EP1002742B1 - Einkammer-Aufgussbeutel, insbesondere für Tee, und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Einkammer-Aufgussbeutel, insbesondere für Tee, und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1002742B1
EP1002742B1 EP19980110619 EP98110619A EP1002742B1 EP 1002742 B1 EP1002742 B1 EP 1002742B1 EP 19980110619 EP19980110619 EP 19980110619 EP 98110619 A EP98110619 A EP 98110619A EP 1002742 B1 EP1002742 B1 EP 1002742B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
material web
heat
compartment
longitudinal
substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19980110619
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1002742A1 (de
Inventor
Wilhelm Dipl.-Ing. Lohrey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teepak Spezialmaschinen GmbH and Co KG
Original Assignee
Teepak Spezialmaschinen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teepak Spezialmaschinen GmbH and Co KG filed Critical Teepak Spezialmaschinen GmbH and Co KG
Priority to EP19980110619 priority Critical patent/EP1002742B1/de
Priority to DE59801338T priority patent/DE59801338D1/de
Publication of EP1002742A1 publication Critical patent/EP1002742A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1002742B1 publication Critical patent/EP1002742B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/804Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
    • B65D85/808Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package for immersion in the liquid to release part or all of their contents, e.g. tea bags

Definitions

  • the invention relates to an infusion bag, in particular for making tea with a chamber containing a substance quantum from a pair of each other oppositely arranged walls by folding one in the middle rectangular filter paper with a V-shaped or accordion-shaped, extending into the chamber, the Enlargement of the chamber volume and by closing their three initially open pages were created including the substance quantum, a thread is attached to the head end with a label.
  • Infusion bags of the type described above are known from US-A-2 186 087 known. They are made from a filter paper blank with a rectangular shape Cross section produced, which is folded in the middle and including one Quantum of substance is closed on the initially open sides. The The folding side is regularly the bottom side or the foot end of the bag. The the labeled thread is attached laterally to the head side, which like the the other three sides are closed with a thread.
  • Such an infusion bag can only be made individually from rectangular filter paper blanks produce. A continuous producibility from a material web can not.
  • German Utility model 91 04 897 a tea bag has already been proposed tubular material is made, at its lower end by folding or welding is closed and over the upper, initially open end is filled with tea, after which a special closure part is used to the seal the top of the bag.
  • a tubular bag although the chamber volume increases compared to known tea bags, on the other hand, however, an elaborate production with several operations required that hinder continuous production.
  • the known tubular bag dimensions much larger than has the usual single-chamber infusion bags and approximately in length Corresponds to the inside height of a glass or jug in which the bag is inserted becomes.
  • the invention has for its object to improve single-chamber infusion bags of the known type in such a way that they can be produced continuously from a heat-sealable material web, the surface available for the passage of the leaching liquid into the chamber being increased and the chamber volume to improve the leaching capacity while maintaining the usual External dimensions is increased.
  • the solution to this problem by the invention is characterized in that the folded side is produced by folding a filter paper strip in the longitudinal direction and the long side of the bag forms that the remaining three sides are formed by heat sealing the other long side and the head end and the foot end and that the thread provided with the label is fastened to the heat-sealed longitudinal side, accommodated in the form of a loop within the chamber and can be pulled out for use by means of the label.
  • the infusion bag even larger Entry surfaces for the infusion liquid into the chamber thereby Provides that only one long side and the two shorter transverse sides of the Bag to be heat sealed and moreover to the heat seal free Longitudinal V-shaped or bellows-like folding is provided, which Chamber volume and the passage surface increased.
  • the thread is on heat-sealed long side attached. It is housed inside the chamber and extractable for use by means of the label.
  • opposite chamber walls of the single-chamber infusion bag line-shaped congruent knockouts parallel to the longitudinal fold be provided, expediently a plurality of mutually parallel, with Corresponding spacings of congruent knockouts arranged accordingly the number of intended folding operations is arranged side by side.
  • the line-shaped knockouts are advantageously made in accordance with the Number of folding operations next to each other and at a distance to each other on the flat material web in the not for positioning the Substantial quantum provided half made.
  • the Invention proposed a duplex process control, thereby is characterized by a flat heat-sealable material web a larger fourfold bag width is assumed that on each half a label thread is placed on the material web by means of a thread layer, that in the next process step portioned substance quanta of leached substance in two rows parallel to each other in uniform Spaces on the material web adjacent to the longitudinal center symmetrically are placed side by side, with the label threads from each half of the web the area of the chamber to be formed later on for heat sealing provided longitudinal side of the material web are led out and under Form a loop back into the chamber area of the material web at one Are introduced at a later stage in a process ongoing heat sealing is carried out that subsequently to the Positioning the substance quantum rows the two outer quarters of the Material web are folded inwards to the folding axis and there on impact, however positioned leaving a gap and by means of a medium length heat seal be
  • each a quantum of substance Detecting distances are heat sealed in the transverse direction and that the Cross heat seals are cut in the middle and such tube parts are formed, each a chamber containing a substance quantum exhibit.
  • the label threads that are led out of the material web are preferred already with labels when threading, after the folding process in an intermediate step before the formation of the central longitudinal section be folded back so as not to disturb the cutting process or when Cutting process not to be damaged.
  • the one-chamber infusion bag 1 shown in Fig. 1 of the drawing made of heat sealable filter paper material and has two each other oppositely arranged chamber walls 2, 3 through folding in the middle of a basically rectangular filter paper strip result, the folding taking place about a longitudinal side 4 of the bag 1.
  • the opposite long side 5 is closed by a heat seal 6, as well as the head end 7 by a cross heat seal 8 and the foot end 9 through a cross heat seal 10.
  • a heat seal 6 as well as the head end 7 by a cross heat seal 8 and the foot end 9 through a cross heat seal 10.
  • an enclosed one Space formed to form a chamber 11 which is a substance quantum 12, namely a portioned amount of tea.
  • the single chamber infusion bag 1 is therefore at its one, on the left in the drawing Long side 4 heat seal-free, while the longitudinal heat seal 6 and the transverse heat seals 8 and 10 the closure at the head end 7 and Foot end 9 is done.
  • the single-chamber infusion bag 1 with a attached thread 14 may be provided with label 15, which the Hang the bag in a cup, jug or similar container enable.
  • the manufacture of such a single-chamber infusion bag 1 is as follows based on the description of Fig. 2 of the drawing. Starting point the manufacture is a flat heat-sealable material web 16 in shape a filter paper web that has a width that is slightly larger than that double the width of the bag is also used to fold the material To have available.
  • the flat material web 16 is not by means of a illustrated thread layer of the label thread 14 on the right in the drawing Half of the web deposited on which portioned in the next process step Substance quanta 12 of the leached substance in uniform Intervals can be arranged in series.
  • the heat seal-free fold is made Long side 4 with the one extending inwards into the tube Fold 13 provided.
  • the hose 20 becomes regular, one at a time Substantially quantum-12 distances heat-sealed in the transverse direction and the transverse heat seals 8 and 10 are cut in the middle, so that Tubular parts 21 are formed, each having a substance quantum 12 contain containing chamber 11.
  • Longitudinal heat seal 6 ensures that the thread 14 is fixed at the foot end 9 and is pulled out at the head end 7 through the longitudinal heat seal is, laterally outside the label 15 on the eyelet of the thread in known Is attached by heat sealing.
  • the packaging finds that Fold the label inside instead so that it is in the packaging condition rests on the wall 2 of the chamber 11.
  • portioned substance quanta are 12 in two rows 29, 30 parallel to each other at equal intervals on both Halves 25, 26 of the material web 24 symmetrically adjacent to the longitudinal center L. placed side by side.
  • the Substance quantum rows 29, 30 become the two outer quarters of the Material web 24 folded inwards about the respective folding axis 19 and in the longitudinal center L butt, but leaving a gap 31, the Fig. 3 II of the drawing can be removed, positioned and optionally pre-fixed.
  • This is followed by the process step of creating a medium-length heat seal 32 with which the folded edges with the underlying parts of the material web are connected.
  • both tubes 33, 34 are then in regular, each heat-sealing distances in the transverse direction, the transverse heat seals 38 are cut in the middle and such Tube parts are formed, each containing a substance quantum 12 Have chamber 11.
  • the labels 15 are in an intermediate step after the folding process and before the formation of the central longitudinal section has been folded back so as not to interfere with the cutting process or when Cutting process not to be damaged.
  • Fig. 4 of the drawing shows a perspective view in the duplex method manufactured single-chamber tea bags in the arrangement in which they Manufacturing machine at the end of the process to leave one Packaging to be fed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Aufgußbeutel, insbesondere zur Bereitung von Tee, mit einer ein Substanzquantum enthaltenden Kammer aus einem Paar von einander gegenüberliegend angeordneten Wänden, die durch mittiges Falten eines rechteckigen Filterpapiers mit einer im Querschnitt V-förmigen oder ziehharmonikaförmigen, sich in die Kammer hineinerstreckenden, das Kammervolumen vergrößernden Einfaltung und durch Verschließen ihrer drei zunächst offenen Seiten unter Einschluß des Substanzquantums entstanden ist, wobei am Kopfende ein Faden mit einem Etikett befestigt ist.
Aufgußbeutel der voranstehend beschriebenen Art sind aus der US-A-2 186 087 bekannt. Sie werden aus einem Filterpapier-Zuschnitt mit rechteckigem Querschnitt hergestellt, der mittig gefaltet ist und unter Einschluß eines Substanzquantums an den zunächst offenen Seiten verschlossen wird. Die Faltseite ist dabei regelmäßig die Bodenseite bzw. das Fußende des Beutels. Der mit dem Etikett versehene Faden ist seitlich an der Kopfseite befestigt, die wie die anderen drei Seiten durch Vernähen mit einem Faden verschlossen wird.
Ein derartiger Aufgußbeutel läßt sich nur einzeln aus rechteckigen Filterpapier-Zuschnitten herstellen. Eine kontinuierliche Herstellbarkeit aus einer Materialbahn ist nicht möglich. Um diesen Nachteil zu begegnen, ist gemäß deutschem Gebrauchsmuster 91 04 897 bereits ein Teebeutel vorgeschlagen worden, der aus schlauchförmigem Material gefertigt ist, an seinem unteren Ende durch Falzung oder Verschweißung verschlossen ist und über das obere, zunächst offene Ende mit Tee befüllt wird, wonach ein besonderes Verschlußteil benutzt wird, um das obere Ende des Beutels zu verschließen. Mit einem solchen Schlauchbeutel ist zwar das Kammervolumen gegenüber bekannten Teebeuteln vergrößert, andererseits aber eine aufwendige Herstellung mit mehreren Arbeitsgängen erforderlich, die eine kontinuierliche Herstellung behindern. Vor allem aber ist nachteilig, daß der bekannte Schlauchbeutel wesentlich größere Abmessungen als die üblichen Einkammer-Aufgußbeutel hat und in seiner Länge annähernd der Innenhöhe eines Glases bzw. der Kanne entspricht, in die der Beutel eingesetzt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Einkammer-Aufgußbeutel der bekannten Art derart zu verbessern, daß sie aus einer heißsiegelfähigen Materialbahn kontinuierlich herstellbar sind, wobei die zum Durchtritt der Auslaugflüssigkeit in die Kammer vorhandene Oberfläche vergrößert und das Kammervolumen zur Verbesserung der Auslaugfähigkeit unter Beibehaltung der üblichen Außenabmessungen erhöht wird.
Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Einfaltung versehene Seite durch Falten eines Filterpapierstreifens in Längsrichtung hergestellt wird und die Längsseite des Beutels bildet, daß die restlichen drei Seiten durch Heißsiegeln der anderen Längsseite sowie des Kopfendes und des Fußendes entstehen und daß der mit dem Etikett versehene Faden an der heißgesiegelten Längsseite befestigt ist, schlaufenförmig innerhalb der Kammer untergebracht und mittels des Etiketts zur Benutzung herausziehbar ist.
Durch die Kombination dieser Merkmale wird eine technisch einfache, kontinuierliche Herstellbarkeit erreicht, wobei der Aufgußbeutel selbst größere Eintrittsoberflächen für die Aufgußflüssigkeit in die Kammer hinein dadurch zur Verfügung stellt, daß nur eine Längsseite und die beiden kürzeren Querseiten des Beutels heißgesiegelt werden und darüber hinaus an der heißsiegelungsfreien Längsseite eine V-förmige oder faltenbalgartige Einfaltung vorgesehen ist, die das Kammervolumen und die Durchtrittsoberfläche vergrößert. Der Faden ist an der heißgesiegelten Längsseite befestigt. Er ist innerhalb der Kammer untergebracht und mittels des Etiketts zur Benutzung herausziehbar.
Aus der WO-A-93/19997 war zwar die Unterbringung des mit einem Etikett versehenen Fadens im Innern der Kammer bekannt. Die Befestigung des Fadens erfolgte jedoch am Fußende des Beutels, der nur aufgrund einer Einzelfertigung hergestellt werden konnte.
Um eine weitere Steigerung des Kammervolumens vorzunehmen, ohne die Außenabmessungen des Beutels zu vergrößern, wird mit der Erfindung weiterhin vorgeschlagen, daß die ziehharmonika- bzw. faltenbalgartige Einfaltung der Längsseite mindestens fünf, vorzugsweise sieben Faltlinien aufweist. Damit ist neben der Flexibilität bei der Ausbildung der Beutelstärke der zusätzliche Vorteil verbunden, daß mit einer geringeren Einfaltungstiefe in den Innenraum des Beutels hinein gearbeitet werden kann und somit das effektive Füllvolumen für die Substanz vergrößert werden kann.
Um das Einfalten zu erleichtern, können erfindungsgemäß die beiden einander gegenüberliegenden Kammerwände des Einkammer-Aufgußbeutels mit linienförmigen deckungsgleichen Vorprägungen parallel zu der Längsfaltung versehen sein, wobei zweckmäßigerweise eine Mehrzahl einander paralleler, mit Abstand zueinander angeordneter deckungsgleicher Vorprägungen entsprechend der Zahl der vorgesehenen Faltvorgänge nebeneinander angeordnet ist.
Zum kontinuierlichen Herstellen, Füllen und Verschließen von Einkammer-Aufgußbeuteln der oben beschriebenen Art wird erfindungsgemäß ein Verfahren vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß von einer ebenen heißsiegelfähigen Materialbahn, insbesondere Filterpapierbahn, einer Breite ausgegangen wird, die etwas größer als die doppelte Beutelbreite ist, daß auf die ebene Materialbahn mittels eines Fadenlegers ein Etikettfaden auf der Bahnhälfte aufgelegt wird, auf der im nächsten Verfahrensschritt portionierte Substanzquanten der auszulaugenden Substanz in gleichmäßigen Abständen in einer Reihe abgelegt werden, wobei der Etikettfaden aus dem Bereich der später gebildeten Kammer an der zur Heißsiegelung vorgesehenen Längsseite der Materialbahn herausgeführt wird und unter Bildung einer Schlaufe wieder in den Kammerbereich der Materialbahn an einer Stelle eingeführt wird, an der in einer weiteren Verfahrensstufe eine quer verlaufende Heißsiegelung durchgeführt wird, daß anschließend an die Positionierung der Substanzquanten die andere Hälfte der Materialbahn um die Längsmittelachse umgefaltet wird und deckungsgleich über die Etikettfaden-Substanzquanten-Hälfte der Materialbahn gelegt wird, wonach durch eine Außenrand-Längs-Heißsiegelung ein fortlaufender Schlauch gebildet wird, daß während der Schlauchformung oder anschließend an die Schlauchformung die heißsiegelfrei gefaltete Längsseite mit einer nach innen sich erstreckenden Einfaltung versehen wird, daß sodann der Schlauch in regelmäßigen, jeweils ein Substanzquantum erfassenden Abständen in Querrichtung heißgesiegelt wird und daß die Quer-Heißsiegelungen mittig geschnitten werden und derart Schlauchteile gebildet werden, die jeweils eine ein Substanzquantum enthaltende Kammer aufweisen. Dabei ist durch die Längssiegelung sichergestellt, daß der Faden am Fußende fixiert ist und am Kopfende herausziehbar durch die Längssiegelung geführt ist, wobei seitlich außen das Etikett am Faden in bekannter Weise durch Heißsiegeln befestigt werden kann.
Vorteilhafterweise werden die linienförmigen Vorprägungen entsprechend der Zahl der vorgesehenen Faltvorgänge nebeneinander und mit Abstand zueinander auf der ebenen Materialbahn in der nicht für die Positionierung der Substanzquanten vorgesehenen Hälfte vorgenommen.
Um eine Verdopplung der Zahl der in gleicher Zeit herstellbaren Einkammer-Aufgußbeutel zu erreichen, wird gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung eine Duplex-Verfahrensführung vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß von einer ebenen heißsiegelungsfähigen Materialbahn einer größer vierfachen Beutelbreite ausgegangen wird, daß auf jeder Hälfte der Materialbahn mittels eines Fadenlegers je ein Etikettfaden aufgelegt wird, daß im nächsten Verfahrensschritt portionierte Substanzquanten der auszulaugenden Substanz in zwei Reihen parallel zueinander in gleichmäßigen Abständen auf der Materialbahn benachbart zur Längsmitte symmetrisch nebeneinander abgelegt werden, wobei die Etikettfäden jeder Bahnhälfte aus dem Bereich der später gebildeten Kammer an der zur Heißsiegelung vorgesehenen Längsseite der Materialbahn herausgeführt werden und unter Bildung einer Schlaufe wieder in den Kammerbereich der Materialbahn an einer Stelle eingeführt werden, an der in einer weiteren Verfahrensstufe eine quer verlaufende Heißsiegelung durchgeführt wird, daß anschließend an die Positionierung der Substanzquanten-Reihen die beiden äußeren Viertel der Materialbahn nach innen zur Faltachse umgefaltet werden und dort auf Stoß, jedoch unter Belassung eines Spaltes positioniert und durch eine Mittel-Längs-Heißsiegelung mit der darunter liegenden Materialbahn verbunden werden, wonach die Materialbahn mittig in Längsrichtung innerhalb des Spaltes geschnitten wird und derart zwei nebeneinander angeordnete Schläuche hergestellt werden, die an der heißsiegelfrei gefalteten Längsseite, also jeweils außen, mit einer nach innen sich erstreckenden Einfaltung versehen werden, daß sodann beide Schläuche in regelmäßigen, jeweils ein Substanzquantum erfassenden Abständen in Querrichtung heißgesiegelt werden und daß die Quer-Heißsiegelungen mittig geschnitten werden und derart Schlauchteile gebildet werden, die jeweils eine ein Substanzquantum enthaltende Kammer aufweisen.
Vorzugsweise werden die aus der Materialbahn herausgeführten Etikettfäden bereits beim Fadenlegen mit Etiketten versehen, die nach dem Umfaltvorgang in einem Zwischenschritt vor der Ausbildung des mittigen Längsschnitts zurückgeklappt werden, um den Schneidvorgang nicht zu stören bzw. beim Schneidvorgang nicht beschädigt zu werden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der der erfindungsgemäße Einkammer-Aufgußbeutel für Tee und das erfindungsgemäße Verfahren schematisch dargestellt sind. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1
einen Einkammer-Aufgußbeutel im Abpackzustand in einer Draufsicht und einer darunter angeordneten Querschnittsansicht;
Fig. 2
einen Teil einer kontinuierlichen einbahnigen Herstellung von Einkammer-Aufgußbeuteln gemäß Fig. 1, schematisch in einer Draufsicht;
Fig. 3
einen Teil einer kontinuierlichen zweibahnigen Herstellung von Einkammer-Aufgußbeuteln, schematisch in einer Draufsicht, wobei Fig. 3 I ein früheres Herstellungsstadium als Fig. 3 II verdeutlicht und
Fig. 4
zwei Einkammer-Aufgußbeutel in Duplex-Anordnung.
Der in Fig. 1 der Zeichnung dargestellte Einkammer-Aufgußbeutel 1 besteht aus heißsiegelfähigem Filterpapiermaterial und weist zwei einander gegenüberliegend angeordnete Kammerwände 2, 3 auf, die sich durch mittiges Falten eines dem Grunde nach rechteckigen Filterpapierstreifens ergeben, wobei die Faltung um eine Längsseite 4 des Beutels 1 erfolgt. Die gegenüberliegende Längsseite 5 ist durch eine Heißsiegelung 6 verschlossen, wie auch das Kopfende 7 durch eine Quer-Heißsiegelung 8 und das Fußende 9 durch eine Quer-Heißsiegelung 10. Auf diese Weise ist ein umschlossener Raum unter Ausbildung einer Kammer 11 gebildet, die ein Substanzquantum 12, nämlich eine portionierte Menge Tee, enthält. Der Einkammer-Aufgußbeutel 1 ist demzufolge an seiner einen, in der Zeichnung linken Längsseite 4 heißsiegelungsfrei, während durch die Längs-Heißsiegelung 6 und die Quer-Heißsiegelungen 8 und 10 der Verschluß am Kopfende 7 und Fußende 9 erfolgt.
Die heißsiegelungsfreie gefaltete Längsseite 4 des Einkammer-Aufgußbeutels ist zur Vergrößerung des Aufnahmevolumens der Kammer 11 mit einer Einfaltung 13 versehen, die V-förmig bis ziehharmonikaförmig im Querschnitt ist und sich etwa in der Mittelebene der Kammer 11 des Beutels nach innen in diese hinein erstreckt. Die Einfaltung 13 ist dabei so vorgenommen, daß die üblichen Außenabmessungen derartiger Einkammer-Aufgußbeutel beibehalten werden und somit trotz der Erhöhung des Kammervolumens keine Vergrößerung seiner Länge oder Breite im Verpackungszustand gegeben ist. Die üblichen Abmessungen sind wie folgt:
Breite:
B = ca. 4 cm bis 7 cm
Höhe:
H = ca. 6 cm bis 8 cm
vorzugsweise:
B = 4 cm x H = 6 cm
Durch die Kammervergrößerung einerseits mittels der Einfaltung 13 und die geringere Länge von Heißsiegelungen am Beutel wird erreicht, daß das Substanzquantum Tee in der Kammer 11 hervorragend durch die Aufgußflüssigkeit aufzuschließen ist und sich die darin enthaltenen Stoffe in optimaler Weise lösen.
In an sich bekannter Weise kann der Einkammer-Aufgußbeutel 1 mit einem daran befestigten Faden 14 mit Etikett 15 versehen sein, welche das Einhängen des Beutels in eine Tasse, Kanne oder dergleichen Gefäß ermöglichen.
Aus dem nachfolgend beschriebenen Herstellungsverfahren ergibt sich, daß der Faden 14 mit seinem unteren Ende an der Längs-Heißsiegelung 6 nahe dem Fußende 9 durch Einsiegeln befestigt ist, dann schlaufenförmig durch das Innere der Kammer 11 geführt ist und aus der Kammer 11 nahe dem Kopfende 7 durch die Längs-Heißsiegelung 6 hindurch nach außen herausgeführt ist, wozu an dieser Stelle die Heißsiegelung unterbrochen ist, um ein Herausziehen des Fadens 14 aus der Kammer 11 zu ermöglichen. Der Faden 14 ist außen sodann nach Art einer Öse gelegt und mit dem Etikett 15 verschweißt. Dieses liegt während des Herstellungsprozesses zeitweise neben der den Beutel bildenden Materialbahn angrenzend an die Längs-Heißsiegelung 6 und wird zur Verpackung nach innen geklappt, um die Beutelabmessungen gemäß Fig. 1 der Zeichnung beibehalten zu können.
Die Herstellung eines derartigen Einkammer-Aufgußbeutels 1 ist nachfolgend anhand der Beschreibung zu Fig. 2 der Zeichnung verdeutlicht. Ausgangsbasis der Herstellung ist eine ebene heißsiegelungsfähige Materialbahn 16 in Form einer Filterpapierbahn, die eine Breite aufweist, welche etwas größer als die doppelte Beutelbreite ist, um auch Material zur Vornahme der Einfaltung zur Verfügung zu haben. Auf die ebene Materialbahn 16 wird mittels eines nicht dargestellten Fadenlegers der Etikettfaden 14 auf der in der Zeichnung rechten Bahnhälfte abgelegt, auf der im nächsten Verfahrensschritt portionierte Substanzquanten 12 der auszulaugenden Substanz in gleichmäßigen Abständen in Reihe angeordnet werden. Wie bereits oben beschrieben wird der Faden 14 aus dem Bereich der später gebildeten Kammer an der zur Heißsiegelung vorgesehenen Längsseite 5 der Materialbahn 16 herausgeführt und unter Bildung einer Öse wieder in den Kammerbereich der Materialbahn an einer Stelle eingeführt, an der in einer späteren Verfahrensstufe die Quer-Heißsiegelung 8 (am Kopfende des Beutels) durchgeführt wird.
Anschließend an die Positionierung der Substanzquanten 12 wird die andere Bahnhälfte 18 um die Längsmittelachse 19 umgefaltet und deckungsgleich über die Etikettfaden-Substanzquanten-Hälfte 17 der Materialbahn 16 gelegt, wonach durch die am Außenrand vorgenommene Längs-Heißsiegelung 6 ein fortlaufender Schlauch 20 gebildet wird. Während der Schlauchformung oder anschließend an die Schlauchformung wird die heißsiegelungsfrei gefaltete Längsseite 4 mit der sich nach innen in den Schlauch hinein erstreckenden Einfaltung 13 versehen.
Im nächsten Verfahrenszug wird der Schlauch 20 in regelmäßigen, jeweils ein Substanzquantum 12 erfassenden Abständen in Querrichtung heißgesiegelt und werden die Quer-Heißsiegelungen 8 bzw. 10 mittig geschnitten, so daß Schlauchteile 21 gebildet werden, die jeweils eine ein Substanzquantum 12 enthaltende Kammer 11 aufweisen. Dabei ist durch die oben beschriebene Längs-Heißsiegelung 6 sichergestellt, daß der Faden 14 am Fußende 9 fixiert ist und am Kopfende 7 herausziehbar durch die Längs-Heißsiegelung geführt ist, wobei seitlich außen das Etikett 15 an der Öse des Fadens in bekannter Weise durch Heißsiegeln befestigt ist. Zur Verpackung findet dann das Einklappen des Etiketts nach innen statt, so daß es im Verpackungszustand auf der Wand 2 der Kammer 11 aufliegt.
Um die Herstellung der Einfaltung 13 zu erleichtern, sind linienförmige Vorprägungen 22, 23 (V-Form) entsprechend der Zahl der vorgesehenen Faltvorgänge nebeneinander und mit Abstand zueinander auf der Materialbahn 16 in der nicht für die Positionierung der Substanzquanten 12 vorgesehenen Hälfte 18 vorgenommen.
Um eine Verdopplung der Zahl der in gleicher Zeit herstellbaren Einkammer-Aufgußbeutel zu erreichen, wird gemäß Fig. 3 und 4 der Zeichnung eine Duplex-Verfahrensführung vorgeschlagen, bei der von einer ebenen heißsiegelungsfähigen Materialbahn 24 einer Breite ausgegangen wird, die der vierfachen Beutelbreite entspricht zuzüglich des Materials, das für die Herstellung von Einfaltungen benötigt wird. Auf jeder Hälfte 25, 26 der Materialbahn 24 wird mittels eines Fadenlegers je ein Etikettfaden 27, 28 schlaufenförmig aufgelegt derart, daß nahe dem Fußende eine Einführung von außen des Fadens in die später zu bildende Kammer und eine Herausführung zwecks Etikettanbindung nahe dem Kopfende erfolgt.
Im nächsten Verfahrensschritt werden portionierte Substanzquanten 12 in zwei Reihen 29, 30 parallel zueinander in gleichmäßigen Abständen auf beiden Hälften 25, 26 der Materialbahn 24 benachbart zur Längsmitte L symmetrisch nebeneinander abgelegt. Anschließend an die Positionierung der Substanzquanten-Reihen 29, 30 werden die beiden äußeren Viertel der Materialbahn 24 nach innen um die jeweilige Faltachse 19 umgefaltet und in der Längsmitte L auf Stoß, jedoch unter Belassung eines Spaltes 31, der Fig. 3 II der Zeichnung entnehmbar ist, positioniert und gegebenenfalls vorfixiert. Daran schließt sich der Verfahrensschritt der Erstellung einer Mittel-LängsHeißsiegelung 32 an, mit welchem die umgeschlagenen Ränder mit den darunter liegenden Teilen der Materialbahn verbunden werden. Ohne Beschädigung der ausgelegten Etikettfäden 27 und 28 wird sodann die Materialbahn 24 mittig in Längsrichtung in der Mittel-Längs-Heißsiegelung 32 innerhalb des Spaltes 31 geschnitten und werden derart zwei nebeneinander angeordnete Schläuche 33, 34 hergestellt, die an der heißsiegelungsfrei gefalteten Längsseite, die hier jeweils außen liegt, mit einer sich nach innen erstreckenden Einfaltung 35, 36 gemäß Fig. 3 II der Zeichnung versehen wird. Zur Erleichterung der Ausbildung der Einfaltungen 35 und 36 werden wiederum am Anfang des Verfahrens Vorprägungen 37 auf der Materialbahn 24 ausgebildet.
Abschließend werden sodann beide Schläuche 33, 34 in regelmäßigen, jeweils ein Substanzquantum erfassenden Abständen in Querrichtung heißgesiegelt, werden die Quer-Heißsiegelungen 38 mittig geschnitten und derart Schlauchteile gebildet, die jeweils eine ein Substanzquantum 12 enthaltende Kammer 11 aufweisen. Die Etiketten 15 sind in einem Zwischenschritt nach dem Umfaltvorgang und vor der Ausbildung des mittigen Längsschnittes zurückgeklappt worden, um den Schneidvorgang nicht zu stören bzw. beim Schneidvorgang nicht beschädigt zu werden.
Fig. 4 der Zeichnung zeigt in perspektivischer Darstellung im Duplex-Verfahren hergestellte Einkammer-Aufgußbeutel in der Anordnung, in der sie die Herstellungsmaschine am Ende des Verfahrens verlassen, um einer Verpackung zugeführt zu werden.
Bezugszeichenliste
1
Einkammer-Aufgußbeutel
2
Wand
3
Wand
4
Längsseite (heißsiegelungsfrei gefaltet)
5
Längsseite (Heißsiegelung)
6
Heißsiegelung, Längs-Heißsiegelung (Außenrand-Heißsiegelung)
7
Querseite = Kopfende
8
Quer-Heißsiegelung
9
Querseite = Fußende
10
Quer-Heißsiegelung
11
Kammer
12
Substanzquantum
13
Einfaltung
14
Faden
15
Etikett
16
Materialbahn/Filterpapierbahn
17
Bahnhälfte
18
andere Bahnhälfte
19
Faltachse
20
Schlauch
21
Schlauchteile
22
Vorprägungen
23
Vorprägungen
24
Materialbahn
25
Hälfte
26
Hälfte
27
Etikettfaden
28
Etikettfaden
29
Substanzquantenreihe
30
Substanzquantenreihe äußeres Viertel
31
Spalt
32
Mittel-Längs-Heißsiegelung
33
Schlauch
34
Schlauch
35
Einfaltung
36
Einfaltung
37
Vorprägungen
38
Quer-Heißsiegelung Schlauchteile Etiketten
B
Breite
H
Höhe
L
Längsmitte

Claims (7)

  1. Aufgußbeutel, insbesondere zur Bereitung von Tee, mit einer ein Substanzquantum (12) enthaltenden Kammer (11) aus einem Paar voneinander gegenüberliegend angeordneten Wänden (2, 3), die durch mittiges Falten eines rechteckigen Filterpapiers mit einer im Querschnitt V-förmigen oder ziehharmonikaförmigen, sich in die Kammer (11) hineinerstreckenden, das Kammervolumen vergrößernden Einfaltung (13) und durch Verschließen ihrer drei zunächst offenen Seiten unter Einschluß des Substanzquantums (12) entstanden ist, wobei am Kopfende ein Faden (14) mit einem Etikett (15) befestigt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die mit der Einfaltung (13) versehene Seite durch Falten eines Filterpapierstreifens (16, 24) in Längsrichtung hergestellt wird und eine Längsseite des Beutels bildet, daß die restlichen drei Seiten durch Heißsiegeln der anderen Längsseite (5) sowie des Kopfendes (7) des Fußendes (9) entstehen und daß der mit dem Etikett (15) versehene Faden an der heißgesiegelten Längsseite (5) befestigt ist, schlaufenförmig innerhalb der Kammer (11) untergebracht und mittels des Etiketts (15) zur Benutzung herausziehbar ist.
  2. Aufgußbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ziehharmonika- bzw. faltenbalgartige Einfaltung (13) der Längsseite (4) mindestens fünf, vorzugsweise sieben Faltlinien aufweist.
  3. Aufgußbeutel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden einander gegenüberliegenden Kammerwände (2, 3) des Einkammer-Aufgußbeutels mit linienförmigen deckungsgleichen Vorprägungen (22, 23) parallel zu der Längsfaltung versehen sind, wobei zweckmäßigerweise eine Mehrzahl einander paralleler, mit Abstand zueinander angeordneter deckungsgleicher Vorprägungen (22, 23) entsprechend der Zahl der vorgesehenen Faltvorgänge nebeneinander angeordnet ist.
  4. Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen, Füllen und Verschließen von Einkammer-Aufgußbeuteln gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß von einer ebenen heißsiegelfähigen Materialbahn (16), insbesondere Filterpapierbahn, einer Breite ausgegangen wird, die etwas größer als die doppelte Beutelbreite ist, daß auf die ebene Materialbahn (16) mittels eines Fadenlegers ein Etikettfaden (14) auf der Bahnhälfte aufgelegt wird, auf der im nächsten Verfahrensschritt portionierte Substanzquanten (12) der auszulaugenden Substanz in gleichmäßigen Abständen in einer Reihe abgelegt werden, wobei der Etikettfaden (14) aus dem Bereich der später gebildeten Kammer (11) an der zur Heißsiegelung vorgesehenen Längsseite (5) der Materialbahn herausgeführt wird und unter Bildung einer Schlaufe wieder in den Kammerbereich der Materialbahn (16) an einer Stelle eingeführt wird, an der in einer weiteren Verfahrensstufe eine quer verlaufende Heißsiegelung durchgeführt wird, daß anschließend an die Positionierung der Substanzquanten (12) die andere Hälfte (18) der Materialbahn (16) um die Längsmittelachse (19) umgefaltet wird und deckungsgleich über die Etikettfaden-Substanzquanten-Hälfte (17) der Materialbahn (16) gelegt wird, wonach durch eine Außenrand-Längs-Heißsiegelung (6) ein fortlaufender Schlauch (20) gebildet wird, daß während der Schlauchformung oder anschließend an die Schlauchformung die heißsiegelfrei gefaltete Längsseite (4) mit einer nach innen sich erstreckenden Einfaltung (13) versehen wird, daß sodann der Schlauch (20) in regelmäßigen, jeweils ein Substanzquantum (12) erfassenden Abständen in Querrichtung heißgesiegelt wird und daß die Quer-Heißsiegelungen (8, 10) mittig geschnitten werden und derart Schlauchteile (21) gebildet werden, die jeweils eine ein Substanzquantum enthaltende Kammer aufweisen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die linienförmigen Vorprägungen (22, 23) entsprechend der Zahl der vorgesehenen Faltvorgänge nebeneinander und mit Abstand zueinander auf der ebenen Materialbahn (16) in der nicht für die Positionierung der Substanzquanten vorgesehenen Hälfte (17) vorgenommen werden.
  6. Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen, Füllen und Verschließen von Einkammer-Aufgußbeuteln gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß von einer ebenen heißsiegelungsfähigen Materialbahn (24) einer größer vierfachen Beutelbreite ausgegangen wird, daß auf jeder Hälfte (25, 26) der Materialbahn (24) mittels eines Fadenlegers je ein Etikettfaden (27, 28) aufgelegt wird, daß im nächsten Verfahrensschritt portionierte Substanzquanten (12) der auszulaugenden Substanz in zwei Reihen (29, 30) parallel zueinander in gleichmäßigen Abständen auf der Materialbahn (24) benachbart zur Längsmitte (L) symmetrisch nebeneinander abgelegt werden, wobei die Etikettfäden (27, 28) jeder Bahnhälfte (25, 26) aus dem Bereich der später gebildeten Kammer an der zur Heißsiegelung vorgesehenen Längsseite der Materialbahn herausgeführt werden und unter Bildung einer Schlaufe wieder in den Kammerbereich der Materialbahn an einer Stelle eingeführt werden, an der in einer weiteren Verfahrensstufe eine quer verlaufende Heißsiegelung durchgeführt wird, daß anschließend an die Positionierung der Substanzquanten-Reihen (29, 30) die beiden äußeren Viertel der Materialbahn nach innen zur Längsmitte (L) umgefaltet werden und dort auf Stoß, jedoch unter Belassung eines Spaltes (31) positioniert und durch eine Mittel-Längs-Heißsiegelung (32) mit der darunter liegenden Materialbahn verbunden werden, wonach die Materialbahn (24) mittig in Längsrichtung innerhalb des Spaltes (31) geschnitten wird und derart zwei nebeneinander angeordnete Schläuche (33, 34) hergestellt werden, die an der heißsiegelfrei gefalteten Längsseite, also jeweils außen, mit einer nach innen sich erstreckenden Einfaltung (35, 36) versehen werden, daß sodann beide Schläuche (33, 34) in regelmäßigen, jeweils ein Substanzquantum (12) erfassenden Abständen in Querrichtung heißgesiegelt werden und daß die Quer-Heißsiegelungen (38) mittig geschnitten werden und derart Schlauchteile gebildet werden, die jeweils eine ein Substanzquantum enthaltende Kammer aufweisen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Materialbahn herausgeführten Etikettfäden (27, 28) bereits beim Fadenlegen mit Etiketten (15) versehen werden, die nach dem Umfaltvorgang in einem Zwischenschritt vor der Ausbildung des mittigen Längsschnitts zurückgeklappt werden.
EP19980110619 1998-06-10 1998-06-10 Einkammer-Aufgussbeutel, insbesondere für Tee, und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Lifetime EP1002742B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19980110619 EP1002742B1 (de) 1998-06-10 1998-06-10 Einkammer-Aufgussbeutel, insbesondere für Tee, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE59801338T DE59801338D1 (de) 1998-06-10 1998-06-10 Einkammer-Aufgussbeutel, insbesondere für Tee, und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19980110619 EP1002742B1 (de) 1998-06-10 1998-06-10 Einkammer-Aufgussbeutel, insbesondere für Tee, und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1002742A1 EP1002742A1 (de) 2000-05-24
EP1002742B1 true EP1002742B1 (de) 2001-08-29

Family

ID=8232099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19980110619 Expired - Lifetime EP1002742B1 (de) 1998-06-10 1998-06-10 Einkammer-Aufgussbeutel, insbesondere für Tee, und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1002742B1 (de)
DE (1) DE59801338D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2626318A1 (de) 2012-02-10 2013-08-14 Teepack Spezialmaschinen Gmbh & Co. Kg Aufgussbeutel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2583911B1 (de) * 2010-06-17 2016-01-13 Fuso Industry Co., Ltd. Extraktionsbeutel und verpackungsmaterialbahn
EP2852537B1 (de) * 2012-05-22 2017-02-22 Unilever PLC Infusionspaket und dessen herstellung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2186087A (en) * 1938-07-23 1940-01-09 Pneumatic Scale Corp Package
GB905009A (en) * 1960-03-01 1962-09-05 Salomon Jacob Improvements in tea bags
CH615124A5 (de) * 1978-01-11 1980-01-15 Sig Schweiz Industrieges
CH663000A5 (de) * 1984-01-05 1987-11-13 Tourpac Productions Ag Beutel, verfahren und maschine zu dessen herstellung.
DE9104897U1 (de) 1991-04-22 1991-08-14 Fa. J.T. Ronnefeldt, 6000 Frankfurt, De
NZ249956A (en) * 1992-03-27 1996-08-27 Tidy Tea Ltd Infusible package; tea/coffee bag with extra length of draw string inside the bag
EP0806351B1 (de) * 1996-05-07 1999-12-29 Teepack Spezialmaschinen Gmbh & Co. Kg Doppelkammer-Aufgussbeutel, insbesondere für Tee, und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2626318A1 (de) 2012-02-10 2013-08-14 Teepack Spezialmaschinen Gmbh & Co. Kg Aufgussbeutel

Also Published As

Publication number Publication date
EP1002742A1 (de) 2000-05-24
DE59801338D1 (de) 2001-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902048C2 (de)
DE4339436C2 (de) Seitenfaltenbeutel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2729155C2 (de) Flexibler Behälter
DE3603959C2 (de) Filterbeutel für Aufgußerzeugnisse sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2016843C3 (de) Mit Traggriffen versehener Tragbeutel
DE2403012A1 (de) Kunststoffbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE3629563A1 (de) Tragbarer verpackungsbeutel aus kunststoffolie und verfahren zu dessen herstellung
EP1113968B1 (de) Aufgussbeutel, insbesondere zur bereitung von tee
DE2912869A1 (de) Faltbarer fluessigkeitsbehaelter
EP1002742B1 (de) Einkammer-Aufgussbeutel, insbesondere für Tee, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69909726T2 (de) Doppelkammer-Filterbeutel für Aufgussprodukte und Verfahren zur Herstellung desselben
DE7241726U (de) Kunststoff-Sack
DE60210041T2 (de) Aufgussbeutel mit Faden und Anhänger sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0806351B1 (de) Doppelkammer-Aufgussbeutel, insbesondere für Tee, und Verfahren zu seiner Herstellung
CH617901A5 (en) Bag package with gripping flap
EP1002741B1 (de) Einkammer-Aufgussbeutel, insbesondere für Tee, und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0965538B1 (de) Einkammer-Aufgussbeutel, insbesondere für Tee, und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1002743B1 (de) Verfahren zum Herstellen, Füllen und Verschlie en von Einkammer-Aufgu beuteln
EP0806352B1 (de) Doppelkammer-Aufgussbeutel, insbesondere für Tee, und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1164080B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Aufgussbeuteln
AT227599B (de) Ventilsack oder Beutel aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
AT389854B (de) Ventilsack bzw. schlauchsack
EP0303726A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbschlauchbahn
DE1958248C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Tragetaschen aus thermoplastischer Kunststofffolie
DE1902952U (de) Sack, beutel od. dgl. mit traggriff.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE FR GB IT LU NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59801338

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011004

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011019

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020531

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020605

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20020606

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020611

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020612

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020807

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030610

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

BERE Be: lapsed

Owner name: *TEEPACK SPEZIALMASCHINEN G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20030630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040101

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040227

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050610