DE1429728B1 - Urinal - Google Patents

Urinal

Info

Publication number
DE1429728B1
DE1429728B1 DE19641429728 DE1429728A DE1429728B1 DE 1429728 B1 DE1429728 B1 DE 1429728B1 DE 19641429728 DE19641429728 DE 19641429728 DE 1429728 A DE1429728 A DE 1429728A DE 1429728 B1 DE1429728 B1 DE 1429728B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
basin
inlet opening
combustion
urinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641429728
Other languages
English (en)
Inventor
Blankenship Ernest Bayne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1429728B1 publication Critical patent/DE1429728B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/02Dry closets, e.g. incinerator closets
    • A47K11/023Incinerator closets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/12Urinals without flushing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/023Industrial applications
    • H05B1/0244Heating of fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Non-Flushing Toilets (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sic.i auf ein Urinal mit einer unterhalb des Saammelbeckens, z. B. ehies Standbeckens, in einem Gehäusse angeordneten und von dem Gehäuse durch allseit;aen Zwischenraum aetrennten, elektriEch beheizbaren Verbrennungskammer, die mit e:ner im Bereich der Auslaßöffnung des san , -imelbeckens von dieser getrennt angeordneten Einlaßöffnung für, die Flüssigkeit sowie mit einem Entlüftungsstutzen zur Verbindung mit einem Gebläse versehen ist.
  • Es ist ein Urinal bzw. eine mit einer VerbrenL nungskarnmer versehene Toflette dieser Art bekannt, bei der die Auslaßöffnung des Sammelbeckens in dichtem Abstand über der Einlaßöffnung im Deckel der Verbrennungskammer angeordnet ist. Hierbei besteht insbesondere für flüssige Abscheidungen die Möglichkeit, daß dese Abscheidungen nicht immer direkt in die Einlaßöffnung hineingelangen, sondern sIch. teilweise aui dem Deckel ansammeln, was zu unangeneIhmer Geruchsbildung führen kann. Außerdem neigt die durch die Einlaßöffunng hindurchtretende Flüssigkeit infolge ihrer Oberflächenspannung cla-vi#., an der Unterseite des Deckels der Verbrennungskammer zu haf ten und nur langsam zu den senkrechten Seitenwänden der Verbrennungskammer zu gelargen. An diesen verdampft die Flüssigkeit unter Bildung von Salzen, d--*e stark korrodierend wirken und die Nietallteile zerstören können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen und ein Urinal so auszubilden, daß mit Sicherheit gewährleistet ist, daß die Flüssigkeit aus dem Standbecken restlos unmittelbar -und im freien Fall in die Verbrennungskammer abfließt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Eriindung dann, daß das Sanimelbecken in erheblichem Abstand über der Verbrennungskammer angeordnet ist und an der tiefsten Stelle seines umgekehrt kegelförmig ausgebildeten Bodens ein Ablaufrohr aufweist, das eine nach unten ragende Verlängerung des Sammelbeckens bildet und ständig mit allseitig freiem Abstand in die Mitte der Einlaßöffnung der Verbrennungskammer hineinragt, deren Entlüftungsstutzen in der oberen Wandung der Verbrennungskammer im seitlichen Abstand, von der Einlaßöffnung derselben angeordnet ist.
  • Es ist zwar ein Trockenklosett bekannt, bei dem der sich an den Klosettsitz anschließende Ablauf so gestaltet ist, daß der Rand des darunter aufgestellten Eimers nicht von flüssigen Abscheidungen beiührt werden kann. Bei diesem bekannten Trockenklosett ist aber, abgesehen davon, daß es keine Verbrennungskammer und kein Sauggebläsee aufweist, ein in erheblichem Abstand -über dem Eimer angeordnetes Sammelbecken mit einem unteren Ablaufrohr, das eine Verlängerung des Sammelbeckens darstellt, nicht angeordnet. Es ist weiterhin ein Trockenklosett bekannt, bei dem ein besonderer Sammelbehälter für flüssice Aussche' dung angeordnet und mit einem Ablauiröhr versehen ist. Dieses Ablaufrohr ragt aber nicht in die Einlaßöffnung einer Verbrennungskammer, sondern in das erweiterte Ende eines Abflußrohres hinein. Außerdem ist das Ablaufrohr nicht ständig mit allseitig freiem Abstand in das erweiterte Ende des Abflußrohres eingeführt, sondern liegt bei Nichtbenutzung des K Closetts an der Wandung des Abflußrohres an. Weiterhin ist das erweiterte obere Ende des Abflußrohres nicht mit einem Entlüftungsstutzen versehen. Demgegenüber ist bei dem Urinal nach der Erfindung das Sammelbecken in erheblichem Abstand über der Verbrennungskammer angeordnet und in Kombination hiermit an der tiefsten Stelle seines Bodens mit einem Ablaufrohr versehen, das ständig mit allseitig freiem Abstand in die Mitte der Einlaßöffnung der Verbrennungskammer- hinelinragt, deren Entlül-ftungsstutzen seitlich von der Einlaßöffnung angeordnet ist. Durch diese Merkmalskombination wird gegenüber dem Bekannten ein erheblicher Fortschritt herbeigeführt. Dieser ist darin zu sehen, daß infolge der Anordnung des Sammelbeckens in erheblichem Abstand über der Verbrennungskammer sowie infolge der Anordnung und Ausbildung des Ablaufrohres die sich in dem Becken sammelnde Flüssigkeit infolge der Schwerkraft wirksam und restlos in einem -eschlossenen Strahl durch das Ablaufrohr zum Abfließen gebracht wird, wobei dadurch, daß das Ablaufrohr mit allseitig freiem Abstand in die Einlaß )öffnung hineinragt, die flüssigen Ausscheidungen restlos in die Verbrennungskammer gelangen, ohne mit der Einlaßöffnung oder mit der Außenseite oder Innenseite de-- oberen Wandun- i Berührung , -n zu kommen. Die Anordnung des Entlüftungsstutzens in der oberen Wandung der Verbrennungskammer seitlich neben der Einlaßöffnung ist dabei ermöglicht, weil das Sammelbecken in erheblichem Abstand über der Verbrennungskammer-angeordnet ist. Hierdurch wird -gegenüber der bekannten Anordnung des Entlüftungsstutzens seitlich am Boden der Verbrennungskam mer eine erheblich bessere Entlüftung erreicht, da die Dämpfe bzw.-Gase-das natürliche Be- streben zum Aufsteigen haben und somit auch eine Entlüftung der Verbrennungskammer erreicht wird, wenn das Gebläse dicht betrieben wird oder ausfällt. Beim Betrieb des Gebläses wird das Einfließen des geschlossenen Flüssigkeitsstrahles durch die nalie bei der Einlaßöffnung wirksame Saugkraft des Gebläses unterstützt, wobei das Absaugen von Gasen aus der Verbrennungskammer infolge ihres Aufsteigens ebenfalls unterstützt,wird und für den Betrieb des Gebläses weniger Energie erforderlich ist.
  • Nachstehend ist die Erfindung an Hand der in der Zeichnung als Beispiel dargestellten Ausführungsform beschrieben. Es zeigt F i g. 1 ein Raumbild des Urinals nach der Erfindung, F i g. 2 einen senkrechten Mittelschnitt durch das Urinal, Das dargestellte Urinal weist ein Gehäuse 10 auf, das in seinem unteren Teil eine nach außen abgeschlossene Kammer 11 bildet und oberhalb derselben mit einem aufrecht stehenden Sammelbecken 12 versehen ist, das als Standbecken ausgebildet und nach vorn offen ist. Das Standbecken 12 besitzt einen umgekehrt kegeliörmig ausgebildeten Boden 13, der die obere Wandung der Kammer 11 bildet und an dessen tiefster Stelle ein Ablaufrohr 14 angebracht ist, das eine nach unten ragende Verlängerung des Standbeckens 12 bildet. Im unteren Teil der Kammer 11 ist in überall freiem Abstand von deren Wänden eine isolierte, nach außen abgeschlossene Verbrennungskammer 15 angeordnet, die mit Hilfe eines Heizelementes 16 elektrisch beheizt werden kann und der ein Kasten 17 zum Sammeln der anfallenden Asche zugeordnet ist.
  • Das Standbecken 12 ist mit seinem Boden 13 in erheblichem Abstand über der Verbrennungskammer 15 angeordnet, die in ihreni Deckel eine Einlaßöff-'J nun(7 18 2"if"z!eist. Das Ablaufrohr 1-4 des Standbeckens12 ra-at mit allseits fre-'em Abstand in die Mitte dIer EinL-.ßö'--'inun,c, 18 hinein, die mit dem Inneren der'die Verbrennungskanimer15 ur,--gebenden Kammer 11 in freier Verbindung ist. Das untere Ende des Ablaufrohres 14 raet in die Einlaßöffnung 18 unter BUduncy eines freien Ringspaltes hinein. Seit-CD l;ch von der Einlaßöffnung 18 ist im Deckel der Verbrennunuskammer 15 ein Entlüftunalsstutzen 19 mit nein Saugaebläse 20 angeordnet, das die bei der Verbrennung entstehenden Gase und Dämpfe abführt. Die Einlaßöffnung 18 kann mit einem kurzen Rohrstück 21 ausgekleidet sem, das init seinem oberen Ende über die Oberkante des Deckels der Verlorennungsk,i-nr,-,ier etwas hinausragt. Gemäß F i g. 2 liegt das unte#re Endc des Ablaufrohres 14 etwa in Höhe der Oberkante dieses Deckels, so daß das Rohrstück211 mit seinem oberen Ende das untere Ende des Ablaufrohres 14 unter Bildunu eines freien übe.-Cyreift.
  • Gemäß Fig.2 ist bei 22 in der Verbrennungskammer 15 nahe dem Eritlüftunasstutzen 19 ein. Oxydationskatalysator angeordnet, um eine wirksamere Verbrennuna, zu unterstützen und die Geruchsbelästiaung zu verrm-rn. D«e Innenfläche des Sammelbeckens 12 ist vorzugweise mit einem '1-jlu-erzua aus unststoff versehen, um zu verhindern, daß Fremdi"irper an den innenflächen. des Samirnelbeckens haf-=bleiben.
  • Währeid des Gebrauchs des Urinals läuft die in das Standbecken 12 gelangende Flüssigkeit durch das Ablaufrohr 14 hindurch in die Verbrennun-sicar--ni-er 15, wobei das Ablwifen der Flüssigkeit durch die Saugwirkung des Gebläses 20 unterstützt und durch dieses auch alle Gase und Dämpfe, die sich in der Kammer 11 außerhalb der Verbrennungskammer 15 ansammeln könnten, sowie die in der Verbrennungskammer entstehenden Gase und Dämpfe abgesaugt werden. Das Standbecken 12 wird hierbei ständig in 0 trockenem Zustand gehalten, wodurch Korrosionserscheinungen vermieden werden. Da das Standbecken 12 in erheblichem Abstand oberhalb der Verbrennungskammer 15 angeordnet ist, befindet es sich nicht im Strömunaswea der entstehenden Verbreinungsgasee und wird ständig relativ kühl gehalten, so daß eine Verdampfung von Flüssigkeit in dem Standbecken im wesentlichen vermieden ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Ürinal mit einer unterhalb des Sammel-L-ec'.,'en,--, z. B. eines Staridbeckens, in ein--r-1 Geuse angeordnet en lind von dem Gehäuse durch allseitiggen Zwischenraurn getrennten, elektrisch beheizbaren Verbrennun.gskammer, die mit einer im Bereich der- Auslaijöffnuno, des Sammelbeckeps von dieser getrennt angeordneten Einlaßöffnung für die F1lüssigkeit sowie mit einem Entlüftungsstutzen zur Verbinduna, mit einem Gebläse versehen ist, dadurch gekeniizeichnet, daß das Sanimeibecken(12) in erlieblichem Abstand über der Verbrennungskanimer (15) angeordnet ist Lind an der tiefsten Stelle seines unigekehrt Iz--gelförmior ausgebildeten Bodens (13) ein Ablaufrohr (14) aufweist, das eine nach unten ragende 'Verlängerung des Sammelbeckens bildet und ständig mit allseitig freiem Abstand in die Mitte der '"':::inlaßöifnunLy, (18) der Verbrennunaskanimer (15) hineinragt, deren Enttlüftungsstuttzen (19) in der oberen Wandun der 9 Verbrennun-skammer im seitlichen Abstand von der Einlaßöffnung derselberlangeordnetist.
  2. 2. Urinal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung (18) der Verbrennungskammer #'15) durch ein in deren Deckel einaesetztes kurzes Rohrstück (21) gebi det ist, das mit seinem oberen Ende daS' etwa in Höhe der Oberkante des Deckels der Verbrennungskammer liegende untere Ende des Ablaufrohres (14) des Sammelbeckens (12) unter Bildung eines freien Ringspaltes um ein geringes Maß übergreift.
DE19641429728 1964-02-10 1964-11-19 Urinal Pending DE1429728B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US343820A US3251070A (en) 1964-02-10 1964-02-10 Waterless urinal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1429728B1 true DE1429728B1 (de) 1970-04-09

Family

ID=23347810

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641429728 Pending DE1429728B1 (de) 1964-02-10 1964-11-19 Urinal
DE19641554559 Pending DE1554559B1 (de) 1964-02-10 1964-11-19 Schaltungsanordnung fuer eine elektrisch beheizbareVerbrennungskammer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641554559 Pending DE1554559B1 (de) 1964-02-10 1964-11-19 Schaltungsanordnung fuer eine elektrisch beheizbareVerbrennungskammer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3251070A (de)
CH (1) CH423067A (de)
DE (2) DE1429728B1 (de)
FR (1) FR1423561A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3297858A (en) * 1964-02-10 1967-01-10 Blankenship Ernest Bayne Waterless urinal
CH456014A (de) * 1965-08-04 1968-05-15 Hakanssons Ind Ab Elektrisches Klosett
US3649970A (en) * 1970-05-20 1972-03-21 Ernest Bayne Blankenship Automatic incinerating urinal
US3699906A (en) * 1971-03-23 1972-10-24 American Pollution Control Cor Pollution control system
BE792347A (fr) * 1972-03-15 1973-03-30 Mere Ind Inc Incinerateur
US3943579A (en) * 1974-02-25 1976-03-16 Research Products/Incinolet Corporation Incinerator toilet
US3921227A (en) * 1974-04-15 1975-11-25 Res Products Incinolet Corp Catalyst container in incinerator toilet
US4205403A (en) * 1977-12-07 1980-06-03 Research Products/Blankenship Corporation Incinerator urinal
US4159547A (en) * 1977-12-07 1979-07-03 Research Products/Blankenship Corporation Incinerator urinal
US5304780A (en) * 1991-01-22 1994-04-19 Research Products/Blankenship Corp. Incinerator toilet, ash pan and control circuit
USD380815S (en) * 1994-06-08 1997-07-08 Sumiyo Kanai Toilet
USD377972S (en) * 1994-06-08 1997-02-11 Sumiyo Kanai Toilet
US5806107A (en) * 1997-06-05 1998-09-15 Tilton & Madison, Ltd. Splatterless urinal
JP2003038386A (ja) * 2001-07-31 2003-02-12 Suzuki Shoji:Kk 車両用焼却トイレ
US20070283486A1 (en) * 2006-06-12 2007-12-13 Corbin John H Splash-free, water-conserving urinal

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1052315A (en) * 1912-09-12 1913-02-04 Anthony Chikanceff Stove-closet and incinerator.
US1309742A (en) * 1919-07-15 Dry closet
US1774962A (en) * 1929-10-24 1930-09-02 William F Caldwell Odorless and flyproof dry closet
US3020559A (en) * 1959-01-05 1962-02-13 Res Products Mfg Company Incinerator toilet

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2784288A (en) * 1952-01-03 1957-03-05 Knapp Monarch Co Temperature control for electric blankets
US2866067A (en) * 1957-02-11 1958-12-23 Northern Electric Co Electric heating circuit for electric heating devices
US2903709A (en) * 1957-09-17 1959-09-15 Blankenship Ernest Bayne Quick acting incinerator sanitary closet
US3169497A (en) * 1961-12-26 1965-02-16 Blankenship Ernest Bayne Incinerator toilet

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1309742A (en) * 1919-07-15 Dry closet
US1052315A (en) * 1912-09-12 1913-02-04 Anthony Chikanceff Stove-closet and incinerator.
US1774962A (en) * 1929-10-24 1930-09-02 William F Caldwell Odorless and flyproof dry closet
US3020559A (en) * 1959-01-05 1962-02-13 Res Products Mfg Company Incinerator toilet

Also Published As

Publication number Publication date
CH423067A (de) 1966-10-31
US3251070A (en) 1966-05-17
FR1423561A (fr) 1966-01-03
DE1554559B1 (de) 1970-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1429728B1 (de) Urinal
EP1460187B1 (de) Geruchsverschluss für ein wasserloses oder wasserarmes Urinal
DE3540164A1 (de) Filtervorrichtung fuer die neutralisation saurer kondensate aus abgasen
DE3404892C2 (de)
EP1861536B1 (de) Waschmittel-einspüleinrichtung
CH632033A5 (en) Disposable syphon for urinal systems
EP0730838B1 (de) Fritiergerät
DE2263389B2 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Flüssigkeitsverschlusses für Rauchgaskanäle
DE3907214A1 (de) Wasserspuelung
DE1429728C (de) Urinal
EP1651821A1 (de) Urinal
DE10002070C2 (de) Toilettenschüssel
DE3643299C1 (en) Apparatus for dehumidifying the interior exhaust air or exhaust gases and/or for condensing the vapour and waste steam from bakeries or the like
DE1982548U (de) Bodentrocknungsgeraet.
DE8302699U1 (de) Mehrstufengeraet
AT403372B (de) Neutralisationseinrichtung
DE19903952A1 (de) Klosettbeckenentlüftung
DE7920750U1 (de) Geschirrspuelmaschine
AT376739B (de) Klosettbecken
DE7221461U (de) Raumentkeimungsgerät
DE323720C (de) Filter mit oben geschlossenem Zuflussrohr, das mit seinem unteren offenen oder durchloecherten Ende in oder unter das Filtermaterial reicht
DE527229C (de) Selbsttaetige, von einem Schwimmer gesteuerte Durchflusssperre fuer Leichtfluessigkeitsabscheider
WO2016020375A1 (de) Filtern von flüssigkeit in einem gargerät
DE435215C (de) Im Backofenraum eingebauter Wrasenentwickler
DE861303C (de) Elektrofilter fuer Kraftfahrzeuge mit Generatorgasbetrieb