DE447646C - Verfahren und Anlage zur Behandlung von Kohlenoxyd enthaltendem Gas - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Behandlung von Kohlenoxyd enthaltendem Gas

Info

Publication number
DE447646C
DE447646C DEK91026D DEK0091026D DE447646C DE 447646 C DE447646 C DE 447646C DE K91026 D DEK91026 D DE K91026D DE K0091026 D DEK0091026 D DE K0091026D DE 447646 C DE447646 C DE 447646C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gases
steam
water
heat
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK91026D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE447646C publication Critical patent/DE447646C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/02Preparation of nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

  • Verfahren und Anlage zur Behandlung von Kohlenoxyd enthaltendem Gas. Die Erfindung betrifft die Behandlung von Kohlenoxyd enthaltendem Gas, insbesondere von Gas, das bei der Herstellung einer Stickstoff-Wasserstoff-Mischung, wie sie für die synthetische Ammoniakerzeugung geeignet ist, verwendet wird. Diese Behandlung erstreckt sich im wesentlichen darauf, aus einem Wasserstoff, Kohlenoxyd und Stickstoff enthaltenden Gemisch, in welchem Wasserstoff und Kohlenoxyd etwa die dreifache Raummenge des Stickstoffes ausmachen, ein Stickstoff-Wasserstoff-Gemisch im Verhältnis von .etwa z : 3 zu erzeugen. Zu diesem Zweck wird das Gasgemisch in Anwesenheit von Dampf der Einwirkung eines Katalysators unterworfen, wobei sich das Kohlenoxyd zu Kohlendioxyd umwandelt und eine im wesentlichen gleiche Menge Wasserstoff frei wird (CO und H20 - C02 und H2) . Das der Einwirkung des Katalysators unterworfene Gas enthält sodann drei Raumteile -Wasserstoff auf einen Raumteil Stickstoff. Das auf diese Weise gewonnene Gasgemisch wird, nachdem es vorher einer Reihe weiterer vorbereitender Verfahren unterworfen ist, für die Erzeugung von Ammoniak verwendet.
  • Bei diesem katalytischen Verfahren wird das Kohlenoxyd enthaltende Gas vor dem Einführen in den Konverter zur Bildung eines Gasdampfgemisches mit Wasser in Berührung gebracht. Diese Bildung des Gasdampfgemisches erfolgt bisher in der Weise, daß zunächst das kalte Wasser in einem besonderen Einspritzkühler mit den noch heißen, bereits aus dem Konverter austretenden Gasen in unmittelbare Berührung gebracht wird. Das auf diese Weise erzeugte heiße Wasser wird darauf in einer zweiten Vorrichtung, im sogenannten Verdunster, zum Zwecke der Dampfbildung mit dem frischen, noch nicht behandelten Gas vor dessen Einführung in den Konverter zusammengebracht.
  • Dieses Verfahren zur Verdampfung des Wassers und Anreicherung der frischen Gase mit Wasserdampf bedingt die Verwendung besonderer Einrichtungen, die außer den Wärmeaustauschvorrichtungen der Konverteranlage erforderlich sind und in Form von Türmen errichtet werden, die sehr viel Raum beanspruchen. Diese Türme und die sie miteinander verbindenden Rohrleitungen erfordern eine sorgfältige Isolierung gegen Wärmeverluste.
  • Gemäß der Erfindung wird das an sich bekannte Verfahren derart durchgeführt, daß sowohl das zur Dampfbildung benötigte Wasser als auch die mit diesem Wasser in Berührung gebrachten Frischgase durch Wärmeaustauscher hindurchtreten, die dazu dienen, die dem Konverter zugeführten Frischgase durch die aus ihm abgeleiteten Gase zu beheizen. Auf diese Weise sind die Nachteile der bisher verwendeten Anlagen vermieden; denn sowohl zur Verdampfung des Wassers als auch zur Anreicherung der Frischgase mit dem Wasserdampf findet ein Wärmeaustauscher Verwendung, der in an sich bekannter Weise zur Erhitzung der Frischgase durch die unter der Einwirkung des Katalysators umgewandelten Gase dient. Es bedarf mithin keiner besonderen, in der Konverteranlage nicht schon vorhandenen Einrichtungen und keiner Maßnahme zur Isolierung von Wärmeverlusten stark ausgesetzten Vorrichtungen und Rohrleitungen.
  • Da außer dem zur Bildung des Dampfes benötigten Wasser auch gleichzeitig die Frischgase der Beheizung durch die abgeleiteten Gase unterworfen werden, können die Gase größere Mengen Wasserdampf rascher absorbieren als bisher. Die verwendeten Vorrichtungen brauchen daher auch nicht größer ausgeführt zu werden, als es für den Austausch der Wärme zwischen den zu- und abgeleiteten Gasen erforderlich ist.
  • Auf der Zeichnung ist eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung in einer Ausführungsform veranschaulicht.
  • Das zu behandelnde Gas wird der Gasquelle mittels Rohrs z entnommen. Im allgemeinen wird dieses Gas aus einer Gasanstalt oder aus Gasbehältern kommen. Gebläse 2 drücken (las Gas durch Rohr 4811 oben in den Erhitzer 47, durch diesen hindurch und aus dessen anderem Ende hinaus durch Rohre 49, 51 in den Wärmeaustauscher 47a hinein und durch ihn hindurch, darauf durch Rohr 49a in einen Wärmeaustauscher 47b hinein und durch diesen hindurch, und endlich durch Rohr 52 in Kontaktapparate 39, die den Katalysator enthalten. Das Gas wird in die Konverter eingeführt, durch den Katalysator hindurchgeleitet und mittels Rohrs 43 bei einer Temperatur von etwa 56o° C in die Wärmeaustauscher 47b gebracht, die es entgegen den aus Rohr t kommenden Gasen durchzieht. Aus dem Austauscher 47b gehen die aus den Kontaktapparaten gekommenen heißen Gase durch Rahr44 in den Wärmeaustauscher47a den sie durch ein zum Erhitzer 47 führendes Rohr 45 verlassen. Die Wärmeaustauscher 4711, 47b können in beliebiger Anzahl angeordnet werden.
  • Die aus den Kontaktapparaten kommenden Gase haben beim Eintritt in den Erhitzer 47 ihre Höchstwärme an die in entgegengesetzter Richtung fließenden Gase abgegeben. Die ihnen noch innewohnende, an sich zwar beträchtliche, aber verhältnismäßig doch geringe Wärme wärmt das ankommende Gas nur schwach vor. Die einfache Erhöhung der Anzahl der Wärmeaustauscher steigert diese Wirkung nicht. Um nun diese restliche Wärmemenge der Gase auszunutzen, werden diese - Gase in den Erhitzer 47 eingeführt, worin sie Wasser.indas ankommende Gas hinein verdampfen und annähernd eine Temperatur von etwa 95° in dem jetzt gebildeten Gaswasserdampfgemisch, das den Erhitzer 47 verläßt und in den Austauscher 4711 übergeht, hervorrufen und aufrechterhalten. Die Gase verlassen endlich den Erhitzer 47 durch Rohr 46 und werden zu einer Kondensatoranlage 4 geführt, von der sie durch Rohr 5a mit einer Temperatur von etwa :25' C in einen Gasbehälter 5 und schließlich zu dem Verdichter der Ammoniakanlage gelangen.
  • Gebläse 6 drücken bestimmte Mengen von Luft durch Rohr 7 und Zweigrohre 7a in Brenner 8, die mit dem Inneren der Kontaktapparate 39 in Verbindung stehen. An diesen Brennern unterhält die auf diese Weise eingeführte Luft die Verbrennung eines Teiles des in Behandlung befindlichen Gases, der von dem Hauptrohr 48a durch Rohr 9 abgezweigt und bei io gemessen wird. Die Flammen der Brenner 8 können für Hilf sheizzwecke ausgenutzt werden oder dazu dienen, geringe Mengen Stickstoff einzuführen, um die Zusammensetzung des Gasgemisches im bestimmten Verhältnis seiner Bestandteile so gleichmäßig -wie möglich zu halten.
  • Der Erhitzer 47, der auch als erster Wärmeaustauscher angesprochen werden kann, wird dazu verwendet, eine bestimmte Menge des erforderlichen Dampf- oder Wassergehaltes des Reaktionsgasgemisches zu erzeugen, wobei die geringe Wärme, die den - abziehenden Gasen beim Verlassen des Austauschers 47a noch geblieben ist, als Wärmequelle ausgenutzt wird. Der Erhitzer 47 wird für diesen Zweck als sogenannter Naßrohräustauscher betrieben, in dem Wasser dauernd in Umlauf gehalten wird. Dieses Wasser wird durch Pumpe B und Rohr C oben in den Erhitzer 47 eingeführt und so verteilt, <laß es auf der Innenfläche der Austauschrohre in inniger Berührung mit dem aus dem Röhr 48a kommenden Rohgas niederrieselt. Die Inneneinrichtung des oberen Abschlußstückes 12 des Erhitzers 47 ist dabei so ausgeführt, daß das Wasser auf alle Rohre verteilt -wird und nicht etwa die gesamte Wassermenge als geschlossene Masse nur durch eine bestimmte Anzahl der Rohre hindurchgehen kann. Das Ergebnis dieser Maßnahme ist, daß das den Erhitzer 47 durchströmende Wasser im Wärmeaustausch mit den noch heißen Gasen, die aus Rohr 49 zuströmen, erhitzt wird, während das aus Rohr 48a kommende Rohgas ebenfalls heiß und mit Wasserdampf gesättigt wird, der sich aus dem umlaufenden Wasser bei dieser Temperatur entwickelt. Das überschüssige Wasser -wird in der angegebenen Weise wieder zurückgeführt, -wobei die umlaufende Wassermenge durch entsprechenden Zusatz von frischem Wasser gleichgehalten wird.
  • Die Temperaturverhältnisse usw. sind nicht ausreichend, um in dem Erhitzer 47 die gesamte in den Kontaktapparaten 39 benötigte Dampfmenge zu erzeugen. Die Zusatzmenge wird bei E in Gestalt von Niederdruckda.mpf zugeführt, der aus Rohr 48 kommt und bei i i gemessen wird.
  • Die Verbindungen sind derartig, daß dieser Dampf entweder bei A oder bei E in die Anlage eintreten kann. Für die Zwecke der zu beschreibenden Maßnahmen ist jedoch die Verbindung bei A als geschlossen zu betrachten, so daß der gesamte als Niederdruckdampf zugeführte Dampf aus Rohr .I8 nur bei E in die Anlage eintritt.
  • Für die befriedigende Durchführung des Verfahrens muß die Temperatur in den Kontaktapparaten 39 innerhalb bestimmter Grenzen gehalten werden, beispielsweise derart, daß die Temperatur der austretenden Gase im Rohr 43 54o bis 56o° C beträgt.
  • In dem Naßrohraustauscher ist in weitem Maße Vorsorge für die selbsttätige Aufrechterhaltung der Temperatur in den erforderlichen Grenzen getroffen. Steigt nämlich aus irgendeinem Grunde die Temperatur der die Kontaktapparate 39 durch Rohr 43 verlassenden Gase, so steigt auch die Temperatur der in den Austauscher 47 durch Rohr 45 eintretenden Gase, wodurch eine Erhöhung der Dampfentwicklung in das durch Rohr 48a in den Austauscher 47 eintretende Gas hineinbewirkt wird, so daß das den Austauscher 47 durch Rohr 49 verlassende Gas mehr Dampf enthält. Dieses Gasdampfgemisch geht nach Durchziehen der anderen beiden Austauscher durch Rohr 52 in die Kontaktapparate, und da die mit dem Gas mitgehende Dampfmenge größer als vorher ist, wird die Reaktionshitze (die gleich bleibt) in den Kontaktapparaten 39 dazu ausgenutzt, die Temperatur einer Masse zu erhöhen, die größer als vorher ist, und deshalb ist die Temperaturzunahme geringer. Dies bedeutet natürlich, daß beim Ansteigen der Temperatur der aus den Kontaktapparaten 39 austretenden Gase die erhöhte Dampfmenge eine Temperaturerniedrigung bewirkt.
  • Fällt dagegen die Temperatur der die Kontaktapparate 39 durch die Leitung 43 verlassenden Gase, so wird. eine geringere Dampfmenge im Austauscher 47 erzeugt. Der in die Apparate 39 eintretende Gasstrom bringt dann eine kleinere Dampfmenge mit, so daß die Reaktionswärme, die zum Erhöhen der Temperatur einer kleineren Menge benutzt wird, eine stärkere Temperaturerhöhung hervorbringt.
  • Als Ergebnis der beschriebenen Vorgänge ist aus der Praxis festzustellen, daß die Änderungen in der Austrittstemperatur der aus den Apparaten 39 abziehenden Gase ausreichen, die im Austauscher 47 erzeugte Dampfmenge derart zu regeln, daß dadurch die Austrittstemperatur der aus den Kontaktapparaten durch Rohr 43 abziehenden Gase stets im gewünschten Sinne beeinflußt wird. In beiden Fällen ist dann bei einer Temperaturänderung der aus den Apparaten 39 austretenden Gase die Wirkung des Naßrohraustauschers die, daß die Temperatur des später austretenden Gasstromes in umgekehrter Richtung geändert wird, wodurch diese Temperatur und infolgedessen auch die Temperatur in 39 zu der gewünschten Höhe zurückgebracht werden. Diese Wirkung des Austauschers 47, in der Anlage als selbsttätige Temperaturregelvorrichtung zu dienen, kann es überflüssig machen, die Brenner 8 zur Einstellung der in 39 erforderlichen Temperatur in Tätigkeit zu setzen, wodurch der Verlust des an den Brennern 8 verbrauchten Gases vermieden wird.
  • Die beschriebene Wirkungsweise des Austauschers 47 gibt auch die Möglichkeit, eine Temperaturregelung durch Beeinflussung des aus der Leitung 48 bei der Stelle E eintretenden Dampfes vollständig wegzulassen oder doch wesentlich einzuschränken.
  • Die beschriebene Verwendung des Erhitzers 47 als Naßrohraustauscher ist nicht nur als Temperaturregler und als Mittel zur Dampferzeugung von Wert, sondern erhöht auch die Wärmeübertragungsleistung dieses Austauschers. Unter einer Reihe von Vorteilen, die durch die Benutzung des Erhitzers 47 in der beschriebenen Weise erzielt werden, sind zu nennen die Erzeugung von Dampf; die Ausnutzung der den behandelten heißen Gasen innewohnenden Wärme, die sonst nicht richtig ausnutzbar ist, als Mittel zur Dampferzeugung; die vervollkommnete Ausnutzung der den abziehenden Gasen innewohnenden Wärme; die Erhöhung der Wärmeübertragung; die allgemeine Heraufsetzung der Wirtschaftlichkeit und Leistungsfähigkeit; eine erleichterte Bedienung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Behandlung von Kohlenoxyd enthaltendem Gas, das vor dem Einführen in einen Konverter, unter Ausnutzung der Wärme der Konvertergase, zuir Bildung eines Gasdampfgemisches mit Wasser in Berührung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das zur Dampfbildung benötigte Wasser als auch die mit dem Wasser in Berührung gebrachten Frischgase durch Wärmeaustauscher hindurchtreten, die dazu dienen, die dem Konverter zugeführten Frischgase durch die aus ihm abgeleiteten Gase zu beheizen. a. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Frischgase und das zur Dampfbildung benötigte Wasser im Gegenstrom zu den aus dem Konverter austretenden und bis auf etwa ioo° gekühlten Gasen durch die Wärmeaustausch-Vorrichtung hindurchgeleitet werden. 3. Verfahren nach den Ansprüchen i und z, dadurch gekennzeichnet, daß aus einer äußeren Quelle Dampf zu den frischen Gasen hinzugefügt wird. 4. Verfahren nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der den Frischgasen zugeführte Dampf hinter derjenigen Stelle der Wärmeaustauschanlage eingeleitet wird, an der das zur Dampfbildung benötigte Wasser mit den Frischgasen in Berührung gebracht wird. 5. Verfahren nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlich eingeleitete Dampfmenge gleich groß gehalten wird, während die Regelung der Temperatur im Katalysator durch selbsttätige Änderung der mit dem Wärmeaustauscher gebildeten Wasserdampfmenge erfolgt. 6. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von geschlossenen Wärmeaustauschvorrichtungen (47, 47a, 47b) hintereinandergeschaltet sind und daß die von dem Frischgas durchströmten Rohre des von den behandelten Gasen zuletzt durchflossenen Wärmeaustauschers (47) von dem zur Dampfbildung benötigten Wasser berieselt werden.
DEK91026D 1923-09-21 1924-09-21 Verfahren und Anlage zur Behandlung von Kohlenoxyd enthaltendem Gas Expired DE447646C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US447646XA 1923-09-21 1923-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE447646C true DE447646C (de) 1927-08-01

Family

ID=21934216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK91026D Expired DE447646C (de) 1923-09-21 1924-09-21 Verfahren und Anlage zur Behandlung von Kohlenoxyd enthaltendem Gas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE447646C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1926629B2 (de) Verfahren zur Beseitigung des aus Koksofengasen und ihren Kondensaten abgetrennten Ammoniaks
DE2554666C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hochtemperatur-Vergasers
CH344043A (de) Verfahren zur Durchführung exothermer Gasreaktionen unter hohem Druck und bei hoher Temperatur
DE447646C (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von Kohlenoxyd enthaltendem Gas
DE2546416C3 (de) Verfahren für die chargenweise Gasreduktion von Metalloxiden und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE514317C (de) Verfahren zum Schwelen von Brennstoffen
DE435572C (de) Trockenkuehlung von Koks
AT132183B (de) Verfahren zur Gewinnung von destillatähnlichem Speisewasser.
DE672721C (de) Verfahren zum Vergasen von Kohle in Kohlenwassergasanlagen mit Wechselbetrieb
DE559069C (de) Dampferzeuger
AT119592B (de) Dampferzeuger.
AT369416B (de) Verfahren zur energierueckgewinnung beim kokstrockenloeschen
DE36549C (de) Apparate für Kälte-Erzeugungs-Maschinen mit Absorbtion
DE144084C (de)
DE578629C (de) Herstellung von Wasserstoff und Stickstoff bzw. eines Gasgemisches fuer die Ammoniaksynthese aus Wasserdampf und Luft und Eisen
AT28402B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung eines hauptsächlich aus Methan bestehenden Gasses für Heiz- und Beleuchtungszwecke.
AT209862B (de) Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Konvertierung von Kohlenmonoxyd und Wasserdampf
DE66440C (de) Apparat zur Erzeugung von Leucht- und Heizgas aus Kohlenwasserstoffen und Wasserdampf bezw. Wasserstoff
DE839347C (de) Verfahren zur Umsetzung von Kohlenoxyd mit Wasserdampf zu Wasserstoff und Kohlendioxyd
AT283408B (de) Verfahren und Einrichtung zur Kühlung von Schmelzöfen, insbesondere Siemens-Martin-Öfen
DE971320C (de) Ofen zur katalytischen Herstellung von Ammoniak
DE2613721C3 (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Schutzgas für Industrieöfen
AT260872B (de) Verfahren zur Konvertierung von Kohlenmonoxyd mittels Wasserdampfes
DE833800C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von Ammoniumsulfid in waessriger Loesung zu Ammoniumsulfat
DE461636C (de) Verfahren zur Herstellung von Stickstoffverbindungen