DE1422864C - Fixierentwickler - Google Patents

Fixierentwickler

Info

Publication number
DE1422864C
DE1422864C DE19621422864 DE1422864A DE1422864C DE 1422864 C DE1422864 C DE 1422864C DE 19621422864 DE19621422864 DE 19621422864 DE 1422864 A DE1422864 A DE 1422864A DE 1422864 C DE1422864 C DE 1422864C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
developer
silver
fixing
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19621422864
Other languages
English (en)
Other versions
DE1422864A1 (de
Inventor
Eric Thomas Glover Edward Charles Timothy Samuel Wealdstone Harrow Middlesex Smith (Großbritannien) G03d 13 00
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB3166061A external-priority patent/GB1030495A/en
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1422864A1 publication Critical patent/DE1422864A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1422864C publication Critical patent/DE1422864C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

eine wäßrig-alkalische Lösung der oben angegebenen besonders vorteilhaften Zusammensetzung getaucht. Die Tauchzeit betrug 30 Sekunden bei 200C. Die behandelten Papiere wurden nur abgequetscht und ohne Auswaschen getrocknet. In beiden Fällen wurden stabile Bilder mit sehr geringer Hintergrunddichte erhalten.
Proben des belichteten Aufzeichnungspapiers, die mit der beschriebenen Lösung verschiedene Zeiten lang, und zwar 30 Sekunden bis 1 Stunde lang, behandelt wurden, wichen in ihrer Qualität nur außerordentlich geringfügig voneinander ab.
Die Temperatur der Lösung erwies sich als nicht kritisch. So wurden auch Bilder guter Qualität bei 3O0C hergestellt. Bei höheren Temperaturen als 300C kann jedoch naturgemäß eher eine gewisse Erweichung der Emulsion eintreten als bei Temperaturen unterhalb 200C. Gegebenenfalls kann der weichmachende Effekt der Verfahrenslösung damit vermindert werden, daß der Lösung etwa 25 g Glutaraldehyd zugesetzt werden.
Beispiel 2
Ein weiteres für Lichtschreiber übliches Aufzeichnungspapier wurde, wie im Beispiel 1 beschrieben, belichtet und danach 30 Sekunden lang bei 200C in eine wäßrig-alkalische Lösung der im folgenden angegebenen Zusammensetzung getaucht:
Monomethyl-p-aminophenolsulfat .. 2,2 g
Natriumsulfit (wasserfrei) 72,0 g
Hydrochinon 8,8 g
Natriumcarbonat (wasserfrei) 48,0 g
Kaliumthiocyanat 150,0 g
Kaliumbromid 4,0 g
mit Wasser aufgefüllt auf 1 Liter.
Nach der Behandlung des Aufzeichnungspapieres mit der Lösung wurde das Papier ausgequetscht und getrocknet. Es wurde ein stabiles Bild mit einer sehr geringen Hintergrunddichte erhalten.

Claims (2)

1 2 in einem Stabilisatorbad und die Entwicklung in Patentansprüche: einem Entwicklerbad. Aufgabe der Erfindung ist es, einen Fixierentwickler
1. Fixierentwickler, der als Fixiermittel Na- anzugeben, der sich gleich gut einerseits zum Nachtrium- oder Kaliumthiocyanat und als Entwickler- 5 entwickeln und Stabilisieren von aus lichtentwickelsubstanz entweder l-PhenyI-3-pyrazolidon und baren Silberhalogenidemulsionen hergestellten licht-Ascorbinsäure oder Monomethyl-p-aminophenol- entwickelten Bildern und andererseits zum Entwickeln sulfat und Hydrochinon enthält, dadurch und Stabilisieren von in lichtentwickelbaren Silbergekennzeichnet , daß er pro Liter Lösung halogenidemulsionen erzeugten latenten Bilder eignet. 70 bis 250 g Natrium- oder Kaliumthiocyanat io Gegenstand der Erfindung ist ein Fixierentwickler, enthält. der als Fixiermittel Natrium- oder Kaliumthiocyanat
2. Fixierentwickler nach Anspruch 1, dadurch und als Entwicklersubstanz entweder l-PhenyI-3-pyrgekennzeichnet, daß er pro Liter Lösung 100 bis azolidon und Ascorbinsäure oder Monomethyl-250 g Natrium- oder Kaliumthiocynat enthält. p-aminophenolsulfat und Hydrochinon enthält und
15 dadurch gekennzeichnet ist, daß er pro Liter Lösung 70 bis 250 g Natrium- oder Kaliumthiocyanat enthält.
Der Fixierentwickler der Erfindung besteht somit
aus einer wäßrig-alkalischen Lösung, die außer den Silberhalogenidentwicklerverbindungen so viel Na-
Die Erfindung betrifft einen Fixierentwickler, der ao trium- oder Kaliumthiocyanat als Silberhalogenidals Fixiermittel Natrium- oder Kaliumthiocyanat und komplexbildner enthält, daß das Silberhalogenid der als Entwicklersubstanz entweder l-PhenyI-3-pyrazo- belichteten Emulsionsbezirke in einen Komplex überlidon und Ascorbinsäure oder Monomethyl-p-amino- führt wird, bevor durch Einwirkung der Lösung eine phenolsulfat und Hydrochinon enthält. chemische Entwicklung stattfinden kann. Auf den Es ist bekannt, in Oszillographen oder Licht- 25 Bildstellen der Emulsionsschicht schlägt sich dann aus Schreibern sogenannte lichtentwickelbare photogra- der Lösung, die jetzt Silberhalogenid komplex gelöst phischeAufzeichnungsmateriaüenzu verwenden. Kenn- enthält, durch physikalische Entwicklung Silber nieder, zeichnend für derartige Aufzeichnungsmaterialien ist Von den bekannten Fixierentwicklern unterscheiden eine Silberhalogenidemulsionsschicht, in der ein Bild sich die Fixierentwickler nach der Erfindung somit durch Belichtung mit Licht hoher Intensität und Ent- 30 dadurch, daß sie die fixierende Verbindung in einer wicklung mit Licht vergleichsweise geringer Intensität extrem hohen Konzentration enthalten. Die bekannerzeugt werden kann. Die Aufzeichnungsmaterialien ten Fixiere-ntwickler sind zur Nachentwicklung und liefern somit Silberbilder ohne jede chemische Behänd- Stabilisierung lichtentwickelter Bilder völlig unbrauchlung. Nachteilig an diesen Aufzeichnungsmaterialien bar. Durch die bei der Lichtentwicklung erforderliche, ist jedoch, daß sie nur bei niedrigem Lichtniveau be- 3$ bildmäßig nicht differenzierte Allgemeinbelichtung trachtet werden können und im Dunkeln aufbewahrt entstehen nämlich überall latente Silberkeime, die bei werden müssen, um zu verhindern, daß das Silber- der üblichen Fixierentwicklung zu einem allgemeinen halogenid der Hintergrundbezirke auskopiert. Silberniederschlag, d. h. zu einer völligen Verschlei-
Es ist an sich möglich, zur Beseitigung dieser Nach- erung des Bildes führen.
teile die beschriebenen belichteten Aufzeichnungs- 40 Durch die Erfindung wird erreicht, daß ein Fixiermaterialien nach der für belichtete Silberhalogenid- entwickler zur Verfügung steht, der sowohl zum emulsionen üblichen Typs bekannten Weise zu ent- Nachentwickeln und Stabilisieren von lichtentwickelwickeln und zu fixieren und dann auszuwaschen. Hier- ten Bildern als auch zum Entwickeln und Stabilisieren durch gehen jedoch die Vorteile, die in der Verwendung von latenten, d.h. nicht lichtentwickelten Bildern lichtentwickelbarer Aufzeichnungsmaterialien liegen, 45 geeignet ist.
praktisch verloren. In der Praxis hat sich auch gezeigt, Als besonders vorteilhaft hat sich ein Fixierentwick-
daß dabei die Entwicklung wegen der Leichtigkeit, ler nach der Erfindung erwiesen, der pro Liter Lösung
mit der sich das Silberhalogenid der Hintergrund- 100 bis 250 g Natrium- oder Kaliumthiocyanat
bezirke entwickelt und das ursprüngliche Bild ver- enthält.
schleinern kann, eine sehr sorgfältige Steuerung er- 50 Wenn man die wäßrig-alkalische Lösung etwa
fordert. 30 Sekunden bis 1 Stunde bei Temperaturen von 20
Bildgerecht belichtete, ein Silberbild aufweisende bis 300C auf das belichtete Material einwirken läßt,
Aufzeichnungsmaterialien des beschriebenen Typs ergeben sich nur sehr geringe Abweichungen in der
können des weiteren durch Behandlung mit einer Bildqualität.
komplexbildenden Verbindung unter Bedingungen 55 Ein besonders vorteilhafter wäßrig-alkalischer Fixierstabilisiert werden, die zu einem sehr geringen Verlust entwickler enthält pro Liter Lösung 1 g 1-Phenyldes Silbers der Emulsion führen. Infolgedessen 3-pyrazolidon, 50 g wasserfreies Natriumsulfit, 10 g können die Aufzeichnungsmaterialien mit einem Ent- Ascorbinsäure, 20 g wasserfreies Natriumcarbonat wickler behandelt werden, welcher Silber auf dem und 150 g Kaliumthiocyanat.
»auskopierten« Bild durch Reduktion des komplex- 60 Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher
gebundenen, bereits vorhandenen Silbers nieder- veranschaulichen,
schlägt. Unter diesen Verfahrensbedingungen ist es .
möglich, eine starke Differenzierung zwischen dem Beispiel
aufgenommenen lichtentwickclten Bild und seinen Ein für Lichtschreiber handelsübliches Aufzeich-Hintergrundbezirken zu erreichen. Dieses Verfahren 65 nungspapier wurde in üblicher Weise in einem Lichtbesitzt jedoch deshalb Nachteile, weil es ebenfalls die schreiber belichtet. Ein Teil des belichteten Materials Durchführung von zwei Vcrfahrensstufen erfordert, wurde durch Nachbelichtung mit Tageslicht lichtnämlich die Komplcxbindung des Silberhalogenides entwickelt. Die belichteten Papiere wurden dann in
DE19621422864 1961-09-04 1962-08-31 Fixierentwickler Expired DE1422864C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3166061 1961-09-04
GB3166061A GB1030495A (en) 1961-09-04 1961-09-04 Improvements in photographic processing compositions
DEE0023462 1962-08-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1422864A1 DE1422864A1 (de) 1968-10-24
DE1422864C true DE1422864C (de) 1973-05-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE884150C (de) Verfahren zur Erzeugung eines direktpositiven Bildes in einer Silberhalogenid-Emulsion
DE1547743C3 (de) Fixierentwickler zum Entwickeln von Silberhalogenid enthaltendem photographischen Aufzeichnungsmaterial
DE2218189A1 (de) Bleichverfahren für photographisch entwickeltes Silber sowie zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Bleichbäder
DE1422864C (de) Fixierentwickler
DE2406515C3 (de) Photographisches Material für die Herstellung von Direktpositiven
DE1772801A1 (de) Photographischer Entwickler
DE1422892A1 (de) Entwicklungsverfahren
DE1597490C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines direktpositiven photographischen Bildes
CH633116A5 (de) Verfahren zum nachtraeglichen intensivieren von bildern auf photographischen filmen und platten.
DE1422864B (de) Fixierentwickler
DE1906296C3 (de) Silbersalzdiffusionsverfahren
DE1155334B (de) Silbersalzdiffusionsuebertragungsverfahren und Material hierfuer
DE971450C (de) Stabilisiertes photographisches Material
DE1797388A1 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE1422864A1 (de) Verfahren zum Entwickeln und Fixieren eines belichteten photographischen Materials sowie Entwicklermischungen und Entwicklerloesungen zur Durchfuehrung desselben
DE1124355B (de) Verfahren zur Herstellung direkter Positive nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren
DE894960C (de) Verfahren zur direkten Herstellung von Positiven
DE141584C (de)
AT236226B (de) Verfahren zur Entwicklung einer belichteten photographischen Halogensilberemulsionsschicht
DE1801330A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schwarz getoenten,positiven Silberbildern nach dem Silbersalzdiffusionsuebertragungsverfahren
DE1062112B (de) Verfahren zur Erzielung von Schwarz- bzw. Blauschwarztoenen beim photo-graphischen Direktpositivverfahren und dazu dienendes Bildempfangsmaterial
DE2360325C3 (de) Verfahren zur bildweisen Härtung und ein photographisches Aufzeichnungsmaterial hierfür
DE1547985C3 (de) Photographisches Verfahren zum Entwickeln und gleichzeitigen Stabilisieren
DE2341568C3 (de) Positiv-Positiv-Verfahren zur Herstellung von Metallbildern
DE1801330C (de) Verfahren zur Herstellung von schwarz getonten, positiven Silberbildern nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren