DE1442141A1 - Verfahren zur Herstellung von Gentiobiose - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Gentiobiose

Info

Publication number
DE1442141A1
DE1442141A1 DE19631442141 DE1442141A DE1442141A1 DE 1442141 A1 DE1442141 A1 DE 1442141A1 DE 19631442141 DE19631442141 DE 19631442141 DE 1442141 A DE1442141 A DE 1442141A DE 1442141 A1 DE1442141 A1 DE 1442141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
separated
τοη
glucose
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631442141
Other languages
English (en)
Inventor
Halleck Frank Eugene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pillsbury Co
Original Assignee
Pillsbury Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pillsbury Co filed Critical Pillsbury Co
Publication of DE1442141A1 publication Critical patent/DE1442141A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/0006Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
    • C08B37/0024Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid beta-D-Glucans; (beta-1,3)-D-Glucans, e.g. paramylon, coriolan, sclerotan, pachyman, callose, scleroglucan, schizophyllan, laminaran, lentinan or curdlan; (beta-1,6)-D-Glucans, e.g. pustulan; (beta-1,4)-D-Glucans; (beta-1,3)(beta-1,4)-D-Glucans, e.g. lichenan; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/04Polysaccharides, i.e. compounds containing more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/14Preparation of compounds containing saccharide radicals produced by the action of a carbohydrase (EC 3.2.x), e.g. by alpha-amylase, e.g. by cellulase, hemicellulase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13KSACCHARIDES OBTAINED FROM NATURAL SOURCES OR BY HYDROLYSIS OF NATURALLY OCCURRING DISACCHARIDES, OLIGOSACCHARIDES OR POLYSACCHARIDES
    • C13K13/00Sugars not otherwise provided for in this class
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

1 BERLIN 33 ■ g MÜNCHEN 27
Auginte-Viktorla-StraBe 86 D Γ.-Ing. HANS RUSCHKE Plenzenau« Str»6e 2
Dipl.-lng. HEINZ AGULAR !ΤΓΙ?«««
Poat,checfckon£ PATENTANWÄLTE , Τ.Ι.ίοη:0β11/«««
Berlin Wert 7494 Poat»ch»«kkonto: Bankkonto: Manchen 662 77 Bank f. Handel ti. Industrie Bankkonto: DepoiHenka·»· 82 1 /' / O 1 / Ί Dnudner Bank
Berlin 83 IHHZIq-I Manchen
Teplifaer StraBe 42 Dep.-Kawe UopoldttraB·
Kto. 82780· Kto. ΕΘ 516
Telegramm-Adreee·: T«l»flramm-Adr«M·: Quadratur Beriln Quadratur Mönchen
f 619
The Jrlllsbury Coapany, Minneapolis, Minnesota, Y.St.A.
Verfahren but Herstellung von Sentiobiote (Ausscheidung aus latent · ... ... - Patentanmeldung f 32 874 I/a/6 b)
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sur Her» stellung von Gentiobiose, insbesondere ein verbessertes /erfahren sur ensymatischen Herateilung von üentiobiose.
Die technische Herstellung von Gentiobiose wurde bisher durch Teilhydrolyee von üentiobiose mit einer 0,2#-igen Lösung von Schwefelsaure oder alt Invertin durchgeführt· Die Gentienose wurde als Bestandteil von getrocknete« Rhiso« und './urseln von Gentlana lutia erhalten·
Die auf diese Weise hergestellte üentioblose let jedooh häufig alt erheblichen Kengen anderer Kohlehydrate verunreinigt.
Die übrigen bisher vorgeschlagenen synthetischen chemischen und enaymatischen Herstellungsireisen für üentiobiose sind relativ umständlloh und somit kostspielig «der auf andere Weise für die Technik ungeeignet·
BAD ORIGINAL
90 9 850/0087
-.2- 1U2H1
Hinbliok auf diese und andere Nachteile der bisherigen Verfahren besteht ein Ziel der »rfindung in einem verbesserten Verfahren zur ensymatisehen Herstellung von Gentiobioee.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in einem verbesserten Verfahren zur enaymatischen Herstellung von fientiobioae, bei dem das Endprodukt durch andere Kohlehydrate nicht verunrdnigt ist.
Diese und andere Zielstellungen ergeben sich im einzelnen aus der nachfolgenden Beschreibung, in der anhand eines Beispiels eine bevorzugte Ausführungeform der praktischen Ausführung der Erfindung gegeben ist.
Gemäß einer bevorzugten Aueführungsform der Erfindung wird al» Auegangsmaterlal ein Polyaaccharici verwendet, weiches aus einer Hauptkette von in ß-Bindung von "!-Stellung nach 3-3tellung gebundenen ölucoaemolekülen besteht und Seitketten von in Ö-Bindung von 1-Steilung nach 6-3tellung gebundenen Grlucοsemolekülen aufweist, beispielsweise ein Polyaaceharldgumad, der trluooee als ei/neigen Monomerenbestandteil enthält, und aus den linearen, in ß-Bindung von 1-3teilung nach 3-Steilung unter Bildung des Kettengerttetetes gebundenen Glucosemolekülen mit angehängten, in ß-Bindung von 1-Steliung nach 6-Steilung gebundenen GlucoeemolekUlen an jedem dritten ülucoeemolekül in der Kette, wie Is den folgenden Formeln dargestellt» besteht:
BAD ORIGINAL
909850/0087
U42U1
1 β 6
O 1 1 O 1
8 ß β
6 !6
worin β Glucopywuioe· bedeutet und dl· j«weilig«n fl-Bindungen, wit an««geb«n, in 1,6-Steilung oder 1,3-Steilung erfolgen, wan. rend I etwa 15 bis 19 In der ersten Verbindung und etwa 6 in der «weiten Verbindung bedeutet.
BAD ORIGINAL
909850/0087
Der Poly sac char iüguniffii wird der Einwirkung irgendeiner wasserlöslichen ß-1,3-Glucanaee unter Erzeugung eines ^emiechee von D-GlucoBG und Geutiobioae unterworfen, Nach der Einwirkung der' Glucanase wird die Gentiobiose von der in dem Gemisch verbleibenden D-Glueoae abgetrennt.
Spezifisch wird dieser Polysaccharidgumsi unter Bildung von D-Glucoae und fientiobioet durch ensymatische Hydrolyae mit einer ß~1,3-D-Glucanase der sich von dem Organismus Basidiomycete Hr. 806 der SaEualung Ira Microbiology Laboratory, Quartermaster Research and Engineering Center, iJatick, Massachusetts, ableitenden Art hydrolysiert· Bs wurde gefunden, daß das Eneym nur von dem nichtredueierenden Ende des Moleküle aus angreift und selektiv nur 0-1,3-Bindungen spaltet, so dafi bei der folgenden vollständigen Hydrolyse durch dieses Enzym der Gummi in Ewei Fraktionen aufbricht, von denen eine aus ^-Glucose und eile andere aus Gentioblose besteht· Ze wurde festgestellt« daß im Verlauf dieser Reaktion das Holverhältnie an erhaltener Gentiobiose fsu D-üluoose konstant hinsichtlich der Zeit verbleibt.
Gemäß d er Erfindung wird der Polysaocharidgunuai, wie in der Patentschrift . ... ... (Patentanmeldung i 32 ί>74 iVa/6 b) erhalten. Zusammengefaßt beoteht das Verfahren darin, dul3 eine wäßrige Lösung, die aindeotetia eine der Carbohydrate Kohraukker, D-XyIose, D-Iiannose, L-Glucose, L-Ärabinose, U-Galactose, Fructose, Hai tose, lleleei to se, Iiaf f inoee, lie thyl-ö-mal to aid, Ae ac vil in ,Cello bio Bö* !'!"ehalose, L-ivhatanose, Glycerin, Cellulose oder Xylan enthält, ;.,it einen; ürganieinus, wie Sc le rot ium glucanioum n.sp. (IfRHL 3006) oder anderen Mitgliedern des Uenue
909850/0087 BAD ORIGINAL
3d«rotium oder der Genera Cortioium, Solerotinia oder 3tromatinia, vie ale in der vorstehend aufgeführten l-atentschrlft erwähnt eiod, inokuliert wird. 4% nach dem angewandten Organismus , kann das Verhältnis von Glucose su Gentiobioit erheblich variieren. Z.B. kann ein Organ!«ame eine Verbindung alt einem Verhältnis von 5 Holen Glucose auf je 3 KoI Gentiobioee erseugen9 während ein anderer 3 Hol Glucose auf j eve 11 β K Hol Gentiobioee oder auch überhaupt nur Oentiobioee eraeugen kann· Sie vorstehend aufgeführten Organ!asten erseugen Verbindungen alt eines Verhältnis von 3 Mol Glucose auf jeweils 2 Hol. Gentiobioee oder 2 Mol Glucose auf jeweils 1 Mol Gentiobioee. Die /ermentierung wird bei einer Temperatur svisohen etva 20 und 37% autgeführt Der auf diese Weise erhaltene Guemi wird aus dem Kulturmedium abgetrennt und in irgendeiner bekannten weise gereinigt. Bei eines typischen Gewinnungeverfahren wird der reine Guaai aus des Mycel durch Verdünnung in it 2 Heilen Feraentierflussigkelt auf 1 Teil Wasser und ansehBeSende nitrierung oder einen anderen geeigneten Abtrennvorgang abgetrennt* Das Polysaccharin wird dann aus den anderen wasserlöslichen Bestandteilen durch Ausfällung mit einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel, beispielsweise Methyl-, Äthyl-, Propjl· oder Isopropylalkohol oder Aceton abgetrennt« Das ausgefällte Polysaconarid f-kann dann von der Flüssigkeit abfiltriert ν erden· Der auf die vorstehend beschriebene Weise hergestellte gereinigte Quasi kann getrocknet und gelagert werden, bevor er verwendet wird, o£sr er kann erneut gelöst und in Lösung für die weitere Behandlung gehalten werden.
BAD ORIGINAL 909850/0087
1U2U1
Das Ensym ß-D-1,3-Glucanase wird auf folgende Welse hergestellt! Sine Kultur von Basidlomyeets sp.Q.H. 806 wird während eines Zeitraumes von 4 bis 14 'lagen und bei einer Temperatur τοη 280C in einem Medium der folgenden Zusammensetzung wachsen gelassen*
Glucose 10 g
Proteosepepton 1 "
KH2PO4
(1H4)2SO4
Harnstoff
2 *
1,4 ■
0,3 ■
MgSO4-7H2O 0,3 "
CaCl2 0,3 ■
Hefeextralct 0,1 "
Wasser
ph 5·5
1 Liter
Das rohe KuIturf 11 trat wird sentrifugiert, konzentriert, filtriert, dialysiert und im /akuum auf das Volumen Tor der Dialyse rekonsentriert· Die erhaltene Lösung enthält etwa 5o bis 400 Aktivität se inhei ten je ml nach der Untersuchung und Messung in der ron Nelson und Hitarbeitern in "Can.J.Chaa.", Band 41, 1671 (1962) beschriebenen Weise. Zahlreiche Proben zeilen etwa 240 Aktivitätseinheiten Je al.
Das auf diese Weise erhaltene Ensym wird dann sur Hydrolyeierung des Gummi β auf folgende Weise verwendet! Bin relativ kleines Voluffltn der Bnsyalöeung, beispielsweise etwa 5 al, wird su einer Lösung des Polysaooharldguamls, de^sdt einem Aoetatpuffer auf einen pg-Wtrfc swisohen etwa3 und 7 und Yorsugswelse swlsohen 4 und 5 gepuffert 1st» und bei einer Temperatur von etwa 30 bis 70^ auge geben. Unter Laborbedingungen läßt man die Hydro-
9 0 9 8 5 0 /0087 BAD
UA2U1
Iy·β sei 50"C während etwa 4 odtr 5 ötundtn ablaufen. Di· Umsetsung wird durch Wärmebehandlung bei einer ausreichenden Temperaturt ua da« £nsym su denaturieren, abgebrochen. Se wird dann abaentrifuglert,und der Gehalt an reduzierendem Sucker wird nach einer geeigneten anr.lytischen r-ethode , beispielsweise nach lelaoa-3o«0gyi»"J.Biol.Chem.·» 195, 19« (1952), bestimmt. Dana wird dl· Gluooee in der Mischung in irgendeiner geeigneten bekannten Welse, beispielsweise auf chemischen Wege« durch lonsnauBtauschharae, durch ensyaatische Behandlung alt Glucoeeoxydaee oder durch Fersentierung, wie nit eine» OrgunisiBuo* «ris Hefe, der geeignet 1st, die uluooss selektiv im Jtoffweohsel su verbrauchen« entfernt. Kine bevorzugte Hefe beetent aus dsr handelsüblichen Bäckerhefe. Die liefe wird in einer Konsentrfctlon Ton etwa 5 g auf JewelIe 50 al Lösung verwendet· Kan met dls /ernentierung dann bei einer i'eaperatur von etwa 1u bis 550C und vorsugsvtise swisehen 2ϋ und 30°: während einte Isltrauaes von etwa 5 Stunden ablaufen, während des ieruentierungsverfahrens wird der Überwiegende Anteil der uluoose in der Lösung entfernt· Die verbliebene ölucoee wird, wie nachfolgend geschildert« durch Adsorption entfernt* lie Zellen werden dann durch Zentrifugieren entfernt und die Löeuiig i& Vakuum su einen Sirup konsentrlert.
Die in der LOsung enthultens Gentiobiose wird dann durch Chromatographie auf e iner Aktivkohlekolonne in folgender Welse gereinigt ι Daa Hydrolysat wird auf eine Kolonne von Kokosnufi-Xktivkoale oder irgendein anderes geeignetes Adsorptionsmittel gegeben und aufeinanderfolgend cit uaseer und varliorenden Konsentrationen an Äthanol gewaaohen. Las auf diese >«eise herge-
9098E0/0087 BAD ORIGINAL
-β- H42U1
«teilte Produkt erwies eich ale chromatographieoh frei von Glucose und anderen organischen toffen. Die gegenwärtig nan- dtlsüblich erhältlichen Gentiobiosenproben seigten hingegen Spurenmengen an Verunreinigungen bis «u 1 Gewichte-^ des froduktee.
Die rar Hydrolyse des Polysaccharide angewandte Konzentration dee Eneyme kann ewischen weiten Extremen variieren. Allgemein ausgedruckt, erfordern kleinere Mengen dee Enrnymo lediglich längere Digestioneseiten, Die obere Qrense der Snsyakonsentratlon wird hauptsächlich von wirtschaftlichen Überlegungen bedingt. Ia allgemeinen erwies aicheine Konsentration von 1200 ' Aktivitätseinheiten auf jeweils 5 g Polysaeeharid als sufrledensteilend. Der hier angewandte Ausdruck "Standardaktiritataeinheiten** besieht sich auf die Aktivitätseinheiten, die nach IeIeon und Mitarbeitern, wie vorstehend angegeben, bestiamt wurden. Ee wird bevorsugt, die Konsentration des Ensyme durch Aktlvitätseinheiten anstelle auf Oewichtsbasis anlügeben, da sich die Wirkung des Enzyme leicht durch Denaturierung auf Grund von Wärmetrocknung oder anderen Faktoren als unwirksam ergeben kann· Dann wird die Gentiobioee aus einem geeigneten Lösungsmittel, wie Ithanol, Methanol oder Eisessig, utskristallisiert. Beim Auesetsen an Luft wird auf eirund der Hygroskopisltat der Gentiobioee ausreichend feuchtigkeit absorbiert, so daß sich ein Sirup bildet. £s ist deshalb günstig, 2 Hol «ethanol, 1 KoI Essigsäure oder 1/2 Mol Äthanol oder ein anderes geeignetes Material auf jedes Mol Gentiobioee susugeben, üb ein kristallines Produkt su erhalten·
909850/0087 . BAD'OBQWAL
-9- H42U1
Pit folgenden Beispiele dienen «ur weiteren Xrläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Zur Herstellung too fi-D-1,3-Gluoanaae wurde Baeidiomycete »p. QM 806 in dta Torstehend beschriebenen Mediua bei einer Temperatur von 28*ß während ein·» Zeiträume· von 4 Tagen waoheen gelassen* 1 Liter dta FiItrat·· der Rohkultur wurde sentrlfugiert und ie Vakuum in einem Bad von einer leaperatur τοη 30*C auf das 50-faehe koneentriert. Bann wurde ei· durch ein Millipor R-?ilter gefiltert, dialyeiert und auf das Volumen Tor der Dialyee erneut konzentriert. Die Löeung enthält etwa 240 AXtiritäteeinheiten je ml, beetieat nach der Arbeitsweise τοη IeX-•on und Mitarbeitern,
Sin Teil ( 5 al ) der EiisymlBeung wurde su 5 g dee Torstenen« beschriebenen Polyeaocharidgujamie «it eines MolTerhältnie τοη 2 Hol ölucoee auf 1 Mol Uentioblo·· sugegeben und in eines 0»OSm-Aoetatpufffer (1,0 1) alt eine« pg-Wert von 4(8 diepergiert. Man ließ die Hydrolyee bei SO*c ablaufen, wobei Proben nach 1, 2, 4» 6, 10 und 21 Stunden entnommen wurden« Jede Probe wurde in eine« Dampfbad 2 Minuten erhitst, u« da* Ensya tu deaktivieren, dann sentrifuglert und der öehalt an redusieiv tem Zucker nach der Methode τοη lele/on-Soaogyi, "J.Biol.Chee.", 19?. 19, (1952), beetiamt. Säen 4 stunden wurde ein konstanter Redusierwert erhalten·
BAD ORIGINAL 909850/0087
-ίο- Ί4Α2Η1
' Di· Hydrolyse wurde nach 21 Stunden beendet, indem 2 Minuten bei 110*%? autoklavisrt wurde. Eine geringe Menge ma anorganischem Material wurde durch Zentrifugieren entfernt« worauf die Lorning durch Zugabe Ton 10 + Vatriuahydroxyd neutralisiert und im Yakuua auf etwa $0 ml könsentriert wurde· Das Hydrolysat wurde dann alt 5 g gewaschener Bäckerhefe während etwa 4 Stunden behandelt· Das Terschwinden der Glucose wurde durch Dünnechiehtehromatographie auf Kieselgur Ct gemäß Stahl, "J.Chroaatography", *>, 351» (1961), verfolgt· Sie Zellen wurden durch Zentrifugieren entfernt und die lösung neutralisiert und konzentriert. Das Hydrolysat wurde auf eine Kolonne ron Kokoenufi-Aktlrkohle (2,5 ca ζ 18 on) gegeben und aufeinanderfolgend alt 7 1 Was »er, 4 1 eines Sjt-lgen Äthanols und schließlich mit 2 eines 1OJt-ige η Äthanol» gewaschen, wobei die iäluate in 500 ml-Fraktiontn gesammelt wurden« Die Fraktionen wurden la Vakuum konsentriert und der Gehalt durch Dünnschicht- und Paplerohrosatographie analysierte Das die Gentiobiose enthaltende 10£*lge wftdrige ithanoleluat wird in Form eines chromatographiseh rslnen Sirups durch Abdampfen des Löeung»mittel· im /akutt» erhalten· H%r Sirup wird dann in aa ätteJ£flie6en gehaltenem absoluten Methanol gelöst und das Produkt durch Abkühlen auskristallisiert. Das Produkt seigt die folgenden Eigenschaften» F * $4*Γ (Zers·), C*j\$ 5 · ♦ 13,0° bei einer Konse&tratlon Ton 3,3 g in 100 al Wasser (nach 15 Minuten), die sich in 24 Stunde« su + 8,4° (Qleiohgewichtewert) ändert·
BAD ORIGJMAL
909850/0087
-H- U42U1
Beispiel 2
IiB kleiner Teil d·· nach Beispiel 1 erhaltenen Produkt·« wurde in iesi«saureenhydrid und wasserfreien Batrluaacet&t acetyliert, wobei sich Ö-Oentiobioseoctaacetat ergab, Sohoelspunkt und Mie«h»oha«l«punkt « 19HC nach Unkristallisation aus Hethanol.
S-D-I,5-Oluoanaet wurdt durch Wachsen τοη Baeidlooycttt ap. QH 806 in d·« Yor«ttu*nd be»chri«b«n«n Madiun b«i einer ratur ren 208C \Ahr«nd «in·· ieitrau«· Ton U Tagen berge et· lit. Etwa 1 1 de» Filtrate· der üohkultur wurde filtriert und i» Vakuua bei etwa 5<K Bad temperatur auf da· 5Cn.faohe konsentriert. Se wurde dann durch ein Killipore H-Filter filtriert, düyeiert und auf dae Voluaen Tor der Jialj-ββ erneut koneentriert. Die enthielt 200 Aktiritllteeinheiten je al, bestirnt in derselben weise wie in Beiepiel 1.
Ein 5 «1-Anteil der £nsyslusung wurde «u 5 β dee vorstehend geschilderten Polysaooharid^iUBuie Bit einen HolTerhaltnie τοη 3 Mol Glucose auf 2 -fcol öentiobiose sugeseben und in O90$a-Aoetatpuff erlösung nit einen Pg-Wert τοη 4,0 diepergiert. Man führte die Hydrolyse bei 50*c durch. Eine Probe wurde nach 4 Stunden entnommen· Die Probe wurde in einea Baapfbad während 3 Minuten «ur Desaktirierung dee Snnrne erhitst. Sie wurde dann sentrifugiert und der Öehalt an re&usierendea Zucker nach der Methode τβη leleon-SoBogyi beetinat·
BAD ORIGINAL 909850/0087
-12- U42141
Di· Hydroly·· wurde naoh 21 Stunden beendet» lad·« während 3 Minuten bei 12Q0C autoklaviert wurde. Anorganisches Material wurde durch Zentrifugieren entfernt« worauf die Löeung durch Zugabe τοη 10 Jt Natrlumhydroxyd neutralisiert und Ib Vakuum auf-etwa 50 ml konzentriert wurde« Da· Hydrolysat wurde dann alt 2 g gewaschener Bäckerhefe während etwa 10 Stunden behandelt. Das Verschwinden der Glucose wurde durch DUnnaohiohtohromatographi· auf Kieselgur G nach Stahl (siehe oben) Terfolgt· -ie Zellen wurden ahsentrifuglert und die Löeung neutral leiert und konzentriert. Bas Hydrolyeat wurde auf eine Kolonne τοη Kokosnufi-Aktlrkohle {2,5 em χ 18 om) gegeben und aufeinanderfolgend mit Waes«r, 5 Jl-igea Äthanol und schließ- ' Hch alt lOjUigea Äthanol gewaschen» wob·! dl· fluate in $00 al« Fraktionen gseammelt wurden. Di· Fraktionen wurden la Takuua konsentrisrt und der Inhalt durch Dünneohicht- und Papi*rchronatographie analysiert. Dae Eluat mit den 10bigen wäßrigen Ithanol enthielt dl· Gentiobioee, die als chromatographisch reiner "irup durch Abdaapfen des Löeungemittele la Vakuum erhalten wurde· Der Sirup wurde in am Rückfluß gehaltenem absoluten «ethanol gelöst und das Produkt durch Kühlen auekrietallisiert. Das Produkt seigte die folgenden Eigensohaftem
F - 841C (Ssrs.)t C*Jz)tf - ♦ 13,0° in Wasser nach 15 Minuten,
dl« sich In 24 Stunden su + 8,4° (Gleichgewichtewert) ändert··
BAD ORIGINAL
9098 50/0087

Claims (1)

  1. FitintaniprUohi
    1.) Verfahren sur Herstellung τοη Gentiobiosc» dadurch. gekennzeichnet t daJ «in au· in 8-Bindung τοη 1-Sttllung nach 5-3ttilung und in 3-Blndung τοη 1-3teilung nach 6-Steilung gebunden Ölueoeeeonoaeren aufgebauter Polrsaocharidgiwai 4er Einwirkung eint· fl-1,3-Glucanaee enthaltenden Ensymee unter Hydrolysieren dee Polysaccharides iu eines Geeieoh aue Oluooee und Qentiobioae unterworfen wird und dad aneohlie-Send die Gluooe· τοη der gebildeten Gentiobioee abgetrennt wird.
    2.) Verfahren naoh Anspruch 1, dadurch gekennseiohnet« daß der Pg-Wert swieohen etwa 3 und etwa 7 und die Temperatur swieohen etwa 20 und 50V während der Behandlung dea Polyeaocharide Kit des Eneye gehalten wird·
    3·) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennseie&net, dal die Konsentration des Snsyas bei etwa 1200 Otandardeinheiten auf jeweils 5 g Polyeaooharid bei der Behandlung des Polysaccharide ait des En*ya gehalten wird.
    4·) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennseiohnet» daf die Oluooee aus der Gentiobioeelöeung durch llnbringen eines sw Verbrauch der Konoaacoharide im Stoffweoheel geeigneten Orga- * niemus entfernt wird·
    BAD ORIGINAL 909850/0087
    Ί4Α2Η1
    5·) Verfahren nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet» dad die nach dor fermentierung durch, den ürganieous verbliebene GIueoso duroh Adsorption auf einem kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmedium» da« sur selektiven Adsorption von Glucose geeignet iet, ontfomt wird.
    (S ·) Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gokoa&soiohnott dat da· Adsorptionsmodium au· Aktivkohle oder ein« anderen geeigneten Adsorptionsmittel besteht.
    7·) Verfahren naeh Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, das sin Polyeaccharid dor Foraol
    I'
    dor Simdrkunf eines 1-1,3-iJlucanaee enthaltenden Emsjh» in einer eur Aufreohterhaltung eweag einer andauernden tftuetsung ausreichenden Konssntration hol eimer Temperatur tob etwa 30 bis 5O-C unterworfen wird, hl· das Polysaeoharid su einem Qemisch au· Sluoos« und üentiobiose hydrolysiert wird, worauf die Lueung auf ein· sur Denaturierun« des Snsymes auareiohende Temperatur erhitst UBd die aiuoose tob der öentiobiose abgetrennt wird, das andere Verunreinigungen aus der Luaung entfernt werden und die erhaltene LOsung tob Sentiobioee konsentriert und -iir uentlOBioee au· der Lösung duroh Xugabe eines mit Wasser
    ■lsehbaren organischen Lösungsmittel« abgetrennt und annUliBbd di· «of diese Weise aus der Lösung erhaltene Cemtiofelose isoliert wird·
    8.) Verfahren nach Anspruch 7f dadurch gekennseichnet, daJ dl· sjation etwa 1200 Stendardeinheiten an £n*ya auf Jeweils 5 g Polyeaecharid betragt und dai die Gluoose aus der fteeÜobioa« dnreh selektive Hydrolyse der Glucose entfernt wird «ad das aioht-kolloldale Stoffe aas der LBsung durch Dialyse entfernt werden, worauf die erhaltene Lttsung der Oeatiosiös· tomsentrlert und die Oentiobiose durch Zugabe •lass sdt nasser sdsehbaren organisehen Lösungsmittel· uakrlstallialert und aasehliesend die auf diese «eise erhale· durch Filtrieren abgetrennt wird·
    Verfahren naeh Anapmeh 8, dadurch gekenneelehnet., da· der - lsi Bereich von etwa 4 bis 5 vJfhrend der Hydrolyse des Jely»e*echaridee duroh das Snsya gehalten wird·
    10·) Verfahre* oaeh inaprueh 19 dadurch gekennseichnet« daS ein Peljaaoeharid der Formel
    Tl 11 Ii
    IL.J, ί
    9 0 9850/0087 BAD ORIGINAL
    H42H1
    dtr Einwirkung «in·· ß-1,3-Glucanase enthaltenden Ensyme in finer Konzentration von etwa t20*> Standardeinheiten de· Enayn.a auf jeweils 5 g Folysaecharid bei einer Temperatur Ton etwa 30 bis 5O«C unterworfen wird, bis das Polyaaocharid «u einem (tasi sch «us Glucoee und Gentiobioae hydrolysiert iet, worauf dann die Glucoee von der uentiobioee durch selektive Hydrolyse der Glucoee entfernt wird» daß nicht-kolloidale Stoffe aus der Lösung durch Dialyse entfernt und die erhaltene Lusting der ^entiobiose körnen tr iert und die Gsntio« biose durch Zugabe eines mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels uakristallislert und anschließend dje auf dieee v/eise erhaltene Gentiobioee durch filtrieren abgetrennt wird.
    11.) Verfahren naoh Anspruch 1, dadurch gtkennseiennet» daß ein Polysaocharid der Forms!
    1 β 6 (1*3)3(1-»)
    \l
    1 1 · ι1 ΰ S * 6 6 »6
    BAD ORIGINAL
    909850/0087
    der Einwirkung β ine a 3-1,5-ürlucanar.e in eintr iur Aufrecht-•rhaltung einer andauernden Umsetsung ausreichenden Koneentration bei einer Temperatur von etwa 30 bis 500C unterworfen wird, bie das Folysaooharid en einem (ieaisch au· Glucose und Gentiobiose hydrolysiert lat, worauf d ie Lösung auf eine sur Denaturierung dta Ensymes ausreichende Temperatur erhitzt und dann die Sluoose von der Gentiobioee abgetrennt wird, daß andere Verunreinigungen aus der Lösung entfernt werden und die erhaltene Lösung der Gentiobioee konzentriert und die Sentiobiose au· der Lösung durch Zugabe eines mit Wasser aischbaren organischen Lösungaaittele abgetrennt und sohließlioh die auf diese eise au· der Lösung erhultene üentiobiose isoliert wird.
    12.) Verfahren nach Anspruoh 9, dadurch gekennseiohnet, daß der Pj-Wert i« lereioh τοη etwa 4 bis 9 während der Hydrolyse de· Polysaccharide durch das Insjrs gehalten wird.
    13.) Verfahren nach Anspruch 10, daduroh gekennselchnett daß die Oluoost durch ?ermentierung »it einer Hefe der sun Verbrauch der Glucose is Stoffwechsel geeigneten Art entfernt
    14·} Verfahre* oaah Ansprueh 1O,iaduroh gekennzeichnet, dal lie 0 Ium μ i«rah tfereentierung ait ein·· sur Oxydation der alt*···« gseifnetem tamgm entfernt wird·
    BAD ORIGINAL
DE19631442141 1962-10-30 1963-10-30 Verfahren zur Herstellung von Gentiobiose Pending DE1442141A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23590462A 1962-10-30 1962-10-30
DEP0037135 1963-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1442141A1 true DE1442141A1 (de) 1969-12-11

Family

ID=25990418

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631442286 Pending DE1442286A1 (de) 1962-10-30 1963-10-30 Polysaccharide und Verfahren zu deren Herstellung
DE19631442141 Pending DE1442141A1 (de) 1962-10-30 1963-10-30 Verfahren zur Herstellung von Gentiobiose

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631442286 Pending DE1442286A1 (de) 1962-10-30 1963-10-30 Polysaccharide und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE639361A (de)
CH (1) CH470476A (de)
DE (2) DE1442286A1 (de)
DK (1) DK116501B (de)
GB (1) GB1061043A (de)
NL (2) NL139559B (de)
NO (1) NO135096C (de)
SE (1) SE333125B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3415929A (en) * 1965-07-14 1968-12-10 Ciba Geigy Corp Ophthalmic solution containing poly-1,3-beta-glucoside
DE3214953A1 (de) * 1982-04-22 1983-10-27 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Mikrobielle polysaccharide, verfahren zu ihrer herstellung, dafuer geeignete mikroorganismen und verwendung der polysaccharide

Also Published As

Publication number Publication date
NO135096C (de) 1977-02-09
NO135096B (de) 1976-11-01
CH470476A (de) 1969-03-31
BE639361A (de)
GB1061043A (en) 1967-03-08
SE333125B (sv) 1971-03-08
DE1442286A1 (de) 1968-11-21
NL299907A (de)
DK116501B (da) 1970-01-19
NL139559B (nl) 1973-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3517629C2 (de)
DE2915872C2 (de) Polysaccharide und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0008031A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Amino-6-desoxy-L-sorbose
DE2701312C2 (de) Polysaccharid mit gelbildenden Eigenschaften und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3117211A1 (de) Verfahren zur herstellung von fructose-polymeren und fructosereichen sirupen
CH576487A5 (en) Validamycin a - from the hydrolysis ofvalidamycin c, e, and f
DE2209834C3 (de) Herstellung von Saccharase-Inhibitoren
CH649302A5 (de) Moranolin-derivate und verfahren zu deren herstellung.
DE2021465B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Enzympräparates, welches die OH-Gruppe in der 3beta-Stellung des Cholesterins dehydriert
EP0102535A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rhamnose oder Fucose
CH632639A5 (de) Verfahren zum zuechten von basidiomyzeten.
DE1442141A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gentiobiose
DE2424833A1 (de) Verfahren zur herstellung von maltose
DE69626489T2 (de) Verfahren zur herstellung bakterieller zellulose
DE2537028A1 (de) Antibioticum, ein verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung als pflanzenschutzmittel
DE1442118A1 (de) Verfahren zur Herstellung von milchkoagulierendem Ferment durch Zuechten von Schimmelpilzen
DE2500597A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von beta-amylase und alpha-1,6-glucosidase
DE1949719C2 (de) Mikrobiologische Herstellung von Dextranase
DE2445581B2 (de) Verfahren zur herstellung von d-gluconsaeure-delta-lactam
DE1922601A1 (de) Neue Enzyminhibitoren und ihre Herstellung
DE2810279C2 (de) Verfahren zur Herstellung hochviskoser Polysaccharide und diese enthaltende Mittel
DE2319242C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dextranase
DE2938377A1 (de) Verfahren zur herstellung von coenzym q tief 10
DE2901485A1 (de) Polysaccharide von xanthomonas, welche zur herstellung von waessrigen gelen mit verbesserter filtrierbarkeit verwendbar sind
DE2408998A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fructan abbauenden enzyms