DE1438916C - Steuervorrichtung für nach einem manuell vorbestimmten Programm arbeitende Automaten - Google Patents

Steuervorrichtung für nach einem manuell vorbestimmten Programm arbeitende Automaten

Info

Publication number
DE1438916C
DE1438916C DE1438916C DE 1438916 C DE1438916 C DE 1438916C DE 1438916 C DE1438916 C DE 1438916C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balls
ball
contact
control device
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Brown, George Joseph, Waterbury, Conn. (V.StA.)
Publication date

Links

Description

Aus der USA.-Patentschrift 1771905 ist ebenfalls eine mit Kugeln gleichen Durchmessers arbeitende Steuervorrichtung bekannt, bei der die Kugeln nach 111. Vorrichtung nach einem oder mehreren der 65 einem mittels einer Tastatur wählbaren Programm Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch enen auf eine rotierende Walze aufgebracht werden. Diese elektromagnetisch betätigten Wähler, bestehend Kugeln erregen bei Drehung der Walze ihnen zuaus einem drehbaren Vielfachschalter (85 bis 94; geordnete Funktionsschaltkreise. Der zeitliche Ab-
238), welcher die Kugeln (26 bis 29) aufnimmt, nach Auswurf einer Kugel in seine Ausgangsposition zurückkehrt.
nende Vorrichtung (Fig. 2 und 3) Sperrglieder (128) aufweist, die lediglich die abwechselnde Auslösung von ersten und zweiten Kugeln gestatten.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Kugeln (26 bis 29) mehrere Wähler gesteuert werden.
I 438 916
3 4
stand beim Auswählen und beim Auslösen der Funk- in der Ausführungsform der Erfindung gemäß tionen ist gleich, so daß keine Speicherwirkung Fig. 10 bis 13 verwendet wird, auftritt. Fig. 15 ein elektrisches Schaltschema der Vorrich-Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine tung in der Ausführungsform nach Fig. 10 und 11. Steuervorrichtung der eingangs genannten Gattung 5 Die in F i g. 1 dargestellte Steuervorrichtung gezu schaffen, mittels der es möglich ist, eins große maß der Erfindung ist mit einem Magazin 20 ausAnzahl von Funktionen auszuwählen, die sich aus gerüstet, in welchem sich vorzugsweise trichterförmige mehreren Funktionsabschnitten zusammensetzen, die Fächer 21, 22, 23, 24 und 25 befinden. Jedes dieser in der gewählten Reihenfolge, aber in einem von Fächer 21 bis 25 dient der Aufnahme und insbesonderen Auswahl unabhängigen Zeitablauf ausgelöst io dere der Speicherung bestimmter Informationsträger werden. in Form von Kugeln 26, 27, 28, 29 und 30. Alle Ku-Gelöst wird diese Aufgabe bei einer Steuervorrich- geln 26 bis 30 haben als charakteristisches, untertung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß schiedliches, physikalisches Merkmal, welches von dadurch, daß die Kugeln unterschiedliche Durch- einer nachstehend näher beschriebenen Vorrichtung messer aufweisen und daß die Schaltmittel Kontakte i5 wahrgenommen werden kann, unterschiedliche Durchaufweisen, die in Abhängigkeit von dem Durchmesser messer. In jedem der Fächer 21 bis 25 befinden sich der Kugeln geschlossen werden. Kugeln mit dem gleichen Durchmesser, wobei alle Der durch die Erfindung erziel bare Vorteil liegt in Kugeln mit dem größten Durchmesser in dem Fach der größeren Anzahl von möglichen Funktionen bei 21 und alle Kugeln mit dem kleinsten Durchmesser gleicher Kugelzahl, da sich die Funktionen sowohl 20 in dem Fach 25 gespeichert sind; die Kugeln der durch den Durchmesser als auch durch die Anzahl dazwischenliegenden Größen sind mit abnehmender der Kugeln bestimmen lassen, während bei den be- Größe in den Fächern 22, 23 und 24 untergebracht, kannten Vorrichtungen, die mit Kugeln gleichen Um die Anzahl der verschiedenen erforderlichen Durchmessers arbeiten und bei denen die Funktionen Kugelgrößen zu verringern und doch eine große Zahl daher nur durch die Anzahl der Kugeln bestimmt 25 von Auswahlmöglichkeiten zu bieten, sind fünf Wählwerden können, der erforderliche Aufwand wegen knöpfe 31 bis 35 vorgesehen, die, wenn sie betätigt der größeren Anzahl von Funktionsabschnitten und werden, die Freigabe einer Kugel aus den ihnen zu-Schaltvorgängen und damit auch der Verschleiß er- geordneten Fächern 21 bis 25 bewirken. Diese Knöpfe heblich größer ist. 31 bis 35 werden nachstehend als »Gruppenknöpfe« Der Gegenstand der Erfindung ist in den Fig. 1 30 bezeichnet und die durch die Betätigung der Gruppenbis 15 der Zeichnungen an Hand bevorzugter Aus- knöpfe 31 bis 35 ausgelösten Kugeln als »Gruppenführungsbeispiele dargestellt, welche im einzelnen kugeln«. Mit den Fächern 21 bis 25 stehen weiterhin nachstehend erläutert sind. Es zeigt die Wählknöpfe 36 bis 40 in Verbindung, die, wenn F i g. 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte An- sie betätigt werden, aus den zugeordneten Fächern 21 sieht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung in einer 35 bis 25 eine Kugel freigeben; diese Knöpfe werden ersten Ausführungsform, nachfolgend als »Zweitknöpfe« bezeichnet und die Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie2-2 in Fig. 1 durch diese Zweitknöpfe freigegebenen Kugeln als durch die von Hand zu betätigende Vorrichtung zur »Zweitkugeln«.
Auslösung von Kugeln als Informationsträger, Mit nur fünf verschiedenen Kugelgrößen, fünf F i g. 3 eine Teilansicht eines Schnittes längs der 40 Gruppenknöpfen und fünf Zweitknöpfen sind ins-Linie3-3 in Fig. 1 durch die Vorrichtung, gesamt 25 Auswahlmöglichkeiten gegeben; da fünf Fig. 4 ein elektrisches Schaltschema mit graphisch Zweitwahlen innerhalb jeder Gruppe möglich sind, dargestellten Erläuterungen, Darüber hinaus kann dadurch, daß die £ahl der F i g. 5 einen Querschnitt längs der Linie 5-5 in Kugeln verschiedener Größen, der Gruppenknöpfe Fig. 1 durch den Teil der Transportvorrichtung, in 45 und/oder der Zweitknöpfe variiert wird, die Zahl der welchem die Rückführung der Kugeln erfolgt, Wahlmöglichkeit zusätzlich noch verändert werden. Fig. 6 einen Längsschnitt durch den Teil der Vor- Unterhalb der Wählknöpfe ist eine Auffangrinne richtung, durch den hindurch die Kugeln in das 41 angeordnet, in welche die durch die Knöpfe ausMagazin zurückgefördert werden, gelösten Kugeln in der Reihenfolge, in der sie frei-Fig. 7 einen vergrößerten Ausschnitt aus einem 50 gegeben wurden, hineinfallen; aus der Rinne 41 Teil der Fördervorrichtung für die Rückführung der gelangen die Kugeln in die Führungsbahn 42, in Kugeln in ihr Magazin, welcher sie gespeichert werden, so daß sie einzeln Fig. 8 eine perspektivische Ansicht des Sperr- und in der Reihenfolge, in der sie in die Führungsgliedes in der von Hand zu betätigenden Vorrichtung, bahn gelangt sind, freigegeben werden können. Die die zum Auslösen der Kugeln dient, 55 Führungsbahn 42 mündet in einen Kanal 43, in wel-F ig. 9'einen Schnitt längsder Linie.9-9 in Fig. 2 chem ein Kolbenschieber 44 längsverschiebbar andurch einen Teil der Vorrichtung, geordnet ist, der einen Hohlraum 45 aufweist, in Fig. 10 und 11 je einen Längsschnitt durch eine welchen jede Kugel der Reihe nach eingebracht wird. Vorrichtung in einer zweiten Ausführungsform, die Der Kolbenschieber 44 ist, wie nachstehend noch von zwei entgegengesetzten-Seiten dargestellt sind, 60 erläutert ist, so angeordnet, daß er nach links (F i g. 1) Fig. 12 einen Schnitt längs der Linie 12-12 in bewegt werden kann und nach einer bestimmten Fig. 10 durch einen Teil der Vorrichtung, die eine Zeitdauer in die in Fig. 1 dargestellte, für die Aufweitere Ausführungsmöglichkeit der von Hand zu nähme der Kugeln geeignete Lage zurückkehrt. Ehe betätigenden Vorrichtung zur Auslösung der Kugeln jedoch diese Ausgangsposition erreicht wird, wird veranschaulicht, ' / ,, 65 eine schwenkbar gelagerte Fallklappe 46 im Boden Fig. 13 einen Schnitt längs der Linie 13^13 in des Kanals 43 betätigt,tso daß die jeweils im Hohl-F ig-.1-2, jfti,,,: . ■.; ■ raum 45 des Kolbenschiebers 44 befindliche Kugel in Fi g. 14 einen Teil des Schaltmedhatismus, wie, er einen Führungskanal 47 fällt, welcher die Kug;el zum
Rücktransport zur Eintrittsöffnung 49 einer Förderschnecke 50 zurückführt.
Wie dargestellt, wird die Förderschnecke 50 über ein Getriebe 51 von einem nicht dargestellten Motor angetrieben und ist in einem Rohr 52 derart angeordnet, daß eine in die Förderschnecke gelangte Ku-* gel bei Drehung der Schnecke aufwärts zu den Durchtriltsöffnungen 53 bis 57 im Schneckenrohr 52, von denen je eine oberhalb eines jeden Faches 21 bis 25
weise geöffneten Schaltkontakte 77 und 78 werden mittels des Schaltarms 79 betätigt, welcher ebenfalls mit der Ankerstange 74 verbunden ist.
Zur Erläuterung der Arbeitsweise der Vorrichtung 5 ist vorausgesetzt, daß die Bestandteile sich in der in F i g. 4 dargestellten Position befinden. Nachdem z. B. eine Gruppenkugel 28 aus ihrem Fach 23 durch die Betätigung des Wählknopfes 33 freigegeben worden ist, fällt sie in die Öffnung 45 im Kolbenschieber 44 angeordnet ist, bewegt wird. Die Durchtrittsöffnungen io und schließt den Startschalter 58, welcher den Pluspol 53 bis 57 sind, wie in Fig. 6 gezeigt, derart ausge- 80 einer nicht näher dargestellten Stromquelle über bildet, daß ihre Breite, d.h. ihre lichte Weite, nach den Schaltkontakt 61 mit dem die Ankerstange 74 oben hin zunimmt, so daß die nur für das Fach 25 bewegenden Elektromagneten 62 verbindet. Dies bebestimmten Kugeln 30, also die kleinsten Kugeln, wirkt wiederum, daß sich die Ankerstange 74 nach durch die Durchtrittsöffnung 57 hindurchfallen. Die 15 links bewegt, wobei gleichzeitig die mit ihm verbun-Kugcln größeren Durchmessers verbleiben folglich dene Kontaktstange 75 des Schalters 76 die Kontakte weiterhin in dem Schneckenrohr und fallen dann ihrer 81 und 82 des Schalters 76 überbrückt. Auf diese Größe entsprechend durch die diesem zugeordneten Weise wird ein Kreis über den Kontaktarm 66, wel-Durchtrittsöffnungen; die Kugeln 29 gelangen somit eher auch mit dem Pluspol 83 einer Stromquelle verdurch die Öffnung 56 in das Fach 24, die Kugeln 28 20 bunden ist, über die Leitung 84, den Kontakt 82, die durch die öffnung 55 in das Fach 23, die Kugeln 27 Kontaktstange 75, den Kontakt 81, über die Schaltdurch die Öffnung 54 in das Fach 22 und die Kugeln kontakte 60 und 64 und den Elektromagneten 63 ge-26 durch die Öffnung 53 in das Fach 21, wodurch die schlossen. Der erregte Elektromagnet 63 wiederum Kugeln der Größe nach geordnet und getrennt wieder bewegt seinen Anker 85, welcher mit einer Schaltin den ihnen zugeordneten Fächern im Magazin 20 25 klinke 86 versehen ist, die das auf der Welle 88 begespeichert werden. , festigte Klinkenrad 87 dreht.
Die mittels der Knöpfe ausgelösten Kugeln dienen Der Schalter 64 wird von dem Elektromagneten 63
dazu, eine Welle in fünfundzwanzig verschiedene betätigt und bewirkt, daß der Elektromagnet inter-Winkellagen zu bringen, von denen eine jede einer mittierend erregt wird, so daß die Welle 88 umläuft, bestimmten Wählknopfkombination entspricht; die 30 Der auf der Welle 88 befestigte Kontaktarm 89 belegt Welle wird automatisch nacheinander in bestimmte nacheinander die auf einer Kreisbahn in gleichen Winkellagen gedreht, und zwar in derjenigen Reihen- Abständen angeordneten Kontakte 90 bis 94. Wähfolge, die der Reihenfolge entspricht, in welcher von rend der Elektromagnet 63 weiterhin intermittierend dem Benutzer die Wählknöpfe gedrückt worden sind. erregt wird, hat der Elektromagnet 62 die Anker-Dies bestimmt wiederum die Winkellage der Welle. 35 stange 74 und damit die Kontaktstange 75 des Schal-Von der Welle wird ein drehbarer Vielfachschalter ters 76 bewegt, bis diese bei einem der Kontakte 95 oder ein ähnlicher Schalter betätigt, bei welchem eine bis 99 anhält, wie dies nachfolgend erläutert ist. Die bestimmte Position eines Schaltgliedes einen Arbeits- Kontakte 95 bis 99 des Schalters 76 sind über die gang auslöst. Leitungen 100 bis 104 mit den Kontakten 90 bis 94
Diesem Zweck dient eine Steuerschaltung, deren 40 verbunden, welche von dem Kontaktarm 89 belegt Schaltbild in F i g. 4 dargestellt ist. F i g. 4 zeigt die werden können.
Kugelführungsbahn 42, in welcher die Kugeln geführt Da gemäß der Annahme die Kugel 28 im Kolbensind, und den im Kanal 43 verschiebbar gelagerten schieber 44 aus dem Fach 23 stammt, hält die Kon-Kolbenschieber 44. Unterhalb der öffnung 45 im taktstange bei dem Kontakt 97 an und verharrt dort, Kolbenschieber 44 befindet sich ein normalerweise 45 während der Elektromagnet 63 so lange intermittiegeÖffneter Schalter 58. Ein Elektromagnet 62 dient rend erregt wird, bis der Kontaktarm 89 den Kontakt zur Auslösung einer Kugel durch Verschieben des 92 belegt hat, wodurch ein Kreis über die Kontakt-Kolbenschiebers 44, und ein träge arbeitendes Relais feder 66, die Leitung 84, den Kontakt 82 des Schalters
59 besitzt normalerweise geschlossene Schaltkontakte 76, dann über die Kontaktstange 75, den Kontakt 97,
60 und 61. Ein Hubmagnet 62 bewegt den Kolben- 50 die Leitung 102, den Kontakt 93, den Kontaktarm 89, schieber 44, ein Hubmagnet 63 die Welle 88, welcher die Leitung 104, den Kontaktarm 68, die Schaltauch einen Schalter 64 betätigt sowie einen mittels kontakte 78 und über die Wicklung des die Kugel einer Nockenscheibe betätigten Umschalter 65, wel- auslösenden Relais 59 geschlossen wird, welches, eher Kontaktfedern 66, 67 und 68 besitzt. Die Kon- wenn seine Wicklung Stromdurchflossen ist, die taktfedern sind, wie die gestrichelte Linie 69 andeutet, 55 Schalter 60 und 61 öffnet und die Fallklappe 46 mittels einer diese zusammenkuppelnden Schaltstange schwenkt. Mit dem öffnen des Schalters 61 wird der mit dem schwenkbar gelagerten Hebel 70 verbunden,
auf den die Nockenscheibe 71 einwirkt, wodurch die Kontäktfedern 66, 67 und 68 aus der einen Stellung in die andere bewegt werden können. Die Nocken- 60 scheibe 71 ihrerseits wird mittels eines mit ihr fest verbundenen Klinkenrades 72 angetrieben, welches von der Klinke 73 schrittweise bewegt wird, die an einer Ankerstange 74 des den Kolbenschieber 44 bewegenden Elektromagneten 62 angeordnet ist.. Weiterhin ist mit der Ankerstange 74 eine Kontaktstange 75 aus elektrisch leitendem Material verbunden, welche über Schaltkontakte 76 gleitet. Die normaler-
Magnet62 abgeschaltet; die Feder 106 (Fig. 1) führt den Kolbenschieber 44 in seine Ausgangslage zurück, wobei die Kugel in die Rückführbahn 47 fällt.
Die nächste Kugel, eine Zweitkugel, fällt dann in die Öffnung 45 des Kolbenschiebers 44, schließt den Schalter 58 und bewirkt, daß sich die Welle 88, ausgehend von der durch die vorhergehende Kugel, eine Gruppenkugel, bestimmten Winkellage, bis zu einer 65 Position dreht, die der Größe der Zweitkugel entspricht. Die Konstellation der Schaltung für den Fall, daß sich die Zweitkugel im Kolbenschieber 44 befindet, ist die gleiche, wie sie in F i g. 4 dargestellt
und vorhergehend beschrieben ist, mit dem Unterschied, daß sich die Kontaktfedern des Umschalters 65 in der gestrichelt gezeichneten Lage befinden, da die Klinke 73 das Klinkenrad 72 und damit die mit diesem verbundene Nockenscheibe 71 in die gestrichelt gezeichnete Lage gedreht hat. Wird der Schalter 58 mittels der Zweitkugel geschlossen, fließt ein Strom über die Schaltkontakte 61 und 58 durch die Wicklung des den Kolbenschieber 44 bewegenden Magneten 62. Dies löst die Bewegung der Kolbenstange 74 und die Bewegung der Kontaktstange 75 entlang der Kontakte 81 und 82 aus. Oberhalb des Kontaktes 81 ist eine Kontaktleiste 107 mit den Segmenten 108 bis 112 angeordnet, welche kurzzeitig von der Kontaktstange 75 berührt werden, wenn diese über die Schaltkontakte hinweggleitet. Bewegt sich die Kontaktstange 75 bis zum ersten Segment 108, fließt ein Strom über die Kontaktfeder 66, das Segment 108, die Kontaktstange 75, den Kontakt 81, den Schaltkontakt 60, die Kontaktfeder 67 und den Elektromagneten 63, so daß dieser erregt wird und die mit dem Klinkenrad 87 verbundene Welle 88 gedreht
j wird. Stammt z. B. die Zweitkugel aus dem Fach 24, welches die zweitkleinsten Kugeln enthält, so hätte dies die Folge, daß die Kontaktfeder 89 die gestrichelt gezeichnete Lage einnimmt; die Kontaktstange 75 bewegt sich über die Segmente 108, 109, 110 und 111 hinweg und verharrt zwischen den Segmenten 111 und 112. Auf diese Weise wird das Relais 63 immer dann intermittierend erregt, wenn die Kontaktstange 75 die jeweiligen Segmente 108, 109, 110 und 111 berührt. Um zu verhindern, daß die Kontaktstange 75 auf einem der Segmente 108 bis 112 (Fig. 1) verharren kann, ist der Bewegungsbereich des Kolbenschiebers 44 dadurch begrenzt, daß sich der Kanal 43, in welchem der Kolbenschieber 44 gelagert ist, an seinem Ende 113 verjüngt, so daß der Kolben, obwohl das den Kolbenschieber bewegende Relais erregt ist, nur so weit vorgeschoben werden kann, wie dies die Größe der in der öffnung 45 befindlichen Kugel erlaubt. Die weitere Bewegung des Kolbenschiebers wird von einer Teleskop verbindung 114 zwischen dem Kolbenschieber und der Kupplungsstange 115, die an
j der Ankerstange 74 des Elektromagneten 62 befestigt ist, aufgenommen und ermöglicht es so, daß sich der Anker in seine Endlage bewegen kann, wo er die Schalter 77 und 78 unabhängig von der Stopstellung des Kolbenschiebers 44 betätigt.
Die Schalter 77 und 78 sind geschlossen, solange der Elektromagnet 62 erregt ist, wobei ein Strom über die Kontaktfeder 66, den Schalter 77 zum Relais 116 fließt, welches den Schalter 117 betätigt. Dieser Schalter verhindert, daß die von Hand zu betätigende Vorrichtung zur Programmwahl die nächste Kugel aufnimmt, ehe die Wahl beendet ist. Zu diesem Zweck ist für den Fall, daß die vorliegende Erfindung für einen Münzschallplattenautomaten verwandt wird, ein schematisch dargestellter Drehscheibenmotor 118 vorgesehen, der einen Spielarm 119 besitzt, welcher vorrückt, wenn die Wahl abläuft, bis er einen Kontakt 120 belegt, wenn die Wahl beendet ist.
Der Kontakt 120 ist nur dann von dem Arm 119 belegt, nachdem z. B. eine Schallplatte abgespielt worden ist, wobei ein Kreis derart geschlossen wird, daß der Erregerstrom des Elektromagneten 62 unterbrechen wird und der Elektromagnet 59 erregt wird, so daß der Apparat zum Abspielen der nächsten Auswahlplatte vorbereitet wird. Der Kreis führt von einem Pol der Stromquelle über den Arm 119, den Kontakt 120, die Kontaktfeder 68, den Schalter 78 zum Elektromagneten 59. Infolge der Erregung des Elektromagneten 59 wird der Schalter 61 geöffnet, wodurch der Erregerstrom des Elektromagneten 62 unterbrochen wird, so daß sich der Kolbenschiebei 44 in seine Ausgangslage zurückbewegt und die Fallklappe 46 sich öffnet, worauf die Kugel aus dem Kolbenschieber in die Rückführrinne 47 fällt. Weiterhin dient die Rückführbewegung des Kolbenschiebers 74 in seine normale Lage dazu, die Nockenscheibe 71 in die in Fig. 4 mit ausgezogenen Linien gekennzeichnete Lage zu drehen, so daß die Kontaktfedern 66, 67 und 68 die mit ausgezogenen Linien gekennzeichnete Lage einnehmen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist nun zum Empfang einer neuen Gruppenkugel bereit, worauf die Arbeitsgänge, wie zuvor dargelegt, ablaufen und die Vorrichtung so lange arbeitet, bis die gesamten Auswahlen, wie sie von einer Gruppenkugel und einer Zweitkugel bestimmt worden sind, abgespielt worden sind, wonach der Schalter 58 offenbleibt, wenn sich keine Kugel mehr in der öffnung 45 des KolbenSchiebers 44 befindet. Wie in F i g. 1 dargestellt, sind die elektrischen Schaltungselemente, wie sie beschrieben worden sind, auf bzw. an dem Gestellteil 20 a befestigt.
Es ist vorgesehen, daß die Rückführvorrichtung kontinuierlich arbeitet, obwohl sie, falls erforderlich, auch unabhängig von der Zahl der Kugeln in der Vorrichtung intermittierend betätigt werden kann.
Die Vorrichtung erfordert, daß Gruppenkugeln und Zweitkugeln abwechselnd verwendet werden, was die in den F i g. 2, 3, 8 und 9 gezeigte Anordnung der von Hand zu betätigenden Knöpfe mit ihrer Schaltmechanik ermöglicht. Alle Wählknöpfe sind identisch und entsprechen dem Knopf 31, welcher vorzugsweise im wesentlichen einen im Querschnitt rechteckigen Schaft 121 mit einer Durchgangsbohrung 122 hat, welche mit der Austrittsöffnung des Faches 21 übereinstimmt und mit dieser dann fluchtet, wenn der Knopf 31 nicht eingedrückt ist, so daß sich normalerweise eine Kugel in der Bohrung 122 befindet.
Die für die Zweitkugeln bestimmten Knöpfe 36 bis 40 sind alle identisch und sind unterhalb der Knöpfe 31 bis 35 etwas nach rechts versetzt angeordnet und sind über je einen Kanal mit den ihnen zugeordneten Fächern verbunden, so daß desgleichen eine Kugel in die im Schaft befindliche Öffnung gelangen kann. Der Schaft 121 jedes Knopfes ist so in dem Gestellteil 123 gelagert, daß der Schaft einwärts bewegt werden kann, wenn der Knopf (wie es z. B. bei dem durch den Knopf 35 betätigten Schaft 121 gezeigt ist) eingedrückt ist, so daß die öffnung 122 mit der Kugel mit einem Kanal 124 fluchtet, der zu der Auffangrinne 41 führt.
Um zu vermeiden, daß mehr als eine Gruppenkugel zu gleicher Zeit ausgelöst wird, ist unter der Reihe der Gruppenknöpfe ein querverlaufender Schlitz 125 vorgesehen, in welchem die in F i g. 8 gezeigten Sperrschieber 126 angeordnet sind. Sechs dieser Elemente sind in dem Schlitz 125 derart gelagert, daß sie mittels der auf beiden Seiten des Schaftes 121 sitzenden Leisten 127 bewegt werden können, wobei diese mit dem oberen Teil der Sperrschieber 126 zusammenwirken und die Schieber so auseinanderschieben, daß der in Fig. 9 dargestellte Spalt 128 zwischen den Schiebern 126 entsteht. Wenn
109 582/192
die Schieber die in Fig. 9 dargestellte Position einnehmen, kann keiner der anderen Knöpfe in der Gruppe betätigt werden, da die verschobenen Schieber 126 gegen die Leisten 127 gedrückt werden. Die in einer Reihe angeordneten Schieber 126 werden mittels Federn 129 gegeneinandergepreßt, die in den Enden des Schlitzes 125 angeordnet sind.
Die Knöpfe 36 bis 40 für die Zweitkugeln sind einander und den Gruppenknöpfen darin gleich, daß sie einen Schaft und eine Durchtrittsöffnung für die Kugeln besitzen. Diese Knöpfe sind unterhalb der Gruppenknöpfe etwas nach rechts versetzt angeordnet, wobei im Gestell Kanäle vorgesehen sind, durch welche hindurch die Kugeln aus der Öffnung im Schaft auf die Führungsbahn 41 gelangen können. Bei beiden Arten von Knöpfen ist ein Teil des Schaftes von einer Feder umgeben, mittels welcher Schaft und Knopf normalerweise nach außen in die zum Empfang einer Kugel geeignete Stellung gedrückt werden. Ähnlich wie bei der Anordnung der Knöpfe für die Gruppenkugeln ist ein Schlitz 130 in dem Gestell vorgesehen, in welchem ebenfalls Sperrschieber 126 angeordnet sind, die verhindern, daß mehr als eine Zweitkugel ausgelöst wird.
Mit F i g. 3 ist veranschaulicht, daß zunächst eine Gruppenkugel und danach eine Zweitkugel ausgelöst werden muß. Wie dargestellt, weisen die Gruppenknöpfe am hinteren Ende ihres rechteckigen Schaftteiles eine Schräge 131 und die Zweitknöpfe die Schräge 132 auf. Wird der Knopf 35 eingedrückt, um eine Kugel auszulösen, so wird die Leiste 133 von der Schräge 131 des Schaftes 121 aufwärts bewegt, bis sie in den im Schaft 121 befindlichen Schlitz 134 einrastet. Damit ist der Schaft 121 des Gruppenknopfes 31 in dieser Lage verriegelt und kann nur durch die Betätigung eines anderen Knopfes wieder ausgelöst werden, dessen angeschrägte Fläche 132 eine zweite Leiste 135 aufwärts führt, bis diese in einen Schlitz 136 im Schaft des Zweitknopfes 40 einrastet. Die Leisten 133 und 135 sind an den beiden Achsen 137 befestigt, welche mit Hilfe von Federn nach unten gedrückt werden, so daß, wenn die Schräge 132 die Leiste 135 aufwärts bewegt, die Leiste 133 aus dem Schlitz 134 herausgehoben wird und der Schaft mittels der ihn umgebenden Feder in seine normale äußere Lage zurückgezogen wird. Bei einer derartigen zum Auslösen von Kugeln dienenden Vorrichtung kann jeweils nur ein Gruppen- oder Zweitknopf gedrückt werden, wobei außerdem Gruppen- und Zweitknöpfe nur abwechselnd gedrückt werden können.
Bei der bisher beschriebenen Ausführung befindet sich die Kugel in dem Kolbenschieber 44 und ist daher nicht frei beweglich. Bei der Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes gemäß Fig. 10 bis 15 ist die Kugel dagegen im stärkeren Maße frei beweglich.
Wie in den Fig. 10 und 11 dargestellt ist, besteht die Vorrichtung aus einem Gestell 201, in bzw. an welchem eine linke Förderschnecke 202 und eine rechte Förderschnecke 203 für die Rückführung der Kugeln in die Magazine angeordnet sind. Die Rückführvorrichtungen sind mit Duchtrittsöffnungen 204 ausgestattet, die zu Fächern 205 führen, in welche die Kugeln gemäß ihrer Größe entsprechend eingeordnet werden. Diese Anordnung ähnelt der zuvor beschriebenen und besitzt einen Motor 206, der zum Antrieb der Rückführvorrichtung dient. Wie der in Fig. 12 dargestellte Schnitt durch die Gruppenknöpfe 207, 208, 209, 210 und 211 zeigt, sind alle Knöpfe gleich ausgebildet und besitzen einen Schaft 212, der mit einer Öffnung 213 versehen ist, welche nach dem Zurückdrücken des betreffenden Knopfes mit einem zur Führungsbahn 215 führenden Kanal 214 fluchtet. Die Schäfte der Knöpfe 207 bis 211 sind in Führungen 216 im Gestell so gelagert, daß sie aus ihrer Normallage, in der sie in ihrer Öffnung eine Kugel aufnehmen, in die Stellung gebracht werden können, in der sie diese Kugel freigeben, wie dies insbesondere
ίο aus Fig. 12 hervorgeht. Ein flexibles Band 217, welches mit einem Ende mittels einer Schraube 218 am Gestell befestigt und mit seinem anderen Ende mit einer Zugstange 219 verbunden ist, erstreckt sich quer über die ganze Reihe der Wählknöpfe an deren Rückseite und ist so angeordnet, daß es von dem rückwärtigen Ende der Schäfte der Knöpfe zurückgedrückt werden kann. Zwischen dem an der Zugstange 219 befestigten Federteller 220 und dem Widerlager 222 ist die Feder 221 derart angeordnet, daß sich beim Eindrücken des Knopfes in die Stellung, in welcher eine Kugel ausgelöst wird, die Zugstange 219 nach rechts bewegt, wodurch eine Klinke 224 in deren Kerbe 223 einrastet. Die Gruppenknöpfe 225 bis 229 sind entsprechend gestaltet und mit einer Zugstange 230 verbunden, welche ebenfalls mit einer Kerbe 231 versehen ist, in die die Klinke 232 einrasten kann. Die beiden Klinken 224 und 232 sind an einem axial verschieblichen Bolzen 233 befestigt, welcher mittels der Feder 234 nach unten gezogen wird.
Bei der zuvor erläuterten Anordnung bewegt sich die Zugstange 230 nach links, und die Klinke 232 rastet dann in die Kerbe 231 ein, wenn ein Gruppenknopf aus seiner normalen äußeren Lage in diejenige Lage gebracht ist, in welcher eine Kugel ausgelöst wird. Wird anschließend ein Zweitknopf gedrückt, bewegt sich die Zugstange 219 wieder nach rechts, wobei die angeschrägte Fläche 235 die Klinke 224 gemeinsam mit dem Bolzen 233 und der Klinke 232 aufwärts bewegt, so daß die Zugstange 230 freigegeben und von der Feder 234 zurückgezogen wird. Wird der Zweitknopf tiefer bis zu seinem Anschlag eingedrückt, so rastet die Klinke 224 in die Kerbe 223 am Stangenende ein und arretiert die Zugstange 219.
Wird nachfolgend wieder ein Gruppenknopf gedrückt, hebt der auf die Klinke 232 wirkende Nocken 237 den Bolzen 233 an, so daß die mit diesem verbundene Klinke 224 die Kerbe 223 freigibt. Auf diese Weise wird bei dieser Anordnung abwechselnd eine Gruppenkugel und eine Zweitkugel ausgelöst.
Gemäß Fig. 10 werden die mittels der Gruppenknöpfe ausgelösten Kugeln in eine Auffangrinne geleitet, von der sie zu einem Kolbenschieber 238 gelangen, welcher eine Öffnung 239 besitzt. Der Kolbenschieber 238 wird mittels eines Elektromagneten 240 verschoben; wird dieser erregt, so wird der Anker angezogen, der dann den Kolbenschieber 238 nach rechts bewegt, wodurch die Öffnung 239 mit dem Kanal 241 in Deckung gebracht wird. In dem Kanal 241 ist ein Schalter angeordnet, der fünf Kontaktsegmente 242, 243, 244, 245 und 246 aufweist, welche auf einer isolierenden Platte 247 befestigt sind. Den Kontaktsegmenten gegenüberliegend befindet sich eine bewegliche Kontaktschiene 248 an einem Schieber, der mittels einer Strebe 249 mit dem Anker des Elektromagneten 240 verbunden ist; von diesem wird der Schieber nach rechts bewegt, sobald der Elektromagnet erregt wird, so daß dann eine Kugel, die sich
gerade zwischen einem der Kontaktsegmente 242 bis 246 und der Kontaktschiene 248 befindet, über die geneigte Führungsbahn 250 zu der öffnung 251 der Rückführschnecke 202 rollen kann.
Wie in Fig. 11 dargestellt, ist für die Gruppenkugeln in ähnlicher Weise ein Kanal 252 vorgesehen, der zu einer Öffnung 253 in einem Kolbenschieber
254 führt, auf welchen gleichfalls ein Elektromagnet
255 einwirkt. Der Anker des Elektromagneten wird gegen die Kraft der Feder 256 angezogen, so daß die Öffnung 253 im Kolbenschieber 254 mit dem Kanal 257 fluchtet, der die Kugeln zu einer Schalteinrichtung 258 führt. Wie in Fig. 14 dargestellt, besteht die Schalteinrichtung 258 aus einer Kontaktschiene
259, der gegenüber eine zweite Kontaktschiene 260 derart angeordnet ist, daß sich die gegenüberliegenden Kanten der beiden Schienen 259 und 260 in zunehmendem Maße voneinander entfernen. Die Kontaktschiene 260 besitzt längs ihrer der Schiene 259 zugekehrten Kante nichtleitende Segmente 261, 262,263,
264 und 265. Wenn eine Kugel den Kanal 257 entlangrollt, überbrückt sie die Kontaktschienen 259 und
260, da sie einerseits sowohl die Kontaktschiene 259 als auch andererseits die leitenden Teile der Schiene 260 zwischen den nichtleitenden Segmenten 261 bis
265 berührt. Wann die Kugel zwischen den beiden Kontaktschienen 259 und 260 hindurchfällt, hängt von deren Größe ab. Die kleinste Kugel z. B. überbrückt die beiden Kontaktschienen 259 und 260 nur zwischen den Isoliersegmenten 261 und 262, da ja die Kugel bereits zwischen den beiden Schienen im Bereich der nichtleitenden Segmente 261 und 262 hindurchfällt. Die größte Kugel dagegen stellt fünfmal eine leitende Verbindung zwischen den Schienen 259 und 260 her, nämlich jeweils dann, wenn sich die Kugel zwischen den Segmenten 261 und 262, 262 und 263, 263 und 264, 264 und 265 und 265 und 266 befindet, ehe sie zwischen den Schienen auf die geneigte Führungsbahn 268 fällt, welche sie zu der Rückführschnecke 203 leitet.
Wie in der schematischen Darstellung dieser zweiten Ausführungsform der Erfindung in Fig. 15 gezeigt ist, trägt die Welle 269 einen Kontaktarm 270; die Welle 269 wird mit Hilfe des Ankers eines Relais 271 schrittweise gedreht, dessen Magnetspule in ähnlicher Weise erregt wird, wie dies bei der anderen Ausführungsform bereits erläutert wurde. Es ist auch ein Verzögerungsschalter 272 vorgesehen, welcher eine Antriebsspule 273 und einen Kontaktarm 274 besitzt, der mit den Kontakten 275 und 276 zusammenwirkt. Die Spule 273 wird aus der Stromquelle 277 über einen Einschalter 278 mit Srom versorgt, wobei der Schalter 278 von Hand oder mittels einer Münze betätigt werden kann, wenn die Erfindung für einen mit Münzen in Gang zu setzenden Schallplatten-Abspielautomaten verwendet wird. Wenn der Schalter 278 geschlossen ist, beginnt der Kontaktarm 274 sich zu drehen, wobei er zunächst den Kontakt 275 belegt, so daß ein Kreis von der Stromquelle 277 über den Kontaktarm 274, den Kontakt 275, die Leitung 279 zu dem Elektromagneten 240 und der Kontaktschiene 248 geschlossen wird.
Dies hat zur Folge, daß der Elektromagnet 240 erregt wird und seinen Anker anzieht, so daß die Öffnung im Kolbenschieber 239 mit dem Kanal 241 fluchtet und die in der öffnung 239 liegende Kugel in die Schalteinrichtung 242 bis 248 eingeführt wird. Die Kugel kommt wegen der Neigung der Kontaktschienen und der Verjüngung des Zwischenraumes zwischen den Schienen 248 und den Kontaktsegmenten 242 bis- 246 in Abhängigkeit von ihrer Größe zwischen der Kontaktschiene 248 und einem der Kontakte 242 bis 246 zur Ruhe, z. B., wie gezeigt, im Bereich des Kontaktes 243. Der Kontaktarm 270 wird von der Welle 269 im Kreise herumgeführt, wobei er die auf einer Platte sitzenden, im Kreise angeordneten Kontakte 280, 281, 282, 283 und 284 überstreicht,
ίο welche mit den ihnen zugeordneten Kontaktsegmenten 242 bis 246 verbunden sind. Während der Elektromagnet 240 erregt wird, liegt auch der Elektromagnet 271, der zum Antrieb der Welle dient, über den Schalter 285, über den Kontaktarm 274 und den Kontakt 275 an Spannung, wobei dieser Elektromagnet
271 intermittierend erregt wird, so daß der Kontaktarm 270 umläuft, bis er bei dem speziellen, hier beschriebenen Beispiel den Kontakt 281 belegt, weil die Kugel den Kontakt 243 berührt, wodurch dann ein Kreis geringeren Widerstandes geschlossen wird, welcher parallel zum Erregerkreis des Relais 271 liegt, so daß die Welle 269 stehenbleibt.
Dieser Kreis ist über den Kontaktarm 274, den Kontakt 275, den Kontaktarm 270, den Kontakt 281, den Kontakt 243, die Kugel und die Kontaktschiene 248 geschlossen. Dieser Kreis wird dadurch unterbrochen, daß die Antriebsspule 273 weiterhin stromdurchflossen ist und der Kontaktarm 274 die Verbindung mit dem Kontakt 275 unterbricht, so daß der Elektromagnet 240 nicht mehr erregt wird, wodurch weiterhin der Nebenschluß oder der Kreis geringeren Widerstandes unterbrochen wird, da die Kugel freigegeben wird.
Wenn der Kontaktarm 274 den Kontakt 276 belegt, wird ein Stromkreis geschlossen, wodurch das Relais 256 erregt wird, welches eine Zweitkugel auslöst, die zwischen den Kontaktschienen der Schalteinrichtung 258 hindurchrollen kann. Die Kontaktschiene 260 der Schalteinrichtung 258 ist mit dem Kontakt 276 verbunden, während die Kontaktschiene 259 mit einer zweiten Spule des Relais 271 verbunden ist. Auf diese Weise erzeugt die Zweitkugel, wenn sie die beiden Kontaktschienen 260 und 259 passiert, Impulse, und zwar immer dann, wenn sie die beiden Kontaktschienen elektrisch leitend verbindet, wobei jeder Impuls das Relais 271 einmal erregt, und damit für einen Antrieb der Welle 269 sorgt.
Der Stromzufluß zum Elektromagneten 256 und den Kontaktschienen 259 und 260 wird dadurch unterbrochen, daß die Antriebsspule des Zeitschalters
272 weiterhin erregt wird, bis sich der Kontaktarm 274 von dem Kontakt 276 fortbewegt; da die Antriebsspule 273 weiterhin erregt wird, wird der Kontaktarm 274 im Uhrzeigersinn bewegt, bis er die in Fig. 15 dargestellte Stellung einnimmt, worauf der Zyklus einer Gruppenkugel und einer Zweitkugel wiederholt wird. Der geschlossene Schalter 278 kann, wenn erforderlich, mit Hilfe des Kontaktarmes in dieser Stellung durch irgendeine mechanische Verbindung geöffnet werden, wie sie bei Zeitschaltern dieser Art allgemein bekannt ist.
Es ist auch möglich, die Folge einer Gruppenkugel und einer Zweitkugel kontinuierlich ohne eine Betätigung der Knöpfe von Hand zu wiederholen. Für diesen Zweck besitzt, wie in Fig. 10 dargestellt ist, die linke Rückführschnecke eine Öffnung 280, welche vor den Öffnungen 204 angeordnet ist und welche so groß ist, daß die größte Kugel hindurchtreten kann. Die
Öffnung ist normalerweise von einem Schieber 281 verschlossen, welcher eine Öffnung 282 besitzt, durch welche, wenn die Öffnung 282 mit der Öffnung 280 fluchtet, die Kugeln in den Kanal 283 gelangen können, welcher in die zum Kolbenschieber 238 führende
Kugelführungsbahn einmündet, so daß eine Wiederholung möglich ist. Die rechte Rückführschnecke ist in ähnlicher Weise mit einer entsprechenden Vorrichtung ausgestattet, die mit denselben Bezugsziffern bezeichnet ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

I 438 916 269 bis 271 und 280 bis 284), der von den Kugeln (26 bis 29) über Schalter oder dergleichen Kontaktgeber (76; 242 bis 248) gesteuert wird, wobei jeder Kugel entsprechend ihrem Durchmesser ein Schalter zugeordnet ist. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Information der Kugeln mittels Schalter (76 bzw. 258) in Impulse umgesetzt wird, deren Anzahl dem Durchmesser der jeweiligen Kugel entspricht. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kugel nach Erzeugung der Impulse freigegeben und in das Speichermagazin (20) zurückbefördert und eine nächste Kugel dem Impulse erzeugenden Schalter (76 bzw. 258) zugeführt wird. 14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine bereits freigegebene Kugel wahlweise über eine Rückleitung (283) dem Impulse erzeugenden Schalter wieder zugeführt werden kann. Patentansprüche:
1. Steuervorrichtung für nach einem manuell vorbestimmten Programm arbeitende Automaten, nach welchen mittels in Gruppen gespeicherter Kugeln als Informationsträger über Schaltmittel ein Wähler gesteuert wird, der verschiedene Funktionen auslöst, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln (26 bis 30) unterschiedliche Durchmesser aufweisen und daß die Schaltmittel (62, 63, 65, 76) Kontakte (75, 95 bis 99, 108 bis 112) aufweisen, die in Abhängigkeit von dem Durchmesser der Kugeln geschlossen werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- ts kennzeichnet, daß der Wähler (86 bis 94) aus einer mit Kontaktarmen (89 bzw. 270) versehenen Welle (88 bzw. 269) besteht, deren Winkellage von den Kugeln (26 bis 30) gesteuert wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- 2c kennzeichnet, daß die Kugeln mit jeweils gleichem Durchmesser in einem Fach (21 bis 24 bzw. 205)
eines Magazins (20) gespeichert sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln (26 bis 29) nach 25
Abschluß des Stcuervorganges mittels einer rotierenden Förderschnecke (50 bzw. 202, 203) in die Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuervorrichihnen zugeordneten Fächer (21 bis 24 bzw. 205) lung für nach einem manuell vorbestimmten Prodes Magazins (20) zurückbefördert werden. gramm arbeitende Automaten, nach welchen mittels
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- 30 in Gruppen gespeicherter Kugeln als Informationskennzeichnet, daß die Kugeln (26 bis 29) über träger über Schaltmittel ein Wähler gesteuert wird, c/'ne mittels eines Elektromagneten (59) betätigte der verschiedene Funktionen auslöst.
Klappe (46) nach Beendigung des den Wähler Derartige Steuervorrichtungen finden in Autosteuernden Vorganges ausgeworfen werden. maten, wie z. B. Münzschallplattenspielern, Verwen-
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge- 35 dung. Bei solchen Automaten kann der Benutzer kennzeichnet, daß der die Klappe betätigende nach Einwurf einer Münze eine oder eine Anzahl Elektromagnet (59) nach Beendigung des den von Schallplatten, die von einem Plattenspieler ab-Wähler steuernden Vorganges erregt und die gespielt werden soll, dadurch auswählen, daß er zu Kugel ausgeworfen wird. diesem Zweck vorgesehene Wählknöpfe drückt, von
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge- 40 denen jeder einer bestimmten Schallplatte zugeordnet kennzeichnet, daß der Kolbenschieber (44 bzw. ist. Dies setzt die Steuervorrichtung in Gang, so daß
die Schallplatten nacheinander abgespielt werden. Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1 807 977 ist eine Steuervorrichtung bekannt, bei der als Infor-
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 45 mationsträger Lochkarten verwendet werden. Beim bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Infor- Verschieben der Lochkarten werden über deren mation von zwei nacheinander aus einer Vielzahl Durchbrüche mittels eines Kontaktes in Form einer von Kugeln zu wählenden und nach Wunsch mit- Kugel Funktionsschaltkreise erregt. Bei dieser Steuereinander zu kombinierenden Kugeln, einer Grup- vorrichtung liegen die einzelnen Programme fest, von penkugel und einer Zweitkugel, getragen wird, 5° denen ein bestimmtes ausgewählt werden kann,
welche paarweise gespeichert werden, und daß Weiterhin ist aus der schweizerischen Patentschrift der Wähler gesteuert von z. B. der Gruppsnkugel 348 445 eine Programmsteuervorrichtung bekannt, bei eine Gruppenwahl und gesteuert von z. B. der der Kugeln gleichen Durchmessers als Informations-Zweitkugel die Einzelwahl durchführt. träger verwendet werden. Jede der Kugeln betätigt
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge- 55 beim Durchlaufen einer Bahn nacheinander eine kennzeichnet, daß die der Wahl der Kugeln die- Reihe von Stiften, die über Kontakte Funktionsschaltkreise erregen. Bei dieser Vorrichtung liegt die Reihenfolge der Funktionen und damit im wesentlichen das Programm fest. Es besteht lediglich die
Möglichkeit, ohne Auslassung einer Funktion deren Anzahl zu verändern.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE882327C (de) Anordnung zum spaltenweisen Lochen von Zaehlkarten
DE598765C (de) Kartenlochmaschine mit schrittweiser Kartenschaltung
DE949157C (de) Anordnung zum spaltenweisen Lochen mit automatischer Nullenlochung
DE1438916C (de) Steuervorrichtung für nach einem manuell vorbestimmten Programm arbeitende Automaten
DE888323C (de) Anordnung zum spaltenweisen Pruefen von gelochten Aufzeichnungstraegern
DE1438916B2 (de) Steuervorrichtung fuer nach einem manuell vorbestimmten programm arbeitende automaten
DE625287C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte Maschine mit Einrichtung zum getrennten Ablegen der Karten eines Stapels nach Grenzwerten ihrer Kennlochungen
CH632024A5 (de) Einzelnadelauswahlvorrichtung fuer flachstrickmaschinen.
DE966010C (de) Selbsttaetiger Kartendoppler fuer Lochkarten
DE729099C (de) Sortiermaschine fuer Registrierkarten
DE930423C (de) Anordnung zum Duplizieren von Lochungen
DE1296405B (de) Vorrichtung zur Steuerung des Abspielvorgangs einer Anzahl von Schallplatten
DE1011195B (de) Unter Zaehlkarten-(Lochkarten-) Steuerung arbeitende Maschinenanlage mit Druckwerk und mit einer Einrichtung zum Aussuchen von mit Kennmarkierungen versehenen Registrierunterlagen
DE965087C (de) Anordnung zum spaltenweisen Lochen von Zaehlkarten
DE2025983C3 (de) Motorgetriebenes Zeitschaltwerk
DE2122986C3 (de) Selbsttätiger Kassettenwechsler mit drehbarem Magazin
DE704315C (de) Sortiermaschine fuer Registrierkarten
DE1453055C (de) Spiel Vorwähleinrichtung für eine automatische Kegelaufstellanlage
DE965088C (de) Selbsttaetiger Wiederholungslocher fuer Lochkarten
DE1930666C (de) Einrichtung zum selbsttätigen BeIa den von Tragerplatten mit Werkstucken
DE746295C (de) Verfahren und Maschine zum Sortieren von Registrierkarten
DE567124C (de) Streifenfortschalteinrichtung
DE1549745C3 (de) Speichervorrichtung für kartenförmige Informationsträger
DE1129167B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Justieren der Typenanschlagstaerke, insbesondere von kraftangetriebenen Schreibmaschinen
DE961040C (de) Anordnung zur Bewegung der Zaehlkarten in Maschinen zum spaltenweisen Lochen und Pruefen