EP0566846A1 - Von Luft gestützte verbesserte alkalische Zelle - Google Patents
Von Luft gestützte verbesserte alkalische Zelle Download PDFInfo
- Publication number
- EP0566846A1 EP0566846A1 EP93103553A EP93103553A EP0566846A1 EP 0566846 A1 EP0566846 A1 EP 0566846A1 EP 93103553 A EP93103553 A EP 93103553A EP 93103553 A EP93103553 A EP 93103553A EP 0566846 A1 EP0566846 A1 EP 0566846A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- support structure
- channel
- structure according
- vault
- stones
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D1/00—Casings; Linings; Walls; Roofs
- F27D1/12—Casings; Linings; Walls; Roofs incorporating cooling arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D1/00—Casings; Linings; Walls; Roofs
- F27D1/02—Crowns; Roofs
- F27D1/025—Roofs supported around their periphery, e.g. arched roofs
Definitions
- the invention relates to a vault-like support structure made of refractory molded parts for use in an industrial furnace, in particular a shaft furnace.
- a vaulted support structure of the type mentioned above can be found there in the burner area.
- the individual stones are, for example, conical in the radial direction.
- the molded parts (stones) are not only exposed to considerable thermal stress. Dusty lime particles and combustion components also lead to a chemical attack in the area of the supporting structure. This chemical attack results primarily from the formation of melting phases of the solids mentioned in the contact area with the stones. Such melt phase-forming particles are, for example, alkalis, residues from combustion agents or flux. This leads to infiltration of the molten foreign substances into the stones of the supporting structure, which consist, for example, of magnesite qualities. At the same time, low-melting eutectics with the magnesitic components form. The result is an at least partial dissolution of the structure of the stones or an enlargement of the structure, so that the infiltration proceeds with increasing speed.
- the invention seeks to remedy the situation and offer a vault-like support structure and an associated molded part which are more resistant to thermal and chemical attacks.
- the invention is based on the finding that this goal can be achieved in a surprisingly simple manner if a temperature gradient is formed within the supporting structure, so that the supporting structure is cooler on the inside than on the outside.
- the invention is based on the idea that in this way infiltration of molten phases on the way from Surfaces of the stones in the interior of the stones can be stopped via a corresponding temperature gradient.
- the invention relates to a vault-like support structure made of refractory molded parts for use in an industrial furnace, in particular a shaft furnace, which is formed with at least one through channel extending from one end of the support structure to the other, which can be connected to an air supply device .
- the through-channel formed within the supporting structure serves to carry "cooling air” in order to form a temperature gradient between the inside of the stone and the surface of the stones.
- “Cooling air” initially means that the air passed through the through-channel is cooler than the temperature in the furnace.
- the cooling air can consist of the combustion air fed into the shaft furnace, a small part of which is now passed through the through-channel.
- the cooling air is supplied, for example, at one end of the through-channel and the cooling air is guided into the shaft at the opposite end, so that there is no overall energy loss; rather, the cooling device described works in an energy-neutral manner, since all of the combustion air remains in the shaft.
- the shape of the through channel can be chosen freely. Typically, the through channel will have a circular cross-sectional area.
- the through-channel should have a diameter of approximately 50 to 60 mm. This results in a cooling air volume between 50 and 100 m3 / h.
- the pressure to be set at which the air is guided along the through-channel can be set empirically on each furnace; a pressure of 3000 mm water column can be given as an example.
- the formation of the vault-like supporting structure in the manner described above leads to the fact that melting phases can continue to form in the surface area of the molded parts of the supporting structure, but are stopped on their way into the interior of the stone due to the lower temperatures prevailing there and consequently solidify. In this way, a kind of "diffusion barrier" is formed, which has the consequence that there is a clear inhibition of infiltration compared to the prior art and the durability of the supporting structure can be increased significantly.
- the passageway will extend continuously from one end to the other end of the support structure. However, this is not absolutely necessary.
- the through-channel can also have a wave shape, for example, although this appears less sensible due to the different stone geometries associated therewith for cost reasons.
- Figure 1 shows the dome-shaped area around the distributor bridge of a ring shaft furnace for burning lime with a burner 10.
- vault-like support structures 12 of the type according to the invention can be seen.
- each stone 22, which here consist of magnesite each have a central opening 24, the openings 24 of the stones 22 being matched to one another such that a continuous, curved passage channel 26 extends over the arch , here with a circular cross-sectional area.
- connection piece 28 is connected to the left end of the supporting structure in FIG. 2, via which cooling air (K) is led into the through-channel 26 (for example via a blower, not shown here), which exits again at the opposite end (at 30) and from there got into the shaft.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine gewölbeartige Tragkonstruktion aus feuerfesten Formteilen zur Anwendung in einem Industrieofen, wobei sich ein mit Luft beaufschlagbarer Durchgangskanal entlang der Tragkonstruktion erstreckt. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung betrifft eine gewölbeartige Tragkonstruktion aus feuerfesten Formteilen zur Anwendung in einem Industrieofen, insbesondere einem Schachtofen.
- Sowohl der Stand der Technik als auch die Erfindung werden nachstehend anhand einer gewölbeartigen Tragkonstruktion im Brennerbereich eines Kalkschachtofens näher erläutert, ohne insoweit den Erfindungsgedanken zu beschränken.
- Eine gewölbeartige Tragkonstruktion der vorstehend genannten Art findet sich dort im Brennerbereich. Zur Ausbildung der Gewölbeform sind die einzelnen Steine beispielsweise in Radialrichtung konisch ausgebildet.
- Eine besondere Ausführungsform mit radial und axial verlaufenden Nut-/Federverbindungen zwischen den einzelnen Steinen beschreibt die DE 39 33 744 C2.
- Die Formteile (Steine) sind dabei nicht nur einer erheblichen thermischen Belastung ausgesetzt. Staubförmige Kalkteilchen sowie Verbrennungsbestandteile führen auch zu einem chemischen Angriff im Bereich der Tragkonstruktion. Dieser chemische Angriff resultiert in erster Linie aus der Bildung von Schmelzphasen der genannten Feststoffe im Kontaktbereich zu den Steinen. Derartige schmelzphasenbildende Partikel sind beispielsweise Alkalien, Rückstände aus Verbrennungsmitteln oder Flußmittel. Dabei kommt es zu einer Infiltration der schmelzflüssigen Fremdstoffe in die Steine der Tragkonstruktion, die beispielsweise aus magnesitischen Qualitäten bestehen. Gleichzeitig bilden sich niedrig schmelzende Eutektika mit den magnesitischen Komponenten. Die Folge ist eine zumindest teilweise Auflösung des Gefüges der Steine beziehungsweise eine Gefügevergrößerung, so daß die Infiltration mit zunehmender Geschwindigkeit fortschreitet.
- Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen und eine gewölbeartige Tragkonstruktion sowie ein zugehöriges Formteil anbieten, die gegenüber thermischen und chemischen Angriffen beständiger sind.
- Dabei liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, daß dieses Ziel auf überraschend einfache Weise dadurch erreicht werden kann, wenn innerhalb der Tragkonstruktion ein Temperaturgefälle ausgebildet wird, so daß die Tragkonstruktion innen kühler als außen ist. Dabei liegt der Erfindung der Gedanke zugrunde, daß auf diese Weise eine Infiltration schmelzflüssiger Phasen auf dem Weg von den Oberflächen der Steine in das Innere der Steine über ein entsprechendes Temperaturgefälle gestoppt werden kann.
- In ihrer allgemeinsten Ausführungsform betrifft die Erfindung eine gewölbeartige Tragkonstruktion aus feuerfesten Formteilen zur Anwendung in einem Industrieofen, insbesondere einem Schachtofen, die mit mindestens einem, sich von einem zum anderen Ende der Tragkonstruktion erstreckenden Durchgangskanal ausgebildet ist, der an eine Luft-Zuführeinrichtung angeschlossen werden kann.
- Mit anderen Worten: der innerhalb der Tragkonstruktion ausgebildete Durchgangskanal dient zur Durchführung von "Kühlluft", um zwischen dem Steininneren und der Oberfläche der Steine ein Temperaturgefälle auszubilden. "Kühlluft" bedeutet dabei zunächst, daß die durch den Durchgangskanal geführte Luft kühler ist als die Temperatur im Ofen.
- Die Kühlluft kann dabei aus der in den Schachtofen geführten Verbrennungsluft bestehen, von der ein geringer Teil jetzt durch den Durchgangskanal geführt wird. Dabei erfolgt die Zuführung der Kühlluft beispielsweise an einem Ende des Durchgangskanals und die Kühlluft wird am gegenüberliegenden Ende in den Schacht geführt, so daß sich insgesamt kein Energieverlust ergibt; vielmehr arbeitet die beschriebene Kühleinrichtung energieneutral, da die gesamte Verbrennungsluft im Schacht verbleibt.
- Die Form des Durchgangskanals kann beliebig gewählt werden. Normalerweise wird der Durchgangskanal eine kreisförmige Querschnittsfläche aufweisen.
- Im Sinne einer Vergleichmäßigung des Temperaturprofils über die Länge des Gewölbes betrachtet, bietet es sich an, den Durchgangskanal im wesentlichen parallel zur Gewölbekrümmung und in etwa mittig anzuordnen.
- Für einen üblichen Kalk-Schachtofen, beispielsweise einen Ringschachtofen sollte der Durchgangskanal einen Durchmesser von etwa 50 bis 60 mm aufweisen. Daraus berechnet sich eine Kühlluftmenge zwischen 50 und 100 m³/h. Der einzustellende Druck, mit dem die Luft entlang des Durchgangskanals geführt wird, kann empirisch an jedem Ofen eingestellt werden; beispielhaft kann ein Druck von 3000 mm Wassersäule angegeben werden.
- Die Ausbildung der gewölbeartigen Tragkonstruktion auf die zuvor beschriebene Art und Weise führt dazu, daß sich zwar im Oberflächenbereich der Formteile der Tragkonstruktion weiter Schmelzphasen ausbilden können, die jedoch auf ihrem Weg in das Steininnere aufgrund dort herrschender geringerer Temperaturen gestoppt werden und folglich erstarren. Auf diese Weise wird eine Art "Diffusionssperre" ausgebildet, was zur Folge hat, daß eine deutliche Infiltrationshemmung gegenüber dem Stand der Technik eintritt und die Haltbarkeit der Tragkonstruktion wesentlich gesteigert werden kann.
- Aufgrund der beschriebenen Tragkonstruktion ergibt sich auch eine notwendige Adaptierung der zugehörigen Formteile (Steine) derart, daß diese mit entsprechenden Öffnungen ausgebildet sind. Die Öffnung verläuft dabei im wesentlichen senkrecht zwischen den Flächenabschnitten des Steines, die zur Anlage an benachbarte Steine dienen. Die nachstehende Darstellung eines Ausführungsbeispiels veranschaulicht die entsprechende Bauform.
- Üblicherweise wird sich der Durchgangskanal kontinuierlich von einem Ende zum anderen Ende der Tragkonstruktion erstrecken. Dies ist aber nicht zwangsweise notwendig. Der Durchgangskanal kann ebenso beispielsweise eine Wellenform aufweisen, wenngleich dies aufgrund damit verbundener unterschiedlicher Steingeometrien aus Kostengründen weniger sinnvoll erscheint.
- Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche sowie den sonstigen Anmeldungsunterlagen. Hierzu gehört beispielsweise die Ausbildung der Formteile aus magnesitischen Qualitäten.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
- Dabei zeigen - jeweils in schematisierter Darstellung -
- Figur 1:
- einen Längsschnitt durch den Bereich der Verteilerbrücke eines Kalk-Ringschachtofens,
- Figur 2:
- eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen gewölbeartigen Tragkonstruktion mit Durchgangskanal.
- Figur 1 zeigt den domartig ausgebildeten Bereich um die Verteilerbrücke eines Ringschachtofens zum Brennen von Kalk mit einem Brenner 10. Rechts und links vom Brennerbereich 10 sind gewölbeartige Tragkonstruktionen 12 der erfindungsgemäßen Art zu erkennen.
- Auf die äußere Geometrie der einzelnen Formteile 22 der Tragkonstruktion wird hier nicht näher eingegangen. Sie kann beispielsweise in Übereinstimmung mit der DE 39 33 744 C2 erfolgen.
- Ein wesentlicher Unterschied besteht jedoch darin, daß die einzelnen Steine 22, die hier aus Magnesit bestehen, jeweils eine mittige Öffnung 24 aufweisen, wobei die Öffnungen 24 der Steine 22 so aufeinander abgestimmt sind, daß sich ingesamt über das Gewölbe ein kontinuierlich verlaufender gekrümmter Durchgangskanal 26, hier mit kreisförmiger Querschnittsfläche, ergibt.
- An dem in Figur 2 linken Ende der Tragkonstruktion ist ein Anschlußstutzen 28 angeschlossen, über den Kühlluft (K) in den Durchgangskanal 26 geführt wird (beispielsweise über ein hier nicht dargestelltes Gebläse), die am gegenüberliegenden Ende (bei 30) wieder austritt und von dort in den Schacht gelangt.
- Aufgrund der Einbringung von Kühlluft kommt es über den Querschnitt der Steine 22 zur Ausbildung eines Temperaturgefälles mit der Folge, daß die Tragkonstruktion im Inneren kühler als an der Oberfläche ist. Die hiermit verbundenen Effekte und Vorteile sind oben im einzelnen dargestellt.
- Ein wichtiger Vorteil der beschriebenen Tragkonstruktion besteht darin, daß sie - zum Beispiel bei Reparaturmaßnahmen - ohne weiteres auch an bestehenden Ofenanlagen nachrüstbar ist.
Claims (6)
- Gewölbeartige Tragkonstruktion aus feuerfesten Formteilen (22) zur Anwendung in einem Industrieofen, insbesondere Schachtofen, gekennzeichnet durch mindestens einen, sich von einem zum anderen Ende der Tragkonstruktion erstreckenden Durchgangskanal (26), der an eine Luft-Zuführeinrichtung (28) anschließbar ist.
- Tragkonstruktion nach Anspruch 1, bei der der Durchgangskanal (26) im wesentlichen parallel zur Gewölbekrümmung verläuft.
- Tragkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Durchgangskanal (26) im wesentlichen mittig verläuft.
- Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, deren Formteile (22) aus einer magnesitischen Qualität bestehen.
- Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der Durchgangskanal (26) einen Durchmesser von 50 bis 60 mm aufweist.
- Formteil für eine gewölbeartige Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine sich zwischen gegenüberliegenden, zur Anlage an benachbarte Formteile (22) ausgebildeten Flächenabschnitten erstreckende Öffnung (24).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924213183 DE4213183C1 (de) | 1992-04-22 | 1992-04-22 | |
DE4213183 | 1992-04-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0566846A1 true EP0566846A1 (de) | 1993-10-27 |
Family
ID=6457213
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93103553A Withdrawn EP0566846A1 (de) | 1992-04-22 | 1993-03-05 | Von Luft gestützte verbesserte alkalische Zelle |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0566846A1 (de) |
JP (1) | JPH0650670A (de) |
DE (1) | DE4213183C1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1323980A1 (de) * | 2001-12-31 | 2003-07-02 | Von Roll Umwelttechnik AG | Kühlbare Gewölbedecke |
CN100346122C (zh) * | 2004-08-30 | 2007-10-31 | 李建新 | 一种燃烧炉炉顶结构 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB409042A (en) * | 1932-11-03 | 1934-04-26 | Arthur William Ogilvy Webb | Improvements in or relating to gas-heated furnaces |
DE939526C (de) * | 1949-12-03 | 1956-02-23 | Hoerder Huettenunion Ag | Luftgekuehlter, feuerfester Stein, insbesondere fuer Gewoelbe von Siemens-Martin-OEfen |
FR1116086A (fr) * | 1953-12-28 | 1956-05-03 | Suedwestfalen Ag Stahlwerke | Voûte de four refroidie par l'air |
DE1433748A1 (de) * | 1963-12-03 | 1969-09-25 | Koho Es Gepipari Miniszterium | Verfahren und Einrichtung zur Ausfuehrung der in OEfen durchgefuehrten ueblichen Aufgaben |
GB2236778A (en) * | 1989-10-10 | 1991-04-17 | Radex Heraklith | Keystone set |
-
1992
- 1992-04-22 DE DE19924213183 patent/DE4213183C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-03-05 EP EP93103553A patent/EP0566846A1/de not_active Withdrawn
- 1993-04-21 JP JP12768593A patent/JPH0650670A/ja active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB409042A (en) * | 1932-11-03 | 1934-04-26 | Arthur William Ogilvy Webb | Improvements in or relating to gas-heated furnaces |
DE939526C (de) * | 1949-12-03 | 1956-02-23 | Hoerder Huettenunion Ag | Luftgekuehlter, feuerfester Stein, insbesondere fuer Gewoelbe von Siemens-Martin-OEfen |
FR1116086A (fr) * | 1953-12-28 | 1956-05-03 | Suedwestfalen Ag Stahlwerke | Voûte de four refroidie par l'air |
DE1433748A1 (de) * | 1963-12-03 | 1969-09-25 | Koho Es Gepipari Miniszterium | Verfahren und Einrichtung zur Ausfuehrung der in OEfen durchgefuehrten ueblichen Aufgaben |
GB2236778A (en) * | 1989-10-10 | 1991-04-17 | Radex Heraklith | Keystone set |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1323980A1 (de) * | 2001-12-31 | 2003-07-02 | Von Roll Umwelttechnik AG | Kühlbare Gewölbedecke |
US6655955B2 (en) | 2001-12-31 | 2003-12-02 | Von Roll Umwelttechnik Ag | Coolable arched roof |
CN100346122C (zh) * | 2004-08-30 | 2007-10-31 | 李建新 | 一种燃烧炉炉顶结构 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0650670A (ja) | 1994-02-25 |
DE4213183C1 (de) | 1993-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0324043B1 (de) | Industriebrenner mit rekuperativer Luftvorwärmung, insbesondere zur Beheizung von Ofenräumen von Industrieöfen | |
DE69510395T3 (de) | Gasbrenner für Industrieöfen | |
EP0703288B1 (de) | Mit Heizrohren ausgestattete Heizkammer für Festgut | |
EP0429942B1 (de) | Vorrichtung für den Stoffaustausch zwischen einem heissen Gasstrom und einer Flüssigkeit | |
AT405766B (de) | Schlusssteinset | |
DE2840097A1 (de) | Einrichtung zur rueckgewinnung von waerme aus heissen abgasen | |
EP0686250B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum verbrennen oxidierbarer bestandteile in einem zu reinigenden trägergas | |
DE4213183C1 (de) | ||
EP0439760A1 (de) | Vorrichtung zum Abstützen von Wärmebehandlungsgut in einem Erwärmungsofen | |
WO2005095857A1 (de) | Gasinjektor | |
DE3014269A1 (de) | Verbrennungseinrichtung zur verbrennung von stoerstoffen in abgasen | |
EP0510594A1 (de) | Wärmeschutzverkleidung | |
CH684937A5 (de) | Verschlussplatte für einen Schiebeverschluss an einem Metallschmelze enthaltenden Behälter. | |
DE2722719A1 (de) | Schachtofen | |
DE69706885T2 (de) | Rekuperator für öfen | |
DE10140422C1 (de) | Thermische Nachverbrennungsvorrichtung | |
EP0539359B1 (de) | Rohrstück, insbesondere Flammrohr, mit gekühltem Stützrahmen für eine hitzefeste Auskleidung | |
EP0144597B1 (de) | Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut | |
DE19726150C1 (de) | Innenberohrte, drehbare Heizkammer für Abfall | |
EP0711954B1 (de) | Luft/Abgas-Schornstein | |
DE102006024632A1 (de) | Walzenrost | |
EP1076207B1 (de) | Rekuperatorbrenner und zugehöriger Ofen | |
DE1596552A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Glasfaserherstellung | |
EP2458279B1 (de) | Flachflammenbrenner | |
DE3914700C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE DK ES FR IT |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19931030 |