DE1434911C3 - Selbsttätiges Absperrventil für Luftzu- und -abführungsleitungen von Schutzräumen - Google Patents

Selbsttätiges Absperrventil für Luftzu- und -abführungsleitungen von Schutzräumen

Info

Publication number
DE1434911C3
DE1434911C3 DE19641434911 DE1434911A DE1434911C3 DE 1434911 C3 DE1434911 C3 DE 1434911C3 DE 19641434911 DE19641434911 DE 19641434911 DE 1434911 A DE1434911 A DE 1434911A DE 1434911 C3 DE1434911 C3 DE 1434911C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve closure
closure body
valve seat
guide rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641434911
Other languages
English (en)
Other versions
DE1434911B2 (de
DE1434911A1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing.Dr. 2400 Luebeck Kuhnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ewers & Miesner Hartgusswerk und Maschinenfabrik 2400 Luebeck GmbH
Original Assignee
Ewers & Miesner Hartgusswerk und Maschinenfabrik 2400 Luebeck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ewers & Miesner Hartgusswerk und Maschinenfabrik 2400 Luebeck GmbH filed Critical Ewers & Miesner Hartgusswerk und Maschinenfabrik 2400 Luebeck GmbH
Publication of DE1434911A1 publication Critical patent/DE1434911A1/de
Publication of DE1434911B2 publication Critical patent/DE1434911B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1434911C3 publication Critical patent/DE1434911C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B13/00Special devices for ventilating gasproof shelters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/006Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves specially adapted for shelters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

wegung des Ventilverschlußkörpers in entgegengesetzter Richtung legt sich dieser am Ende der Bewegung gegen das innere Ende 4 des Luftleitungsrohres 2, das dann einen Ventilsitz für den Ventilverschlußkörper bildet.
Der Schließweg des Ventils ist in gestrichelten Linien mit 17 bezeichnet.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel hat den Vorteil, daß die Massen des Ventilverschlußkörpers 7 und der Führungsstange 62 sehr gering sind, so daß das Ventil schon bei geringen Beschleunigungskräften geschlossen wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Führung des Ventilverschlußkörpers 7 durch die Führungsstange 62 nur einen geringen Reibungsbeiwert hat. Demzufolge schließt das Ventil verhältnismäßig schnell.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 Diese besteht darin, daß der topfartig ausgebildete Patentansprüche: Ventilverschlußkörper mit seiner offenen Seite einen die Trennwand zwischen den beiden Kanälen bildenden rohrförmigen, am Gehäuse befestigten Körper
1. Selbsttätiges Absperrventil für Luftzu- und 5 übergreift. Die Erfindung hat den Vorteil, daß die -abführungsleitungen von Schutzräumen nach Masse des Ventilverschlußkörpers kleiner ist, als Patent 1 252068, dadurch gekennzeich- wenn er zugleich 'die Trennwand zwischen den net, daß der topfartig ausgebildete Vertilver- Kanälen bildet. Infolgedessen wird die Schließzeit schlußkörper (7) mit seiner offenen Seite einen infolge der Verminderung der aufzuwendenden Bedie Trennwand zwischen den beiden Kanälen (50 10 schleunigungskräfte ebenfalls vermindert. Ein weite- und 51) bildenden rohrförmigen, am Gehäuse rer Vorteil besteht darin, daß die bewegliche Lagebefestigten Körper (8') übergreift. rung des langen, die Trennwand bildenden rohrför-
2. Absperrventil nach Anspruch 1, dadurch migen Ansatzes entfällt, wodurch eine gedrängte gekennzeichnet, daß der Ventilverschlußkör- Bauform erreicht werden kann.
per (7) mit einem den Topfmantel bildenden 15 Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand Rohrstutzen (60) versehen ist, der den rohrför- der Unteransprüche.
migen, am Gehäuse (3) befestigten Körper (8') Die Erfindung wird an Hand des in der Zeichnung
mit geringem Spiel umgreift oder mit geringem dargestellten Ausführungsbeispiels weiter erläutert, Spiel in diesem eingeführt ist. die einen Längsschnitt zeigt.
3. Absperrventil nach Anspruch 1 oder 2, da- 20 In der nicht dargestellten, nach außen führenden durch gekennzeichnet, daß der Ventilverschluß- Luftleitung ist mit einem Flansch 1 ein Luftleitungskörper (7) an mindestens einer an sich bekannten rohr 2 befestigt, an dem zugleich das Gehäuse 3~an-Führungsstange (62) befestigt ist. geordnet ist. ^
4. Absperrventil nach Anspruch 3, dadurch Das innere Ende 4 des Luftleitungsrohres 2 ist gekennzeichnet, daß die Führungsstange (62) auf 25 versteift. Diesem Ende des Luftleitungsrohres 2 liegt der dem Ventilverschlußkörper (7) entgegen- der topfartig ausgebildete Ventilverschlußkörper 7 gesetzten Seite des Ventilsitzes (10) in einem gegenüber, der einen konischen Boden hat. Der Führungsstück gelagert ist. Boden kann jedoch auch gewölbt ausgebildet sein
5. Absperrventil nach Anspruch 3 oder 4, da- und einen elliptischen, kreisförmigen, korbbogenfördurch gekennzeichnet, daß der Ventilverschluß- 30 migen Querschnitt haben. Seine Gestalt richtet sich körper (7) von die Führungsstange umgebenden nach den an das Ventil gestellten Anforderungen. Druck- und/oder Zugfedern (66 und 67) in Nor- Der Umriß des Bodens ist dem Ventilsitz 10 angemallage in einer Offenstellung gehalten wird. paßt, der aus einem geschlossenen ringförmigen
Körper 11 und einem durchbrochenen Innenteil 12 35 besteht. Der Innenteil 12 ist in geeigneter Weise an dem ringförmigen Körper 11 befestigt.
Der Boden ist mit einem Rohrstutzen 60 versehen, der mit geringem Spiel das Ende des rohrförmigen Körpers 8' umfaßt, der die Trennwand zwischen den
Das Hauptpatent 1 252 068 betrifft ein selbst- 40 beiden Kanälen 50 und 51 bildet. Eine andere Bautätiges Absperrventil für Luftzu- und -abführungs- form besteht darin, daß der Rohrstutzen 60 auf der leitungen von Schutzräumen mit einem in Rieh- Innenseite des Endes des rohrförmigen Körpers 8' tung zum Ventilverschlußkörper gerichteten Luft- liegt. Die Länge des Rohrstutzens 60 ist mindestens leitungsrohr, das von zwei gleichachsigen Kanälen gleich der Hubhöhe des Ventils,
derart umgeben ist, daß die von außen einströmende 45 Der rohrförmige Körper 8' ist durch Stege 61 fest Luft am inneren Ende des Luftleitungsrohres in den mit dem Gehäuse 3 verbunden,
das Rohr umgebenden inneren Kanal und aus die- Zur Führung des Ventilverschlußkörpers 7 ist diesem an seinem dem Ventilsitz entgegengesetzten ser mit einer mittig angeordneten Führungsstange 62 Ende in den äußeren Kanal und durch diesen zum versehen, die zur Gewichtsverminderung hohl ausVentilsitz gelangt. Nach dem Hauptpatent liegt 50 gebildet sein kann. Es können aber auch mehrere der Ventilverschlußkörper dem inneren Ende des Führungsstangen, die dann vorteilhaft symmetrisch Luftleitungsrohres unmittelbar gegenüber, ist topf- verteilt sind, vorhanden sein. Die Führungsstange ist artig ausgebildet und bildet die Trennwand zwischen in einem Kugellager 63 geführt, das in dem Innenteil dem Austrittsende des Luftleitungsrohres und dem 12 des Ventilsitzes befestigt ist.
dem Ventilsitz zugewendeten Austrittsende des 55 Die Führungsstange 62 ragt mit ihrem Ende 64 äußeren Kanals. nach außen und hat einen Bund 65. Beidseitig des
Das Luftleitungsrohr kann in den topfartigen Bundes sind zwei an diesem abgestützte Druckfedern Ventilverschlußkörper hineinragen, und die Trenn- 66 und 67 auf der Führungsstange gelagert. Das wand zwischen den beiden Kanälen kann von der zweite Widerlager der Druckfeder 66 bildet das Wand des Verschlußkörpers gebildet sein. Der 60 Kugellager 63. Als zweites Widerlager der Druckäußere Kanal kann von einem lösbar mit dem Ven- feder 67 dient ein Bund 68, der an dem Kugellager tilsitzkörper verbundenen Gehäuse gebildet sein, das 63 und damit am Ventilsitz 10 befestigt ist. Der Venan seinem dem Ventilsitz entgegengesetzten Ende tilverschlußkörper 7 wird durch die beiden Federn dem Luftleitungsrohr anliegt. Weiterhin kann der in der in der Zeichnung dargestellten Offenstellung Boden des topfartigen Ventilverschlußkörpers ge- 65 gehalten.
wölbt, konisch od. dgl. ausgebildet sein. Wenn der Ventilverschlußkörper 7 sich in Rich-
Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung des tung des Pfeiles P bewegt, legt er sich am Ende des Absperrventils nach dem Hauptpatent. Schließweges gegen den Ventilsitz 10. Bei einer Be-
DE19641434911 1962-12-24 1964-01-31 Selbsttätiges Absperrventil für Luftzu- und -abführungsleitungen von Schutzräumen Expired DE1434911C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0024085 1962-12-24
DEE0026316 1964-01-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1434911A1 DE1434911A1 (de) 1968-11-21
DE1434911B2 DE1434911B2 (de) 1973-02-15
DE1434911C3 true DE1434911C3 (de) 1974-07-25

Family

ID=25973135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641434911 Expired DE1434911C3 (de) 1962-12-24 1964-01-31 Selbsttätiges Absperrventil für Luftzu- und -abführungsleitungen von Schutzräumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1434911C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627490A1 (de) * 1986-08-13 1988-02-18 Piller Gmbh Co Kg Anton Verschlussventil fuer schutzraumbelueftungsleitungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1434911B2 (de) 1973-02-15
DE1434911A1 (de) 1968-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH645581A5 (de) Schnorchel.
DE1964033U (de) Hydraulischer stossdaempfer.
DE1434911C3 (de) Selbsttätiges Absperrventil für Luftzu- und -abführungsleitungen von Schutzräumen
DE2548661C2 (de) Wasserventil zum Tränken von Tieren
DE1057840B (de) Kugelrueckschlagventil
DE1434912A1 (de) Selbsttaetiges Absperrventil fuer Luftzu- und -abfuehrungsleitungen von Schutzraeumen
DE1252068C2 (de) Selbsttaetiges absperrventil fuer luftzuund -abfuehrungsleitungen von schutzraeumen
DE802026C (de) Vergaser fuer Explosionsmotoren, insbesondere fuer Fahrzeugmotoren
DE905443C (de) Ringventil
DE1708057C3 (de) Selbsttätiges Absperrventil für Luftzu- und -abführungsleitungen in Schutzräumen
DE1434913B2 (de) Selbsttätiges Absperrventil für Luftzu- und -abführungsleitungen von Schutzräumen
DE611895C (de) Rohrventilsteuerung fuer Brennkraftmaschinen
AT228077B (de) Gasabscheider für strömende Flüssigkeiten
EP0099964A2 (de) Dosiervorrichtung mit Kugelventil
DE333943C (de) Aus Einzelzellen bestehender Schachttrockner
DE1600951C (de) Verschlußventil fur Beluftungskanale von Schutzbauten
DE1800480C (de) Anordnung eines in das Gehäuse eines Staubsaugers eingebauten Ventils
DE521480C (de) Vorrichtung zur zugfreien Verteilung bzw. Verminderung der Stroemungsenergie eines Luftstromes
DE873181C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE625249C (de) Vorrichtung zur Regelung der Menge eines aus einem Verteilungskoerper ausstroemendenGases
DE2620753B2 (de) Füllorgan zum Abfüllen CO 2 -haltiger Getränke mit Drall
DE900901C (de) Schaumfeuerloeschanlage fuer Brennstoffbehaelter
DE1993310U (de) Fluessigkeitsventil.
DE592655C (de) Stimme fuer Puppen
DE2021220C3 (de) Saug und Druck Durchlauf Kolben pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977