AT92323B - Verfahren zur Gewinnung von Kohlensäure und von Stickstoff aus Verbrennungsgasen. - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Kohlensäure und von Stickstoff aus Verbrennungsgasen.

Info

Publication number
AT92323B
AT92323B AT92323DA AT92323B AT 92323 B AT92323 B AT 92323B AT 92323D A AT92323D A AT 92323DA AT 92323 B AT92323 B AT 92323B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
combustion
nitrogen
combustion gases
gases
carbon dioxide
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
American Nitro Products Compan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Nitro Products Compan filed Critical American Nitro Products Compan
Application granted granted Critical
Publication of AT92323B publication Critical patent/AT92323B/de

Links

Landscapes

  • Treating Waste Gases (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Gewinnung von Kohlensäure und von Stickstoff aus Verbrennungsgasen in der Weise, dass die Verbrennungsgase einer flammenlosen Verbrennung und darauf einer Trennung in Kohlensäure und in Stickstoff unterworfen werden. Bei der Gewinnung von Kohlensäure und Stickstoff auf diesem Wege ist man bisher so verfahren, dass man die Verbrennungsgase, so wie sie als Ergebnis eines Verbrennungsprozesses, beispielsweise bei der Verbrennung eines brennbaren Gemisches im Zylinder eines Explosionsmotors entstanden, über hocherhitzte feuerfestes Material leitete. Der Zweck der   flammenlosen   Verbrennung besteht dabei darin, die brennbaren Bestandteile möglichst restlos aus den Verbrennungsgasen herauszuschaffen, bevor die Kohlensäure vom Stickstoff getrennt wird.

   Wenn man jedoch die Verbrennungsgase unmittelbar über hocherhitzte feuerfestes Material leitet, dann gelingt die vollständige Verbrennung der brennbaren Bestandteile entweder überhaupt nicht oder doch nur dann, wenn das feuerfeste Material besonders katalytische Eigenschaften besitzt. Dadurch wird die erfolgreiche Durchführung der Gewinnung von Kohlensäure und Stickstoff auf diesem Wege erschwert. 



   Gemäss vorliegender Erfindung werden die Schwierigkeiten der vollständigen Entfernung der brennbaren Bestandteile der Verbrennungsgase vermittels flammenloser Verbrennung dadurch überwunden, dass man den Verbrennungsgasen, bevor man sie über das hocherhitzte feuerfeste Material leitet, eine kleine Menge feinverteilten Brennstoff, vorzugsweise brennbares Gas und gegebenenfalls die zur Ermöglichung der vollständigen Verbrennung erforderliche Luft beimischt. Wenn man so verfährt, dann kann die vollständige Verbrennung der brennbaren Substanz in den Gasen ohne Benutzung einer im eigentlichen Sinne   katalytiseh   wirkenden Substanz ohne Schwierigkeit durchgeführt werden.

   Es genügt, die Verbrennungsgase nach der   Zumischung   der kleinen Menge Brennstoff und gegebenenfalls von Luft über hocherhitzte Ziegelbrocken, Tonscherben   od.   dgl. zu leiten, um den Zweck zu erreichen. 



   Die Wirkung beruht anscheinend darauf, dass bei Benutzung von Verbrennungsgasen, denen eine kleine Menge Brennstoff und gegebenenfalls Luft zugemischt werden, bevor sie über hocherhitzte feuerfestes Material geleitet werden, die Temperatur innerhalb des feuerfesten Materials genügend hoch gehalten wird, um den glatten Verlauf der vollständigen Reaktion sicher zu stellen,   während eine genügend   hohe Reaktionstemperatur bei Benutzung von Verbrennungsgasen, denen kein Brennstoff zugemischt worden, höchstens dann aufrecht erhalten werden kann, wenn das feuerfeste Material besondere katalytische Eigenschaften besitzt. 



   Man hat zwar bereits vorgeschlagen, bei der Durchführung einer bei hoher Temperatur sich vollziehenden Gasreaktion die Reaktionstemperatur durch geeignete Verbrennungsvorgänge im Innern der Gasmasse sicher zu stellen. Das geschah so, dass man bei der Reaktion zwischen Wasserdampf und Kohlenwasserstoff oder zwischen Wasserdampf und organischen Verbindungen, welche neben Kohlenstoff und Wasserstoff noch Sauerstoff enthalten, dem Gemenge von Kohlenwasserstoff und Kohlenwasserdampf ein gewisses Quantum Sauerstoff zumischte, so dass ein Teil der Kohlenwasserstoffe mit dem Sauerstoff verbrennt, und durch diesen Verbrennungsprozess die Reaktionstemperatur sicher gestellt wird.

   Gegen- über dem erwähnten vorbekannten Verfahren handelt es sich aber bei der vorliegenden Erfindung nicht um die Sicherung einer bestimmten Reaktionstemperatur innerhalb eines Reaktionsgemisches im allgemeinen, sondern um die Erreichung des Zweckes einer Beseitigung eines unerwünschten Bestandteiles, 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bei dem erwähnten vorbekannten Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff durch Umsetzung von Wasserdampf mit Kohlenwasserstoff od. dgl. keine Rede. 



   Nach Durchführung der vollständigen Verbrennung in dem Verbrennungsgasgemisch durch Berührung mit heissem feuerfesten Material ist das Gasgemisch vollständig in Stickstoff und Kohlendioxyd übergeführt und wird dann in an sich bekannter Weise durch Wascher, Absorptionskammern oder sonstige Vorrichtungen geleitet, in welchen es von suspendierter Feuchtigkeit und von Unreinigkeiten befreit wird und worin das Kohlendioxyd absorbiert wird, während der Stickstoff entweicht. 



   Zur näheren Erläuterung der Erfindung dient die beigefügte Zeichnung. In derselben bezeichnet 2 eine geschlossene Kammer, welche zweckmässig mit einem feuerfesten Futter versehen ist, und die eine Füllung 3 aus feuerfestem Material, wie z. B. Bruchstücken von Ziegeln usw. enthält, welches dazu bestimmt ist, in hocherhitzte Zustande eine vollkommene Verbrennung der in Verbrennungsgasen vorhandenen brennbaren Bestandteile herbeizuführen. Die Verbrennungsgase, welche in der Kammer 2 behandelt werden sollen, werden einer Maschine 16 mit Innenverbrennung entnommen, der explosibles Gemisch durch einen Mischer zugeführt wird.

   Die Verbrennungsgase durchströmen das Auspuffrohr 18 und gelangen durch das Rohr 20 in die Kammer   2,   nachdem sie auf ihrem Wege durch zusätzliches reduzierendes Gas, welches ihnen durch das Zweigrohr 19 zugeführt wird, angereichert worden. Der Kammer 2 wird durch das Rohr 21 Luft in solcher Menge zugeführt, als für die vollkommene Verbrennung der in den Verbrennungsgasen enthaltenen brennbaren Bestandteile erforderlich ist. Das Rohr 8 fÜhrt die entstehenden Gase zu dem unteren Teil einer Kammer   9,   in welcher sie gewaschen werden. Die Kammer 9 enthält poröses   Material 10,   wie zerkleinerten Koks, und es wird ihr durch ein Rohr 11 ein Sprühregen von Wasser zugeführt. 12 ist ein Abflussrohr für das überschüssige Wasser   und.

   M   ein von dem Wäscher 9 nach einem zweiten   Wascher   14 führendes Verbindungsrohr. Auch der Wascher 14 ist mit porösem Material 10'beschickt und mit einer Brause 11'und einem Abflussrohr 72'versehen. 



  75 bezeichnet ein Abflussrohr, durch welches die Gase den Wascher 14 verlassen. 



   Der Vorgang in der bisher beschriebenen Apparatur ist wie folgt :
Die durch Frischgas angereicherten Verbrennungsgase des Motors 16 erfahren durch Berührung mit dem hocherhitzten feuerfesten Material. 3 beim Durchgange durch die Kammer 2 eine vollständige Verbrennung und gelangen dann durch das Rohr 8 nach dem Wascher 9, wo sie abgekühlt werden und wo ein Teil der Unreinigkeiten zurückgehalten wird. Beim Durchgang durch den Wascher 14 kann das Kohlendioxyd zurückgehalten werden, indem man durch das Rohr 11'einen Sprühregen von Alkali- 
 EMI2.1 
 bringen. 



   Anstatt das Kohlendioxyd in dem Wascher 14 durch Chemikalien zu binden, kann man auch eine Trennung desselben von dem im Gasgemisch enthaltenen Stickstoff auf rein physikalischer Grundlage in einer nicht zum Wesen dieser Erfindung gehörigen Weise   durchführen,   indem man beispielsweise das Gasgemisch abwechselnd der Absorption in Wasser unter hohem Druck, vorzugsweise bei niedriger Temperatur und der Expandierung unter niedrigem Druck, vorzugsweise bei gleichzeitiger   Erwärmung   unterwirft.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Gewinnung von Kohlensäure und von Stickstoff aus Verbrennungsgasen. bei dem diese Gase zwecks vollständiger Verbrennung ihrer brennbaren Bestandteile einer flammenlosen Verbrennung und darauf einer Trennung in Kohlensäure und Stickstoff unterworfen werden, dadurch gekenn- zeichnet, dass den durch einen gewöhnlichen Verbrennungsprozess gewonnenen Verbrennungsgasen, vorzugsweise Auspuffgasen von Explosionsmotoren, bevor sie über das zur Erhaltung der flammenlosen Verbrennung dienende hocherhitzte feuerfeste Material geleitet werden, fein verteilter Brennstoff, vorzugweise brennbares Gas und gegebenenfalls die zur Erreichung der vollständigen Verbrennung erforderliche Luft beigemischt wird. EMI2.2
AT92323D 1914-09-14 1914-09-14 Verfahren zur Gewinnung von Kohlensäure und von Stickstoff aus Verbrennungsgasen. AT92323B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT92323T 1914-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT92323B true AT92323B (de) 1923-04-25

Family

ID=3612369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT92323D AT92323B (de) 1914-09-14 1914-09-14 Verfahren zur Gewinnung von Kohlensäure und von Stickstoff aus Verbrennungsgasen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT92323B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1223818B (de) Verfahren zur Zersetzung des bei der Aufarbeitung von Kokerei- oder Gaswerksgas anfallenden Ammoniaks
DE617645C (de) Verfahren zur Herstellung von zur Ammoniaksynthese geeigneten Stickstoff-Wasserstoff-Gemischen aus bituminoesen Brennstoffen
AT92323B (de) Verfahren zur Gewinnung von Kohlensäure und von Stickstoff aus Verbrennungsgasen.
DE520381C (de) Herstellung aktiver Kohle
DE551761C (de) Verfahren zur Erzeugung von stickstoffarmem Starkgas
DE1567474A1 (de) Verfahren und Reaktionsgefaess zum Entfernen von Oxyden des Stickstoffs aus Gasen
DE3709225C1 (en) Method for starting the gasification of solid fuels in a fixed bed
DE2951104C2 (de) Verfahren zur Herabsetzung des Anteils an Stiickoxiden im Abgas von Schmelzfeuerungen sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE589713C (de) Verfahren zum Regenerieren von Gasreinigungsmasse
DE581986C (de) Herstellung von Wasserstoff oder Wasserstoff-Stickstoff-Gemischen aus Methan oder methanreichen Gasen
DE873997C (de) Verfahren zur Gewinnung von elementarem Schwefel aus Schwefel-wasserstoff neben Stickstoffverbindungen enthaltenden Gasen
DE667119C (de) Herstellung von hochwertigem Russ
DE742272C (de) Verfahren zur Erzeugung eines kohlenwasserstoffarmen Gases aus bituminoesen stueckigen Brennstoffen
DE2054336A1 (de) Verfahren zur Verbrennung oder Zersetzung des bei der Aufbereitung von Kokerei- oder Gaswerksgas anfallenden Ammoniaks
DE828243C (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumcarbonat bei gleichzeitiger Gewinnung von Calciumoxyd
DE956938C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von Synthesegas und mechanischer Energie in Verbrennungskraftmaschinen
DE386678C (de) Verfahren zur Abscheidung organischer Gase bzw. Daempfe
DE360118C (de) Verfahren zur Entschwelung von feinkoernigen Stoffen
DE472803C (de) Verfahren zum Trockenkuehlen von Koks
DE901329C (de) Verfahren und Schachtofen zur Gewinnung hochwertiger Gase aus aschereichen Brennstoffen
DE973312C (de) Verfahren zur Herstellung oder Wiederbelebung von Aktivkohle
AT124744B (de) Anlage zur Herstellung synthetischer Brennstoffe.
DE2648741B2 (de) Zusatzmischung für hochsiedende Erdölbrennstoffe undVerfahren zu deren Herstellung
DE1035309B (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Umformung von Kohlenwasserstoffen zu kohlenwasserstofffreiem oder kohlenwasserstoffarmem Brenngas
DE834721C (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur von mit brennbaren Stoffen verunreinigten Gasen