DE1433748A1 - Verfahren und Einrichtung zur Ausfuehrung der in OEfen durchgefuehrten ueblichen Aufgaben - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Ausfuehrung der in OEfen durchgefuehrten ueblichen Aufgaben

Info

Publication number
DE1433748A1
DE1433748A1 DE19641433748 DE1433748A DE1433748A1 DE 1433748 A1 DE1433748 A1 DE 1433748A1 DE 19641433748 DE19641433748 DE 19641433748 DE 1433748 A DE1433748 A DE 1433748A DE 1433748 A1 DE1433748 A1 DE 1433748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vault
air
furnace
furnace chamber
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641433748
Other languages
English (en)
Other versions
DE1433748B2 (de
Inventor
Dioszeghy Dr Daniel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koho es Gepipari Miniszterium
Original Assignee
Koho es Gepipari Miniszterium
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koho es Gepipari Miniszterium filed Critical Koho es Gepipari Miniszterium
Publication of DE1433748A1 publication Critical patent/DE1433748A1/de
Publication of DE1433748B2 publication Critical patent/DE1433748B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/001Extraction of waste gases, collection of fumes and hoods used therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/04Manufacture of hearth-furnace steel, e.g. Siemens-Martin steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/06Crowns or roofs for combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/02Crowns; Roofs
    • F27D1/025Roofs supported around their periphery, e.g. arched roofs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/04Casings; Linings; Walls; Roofs characterised by the form, e.g. shape of the bricks or blocks used

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

Dipl. ing. Wolter Melssne. Dipl. Ing. Herbert Tisch*
Mönehm* München, den 20. dfefober
y&nchw i. ToI Tl XB
/ H33748
KGM Tüzelestechnikai Kutato Intezet, Miskolc, 5feh6zipari Miiszaki Egyetem
Verfahren und Einrichtung zur Ausführung der in öfen durchgeführten üblichen Aufgaben
Die Erfindung stellt ein Verfemen and eine Einrichtung zur Ausführung der in Öfen * ..rchgeführten üblichen Aufgaben dar, mit deren Hilfο ein Luftkissen zwischen dem Ofengewblbe und dem Arbeitsraum hoher Temperatur gebildet wird, und die Lebensdauer des Ofens durch das Luftkissen erhöht wird.
1036/4
909839/0328
PAD ORIGINAL
Die in der Industrie gebräuehliehen Öfen waä hauptsächlich die metallurgischen Öfen haben den allgemeinen Feh-Ie**, dass ihr aus feuerfegten Steinen gebaute Ausmauerung» hauptsächlich das Material des groasen Gewölbes, iß verbültnismäaaig kurzer 'Zeit kaputtgeht« Infolge des Unbrauchbarwerdens des Futtermaterials muss der Ofen abgestellt, auseinander gebaut werden, und nur nach einer duroh einen bedeutenden Aufwand an Arbeitszeit und Kosten ausführbaren Nettausmauerung kann er wieder in Betrieb genommen werden· Ausser den Umbauarbeitskosien verursacht auch der aus dem Eroduktionsausfall stammende Verlust einen bedeutenden wirtschaftlichen Verlust«
Fahrend unserer Untersuchungen und Versuche wurde festgestellt, dass das Kaputtgehen des Puttermaterials der Öfen neben den Wirkungen hoher Temperaturen in erster Linie von den aus dem Heismaterial stammenden Verbrennungsprodukten und von den metallurgischen Einwirkungen, so von den Wirkungen der verschiedenen Metalloxyde verursacht wird· Heben den Verbrennungsprodukten infiltrieren die verschiedenen Metalloxyde die feuerfesten Steine durch Diffusion oder auf chemischem Wege und setzen ihre Widerstandsfähigkeit dadurch in verhältnismässig kurser Zeit herafeo
Die erwähnte schädliche Wirkung der Wärme, Verbrennungsprodukt e und der verschiedenen Metalloxyde konnte bei den in der Industrie gebräuchlichen Öfen, so s«B. bei Glüh-, Warmabehandiungs- und Schmelz öfen bis jetzt nocfe nicht beseitigt werden«
Die Erfindung verfolgt den Zwack, ein solehss Ver-
908S39/0328 BAD ORIGINAL
- 3 fahren und eine solche Einrichtung zur Durchführung der in Industrieöfen, hauptsächlich in metallurgischen öfen gebräuchlichen Arbeitsgänge zu schaffen, bei dem bzw. bei der die im Arbeitsraum herrschende hohe Temperatur den hinsichtlich der Beanspruchung in höchstem Masse der Wärmewirkung ausgesetzten Teil der 0fenau3mauerung, das Gewölbe nicht erreicht, und mit dessen bzw, mit deren Hilfe die scr&dlichon Verbrennungsprodukte und die Metalloxyde von einem bedeutenden Teil der Ofenausmauerung, hauptsächlich vom Gewölbe getrennt werden können.
Die gestellte Aufgabe wird mit dem Verfahren nach der Erfindung dadurch gelöst, dass ein isolierendes Luftkissen unter dem Ofengowölbe bzw« zwisehen dem Ofengewölbe und dem unmittelbaren Arbeitsraum gebildet wird.
Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung ist es, dass die zum Luftkissen benötigte Luftmenge durch das Gewölbe hin · durch se unter ins Gewölbe geleitet wird, dass sich die luft während der Zuführung erwärmt. Dadurch wird einerseits vorgewärmte Luft dem Ofenrpum zur vollkommenen Verbrennung der Verbrennungsprorluktc des eventuell unvollkommen verbrannten Brennstoffes zugeführt, andererseits kühlt die einströmende Luft das Gewölbe, und dadurch erhöht sich die Lebensdauer de3 Gewölbes, und die abgestmhlte Wärmemenge nimmt ab.
Ein anderes Kennzeichen der Erfindung ist es, dass ".ie Luft durch da3 Gewölbe mit einem solchen Rohrleitungssystem dem Arbeitsraum zugeführt wird, welches Rohrleitungsoy3ton gleichzeitig auch zum Tragen 3es Gewölbes dient.
Eine weitere Eigenschaft unserer Erfindung ist die-
RAD
9 0 9 8 3 9/ ■" ? ? 8 BAU
H33748
H ^, W
jenige-Lösung der Gewölbeausführung, dass das Gewölbe aus den Ofen quer überbrückenden, verhältnismässig schmalen, selbsttragenden Profilen besteht, die dicht aneinander gefügt werden können, und sich ein in ein Sandbett hineinragender Ansatz an den an die senkrechte Ofenwand stützenden Enden der Profile befindet, der sowohl einen luftdichten Abschluss als auch die Dilatationsbewegung ermöglicht.
Die Erfindung wird in ihren Einzelheiten in Zusammenhang mit dem in der Abbildung dargestellten Ausführungsbeispiel erklärt.
Die Abbildung 1 stellt eine zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung dienende Einrichtung, bzw, die Skizze einer Ausführungsform des Gewölbes zum Teil in Schnitt dar.
Die Abbildung 2 ist eine Teilansicht nach der Linie
II - II der Abbildung 1,
Die Abbildung 3 ist eine Ansicht nach der Linie
III - III der Abbildung 2. ·
Auch das Ofengewölbe des in Abb. 1 dargestellten Auaführühgsbeispieles wird aus den feuerfesten Steinen 1 von üblichem Material und üblicher Gestalt gebaut. In die Steine 1 bzw. in die Oberfläche der Steine sind die Nuten 2 eingearbeitet, die zusammen das ganze Ofengewölbe durchziehendes Rohr 2a bilden. An den Seitenflächen der Steine sind die Nuten 4 vom Rohr 2 aus in die Richtung dos Ofenraumes eingearbeitet. Die Nuten 4 bilden in nebeneinander gefügter Lage -,der Steine na oh Abb.l eine Bohrung bzw. ein Loch, und sie leiten die durch das im Ofengewölbe eine Rohrleitung bildende
909839/0328 BAD ORIGINAL
Rohr 2a in daa Gewölbe eingeströmte Luft unter das aus den Steinen 1 bestehende Gewölbe und über den Ofenwirkraum.
Die zum Gewölbe zusammengebauten Steine 1 werden ron den Schulterbalken 5 in ihrer lage gehalten. In den in die Oberfläche der Ofenseitenwände eingearbeiteten Nuten befindet sich der Sandabschluss 6, in den die Ansätze 8 der an die Schulterbalken 5 stützenden Steine 7 hineinragen. Die Ansätze sorgen für eine entsprechende Luftabdichtung.
In die in den feuerfesten Steinen eingearbeiteten und im Gewölbe eine Quer verlaufende Rohrleitung bildenie Nuten 2 kann auch ein zur Leitung der Luft dienendes Metallrohr eingebaut werden, in welchem Falle des Metallrohr auch zum Tragen, Versteifen des Gewölbes dient.
Das Verfahren nach der Erfindung und die zur Durchführung dessen dienende Einrichtung hat folgende Vorteile: Das Luftkissen unter der Gewölbekonstruktion verhindert eine starke Erwärmung der Gewölbekonstruktion und hält die Verbrennungsprodukte und die Metalldämpfe vom Ge« wölbe fern. Gleichzeitig wird die Luft auf eine die an der inneren Oberfläche des Gewölbes herrschende Temperatur annähernde Temperatur vorgewärmt, und das Gewölbe kann'so auch als Rekuperator verwendet werden, Ausserdem wird auch der Wandverlust des Gewölbes in beträchtlichem Masse herabgesetzt.
Durch die dem Brennstoff entsprechende Wahl der Menge der zugeführten Luft kann die Verbrennung geregelt werden, eventuell kann auch die Bildung einer Schutzatmosphäre erreicht werden, da die nach dem Gewölbe schlagende Flamme auf die von oben kommende Luft trifft, und infolgedessen ei- ,
909839/0328 »DOW»*·
Ί 43-3748
η6 vollkommene Verbrennung im oberen Teil stattfindet t und sich eine leuchtende Flamme in den unteren Schichten bildet.
Die durch das Gewölbe einströmende Luft presst die Flamme auf das Schmelzbad oder auf den Einsatz und hält sie ständig gleichmfssig auf es oder auf ihn.gerichtet. Die Flamme berührt sich an einer grossen Fläche und intensiv mit der von oben kommenden heissen Luft, und so ist die Reaktionsgeschwindigkeit der Nachverbrennung höher, oder z.B. das Frischen des Schmelzbades erfolgt schneller.
Infolge der erwähnten wird die Wärmeübertragung besser, die Chargedauer und die Glühdauer werden kürzer, die Produktion steigt, lieben den während des Betriebes des Ofens erfahrenen, erwähnten, vorteilhaften Eigenschaften besteht das wichtigste und wertvollste Kennzeichen des Verfahrens und der Einrichtung nach der Erfindung darin, dass die lebensdauer des Futtermaterials des Ofens, hauptsächlich die des am schnellsten kaputtgehenden Ofengewölbes in beträchtlichem Masse verlängert wird, infolgedessen die Baukosten das Ofens niedriger werden, da der Arbeitsraum niedriger und das Gewölbe dünner neben dem Gewölbe schutz nach der Erfindung gestaltet werden können. Es wird kein hochfeuerfestes, teueres Material benötigt. Das Gewölbe kann gesondertgefertigt werden, da es selbsttragend ist. Die zur Verteilung der Luft dienenden Rohre tragen die Schamottsteine nach der Abb.l. Auch die Montage beansprucht eine einfachere und-kürzer dauernde Arbeit, weil die Gewölbeprofile stüokweise in die eben auf den Seitenwänden vorhandenen Sandabschluss© eingehoben worden können.
909839/0328 BADORIGiNAU
Die Einrichtung nach der Erfindung kann auch ale •ine Verbrennungsanlage dann verwendet werden, wenn an der einen Seite 2s.B. Luft, an der anderen Seite ein Gas wechselweise in den Leitungsrohren 2a des Gewölbes zugeführt wird.
DaB Verfahren und die Einrichtung nach der Erfindung ist nicht auf die als Beispiel beschriebene Ausführung beschränkt. Werden die einzelnen Bauteile durch Bauteile anderer Gestaltung jedoch ähnlicher Punktion und Wirkung ersetzt, ao ändert sich der Schutzbereich der Erfindung nicht. So kann z.B. die Gestalt der feuerfesten Steine von der der beschriebenen abweichen, der Querschnitt der Nuten 4 kann kreisfönaig oder anders gestaltet sein, die Gestalt der Ansätze 8 kann den momentanen Forderungen entsprechend geändert werden, uaw·
BAD ORIGINAL
909839/0328

Claims (8)

Pat ent ana prü ehe
1./ Verfahren zur Durchführung der in Öfen übliohen Aufgaben, wie z.B* Glühen, Wärmebehandlung^ Schmelzen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Luftkissen unter dem Gewölbe durch Zuführung von Luft in den Ofenraum während des Arbeitsvorganges gebildet wird, und durch das Luftkissen eine übermässige Erwärmung des Gewölbes und die Berührung des Gewölbes mit den Verbrennungsprodukten und mit den im Arbeitsraum vorhandenen Metalloxyden verhindert wird.
2./ Die Durchführungsweise des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch ge kennze lohne t, dass die zur Bil« dung des Schutzlüftkissens unter dem Gewölbe benötigte Luft durch ein im Gewölbe angeordnetes Rohrleitungssystem dem Ofenraum zugeführt wird, während das Gewölbe als ein Rekuperator verwendet die zugeführte Luft vorgewärmt und das Gewölbe mit der Luft gekühlt wird,
3·/ Die Durchführungsweise des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch g eke nn ζ e 1 c hne t, dass die Flamme des Ofens durch die in den Ofenraum einströmende Luft bzw, durch das aus dieser entstehende Luftkissen ständig auf das Schmelzbad bzw. auf den Einsatz gelenkt gehalten wird.
4·./ Die Durchführungsweise des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-3» dadurch gekennzeichnet, dass die im Arbeitsraum vorhandenen und infolge der unvollkommenen Verbrennung entstandenen, brennbaren Verbrennungs-
909839/0328
; H33748
produkte duroh Einstellen der zur Bildung des Luftkissens zugeführten Luftmenge verbrannt, und/oder eine neutrale Gasatmosphäre geschaffen wird»
5,/ Die Durchführungsweise des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-4» dadurch gekenn ζ ei chnet, dass die Reaktionsgeschwindigkeit der Nachverbrennung bzw. das Frischen des Sohmelzbades durch entsprechende Einstellung der Menge der einströmenden, vergewärmten Luft erhöht werden kann, bzw, schneller erfolgt·
6./ Die Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-5» dadurch g ek ennz, ei cn-» net, dass sich in den einzelnen Profilziegeisteinen (l) nach der Nebonelnandermontage der einzelnen Ziegelsteine durch das ganze Gewölbe hindurchziehende, zur Luftzuführung dienende, ein Rohr bildende Löcher oder Nuten (2) und aus dem Rohr nach dem Ofenraum gerichtete, bis zum Ofenraum gelangende Löcher bildende Bohrungen oder Nuten (4) befinden.
7·/ Die Einrichtung nach Anspruch 6r dadurch ge k e η η zeichnet, dass der Querschnitt der von de-r Seite des Ofenraumes des durch das ganze Gewölbe hindurch« ziehenden, Luft zuführenden Rohrea (2a) in Richtung des Ofenraumes abgezweigten Löcher vorteilhaft kreia-
-oder viereckförmig ist, und diese Löcher von den in den Seitenflächen der einzelnen Ziegelsteine (l) eingearbeiteten und aneinander angeschlossenen Nuten gebildet wer«
BAD ORIGINAL 909839/0328
H33748 -ι© -
8./ Die Einrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennze i ohne t, dass sich ein in den Sand in den in die Oberfläche der Ofenseitenwände eingearbeiteten Nuten hineinragender Ansäte (8) an den beiden seitlichen, einzelnen Ziegelsteinen (?) befindet.
9·/ Die Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 ~ 8, dadurch ge k e η η ζ e i c h η e t, dass sich ein Metall- bzw. Stahlrohr im Innern des durch das gange Gewölbe hindurchziehenden, zur Zuführung der luft dienenden, aus Lochabschnitten bestehenden Rohres befindet, welches an das Traggerüst des Ofens befestigt ist.
10«/ Die Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 ~ 91 dadurch gekennz eichne t, dass das aus den einzelnen Profilziegelsteinen durch Nebeneinanderfügen dieser and eventuell durch Einbauen eines lietall-bzw. Stahlrohres zusammengehaltene Gewölbe eine selbsttragende Montageeinheit bildet, und mehrere von ihnen luftdicht neben« einander gefügt das Gewölbe des Ofens bilden»
BAD ORIGINAL
90 9839/0328
DE19641433748 1963-12-03 1964-11-16 Aus Profilsteinen bestehendes Gewölbe für Industrieöfen Pending DE1433748B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUDI000087 1963-12-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1433748A1 true DE1433748A1 (de) 1969-09-25
DE1433748B2 DE1433748B2 (de) 1970-10-08

Family

ID=10994963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641433748 Pending DE1433748B2 (de) 1963-12-03 1964-11-16 Aus Profilsteinen bestehendes Gewölbe für Industrieöfen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1433748B2 (de)
GB (1) GB1032617A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0089398A1 (de) * 1982-03-24 1983-09-28 Chugai Ro Kogyo Co., Ltd. Gewölbeträger für einen Wärmebehandlungsofen
EP0475069A1 (de) * 1990-09-08 1992-03-18 Didier-Werke Ag Auskleidung bzw. Auskleidungsstein
EP0566846A1 (de) * 1992-04-22 1993-10-27 Veitscher Magnesitwerke-Actien-Gesellschaft Von Luft gestützte verbesserte alkalische Zelle

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100346122C (zh) * 2004-08-30 2007-10-31 李建新 一种燃烧炉炉顶结构
CN108870976A (zh) * 2018-08-23 2018-11-23 洛阳宏达炉业有限公司 一种炉室为圆柱形结构的箱式电窑炉
CN115504655B (zh) * 2022-09-06 2024-01-26 兆虹精密(北京)科技有限公司 拱形碹砖结构、拱形碹砖结构的制造方法和玻璃窑炉

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0089398A1 (de) * 1982-03-24 1983-09-28 Chugai Ro Kogyo Co., Ltd. Gewölbeträger für einen Wärmebehandlungsofen
EP0475069A1 (de) * 1990-09-08 1992-03-18 Didier-Werke Ag Auskleidung bzw. Auskleidungsstein
EP0566846A1 (de) * 1992-04-22 1993-10-27 Veitscher Magnesitwerke-Actien-Gesellschaft Von Luft gestützte verbesserte alkalische Zelle

Also Published As

Publication number Publication date
GB1032617A (en) 1966-06-15
DE1433748B2 (de) 1970-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1421786B2 (de) Verfahren zum Erwärmen von Glastafeln
DE1090828B (de) Tunnelofen zum Biegen von Glasscheiben in ungleichmaessige Kruemmungen
DE1433748A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ausfuehrung der in OEfen durchgefuehrten ueblichen Aufgaben
DE2747499C2 (de) Tunnelofen zum Vorwärmen von Schrottmetall
DE1208045B (de) Ofen zum Verarbeiten von Glas oder aehnlichen Produkten
DE1808236B2 (de) Strahlungsheizofen
DE3004906C2 (de) Schmelzofen für Metalle und Metallegierungen mit einer über einen Abgaskanal verbundenen wärmeisolierten Kammer und Verfahren zum Schmelzen
DE2258245A1 (de) Tunnelofen
EP0081779B1 (de) Wanderrost für eine Feuerungsanlage
EP0054184B1 (de) Kühlzone für einen Brennofen, vorzugsweise Rollenofen
DE3206238C2 (de)
DE1260502B (de) Ofen zur Waermebehandlung von Metallbandspulen
DE2323805A1 (de) Waermeofen
DE2949243A1 (de) Pfannentrocknungseinrichtung
WO1982000876A1 (en) Cooling zone of a furnace,in particular of a roller furnace
WO1987002124A1 (en) Melting and holding furnace
DE220844C (de)
DE690489C (de) eizung
DE2950533C2 (de) Rekuperator
DE863066C (de) Winderhitzer mit unterer Beheizung
DE717258C (de) Rekuperativ betriebener Hochofenwinderhitzer
DE941562C (de) Strahlungswaermeaustauscher fuer Gase oder Daempfe
DE649371C (de) Feuerung mit einer oberhalb des Rostes eingebauten, haubenartigen Brennstoffentgasungskammer
DE945513C (de) Gasbefeuerter Schweissofen fuer einen ununterbrochenen Durchsatz von Roehrenstreifenbei der Herstellung von Schweissrohren, insbesondere Gasrohren
DE1263792C2 (de) Durchlaufbrennofen