ausgefüttert sind. Eine Kolonne reinigt dann, während die andere in der Regenerierung steht. Diese Regenerierung erfolgt sehr einfach, indem man durch Leitung 54 den zu regenerierenden Adsorber an den Gasometer anschliesst. Wasser und Kohlendioxyd werden durch den Zeolit im Adsorber unter 8 Bar festgehalten, während der Druck im Gasometer wenig oberhalb Luftdruck liegt. Diese Desorption durch starke Drucksenkung wird durch eine Ausspülung vervollständigt, die mittels eines Stromes von zu reinigendem Gas erfolgt. Die so desorbierten Gase werden zum grössten Teil in dem Wasser aufgelöst, das in der Kolonne 36 wirksam ist. Der Rest wird durch die Adsorbergruppe 50 und 52 festgehalten werden, von wo er, wie schon beschrieben, ausgetrieben wird.
Diese Anlage gestattet durch das einfache Spiel leichter Regelungen, Gase von sehr verschiedener Zusammensetzung zu erhalten, wie z.B.
90 ?6 N2 + 10 ^ H2
98 # N2 + 2 ^ H2
96 ^ N2 + 4 f> CO
96 N2 + 2 j, GO + 2 i> OH4.
Mit einer Anlage, die gut arbeitet, ist der Gehalt an Kohlendioxyd gering und zwar unterhalb 0,10 $, und der Taupunkt liegt in der Grössenordnung von -70° 0. Den Gehalt an CO2 kann man leicht noch weiter absenken, indem man beispielsweise einen Beutel mit festem Ätznatron am Ausgang des Adsorbers einschaltet oder auch, indem man die Regenerierung der Adsorber unter Vakuum abschliesst. Wenn man die Ammoniakspaltung und die Adsorbergruppe abschaltet und wenn man den Wasserzutritt zur Kolonne 36 mässigt oder abschaltet, kann man Gemische erzielen, die Kohlendioxyd enthalten.
909850/1011

Claims (2)

H42899 Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer hauptsächlich Stickstoff enthaltenden, inerten oder reduzierenden Atmosphäre aus Ammoniak und Verbrennungsgasen eines Kohlenwasserstoffes, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mindestens folgende Stufen umfasst:
a) Man lässt Kohlenwasserstoffe mit luft, beispielsweise mit 1 bis 3 $ Luftüberschuss oder ohne Luftüberschuss, verbrennen.
b) Man zersetzt Ammoniakgas durch Wärme unter Ausnutzung eines Teils der in Stufe a) erzeugten Wärme.
c) Man vermischt die in den Stufen a) und b) erzeugten Gase und beseitigt den Sauerstoff durch Vereinigung mit einem Teil des in diesen Gasen enthaltenen Wasserstoffs in Gegenwart eines Katalysators.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das am Schluss der Stufe c) erhaltene Gas anschliessend von seinem Kohlendioxyd oder seinem Wasserdampf oder beiden befreit wird.
909850/1011
DE19641442899 1963-12-13 1964-12-02 Verfahren zur Herstellung einer inerten oder reduzierenden,hauptsaechlich Stickstoff enthaltenden Atmosphaere aus Ammoniakgas und Verbrennungsgasen eines Kohlenwasserstoffes Pending DE1442899A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR957115A FR1399584A (fr) 1963-12-13 1963-12-13 Procédé pour la production, à partir de gaz ammoniac et de fumées de combustion d'un hydrocarbure, d'une atmosphère inerte ou réductrice contenant principalement de l'azote

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1442899A1 true DE1442899A1 (de) 1969-12-11

Family

ID=8818806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641442899 Pending DE1442899A1 (de) 1963-12-13 1964-12-02 Verfahren zur Herstellung einer inerten oder reduzierenden,hauptsaechlich Stickstoff enthaltenden Atmosphaere aus Ammoniakgas und Verbrennungsgasen eines Kohlenwasserstoffes

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE656827A (de)
DE (1) DE1442899A1 (de)
ES (1) ES306902A1 (de)
FR (1) FR1399584A (de)
GB (1) GB1040809A (de)
NL (1) NL6414472A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2171984B (en) * 1985-03-04 1988-12-21 Boc Group Plc Separation of a gas mixture

Also Published As

Publication number Publication date
NL6414472A (de) 1965-06-14
GB1040809A (en) 1966-09-01
BE656827A (de) 1965-06-08
ES306902A1 (es) 1965-04-01
FR1399584A (fr) 1965-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1117617B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Kohlenwasserstoffen aus Luft vor deren Zerlegung durch Tieftemperaturrektifikation
DE1442899A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer inerten oder reduzierenden,hauptsaechlich Stickstoff enthaltenden Atmosphaere aus Ammoniakgas und Verbrennungsgasen eines Kohlenwasserstoffes
DE2711991A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines produktgases mit hoher co-konzentration
DE295572C (de)
DE42215C (de) Neuerung bei dem Verfahren und den Apparaten zur Darstellung von Schwefelsäure-Anhydrid durch Contactwirkung
DE388363C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kohlensaeure und von Stickstoff aus Verbrennungsgasen
DD202395A5 (de) Verfahren zur herstellung eines traegen oder neutralen gases
AT82701B (de) Verfahren zur Gewinnung von Pech aus Steinkohlen, Petroleum- oder Schieferteeren.
DE158198C (de)
AT92323B (de) Verfahren zur Gewinnung von Kohlensäure und von Stickstoff aus Verbrennungsgasen.
DE265686C (de)
DE897611C (de) Verfahren zur Erzeugung von wertvollen, brennbaren Gasen aus Kohlenwasserstoffen
DE3515C (de) Apparat zur Herstellung von Wassergas zu Leucht- und Heizzwecken
DE472421C (de) Verfahren zur Herstellung von hoeheren Chlorierungsprodukten des Methans
DE451930C (de) Verfahren zum Brikettieren von Hochofengichtstaub
DE841063C (de) Blankgluehverfahren
DE868038C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden von Kohlensaeure und Sauerstoff aus Industriegasen
DE2303755A1 (de) Verfahren zur behandlung von kokereigas
DE917561C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines kohlenmonosydarmen Stadtgases
AT47233B (de) Verfahren zur Darstellung von Methylalkohol und den höhoren Oxydationsprodukten des Methans.
DE447646C (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von Kohlenoxyd enthaltendem Gas
AT243416B (de) Verfahren zur Deckung des Spitzenbedarfs in der Gasversorgung mit Koksofengas und/oder Erdgas aus Gasnetzen
DE858543C (de) Verfahren zur Herstellung von stickoxydfreien Synthesegasen
DE264006C (de)
DE2016770A1 (de) Verfahren zur Extraktion von Deuterium