DE742272C - Verfahren zur Erzeugung eines kohlenwasserstoffarmen Gases aus bituminoesen stueckigen Brennstoffen - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung eines kohlenwasserstoffarmen Gases aus bituminoesen stueckigen Brennstoffen

Info

Publication number
DE742272C
DE742272C DEV36701D DEV0036701D DE742272C DE 742272 C DE742272 C DE 742272C DE V36701 D DEV36701 D DE V36701D DE V0036701 D DEV0036701 D DE V0036701D DE 742272 C DE742272 C DE 742272C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
oxygen
rolling
gas generator
producing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV36701D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vergasungs Ind A G
Original Assignee
Vergasungs Ind A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vergasungs Ind A G filed Critical Vergasungs Ind A G
Priority to DEV36701D priority Critical patent/DE742272C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE742272C publication Critical patent/DE742272C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/58Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels combined with pre-distillation of the fuel
    • C10J3/60Processes
    • C10J3/64Processes with decomposition of the distillation products
    • C10J3/66Processes with decomposition of the distillation products by introducing them into the gasification zone

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Description

  • Verfahren -zur Erzeugung eines kohlenwasserstoffarmen Gases aus bituminösen'stückigen Brennstoffen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines kohlenwasserstoffarmen Gases, insbesondere Synthesegases, aus bitu= minösen stückigen Brennstoffen mittels Sauerstoffs, wobei unter Sauerstoff auch mit Sauerstoff angereicherte Luft zu verstehen ist. Die Erfindung befaßt sich vornehmlich mit der Erzeugung eines solchen Gases in Gaserzeugern mit großem lichtem Durchmesser. etwa von 2,5 m angefangen.
  • Es ist bekannt, das erzeugte Entgasungsgas zwecks Spaltung seiner Kohlenwasserstoffe als Wälzgas in die Vergasungszone des Gaserzeugers rückzuführen. Insbesondere bei großen Gaserzeugern ist es schwierig, das Gas derart rückzuführen, daß die Zersetzung seiner Kohlenwasserstoffe möglichst vollständig und gleichmäßig erfolgt und die Temperatur des Brennstoffbettes über seinen Ouerschnitt hin möglichst gleichmäßig gehalten wird.
  • Bei der Vergasung mit Sauerstoff ergibt sich ferner die Forderung, daß einerseits an der Einführungsstelle des Sauerstoffs keine schädlichen vorzeitigen Zündungen außerhalb des Brennstoffbettes stattfinden dürfen und andererseits die bei der Sauerstoffreaktion auftretenden hohen Temperaturen möglichst vollkommen zur Auflleizung des Brennstoffbettes ausgenützt werden.
  • Gemäß der Erfindung wird das Wälzgas an mehreren über den Gaserzeugerumfang verteilten Stellen eingeführt, und der Sauerstoff wird dem Wälzgas an seinen Einführungsstellen derart zugesetzt, daß die Reaktion des Sauerstoffs mit dein Wälzgas im wesentlichen beim Auftreffen des Wälzgases auf das Brennstoffbett stattfindet. Bei diesem `-erfahren wird somit der Sauerstoff dazu benutzt, das Wälzgas hoch zu erhitzen, so daß seine Kohlenwasserstoffe wirksam gespalten «-erden. ?andererseits wird die Stelle, an der die Reaktion zwischen.Mrälzgas und Sauerstoff stattfindet, in die unmittelbare Nähe des Brennstoffes verlegt, so daß die hohen Temperaturen sehr wirksam zur Rufheizung des Brennstoffes dienen und unerwünschte vorzeitige Zündungen ausgeschlossen sind. Ferner wird durch die Einführung von Wälzgas und Sauerstoff an mehreren Stellen eine gleichmäßige Feuerzone und damit eine gleichförmige Gaszusammensetzung, restlose Vergasung des Brennstoffes und hohe Gasausbeute erhalten.
  • Es ist bereits ein Gaserzeuger zur stetigen Erzeugung von Wassergas mit Rufheizung durch sauerstoffreiche Luft bekannt, wobei diese Luft und der Wasserdampf durch mehrere Düsen eingeführt werden. Eine Gasumwälzung findet jedoch nicht statt. Nach einem anderen Vorschlag wird bei der Erzeugung von kohlenwasserstoffreichem Starkgas ein Teil dieses Gases zwecks Erhöhung der Feuerzone in die Feuerzone oder in den Windkanal zurückgeführt, wobei jedoch die Einleitung dieses rückgeführten Gases nicht so erfolgt wie bei der Erfindung. Ferner ist es bekannt, bei. der Vergasung von Brennstaub in der Schwebe einem Wälzgasstrom Wasserdampf und Luft zuzusetzen. In diesem Falle ist weder ein Brennstoffbett vorhanden, noch wird Sauerstoff als Vergasungsmittel verwendet, und schließlich vereinigen sich Wälzgas und Luft bereits vor der Mischung mit dem Brennstoff.
  • In der Zeichnung ist ein Gaserzeuger zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beispielsweise im Schnitt dargestellt.
  • Der Gaserzeuger i weist unten ein Vergasungsteil e auf, während im Entgasungsschacht 3 die Entgasung des Brennstoffs in bekannter Weise vor sich geht. Durch den Rost d. wird bei 5 Sauerstoff oder Luft und Wasserdampf eingeführt. Das aus dem Schacht 3 in die Leitung 6 eintretende Gemisch von Wassergas und Schwelgasen wird durch ein Gebläse 7 umgewälzt und in eine Ringleitung g gedrückt. von wo es durch mehrere Düsen 9 in die Vergasungszone gelangt. An dieser Stelle weist der Gaserzeuger eine Stufe auf, so daß sich ein von Brennstoff freier Ringraum io ergibt, in dem sich das Wälzgas gleichmäßig verteilt. Die Düsen g können auch tangential gerichtet sein, um ein Kreisen des Wälzgases ini Ringraum io zu bewirken.
  • Die Düsen 9 für das Wälzgas sind von je einer Düse i i durchsetzt, durch die Sauerstoff eingeführt wird. Dieser reagiert mit dein Wälzgas unter Bildung hoher Temperaturen, die ein wirksames Spalten der Kohlenwasserstoffe des Wälzgases bewirken und den Brennstoff wirksam beheizen. Das in der Vergasungszone erzeugte Wassergas gelangt daher sehr heiß in den Schacht 3 und bewirkt somit eine vollkommene Entschwelung und Entgasung des in demselben abwärts wandernden Brennstoffes. Ein Teil des von Kohlenwasserstoffen befreiten Wassergases wird ständig über den den Entgasungsschacht 3 umgebenden Ringraum 1.2 durch die Leitung 13 abgezogen und gelangt nach entsprechender Reinigung zur Verwendung.
  • An den Einführungsstellen des Sauerstoffes kann auch Wasserdampf zugesetzt werden, etwa um übermäßig hohe Temperaturen an diesen Stellen zu verhindern.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Erzeugung eines kohlenwasserstoffarmen Gases aus bituininösen stückigen Brennstoffen, insbesondere in Gaserzeugern großen Schachtdurchmessers, mittels Sauerstoits, wobei das erzeugte Entgasungsgas als Wälzgas in den Vergasungsraum des Gaserzeugers rückgeführt wirrt, dadurch gekennzeichnet, daß das Wälzgas an mehreren über den Gaserzeugerumfang verteilten Stellen eingeführt und der Sauerstoff dem Wälzgas an seinen Einführungsstellen derart zugesetzt wird, daß die Reaktion des Sauerstoffes mit dem Wälzgas im wesentlichen beim Auftreffen des Wälzgases auf das Brennstoffbett stattfindet.
  2. 2. Gaserzeuger zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß an mehreren Stellen des Gaserzeugeruinfanges ini Bereich des \%ergasungsraumes Düsen für das Wälzgut und den Sauerstoff einmünden. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften .... Nr. io8 i58. 551 761, 571 168, 573 112. 68o 238: USA.-Patentschrift ...... NTr. 1 964 207.
DEV36701D 1940-05-15 1940-05-15 Verfahren zur Erzeugung eines kohlenwasserstoffarmen Gases aus bituminoesen stueckigen Brennstoffen Expired DE742272C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV36701D DE742272C (de) 1940-05-15 1940-05-15 Verfahren zur Erzeugung eines kohlenwasserstoffarmen Gases aus bituminoesen stueckigen Brennstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV36701D DE742272C (de) 1940-05-15 1940-05-15 Verfahren zur Erzeugung eines kohlenwasserstoffarmen Gases aus bituminoesen stueckigen Brennstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE742272C true DE742272C (de) 1943-11-26

Family

ID=7590197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV36701D Expired DE742272C (de) 1940-05-15 1940-05-15 Verfahren zur Erzeugung eines kohlenwasserstoffarmen Gases aus bituminoesen stueckigen Brennstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE742272C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956343C (de) * 1944-01-18 1957-01-17 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Betriebsverfahren fuer einen Gaserzeuger
DE2927240A1 (de) * 1979-07-05 1981-01-08 Karl Dipl Ing Kiener Verfahren und anlage zum vergasen von stueckigen brennstoffen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE108158C (de) *
DE551761C (de) * 1927-12-06 1932-06-04 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Erzeugung von stickstoffarmem Starkgas
DE571168C (de) * 1930-01-05 1933-02-24 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Vergasen von staubfoermigen oder feinkoernigen Brennstoffen
DE573112C (de) * 1929-11-28 1933-03-29 Karl Koller Dipl Ing Verfahren zur Herstellung eines Generatorgases von hohem Heizwert im Abstichgaserzeuger
US1964207A (en) * 1929-11-28 1934-06-26 Koller Karl Process of manufacturing producer gas of high calorific value
DE680238C (de) * 1934-05-23 1939-08-28 Thyssen Sche Gas Und Wasserwer Verfahren zur Verringerung des Schmelzkoksverbrauches beim Verhuetten von mit Zuschlaegen vermischten Eisenerzen im Hochofen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE108158C (de) *
DE551761C (de) * 1927-12-06 1932-06-04 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Erzeugung von stickstoffarmem Starkgas
DE573112C (de) * 1929-11-28 1933-03-29 Karl Koller Dipl Ing Verfahren zur Herstellung eines Generatorgases von hohem Heizwert im Abstichgaserzeuger
US1964207A (en) * 1929-11-28 1934-06-26 Koller Karl Process of manufacturing producer gas of high calorific value
DE571168C (de) * 1930-01-05 1933-02-24 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Vergasen von staubfoermigen oder feinkoernigen Brennstoffen
DE680238C (de) * 1934-05-23 1939-08-28 Thyssen Sche Gas Und Wasserwer Verfahren zur Verringerung des Schmelzkoksverbrauches beim Verhuetten von mit Zuschlaegen vermischten Eisenerzen im Hochofen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956343C (de) * 1944-01-18 1957-01-17 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Betriebsverfahren fuer einen Gaserzeuger
DE2927240A1 (de) * 1979-07-05 1981-01-08 Karl Dipl Ing Kiener Verfahren und anlage zum vergasen von stueckigen brennstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1223818B (de) Verfahren zur Zersetzung des bei der Aufarbeitung von Kokerei- oder Gaswerksgas anfallenden Ammoniaks
DE10041739A1 (de) Vormisch-Brennerblock für partielle Oxidationsprozesse
DE1592959B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ofenruss
DE742272C (de) Verfahren zur Erzeugung eines kohlenwasserstoffarmen Gases aus bituminoesen stueckigen Brennstoffen
DE551761C (de) Verfahren zur Erzeugung von stickstoffarmem Starkgas
DE575586C (de) Verfahren zur Herstellung von Erzkoks
DE166868C (de)
DE817590C (de) Verfahren zum Herstellen von hochwertigem Brennstoff
DE567083C (de) Verfahren zur Herstellung von olefinreichen Gasen aus bitumenhaltigen Kohlen
AT92323B (de) Verfahren zur Gewinnung von Kohlensäure und von Stickstoff aus Verbrennungsgasen.
DE701232C (de) Gaserzeuger mit Schwelaufsatz und Rosthaube
DE1418664C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylen
DE2054336A1 (de) Verfahren zur Verbrennung oder Zersetzung des bei der Aufbereitung von Kokerei- oder Gaswerksgas anfallenden Ammoniaks
DE976069C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenoxyd-Wasserstoffgemischen durch unvollstaendige Verbrennung von gasfoermigen Kohlenwasserstoffen in Abstichgaserzeugern
DE1418664A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylen
DE718854C (de) Verfahren zum Entfernen von Kohlenoxyd aus organische Schwefelverbindungen enthaltenden Gasen oder Gasgemischen mittels der Wasserdampfkatalyse
DE599796C (de) Verfahren zur Herstellung von heizwertreichen Gasen aus bituminoesen Brennstoffen in Drillingsgeneratoren
DE956938C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von Synthesegas und mechanischer Energie in Verbrennungskraftmaschinen
DE973312C (de) Verfahren zur Herstellung oder Wiederbelebung von Aktivkohle
DE675396C (de) Herstellung von hochwertigem Russ
DE601736C (de) Verfahren zum Erhoehen und Regulieren der Ausbeute an Nebenprodukten aus Destillations-gasen durch Einleiten von Wasserdampf in die Verkokungskammern normaler Koksoefen
DE917561C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines kohlenmonosydarmen Stadtgases
DE504021C (de) Stadtgaserzeugung aus Schwelgasen bituminoeser Brennstoffe
DE434984C (de) Herstellung von Stickoxyden und Salpetersaeure
DE2151816A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von Kohlenoxyd und Inertgas aus Kohlenwasserstoffen