DE1441901C2 - Parenteralloesungsbehaelter - Google Patents

Parenteralloesungsbehaelter

Info

Publication number
DE1441901C2
DE1441901C2 DE19611441901 DE1441901A DE1441901C2 DE 1441901 C2 DE1441901 C2 DE 1441901C2 DE 19611441901 DE19611441901 DE 19611441901 DE 1441901 A DE1441901 A DE 1441901A DE 1441901 C2 DE1441901 C2 DE 1441901C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
bag
openings
sample vessels
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19611441901
Other languages
English (en)
Other versions
DE1441901B1 (de
Inventor
David Glenview 111. Bellamy jun. (V.St.A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baxter International Inc
Original Assignee
Baxter Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baxter Laboratories Inc filed Critical Baxter Laboratories Inc
Publication of DE1441901B1 publication Critical patent/DE1441901B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1441901C2 publication Critical patent/DE1441901C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/10Bag-type containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/10Bag-type containers
    • A61J1/12Bag-type containers with means for holding samples of contents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
Die Erfindung geht aus von einem beuteiförmigen, Der Behälter 10 für Parenterallösungen besteht au, nachgiebigen, aus zwei übereinanderliegenden, an einem Beutel aus einem nachgiebigen, chemisch inak ihren Rändern miteinander verschweißten Kunst- tiven Kunststoffmaterial, beispielsweise plastifizierterr stoffolien bestehenden Parenterallösungsbehälter. Polyvinylchlorid. Der Beutel ist vorzugsweise aus zwe: Es ist bereits ein Parenterallösungsbehälter (fran- 5 Kunststoffschichten durch Verschweißen längs der zösische Patentschrift 1112 058) bekannt, der mit Seitenkanten 11, 11', eines oberen Randes 12 und Vorrichtungen zur Befestigung von Probegefäßen ver- eines Bodenrandes 13 hergestellt. Am Bodenrand 13 sehen ist. Dieser Parenterallösungsbehälter ist jedoch sind Unterstützungsorgane 14 vorgesehen. Am oberen nicht beuteiförmig, sondern flaschenförmig ausgebildet Ende des Behälters 10 sind Zufuhr- und Auslaß- und besitzt zur Aufnahme der Probegefäße kompli- io Öffnungen 15,15' vorgesehen. Ferner ist ein Röhrenzierte und aufwendig herzustellende Vertiefungen der oder Kanülenteil 16 vorhanden. Längs der Seiten-Oberfläche. Mit einer solchen kostspieligen Vor- kanten 11, 11' sind Halteöffnungen 17 und 17' für richtung läßt sich selbstverständlich ein guter Schutz Analyseröhrchen vorgesehen.
der Probegefäße gegen äußere Einwirkungen er- Die Halteöffnungen 17 und 17' sind seitlich in
reichen. Der Erfindung liegt demgegenüber die Auf- 15 Längsrichtung verlaufende, schlitzähnliche Öffnungen,
gäbe zugrunde, die Befestigung der Probegefäße auch die vorzugsweise während der Herstellung des Be-
bei einem beuteiförmigen, nachgiebigen Parenteral- hälters durch Verschweißen der Ränder gebildet
lösungsbehälter so vorzunehmen, daß sich ein guter worden sind. Die Öffnungen 17 und 17' sind in einem
Schutz der Probegefäße gegen äußere Einwirkungen solchen Abstand voneinander angebracht und von
ergibt. 30 solcher Länge, daß sie ein Probierglas 18 in der Art
Diese Aufgabe wird bei einem Behälter der ein- aufnehmen können, wie es in F i g. 2 an der rechten leitend angeführten Ausbildung gemäß der Erfindung Seite des Beutels wiedergegeben ist. Der genaue Abdadurch gelöst, daß in mindestens einem der ver- stand zwischen den Öffnungen sowie die Länge derschweißten Ränder des Behälters je mindestens zwei selben werden selbstverständlich der Art von Gläsern in Längsrichtung des Randes verlaufende Schlitze an- 25 angepaßt, die bei dem Beutel 10 zum Einsatz kommen geordnet sind, deren Längen dem Durchmesser und sollen. Wird der beutelartige Behälter z. B. in Verderen Abstand der Länge eines am Behälter zu be- bindung mit den üblichen 7 mm Reagenzgläsern verfestigenden Probegefäßes angepaßt sind. wendet, dann sind die Öffnungen etwa 2,5 cm lang,
Diese Lösung weist den besonderen Vorteil auf, während der Abstand zwischen ihnen etwa 3,8 cm daß die Schlitze, ohne daß während der Herstellung 30 beträgt. Diese Ausführungsform eignet sich auch zum des Parenterallösungsbehälters hierfür ein besonderer Festhalten der Schlingen, die die Analysegläser 19 Arbeitsgang erforderlich wäre, während des zum Ver- zusammenhalten, wie F i g. 3 zeigt,
schweißen der Behälterränder dienenden Heißsiegeins Das Erfindungsprinzip ist an einem Ausführungsangebracht werden können. Da diese, beispielsweise beispiel erläutert worden, bei dem zusammen mit der zur Aufbewahrung von Blutkonserven dienenden 35 Schweißnaht der Behälter auch die seitlich angeord-Parenterallösungsbehälter in großen Mengen her- neten Öffnungen ausgebildet werden. Selbstverständgestellt werden, ist auch eine geringfügige Verein- lieh kann man aber auch seitliche äußere Rippen entfachung und Verbilligung des Herstellungsvorgangs, sprechend mit Schlitzen versehen,
wie er sich durch die Erfindung ergibt, von großer Die Schlitze müssen auch nicht im Zuge der Her-Bedeutung. 40 stellung der Schweißnaht hergestellt werden. Man
Daß die Probegefäße bei den Behälter gemäß der kann sie auch einfach in die entsprechenden Teile des Erfindung gegen äußere Einflüsse weniger geschützt Beutelrandes oder angeformter Rippen einschneiden sind, als dies bei dem bekannten Behälter der Fall ist, oder an dieser Stelle den Kunststoff so dünn oder ist der Praxis nicht nachteilig, da es ohne weiteres weich gestalten, daß das Reagenzglas selbst zur möglich ist, die Probegefäße aus widerstandsfähigem 45 Bildung der Öffnung verwendet wurde.
Material herzustellen und mit einer übermäßig unvor- D ,
sichtigen Handhabung der Parenterallösungsbehälter Patentanspruch:
während der Benutzung ohnehin nicht gerechnet zu Beuteiförmiger, nachgiebiger, aus zwei überwerden braucht. einanderliegenden, an ihren Rändern miteinander
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen im 50 verschweißten Kunststoffolien bestehender Par-
einzelnen erläutert. Es zeigt enterallösungsbehälter, dadurch gekenn-
F i g. 1 eine Ansicht des Behälters mit Haltern für zeichnet, daß in mindestens einem der ver-
Analyseröhrchen als integrierendem Bestandteil, schweißten Ränder (11,11') des Behälters (10)
Fig. 2 eine Ansicht ähnlich derjenigen in Fig. 1, je mindestens zwei in Längsrichtung des Randes
wobei jedoch ein Analysenröhrchen in den Haltern 55 (11,11') verlaufende Schlitze (17,17') angeordnet
angebracht ist, und in sind, deren Längen dem Durchmesser und deren
F i g. 3 eine Ansicht ähnlich derjenigen nach den Abstand der Länge eines am Behälter (10) zu
Fig. 1 und 2 mit einem eingesetzten Probierglas. befestigenden Probegefäßes (18) angepaßt sind.
DE19611441901 1960-07-22 1961-07-22 Parenteralloesungsbehaelter Expired DE1441901C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US44653A US3079920A (en) 1960-07-22 1960-07-22 Flexible container with integral pilot tube holder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1441901B1 DE1441901B1 (de) 1970-06-18
DE1441901C2 true DE1441901C2 (de) 1971-01-28

Family

ID=21933558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611441901 Expired DE1441901C2 (de) 1960-07-22 1961-07-22 Parenteralloesungsbehaelter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3079920A (de)
BE (1) BE606352A (de)
DE (1) DE1441901C2 (de)
GB (1) GB910217A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3307549A (en) * 1964-07-08 1967-03-07 Johnson & Johnson Disposable enema bag
IE47040B1 (en) * 1977-08-08 1983-11-30 Douwe Egberts Tabaksfab Concentrate container and apparatus for dispensing concenttrates
US4183434A (en) * 1977-09-02 1980-01-15 Pharmachem Corporation Peelable seal
US4198972A (en) * 1978-04-17 1980-04-22 Pharmachem Corporation Blood and blood component storage bags
US4160473A (en) * 1978-05-19 1979-07-10 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Plastic container with auxiliary tube retention means
US4213561A (en) * 1978-08-25 1980-07-22 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Flexible, collapsible container for blood and the like which is free of liquid-trapping folds
US5820582A (en) * 1996-05-03 1998-10-13 Baxter International Inc. Dual-filled twin bag, a package and a method for forming a package for administering a solution
WO2009100499A1 (en) * 2008-02-13 2009-08-20 Noble House Group Pty. Ltd. Test tube management device
DE202009001068U1 (de) * 2009-01-28 2009-04-09 Heinz Meise Gmbh Blutplasma-Behälter
US10495555B2 (en) * 2013-10-08 2019-12-03 David Putnam Filter-cartridge based fluid-sample preparation and assay system
CN113453735A (zh) * 2019-03-14 2021-09-28 泰尔茂株式会社 血袋系统

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US526501A (en) * 1894-09-25 Water-bag and food-warmer
CH10115A (fr) * 1895-04-24 1895-10-15 Henri Picard & Frere Etiquette
US1955008A (en) * 1930-03-04 1934-04-17 Goodyear S India Rubber Glove Rubber bag
US2220746A (en) * 1937-03-01 1940-11-05 Oscar W Wentz Container construction
US2780225A (en) * 1953-03-03 1957-02-05 Courtland H Barr Sr Blood packaging unit
FR1112058A (fr) * 1954-07-29 1956-03-08 Perfectionnements apportés aux récipients utilisés pour recueillir et conserver le sang humain
US2896619A (en) * 1954-10-14 1959-07-28 Fenwal Lab Inc Apparatus for handling fluid blood
BE549006A (de) * 1955-03-31
US2883985A (en) * 1956-08-31 1959-04-28 Sterilon Corp Medical appliance
US3017883A (en) * 1957-08-12 1962-01-23 Becton Dickinson Co Venoclysis assembly
US2940444A (en) * 1958-10-06 1960-06-14 Abbott Lab Container

Also Published As

Publication number Publication date
BE606352A (fr) 1961-11-16
GB910217A (en) 1962-11-14
US3079920A (en) 1963-03-05
DE1441901B1 (de) 1970-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1441901C2 (de) Parenteralloesungsbehaelter
DE2705666C2 (de) Auffangvorrichtung für bei einer Entbindung austretende Körperflüssigkeiten
DE2646637C3 (de) Vorrichtung für das Einfüllen eines Flüssigkristalles in mindestens eine Flüssigkristallanzeigezelle
DE2734673A1 (de) Waermepackung und verfahren zu ihrer aktivierung
DE2749044A1 (de) Flexibler behaelter, insbesondere fuer parenterale loesungen
DE2544360A1 (de) Kombinations-ph-elektrode
DE2500992A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verhinderung unerwuenschter fluessigkeitsuebertragung bei der ueberfuehrung eines gegenstandes von einem fluessigkeitsbehaelter in einen anderen
DE1812412A1 (de) Trinkhalm
LU85602A1 (de) Verpackungsfolie
DE2424236C2 (de) Versteifungsorgan für Filterschläuche
DE1805572C3 (de) Urinsammelbehälter
DE3117255C1 (de) Sonde zum Einleiten eines Füllgases in eine Isolierglaseinheit
DE2219582A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter mit dosiereinrichtung
CH399297A (de) Verpackung aus thermoplastischem Schlauch- oder Folienmaterial, die mit einer Auslauftülle versehen ist
DE3146750A1 (de) Behaelterbeutel aus flexiblen wandungsfolien mit schuettoeffnung
EP1002742B1 (de) Einkammer-Aufgussbeutel, insbesondere für Tee, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2338646A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter
DE1566568A1 (de) Infusionsbehaelter mit fest verbundener Tropfkammer
DE3545338C2 (de)
AT221020B (de) Verpackung aus thermoplastischem Schlauch- oder Folienmaterial und daraus hergestellte Weichpackung
DE2438640A1 (de) Reinigungsgeraet
AT313042B (de) Tragtasche aus einer Kunststoffolie mit beidseitig je einer Grifföffnung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2529662C3 (de) Wasserbehälter für ein Kochendwassergerät
DE450173C (de) Tube mit einem Mantel aus Papier, Gewebe o. dgl.
DE1265614B (de) Halter fuer Wursthuellen