DE1432283A1 - Fuellelement fuer Gegendruckfuellmaschinen - Google Patents

Fuellelement fuer Gegendruckfuellmaschinen

Info

Publication number
DE1432283A1
DE1432283A1 DE19601432283 DE1432283A DE1432283A1 DE 1432283 A1 DE1432283 A1 DE 1432283A1 DE 19601432283 DE19601432283 DE 19601432283 DE 1432283 A DE1432283 A DE 1432283A DE 1432283 A1 DE1432283 A1 DE 1432283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
return air
adjustable
pipe
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601432283
Other languages
English (en)
Inventor
Adam Boehmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seitz-Werke GmbH
Original Assignee
Seitz-Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seitz-Werke GmbH filed Critical Seitz-Werke GmbH
Publication of DE1432283A1 publication Critical patent/DE1432283A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2614Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2671Means for preventing foaming of the liquid

Landscapes

  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

  • Füllelement für Gegendruckfüllwaschinen Die Erfindung betrifft ein Füllelement für Gegendruckfüllmaschinen mit einem Füllrohr und einem Rückluftrohr sowie einem unterhalb des Füllrohrauslaufs am Rückluftrohr angebrachten, die Flüssigkeit an die Flaschen- oder Dosenwand abweisenden Leitorgan.
  • Bei Füllelementen der erwähnten Art ist dem meist schirmartig' ausgebildeten Leitorgan die Aufgabe zugewiesen, die ausströmende Flüssigkeit von dem Rückluftrohr zu lösen und an die Wand der angepreßten Gefäße zu leiten. Hierbei neigen empfindliche Flüssigkeiten, speziell Pruchtsaftmischgetränke, leicht zur SchaumbIldung und ergeben ungenaue Füllhöhen in den zu füllenden Gefäßen.
  • Man hat erkannt, daß dieser Nachteil auf zu hoher Füllgesch:wIndigkeit beruht und hat demzufolge die Füllelemente mit einsetzbaren Drosseldüsen, auswechselbaren Leitorganen und-dgl. Ein' richtungen versehen.
  • Der Ein- und Ausbau dieser dem jeweiligen Füllgut angepaßten Einrichtungen ist bei den heutigen Hochleistungsfüllmaschinen mit 80 oder mehr Füllelementen äußerst kostspielig und zeitraubend. Der Erfindung Ilegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Füllgeschwindig der vorausgesetzten Füllelemente stufenlos zu regulieren, ohne daß hierzu die Füllrohre oder sonstige Teile der Füllelemente ausgewechselt werden müssen. Hierbei geht die- Erfindung von den bekannten, unterhalb des Füllrohrauslaufs am Rückluftrohr-angebrachten Leitorganen aus und sieht vor, daß diese dem Füllrohrauslauf gegenüber höhenverstellbar-sind, .derart, daß der Auslaufquerschnitt verändert wird. Nach einer von der Erfindung bevorzugten Ausführungsform der Füllrohre mit axial angeordnetem Rückluftrohr ist das Leitorgan nach Art eines bekannten schirmartigen Abweisers ausgebilde-t und fest auf dem Umfang des Rückluftrohres angebracht, wobei dieses höhenver.stellbar in der Füllrohrfassung-befestigt ist. Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung, die sich vor allem für Füllrohre mit Füllrohrkopf und einem die lichte Rohrwe.ite durchsetzenden Rückluftrohr eignet,. ist das Abweisorgaii nach Art elner,Gewindehülse ausgübildet, die auf dem mit einem Auße-ngewihde versehenen Füllrohrkopf höhenverstellbar ist. Eine weitere Ausführungsform der Füllrohre der erwähnten Art besteht gemäß der Erfindung schließlich darin,-da13 das Abweisorüan nach Art einer Stellschraube ausgebildet ist, die innerhalb des mit einem Innengewinde versehenen Füllrohrkopfes höhenverstellbar ist.
  • Zur Regelung der Füllgesch.:windigkelt wurde bereits vorgeschlagen, auf dem Umfang eines mit festem AbweIsschirm versehenen Rückluftrohres,-das im Ventilkörper des Flüssigkeitsventil--s fest eingeschraubt ist und mit diesem den Öffnungs- und Schließhub ausführt, axparallele Ausnehmungen anzubringen und diese durch ein höhenverstellbares Rohr abzudecken, dessen Außendurchmes , ser-g71eIch dem Innendurchmesser des Flüssigkeltsaustritts Ist.-Hlerbei handelt es sich um eine für füllrohrlose Füllelemente bestimmte b-Inrlch--. tung, die für die vorausgesetzten, mit Füllrohren ausgerüs,teten Füllelemente nicht geeignet ist.' In der Zeichnung ist die Ei-finduing in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt und nachstehend beschrieben.
  • Es zeigen: Flg. 1 das einem Plaschenfüllelement zugeordnete Füllrohr mit zentralem Rückluftrohr und schirmaxtigemAbweiser im Längsschnitt, Fig. la ein Füllrohr mit zentralem Rückluftrohr und kolbenartigem Abweiser in gleicher Schnittansicht, Fig. lb eine Einzelheit des Füllrohres nach Fig. la, Fig. 2 das einem Dosenfüllelement zugeordnete i'Ullrohr mit z.entralem Rückluftrohr-und schirmartigem Abweiser Im Längsschnitt, Flg. ein Füll- und Rückluftrohr mit im Püllrbhrkopf angeordnetem Abwelser im Längsschnitt, Fig. 4 eine Einzelheit- der Fig. 3, Fig. eine weitere Ausführungsform der Fig. 3.
  • Bei den nicht näher dargestellten Püllelementen mit Füll- und Rückluf-I#rohr gemäß den Ausführungsbeispielen der Fig. 1, la und 2 ist die Füllrohrfassung mit 1, das Füllrohr mit 2-und das Rückluftrohr mit 3 bezeichnet. Das Füllrohr 2 ist mit der Fassung 1 fest verbunden. In dieser-ist'auch das zentrale Rückluftrohr 3 mittels eines langen Gewindeschafteß höhenverstellbar befestigt. Mit 4 und 4a ist*in den Fig. 1..und 2,je ein auf dem Umfang des Rücklüftrohres 3 angeordneter schirmartiger Ab- weiser bezeichnet. Beide Abweiser sind mit dem Rohr 3-fest -verbunden und befinden sich unterhalb der Auslauföffnung des Füllrohres 2. Der Abweiser 4a besitzt einen größeren Durchmesser als der--für die Flaschenfüllung vorgesehene Abweiser 4. Er Ist für die Füllung"von Dosen 7 bestimmt. Bei-der Ausführungtorm der Fig. la ist das Püllrohr 2 am freien Ende mit einer Anzahl von Bohrungen oder Schlitzen 6 versehen, die am Umfang angebrac ht sind (Fig. lb). Der unterhalb des Füllrohrauslaufe angeordnete Abweiser besteht aus einem Kolben 5.-der ebenfalls auf dem Umfang des Rückluftrohres 3 angebracht und mit diesem.fest verbunden ist.
  • Das in der Fig. 3 darkestellte Füllrohr 8 Ist-eine andere AÜs--führungeform. Es durchsetzt das RÜckluftrohr und besitzt einen Füllrohrkopt 9 mit eiAer- Anzahl von Auslaufbohrungen 11--(Fig.-4). Der Füllrohrkopf 9# tAgit einen in Form einer GewIndehülee ausgebildeten Abweiser 10, dessen zylindrischer Teil bei Vorstellung der-HUlee die Auelaufbohrungen 11 drosselt. Bei dem in Fig. 5 dargestellten Füllrohr 8 besteht der im PU llrohrkopf 12 ängeordnete Abweiser, in Form einer Stellschraube 1:) mit Zylinderkopf, welche-ebenfalls die Auslaufbohrungen 11 drosselt.
  • Die Regulierung der Füllgeschwindigke#t der einzelnen Ausführungen erfolgt bei den Füllrohren der Fig. lg. la und 2 durch Verstellen den RUckluitr-ohr4*-3 im Lauggewinde der Füllrohrfannung L.'Bei den Füllrohren der Pige 3 und 5 worden nur die Hülse 10-oder Stellechraube 13'vert-t-ollt. Damit die Hülee 101 bzw. Stillephräube 13 sich-nicht löseng isi das*Gewinde an den
    Füllrohrköpfen 9 und'12 In der t:Lefsten Stellung der Hülse
    bzw. Stellschraube 13 etwas angestaucht.

Claims (1)

  1. Paten-tansprüchei: 1.,)_ FÜllelement für Gegendruckfüllmaschinen mit einem Füll-und Rückluftrohr und einem unterhalb des Füllro , hraus# laufs am Rückluftrohr angebrachten, die Flüssigkeit an die Flaschen- oder'Dosenwand abweisenden Leitergan, dadurch gekennzeichnet, daß das Leltorgan dem Füllrährauslauf gegenübär hähenverstellbar Ist, derart, daß der AuslaufquerschnItt wahlwelse ver#ändert wird.. 2.) Füllelement nach Anspruch 1,-dadurch gekennzeichnet, daß das Leitorgan nach Art eines bekannten schirmartigen-Abweiser& (4, 4a, .5)# ausgebildet und fest auf dem Umfang des Rückluftrohres, (3) angeÜracht ist, das s#eInerseits höhenverstellbar.in der Füllrohrfassung (1) befestigt ist. Füllelement nach Anspruch 2, dadurch-gekennzelchnet"daß das Rückluftrohr-(3) in der Füllrahrfassung (1) mittels eines langen GewIndeschaftes höhenverstellbar befe:stigt ist. Füllelement nach Anspruch-1, dadurch gekennzeJ-chnetp* daß das Leltorgan nach Art einer Gewindehülse (10) ausgebildet und auf dem mit einem Außengevinde versehenen Füllrohrkopf (9) höhenverstellbar ist. Fülleiement nach Anspruch,1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitorgan nach Art einer Stellschraube (13) ausgebildet und innerhalb des mit einem Innengewinde versehenen Füllrohrkopfes (12) höhenverstellbar'ist. Füllelement nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch ge-' kennzeichnet, daß die Leitor#ganö (109 13) in ihrer-unteren Stellung durch Stauchen des Füllrohrkopfgewindes gegen Abfallen gesichert sind*
DE19601432283 1960-01-14 1960-01-14 Fuellelement fuer Gegendruckfuellmaschinen Pending DE1432283A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0056248 1960-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1432283A1 true DE1432283A1 (de) 1968-12-19

Family

ID=6971257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601432283 Pending DE1432283A1 (de) 1960-01-14 1960-01-14 Fuellelement fuer Gegendruckfuellmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1432283A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2205927A1 (de) * 1971-02-11 1972-08-24 Stork Amsterdam N.V., Amstelveen (Niederlande) Füllvorrichtung für Behälter und Füllventil hierfür
DE19609102A1 (de) * 1996-03-10 1997-09-11 Tetra Laval Holdings & Finance Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Verpackungen
EP2141115A1 (de) * 2008-07-01 2010-01-06 Krones AG Vorrichtung zum Abfüllen von zähfließenden Medien

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2205927A1 (de) * 1971-02-11 1972-08-24 Stork Amsterdam N.V., Amstelveen (Niederlande) Füllvorrichtung für Behälter und Füllventil hierfür
DE19609102A1 (de) * 1996-03-10 1997-09-11 Tetra Laval Holdings & Finance Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Verpackungen
EP2141115A1 (de) * 2008-07-01 2010-01-06 Krones AG Vorrichtung zum Abfüllen von zähfließenden Medien
US8424575B2 (en) 2008-07-01 2013-04-23 Krones Ag Apparatus for bottling viscous media

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502493A1 (de) Garntexturierduese
DE665617C (de) Regelvorrichtung fuer die ablaufende Schleudergutmenge bei einer Schleudermaschine
DE1432283A1 (de) Fuellelement fuer Gegendruckfuellmaschinen
DE1623924B2 (de) Dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten
DE1813098U (de) Vorrichtung zur erzeugung eines spruhstrahles von durch gas zerstaubter fluessigkeit.
DE1096231B (de) Fuellventil
DE202006000637U1 (de) Farbkartusche mit integriertem Pinsel
DE613447C (de) Vorrichtung zum Verspruehen von Fluessigkeiten
DE421426C (de) Vorrichtung zum Spinnen von Kunstseide
DE3734929C2 (de) Bürstenkopf für eine Flasche oder dergleichen
DE634352C (de) Spritzwasserrohr, insbesondere fuer Papier- und Pappenmaschinen
DE935827C (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Nennstundenleistung von Milcherhitzern
DE322450C (de) Spritzvergaser fuer Explosionsmotoren mit einer aus zwei ineinander angeordneten Gliedern bestehenden Drosselvorrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Brennstoffausflusses
DE1710660C3 (de) Tordiervorrichtung in Einrichtungen zum Texturieren von thermoplastischen Fäden oder Garnen
DE767264C (de) Im Dampfdom eines Lokomotivkessels eingebautes Dampfregelventil mit einem oberhalb des Ventiltellers angeordneten Entlastungsraum und einem dem Regelventil vorgeschalteten das Ventilgehaeuse um-schliessenden Fliehkraft-Wasserabscheider
DE2831841A1 (de) Oeleinfuellvorrichtung fuer eine maschine
DE456176C (de) Spritzvergaser
CH415212A (de) Automatisches Entlüftungsventil
DE2812064C2 (de) Kochventil für einen Dampfdruckkochtopf
CH293501A (de) Verfahren zum Einführen in einer genau definierten Lage von Teilen gleicher Form in einen rohrförmigen Profilkanal und Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens.
DE811048C (de) Zuendeinsteller fuer Zweitaktmotoren
DE3544782A1 (de) Verschluss fuer einen benzineinfuellstutzen eines kraftfahrzeuges
DE1891098U (de) Konische gewinde fuer besenkoerper und -stiele.
DE400621C (de) Spritzvergaser
DE463446C (de) Fuelltrichter