DE1434422A1 - Zusammensetzbare Schalung fuer Eisenbetonhochbauten - Google Patents

Zusammensetzbare Schalung fuer Eisenbetonhochbauten

Info

Publication number
DE1434422A1
DE1434422A1 DE19631434422 DE1434422A DE1434422A1 DE 1434422 A1 DE1434422 A1 DE 1434422A1 DE 19631434422 DE19631434422 DE 19631434422 DE 1434422 A DE1434422 A DE 1434422A DE 1434422 A1 DE1434422 A1 DE 1434422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
profiles
extruded
strips
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631434422
Other languages
English (en)
Other versions
DE1434422C (de
Inventor
Paul Plueckebaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority claimed from DEP23600U external-priority patent/DE1904223U/de
Publication of DE1434422A1 publication Critical patent/DE1434422A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1434422C publication Critical patent/DE1434422C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/04Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/38Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings for plane ceilings of concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/40Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings for coffered or ribbed ceilings
    • E04G11/46Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings for coffered or ribbed ceilings of hat-like or trough-like shape encasing a rib or the section between two ribs or encasing one rib and its adjacent flat floor or ceiling section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/50Girders, beams, or the like as supporting members for forms
    • E04G11/54Girders, beams, or the like as supporting members for forms of extensible type, with or without adjustable supporting shoes, fishplates, or the like
    • E04G11/56Girders, beams, or the like as supporting members for forms of extensible type, with or without adjustable supporting shoes, fishplates, or the like of telescopic type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G13/00Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
    • E04G13/02Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for columns or like pillars; Special tying or clamping means therefor
    • E04G13/023Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for columns or like pillars; Special tying or clamping means therefor with means for modifying the sectional dimensions
    • E04G13/025Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for columns or like pillars; Special tying or clamping means therefor with means for modifying the sectional dimensions with stiff clamping means bracing the back-side of the form without penetrating the forming surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/001Corner fastening or connecting means for forming or stiffening elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/04Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements
    • E04G17/042Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements being tensioned by threaded elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/04Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements
    • E04G17/045Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements being tensioned by wedge-shaped elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G9/06Forming boards or similar elements the form surface being of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G2009/028Forming boards or similar elements with reinforcing ribs on the underside

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

as··
l U >
. Η3Α422
4 Düsseldorf, -den 13· November 1968
Patentanwalt« Oecilienallee 76 VIII/J/19379
Dr. !ng. Eichenberg Dip].-!»g. Sauerland
Herr Faul Plückebaum, 4 Düsseldorf-Hamm,Am Sandacker
"Zusammensetzbare Schalung für Bisenbetonhochbauten"
Sie Erfindung betrifft eine zusammensetzbare Schalung für Eisenbetonhochbauten, insbesondere zur Er richtung der Stützen, Becken und Deokenunterzüge.
Bei der herkömmlichen Erstellung von Schalungen für Eisenbetonhochbauten wird regelmäßig so ver fahren, daß zunächst Schalgerüste errichtet und dann auf letzteren die Schalung für die Decke und die Dekkenunterzüge aufgebracht wird. Die Schalgerüste bestehen zumeist aus Holzstützen mit aufgenagelten Kanthölzern, die in mehreren Richtungen und in einem bestimmten Abstand voneinander verlaufen, der sich nach der Länge der aufzubringenden Schalbretter oder Schaltafeln richtet· Die Holzstützen werden gegen Schubeinwirkung nach allen Seiten abgeschwertet. Nachdem das Gerüst aufgestellt ist, werden für die Decken und Unterzüge die entsprechend zusammengezimmerten Schalungsbretter bzw. Schalungstafein aufgebracht. Gegebenenfalls werden auch entsprechend gestaltete Schalungs-Formkästen gezimmert, die in das Schalungsgerüst eingelassen werden können· Zur Verstärkung können zusätzliche Streben, Abstandhalter, Zwingen, Laschen usw. angebracht bzw· vernagelt werden· Sie rauhen Schalbretter werden vor dem Einbringen des Betons vielfach noch einer Torbehandlung mit Schalöl unterzogen.· Yo Sichtbetonflächen erscheinen sollen,
Neue Uäilsiiaaen 1M*- 7 * ι «l*. 2 ^.; **&■ - &~ Anoötunssgea. v. 4.9.195«.
90ÖÖ16/0099
werden besondere Sperrholztafeln mit glatter Oberfläche in die Schalung eingelegt. Nach dem Einbringen des Stahlbetons und dessen hinreichend langer Erhärtung bzw· Abbindezeit wird mit dem Ausschalen begonnen, indem das Schalgerüst entfernt und die Holztafeln mit Entschalungseisen vom Beton abgelöst werden. Sie Tafeln werden wieder zu Brettern getrennt, letztere entnagelt und von Betonresten gereinigt. Der entschalte Beton besitzt dabei im allgemeinen eine verhältnismäßig rauhe Oberfläche, insbesondere dort, wo die Schalbrettstöße gelegen haben, die sich im Beton als Vorsprünge deutlich abzeichnen. Demzufolge müssen die herkömmlich eingeschalten Betonflächen anschließend regelmäßig verputzt werden. Es versteht sich daher, daß die vorerwähnte herkömmliche Einschalung von Eisenbetonbauten mit erheblichen Zeit- und Materialverlusten, wie insbesondere an Holzverschnitt, Hageln, laschen usw. verbunden ist, die insgesamt einen erheblichen Kostenfaktor darstellen. Daran hat sich auch nichts Wesentliches geändert, daß man in neuerer Zeit dazu übergegangen ist, anstelle der verhältnismäßig umständlich zu errichtenden Schalungsgerüste Schalungsträger zu verwenden, auf denen die Schalung für die Decke und die Deckenunterzüge abgestützt werden kann. Zu diesem Zweck werden auf den Schalungsträgern Kanthölzer verlegt und die Unterzüge und Stützen verzimmert.
Weiterhin kennt man auch bereits zusammensetzbare Schalungen für Eisenbetonhochbauten, deren Schalungselemente unterschiedlich gestaltet sind, nämlich aus Schalungs-, Verlängerungs- oder Ausgleichstafeln, Verbindungs- und Eckschienen bestehen, die
909816/0099
ORIGINAL INSPECTED
,jeweils an mindestens zwei ihrer parallel gegenüberliegenden Kanten mit auf der der Sohalungsflache abgewandten Seite gelegenen Halteleisten versehen und durch letztere verbindende Halteelemente unmittelbar zusammenzuhalten sind· Obwohl eine solche Schalung von verhältnismäßig großer Anpassungsfähigkeit ist und auch mehrfach verwendet werden kann, ist sie doch nicht frei von wesentlichen Hängeint Bei der bekannten Schalung bestehen nämlich die Schalungselemente aus an ihren Enden entsprechend abgewinkelten Stahlblechtafeln, die nicht nur ein vergleichsweise großes Gewicht besitzen und daher schwierig zu handhaben sind, sondern wegen der herstellungmäßig bedingten Abrundungen an ihren Kantenabwinklungen notwendigerweise keinen glatten bzw· stoßfugenfreien Sohalungsflächenverlauf ermöglichen. Hinzu kommt hier, daß die Stahlschalung korrosionsanfällig ist und auch in erhöhtem Umfang zum Anhaften des Gießbetons neigt· Ba die Verbindung der einzelnen Stahlschalungstafeln mittels durch ihre abgewinkelten, flach aufeinanderliegenden Seitenflansche hindurchgesteckter Schraubbolzen erfolgt, müssen in den Seitenflanschen sahireiche Bolzenstecklöcher vorgesehen und für die Schalungeerrichtung umständliche Hontagearbeiten vorgenommen werden· Auch müssen die Stahleohalungstafeln vor dem Zusammenbau an ihren Seitenflanschen stets sorgfältig von dort vorhandenen Schmutz- und Betonansätzen gereinigt werden, da hier andernfalls entsprechend breite Stoßfugen entstünden·
Schließlich sind auch schon zusammensetzbare Schalungen für Sisenbetonhochbauten bekannt, deren Schalungstafeln aus Leichtmetall, insbesondere
909816/0099
ORIGINAL
auf Aluminium-Baais, bestehen und die an parallel gegenüberliegenden Kanten mit auf der Schalungsfläche abgewandten Seite gelegenen Halteleisten versehen und durch letztere umklammernde Halteelemente zusammenzuhalten sind. Diese vorbekannten Leichtmetall-Schalungstafeln sind durchweg in Kassettenform ausgeführt, also ringsum mit von der Schalungsfläche nach rückwärts abgewinkelten Halteleisten bzw· Randkanten versehen» Solche Schalungs-Kassetten sind aber nicht nur schwierig herzustellen, sondern haben darüber hinaus auch den Nachteil, daß die aus ihnen zu errichtende Betonschalung nur von verhältnismäßig geringer Festigkeit ist, da die Kassetten-Bauweise die Anbringung von über die gesamte Schalungsfläche durchlaufenden und an der eigentlichen Schalungsflächen-Rückseite unmittelbar aufliegenden G-erüststützen verbietet. Vielmehr müssen dafür umfangreiche Schalungs-Stützgerüste vorgesehen werden. Weiterhin liegen bei dieser vorbekannten Kassetten-Schalung die Schalungstafeln nicht unmittelbar aneinander, sondern sie erfordern Zwischenprofile, die jeweils zwei Stoßfugen und auch noch solche von verhältnismäßig großer Breiten- bzw. Tiefenausdehnung bilden, die somit in besonderem Maße zu Betonansätzen neigen·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zusammensetzbare Schalung für Eisenbetonhochbauten, insbesondere für deren Stützen, Decken und Deckenunterzüge zu schaffen, die die oben erwähnten Mangel nicht aufweist, vielmehr von noch weit größerer Anpassungsfähigkeit und leichterer Montierbarkeit ist sowie wiederholt verwendet werden kann und dennoch glatte Betonflächen nach Art des Sichtbetons
909816/0099
zu erzielen erlaubt. Das wird ausgehend von einer Leichtmetall-, insbesondere Aluminium-Hochbauschalung der zuletzt erwähnten Gattung erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß die Schalungstafeln aus Strangpreßprofilen von durchgehend gleichem Querschnitt bestehen, deren die Halteleisten tragenden Längskanten zu nach außen offene, hinters chneidungsfreie Längsnuten bildenden Gabelprofilen ausgepreßt sind, über deren Stirnflächen jeweils benachbarte Schalungstafein unmittelbar aneinander anliegen. Eine derart beschaffene zusammensetzbare Schalung besitzt gegenüber allen vorbekannten Schalungen, auch gegenüber den in Leichtmetall-Ausführung, zahlreiche für die Praxis außerordentlich bedeutsame Vorteile: So sind solche Schalungsstrangpreßprofile nicht nur außerordentlich leicht und gewichtsparend herzustellen, sondern wegen ihrer nur beidseitig vorhandenen Gabelprofil-Längskanten auch wesentlich besser und enger zusammenzusetzen, um eine möglichst fugen- bzw. rippenfreie Sichtbetonfläche zu ergeben. Dabei ist nicht nur von Bedeutung, daß die einzelnen Sehalungsstrangpreßprofile unmittelbar und - im Gegensatz zu abgewinkelten Schalungsprofilen - auch scharfkantig aneinander zusetzen sind, sondern daß wegen der vorhandenen Gabelprofil-Kanten die hier vorhandenen, unmittelbar aufeinanderliegenden Stoßfläehen zwischen den einzelnen Schalungstafelprofilen auch verhält-, nismäßig schmal sind, weil sie durch die nach außen offene Längsnut unterbrochen sind. Das ist deswegen von großer Bedeutung für die Praxis, weil sich dabei im Gegensatz zu breitflächigen Schalungstafel-Stoßflächen praktisch keine Betonreste an diesen schmalen
909816/0099
ORIGINAL INSPECTED
Stoßflächen ansetzen können, mithin die Schalungstafeln auch nach längerem wiederholtem Gebrauch an diesen Stoßstellen eng aneinanderliegen können· Das ist bei breitflächigen Schalungs-Stoßflachen nicht der Fall, weil die sich dabei anfänglich ansetzenden Betonreste mit wiederholter Benutzung der Schalungstafeln durch die zunehmend größer werdenden Fugen ständig wachsen, mithin eine einwandfreie Schalfläche damit nicht zu erzielen erlauben. Die hinterschneidungsfreien Gabelprofil-Längsnuten der Schalungsstrangpreßprofile sind darüber hinaus auch noch insofern von wesentlicher Bedeutung, als sie nicht nur das unmittelbare Aneinandersetzen von nebeneinander, sondern auch von über- bzw. hintereinander anzuordnenden Schalungsstrangpreßprofilen ermöglichen· Mit ihrer Hilfe ist es nämlich auch ohne weiteres möglich, die Sehalungs-Strangpreßprofile mit ihren Schmalkanten unmittelbar über- bzw. nebeneinander anzuordnen, und zwar mittels von in die Längsnuten der Gabelprofile einzusteckender Verbindungsleisten, die dann also den beiderseitigen Stoß der mit ihren Schmalseiten aneinanderliegenden Strangpreßprofile weit überlappen· Zum gleichen Zweck können auch zwischen die einander zugewandten, entsprechend hinterschnittenen Innenseiten der Gabelprofilleisten der Schalungsstrangpreßprofile trapezförmig profilierte Verlängerungs- oder Winkellaschen schwalbenschwanzförmig eingeschoben werden. Darüber hinaus können die zwischen die Gabelprofilnuten einzusetzenden Verlängerungsleisten auch bequem dazu verwendet werden, um als Stützen für einen allfälligen Schalungsausgleich ermöglichende Schalungsplattenbeilagen zu dienene
9 0 9 816/0099
ORIGINAL INSPECTED
An dieser Stelle sei erwähnt, daß auch aus Aluminiumlegierungen bestehende Sehalungsstrangpreßprofile bereits bekannt gewesen sind· Diese Schalungsstrangpreßprofile wurden aber nicht zur Einschalung von Eisenbetonhochbauten verwendet, sondern in hohlsylindrisoher 7orn zum Einschalen von Betonröhren in Stollen, funnels u.dgl. zusammengesetzt. Darüber hinaus sind diese vorbekannten Strangpreßprofile an ihren Längskanten nicht in der erfindungsgemäßen Weise beschaffen, also nicht mit nach außen offene Längsnuten bildenden Gabelprofilen versehen. Auch sind bei dieser Verwendungsweise die Strangpreßprofile nicht fugenlos bzw. unmittelbar aneinanderliegend anzuwenden, da die Profile wegen der hohlzylindrischen Schalungsanordnung andernfalls nicht montiert bzw. demontiert werden könnten·
Schließlich ist auch noch eine Spundwand-Schalung bekannt, bei der eiserne Schalungstafeln mit an zwei ihrer gegenüberliegenden Längskanten angeordneten Gabelprofilleisten Verwendung finden. Hier werden aber die Schalungstafeln nicht durch außen gelegene, die Gabelprofilleisten umklammernde Halteelemente zusammengehalten, sondern durch Zwischenwände, die mit sohwalbenschwanzförmig hinterschnittenen Längskanten in die entsprechend hinterschnittenen Hüten der Gabelprofilleisten einzuschieben sind. Die nach außen offenen Längsnuten der Gabelprofile sind dabei also nicht hinterschneidungsfrei, was für die leichte Montierbarkeit der erfindungsgemäßen Schalung unerläßlich ist· So müssen bei dieser vorbekannten Schalung die Zwischenwände jeweils in Richtung der Längsnuten in die hinterschnittenen Gabel-
9 0 9 8 16/0099 0R1Q1NA|_ INSPECTEO
profile eingeschoben bzw. herausgezogen werden, was bei Spundwänden der in Rede stehenden Art grundsätzlich möglich ist, jedoch nicht bei Hochbauten-Schalungen, z.B. beim Einschalen von Wohnungsräumen u. dgl., da der dafür notwendige Platz nicht vorhanden ist.
Die die Schalungsprofile miteinander verbindenden Eckschienen können treppenartig profiliert sein. Noch zweckmäßiger ist es, wenn die Eckschienen ein Dachprofil mit je zwei auf beiden Schrägseiten angeordneten Randleisten besitzen, die durch bloßes Einschieben zwischen die rechtwinklig zueinander stehenden Schalungsprofile und eine einfache Verklammerung einen hinreichenden Zusammenhalt gewährleisten. Anstelle besonderer Eckschienen-Verbindungen können einzelne Schalungsprofile auch als Eckprofile von winkelförmigem Querschnitt ausgebildet sein, deren Scheitelkante durch eine Hohlrippe versteift ist, die mit Ausnehmungen zum Einhängen von Stütz- bzw. Haltekonsolen versehen ist. Die Eckprofile sind von großer Tragfähigkeit bzwo Festigkeit. Die an ihnen einzuhängenden Konsolen gewährleisten vielfache Anbau- bzw. Abstützmöglichkeiten.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäß beschaffenen Schalung dargestellt. Dabei zeigen
Fig. 1 und 2 eine Ausführungsform für die Deckenunter zug-Schalung in senkrechtem Schnitt bzw.. in der Seitenansicht, die
Fig. 3 und 4 Ausführungsbeispiele für die gegenseitige Verbindung zweier bzw. mehrerer in der
909816/0099
gleichen Ebene liegender Schalungsprofile,
Fig. 5 einen Schnitt durch eine Schalungsanordnung für Fensterstürze, Stützen oder Unterzüge, die
Fig» 6 und 7 vorteilhafte Eckverbindungen, die
ffig. 8, 9> 10 und 11 verschiedene Schalungsprofile bzw. Verlängerungsprofile,
Fig.12 eine weitere Verbindungsmöglichkeit für die Schalungsprofile,
Fig.13 die Seitenansicht für eine Unterzug-Schalung mit darauf abgestütztem, in senkrechtem Querschnitt dargestelltem Schalungskastenträger gemäß der Schnittlinie A-B nach
Figo 14» die die zu Fig. 13 gehörige Seitenansicht darstellt und
Fig.15 einen senkrechten Schnitt durch eine Stützen-Schalung mit darauf liegender Decken- bzw. Deckenunterzug-Schalung·
Die neue Schalung besteht im wesentlichen aus selbsttragenden Leichtmetall- oder Kunststoff-Profilen, deren grundsätzliche Gestalt beispielsweise aus Fig. 9 hervorgeht. Es handelt sich dabei um das Flachprofil 1, das an mindestens zwei seiner parallel verlaufenden, gegegenüberliegenden Kanten mit auf der der Schalfläche 1· abgewandten Seite gelegenen Halteleisten 2 versehen ist. Diese Halteleisten 2 bilden mit der eigentlichen Schalungsplatte 1 jeweils ein Grabelprofil 3, wodurch sich eine hint erschnei dungs freie Längsnut 4 ergibt. In diese Längsnut 4 sind die Randleisten entsprechend ausgebilde-
909 816/0 099 0^GiNAi inspected
•1434*22
ter Verlängerungsprofile, Verbindungs- oder Eckschienen einzuschieben. Ein solches Verlängerungsprofil . ist beispielsweise in Fig. 8 dargestellt. Dieses Profil 9 besitzt einen rechteckförmigen Hohlquerschnitt mit den an den beiden Schmalseiten angeordneten Randleisten 9'· Anstelle dieser Verlängerungsprofile 9 können aber auch einfache Verbindungsschienen 10 rechteckigen Querschnitts in die längsnuten 4 eingeschoben werden, wie das beispielsweise die Fig. 1 und 4 zeigen. Einzelne Schalungsprofile sind zweckmäßig in der insbesondere aus Fig. 10 ersichtlichen Weise als Eckprofile 11 ausgebildet^ die einen winkelförmigen Querschnitt besitzen und in ihrer Scheitelkante durch eine Hohlrippe 11f versteift sind. In der Hohlrippe 11' sind Ausnehmungen 11'· zum Einsetzen bzw. Einhängen von Stütz- oder Haltekonsolen 12 vorgesehen (vgl. Fig. 15)· Anstelle der Eckprofile 11 können aber auch Eckenschalungen der in den Fig. 5, 6 und 7 dargestellten Art verwendet werden, indem je zwei rechtwinklig zueinander verlaufende Schalungsprofile 1 durch eine entsprechend ausgebildete Eckschiene 13 bzw, 14 miteinander verbunden werden. Die Eckschiene 13 ist, wie die Fig. 5 und 7 zeigen, treppenartig profiliert. Sie greift mit ihren Randleisten 13' in die längsnuten 4 der Flachprofile 1 ein» In den Eckschienen 13 sind mehrere Klammerhaken 15 vorgesehen, die nach dem Zusammenbau angezogen und in der in Fig. 5 dargestellten Lage verspannt bzw. verkeilt werden. Hoch vorteilhafter ist die in Figo 6 dargestellte Eckverbindung der Profilplatten Ί mit Hilfe des Eckschienenprofils 14, das im wesentlichen dachförmige Gestalt mit je zwei auf
909816/0099 OMiNALlWWCTED
beiden Schrägseiten angeordneten Randleisten HS H1* besitzt.
Der notwendige Zusammenhalt zwischen den einzelnen Schalungsprofilen sowohl an ihren mittleren Verbindungsstellen als auch an den Ecken wird entsprechende Halteelemente gewährleistet. Diese Halteelemente können, wie beispielsweise im Falle der Pig. 5» aus die Halteleisten 2 durchsetzenden Verbindungsbolzen 16 bestehen, die durch Klemmkeile 17 anzuziehen bzw. zu verspannen sind. Eine andere Möglichkeit für die Ausbildung der Halteelementeist in Fig· 12 dargestellt. Sie bestehen in diesem Falle aus je zwei auf die Halteleisten 2 aufzusetzenden Klammern 18, die durch je einen Klemmbolzen 19 zu verspannen sind, der durch den Klemmkeil 20 angezogen werden kann (vgl. auch die Pig. 1 und 2).
An ihren einander zugewandten Seiten weisen die Halteleisten 2 eines Schalungsprofils 1 eine Hinterschneidung 21 auf (vgl. Fig. 9)» zwischen denen trapezförmig profilierte Verlängerungs- oder Winkellaschen 22 bzw. 23 einzuschieben sind, wie das insbesondere aus den Fig. 1 und 2 bzw. 13 und H hervorgeht. Hierdurch können die Schalungsprofile 1 nicht nur sicher miteinander verbunden, sondern zugleich auch sehr wirkungsvoll verstärkt bzw. ausgesteift werden, was für die selbsttragende Bauweise der neuen Schalung von Bedeutung ist.
Wie aus den Fig. 13 und H hervorgeht, können auf die aus der Ebene der Schalungsprofile seit-
909816/0099 oaiGj,^ inspected
lieh vorspringenden Schenkel 23f der Winkellas chen 23 an sieh bekannte, ausziehbare Sehalungskastenträger 24 aufgeschoben bzw· aufgesetzt werden» die zu diesem Zweck aber mit oberen Randflanschen 24' versehen sind· Die Schalungskastenträger 24 bestehen aus dem Außenträger 25 und dem Innenträger 26, die an ihren oberen und unteren Schmalseiten mit Ausnehmungen 25' bzw. Vorsprüngen 26' versehen sind, so daß im ausgezogenen Zustand ein nennenswerter Niveauunterschied zwischen den Stützflächen des Außenträgers 25 und denen des Innenträgere 26 nicht besteht* Die Schalungskastenträger 24 können aber auch dreiteilig ausgebildet sein, nämlich aus einem Innenträger 26 und zwei beidseitig darauf aufgeschobenen Außenträgern 25 bestehen· In diesem Falle treten überhaupt keine Niveauunterschiede zwischen den Stützflächen der Außenträger 25 auf· Auf die Schalungskastenträger 24 können die für die Errichtung der Betondecke dienenden Deckenschalungstafeln 27 aufgesetzt werden, die vorteilhaft die in den Pig. 11 und 13 dargestellte Profilierung besitzen. Diese Schalungstafeln 27 sind auf ihrer der Schalflächen 27' abgewandten Seite mit Hohlrippen 28 versehen, durch die ein Heizmedium, z.B. Warmluft, hindurchzuleiten ist. Auf diese Weise kann die Abbindezeit bzw. Erhärtungsdauer für den Beton wesentlich verkürzt werden. Es versteht sich, daß solche Hohlrippen 28 auch auf den anderen Schalungsprofilen, beispielsweise auf den für die Stützschalung oder Deckenunterzug-Schalung bestimmten, vorgesehen werden können·
In den Schalungsprofilen 27 sind noch, wie
9.09816/0099
WSPECTED
Fig· 13 zeigt, Halteschlaufen 30 vorgesehen, die vorzugsweise aus Kunststoff bestehen und in den Beton 'eingebettet werden· Diese Halteschlaufen 30 stellen sicher, daß sich die'Schalungsplatten 27 während des Abbaues der Schalung nicht sofort von dem erhärteten Beton ablösen, also herunterfallen können, wodurch Unfälle hervorgerufen werden könnten· Vielmehr müssen zum Ablösen der Schalungsprofile 27 zuvor die Halteschlaufen 30 von außen zerstört werden, was beispielsweise durch Abkneifen bzw· Abschneiden der Schlaufenköpfe 30* geschehen kann.
Bei dem in Fig. 15 dargestellten Ausführungsbeispiel ruhen auf den in die Stützen-Schalungsprofile 1 bzw· deren Ecks chi enen eingehängten Konsolen 12 Auflagerplatten 311 auf denen sich die Schalung für die Deckenunterzüge abstützt. Der Zwischenraum zwischen den Schalungsprofilen für die Deekenunterzüge und die Stütze kann durch die Kastenpro— file 32 ausgefüllt werden, die beispielsweise auf Gehrung geschnitten sind·
Die aus Leichtmetall bestehenden Schalungsstrangpreßprofile können zu jeder gewünschten Schalungsform baukastenartig zusammengesetzt und weitgehend freitragend zusammengebaut werden. Von besonderem Yorteil hat es sich erwiesen, dafür Strangpreßprofile auf Aluminiumbasis zu verwenden, da solche Profile verhältnismäßig leicht herzustellen sind, ein geringes Gewicht besitzen und eine glatte Oberfläche gewährleisten. Die Schalungsprofile können leicht und bequem gehandhabt werden· Tür die Sohalarbeiten sind nur wenige Facharbeiter erforderlich·
909816/0 099 ORDINAL INSPECTED
-H-
Die Schalung ist völlig verschnitt los und kann ständig wiederverwendet werden* Der darin gegossene Beton besitzt eine überall einwandfrei glatte Oberfläche, ist also von der Qualität des bekannten Sichtbetons. Ein Putzen der Betonflächen ist daher nicht mehr notwendig. Durch die in den Schalungsprofilen vorhandenen Hohlrippen und die dadurch hindurchzuleitende Wärmluft kann der aushärtende Beton entsprechend erwärmt bzw. beheizt werden, wodurch sich die Abbindezeiten für den Beton wesentlich verkür--zen. Das neue Schalungssystem kann für alle Eisenbetonhochbauten, insbesondere im Wohnungs-, Industrie- und Ingenieurbau mit Vorteil eingesetzt werden. Hierzu gehören auch Bauten, die im Gleitbauverfahren errichtet werdenο
909816/0099
ORIGINAL WSPECTED

Claims (1)

  1. Herr Paul Plttckebaum, 4 Düsseldorf-Hamm,Am Sandaoker
    Patentansprüche t
    1J Zusammensetzbare Schalung für Eisenbetonhochbauten, insbesondere für deren Stützen, Decken und Deckenunter züge, mit aus Leichtmetall, insbesondere auf Aluminium-Basis bestehenden Schalungstafeln, die an parallel gegenüberliegenden Kanten mit auf der der Schalungsfläche abgewandten Seite gelegenen Halteleisten rersehen und durch letztere umklammernde Halteelemente zusammenzuhalten sind,' dadurch gekennzeichnet, daß die Schalungstafeln (1, 11, 27) aus Strangpreßprofilen von durchgehend gleichem Querschnitt bestehen, deren die Halteleisten tragenden Längskanten zu nach außen offene, hinterschneidungsfreie Längsnuten (4-) bildenden Gabelprofilen (3) ausgepreßt sind,über deren Stirnflächen jeweils benachbarte Schalungstafeln unmittelbar aneinander anliegen·
    2· Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet-, daß die Gabelprofilleisten (z.B. 2) einzelner Schalungsstrangpreßprofile (z.B. 1) an ihren einander zugewandten Innenseiten eine Hinterschneidung (2*) aufweisen, zwischen denen trapezförmig profilierte Yerlängerungs- oder Winkellasohen (22 bzw· 23) schwalbenschwanzartig einzuschieben sind (Pig. 1, 13).
    3· Schalung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    909816/0099 original inspected
    auf die aus der Ebene der Schalungsstrangpreßprofile seitlich vorspringenden Schenkel (231) der Winkellaschen (23) an sich bekannte, ausziehbare Schalungskastenträger (24) mit ihren oberen Randflanschen (24') aufzusetzen sind (fig* 13)·
    Schalung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß einzelne Schalungsstrangpreßprofile als Eckprofile (11) von winkelförmigem Querschnitt ausgebildet sind und eine Hohlrippe (11·) aufweisen, die vorzugsweise mit Ausnehmungen zum Einhängen von Stütz- bzwe Haltekonsolen (12) versehen ist.
    Schalung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Schalungsstrangpreßprofile als Eckschienen (13 bzw. 14) ausgebildet und treppenartig profiliert sind oder ein Dachprofil mit je zwei auf beiden Schrägseiten angeordneten Randleisten (14*, H11) besitzen·
    Schalung nach dezi Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet , daß die die G-abelprofilleisten (z.B. 2) der Schalungsstrangpreßprofile (z.B. 1) umgreifenden Halteklammern aus je zwei auf die Profilleisten (2) aufzusetzenden Klammern (18) bestehen, die durch mittels Klemmkeilen (20) anzuziehende Verbindungsbolzen (19) zu verspannen sind·
    90 9 816/0099
    ■■·-:■■■-. ' ORIGINAL WS-PECTED
DE19631434422 1963-07-10 1963-07-10 Leichtmetall Schalung fur Be ton und Stahlbetonbauten Expired DE1434422C (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0032174 1963-07-10
DEP0032174 1963-07-10
DEP0034319 1964-05-23
DEP23600U DE1904223U (de) 1964-06-18 1964-06-18 Zusammensetzbarer schalungssatz fuer eisenbetonbauten.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1434422A1 true DE1434422A1 (de) 1969-04-17
DE1434422C DE1434422C (de) 1973-03-01

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2759966C2 (de) * 1977-04-16 1986-04-17 Gerhard 7274 Haiterbach Dingler Schalung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2759966C2 (de) * 1977-04-16 1986-04-17 Gerhard 7274 Haiterbach Dingler Schalung
DE2759966C3 (de) * 1977-04-16 1995-08-31 Gerhard Dingler Schalung

Also Published As

Publication number Publication date
CH426195A (de) 1966-12-15
BE650382A (de) 1964-11-03
DE1434424B2 (de) 1973-06-14
AT257133B (de) 1967-09-25
DE1434424C3 (de) 1974-01-03
DE1434424A1 (de) 1968-11-14
US3288427A (en) 1966-11-29
NL6407878A (de) 1965-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017114619B4 (de) System aus zumindest zwei Transporthaken und einem vorgefertigten Wandelement und Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten Wandelements
DE2728544A1 (de) Fertigbauteil in form eines in sich geschlossenen kastens mit rasterabmessungen
DE1434422A1 (de) Zusammensetzbare Schalung fuer Eisenbetonhochbauten
DE1804657A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beton- bzw.Stahlbetonwaenden und nach diesem Verfahren hergestellte Beton- bzw.Stahlbetonwand
EP1210485A1 (de) Stahlbetonteil zur herstellung von fundamenten für bauwerke
DE820068C (de) Verfahren zur Herstellung von monolithischem Mauerwerk zwischen abnehmbaren Schalungen und Schalungstraeger hierfuer
DE2752303A1 (de) Doppelseitige schalwand
AT164109B (de) Eisenbetondecke
DE2330675A1 (de) Plattenfoermiges bauelement und daraus hergestellter baukoerper
DE2309722A1 (de) Verfahren zur herstellung von betonierten gebaeudedecken
DE807015C (de) Decke aus Eisenbeton
DE2559426C2 (de) Vorrichtung zur Errichtung einer Wand mittels verlorener Schalungsplatten
DE856215C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerken aus Fertigteilen und Fertigteile zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE817503C (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonbauteilen, wie Decken, Daecher, Traeger u. dgl., in Bauwerken und Baukoerpern zur Aus-fuehrung des Verfahrens
DE2614539C3 (de) Verfahren und Bausatz zur Herstellung von Güllebehältern
DE641575C (de) Verstaerkungsgerippe, insbesondere zur Sicherung von Bauwerken gegen Erdbebenschaeden
DE905883C (de) Verfahren zur Herstellung insbesondere von Aussen- und Zwischenwaenden von Gebaeuden
DE923698C (de) Stahlbetonbalken
DE810302C (de) Deckenkonstruktion
DE929029C (de) Schalung fuer die Gleitbauweise
DE832668C (de) Bauweise zur Herstellung von Waenden zwischen zugleich eine Schalung und einen Bestandteil der fertigen Wand bildenden Platten aus Beton o. dgl.
DE1559436C (de) Versetzbare Trennwand mit einem Traggerippe und Wandfüllungen
DE2511219A1 (de) Stahlbetonraumzelle und aus mehreren stahlbetonraumzellen bestehendes gebaeude, insbesondere tiefgarage
DE2616970A1 (de) Schlitzwand in fertigteilverbundkonstruktion
DE2310299A1 (de) Verfahren und drahtbuegel bzw. -anker zur herstellung von mantelbetonwaenden

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)