DE1421942A1 - Vorgeformter zweiphasiger glaskeramischer Koerper und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Vorgeformter zweiphasiger glaskeramischer Koerper und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1421942A1
DE1421942A1 DE19621421942 DE1421942A DE1421942A1 DE 1421942 A1 DE1421942 A1 DE 1421942A1 DE 19621421942 DE19621421942 DE 19621421942 DE 1421942 A DE1421942 A DE 1421942A DE 1421942 A1 DE1421942 A1 DE 1421942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
glass
weight
percent
calcium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621421942
Other languages
English (en)
Inventor
M Lin Francis C
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE1421942A1 publication Critical patent/DE1421942A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0054Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing PbO, SnO2, B2O3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0036Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and a divalent metal oxide as main constituents
    • C03C10/0045Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and a divalent metal oxide as main constituents containing SiO2, Al2O3 and MgO as main constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/16Halogen containing crystalline phase

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Zusatz zum Patent (W 27 361 IVc/32b).
Das Hauptpatent "betrifft einen vorgeformten zweiphasigen glaskejamischen Körper, der dadurch gekennzeicnnet ist, daß er 85 - 95 Gewichtsprozent feine Kristalle mit einem mittleren Durchmesser von etwa 25 Mikron und als Rest eine Glasphase enthält, welche die Kristalle umgibt und zusammenhält, wobei die Struktur bei Aetzung mit Flußsäure und 100 fächer Vergrößerung im wesentlichen amorph erscheint. Wie aus dem Hauptpatent hervorgeht, wird ein solcher zweiphasiger glaskeramischer Körper aus einer Glasphase hergestellt, die 0,01 - 0,1 Gewichtsprozent eines oder mehrerer Keimbildner entiaLt, in—dem diese Glasphase einer bestimmten Wärmebehandlung unterworfen wird.
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einer Verbesserung bzw. Abänderung des im Hauptpatent geschilderten Verfahrens und der so hergestellten zweiphasigen glaskeramischen Körper.
Es wurde gefunden, daß zweiphasige gläskeramische Festkörper auch aus einer Glasphase hergestellt werden können, die bis zu 10 Gewichtsprozent eines oder mehrerer Keimbildner enthält,
wodurch sich zweiphasige glaskeramische Körper ergeben, bei denen • - -, ) ' "..-.-■.. " --. . - - -.- -_ = -
die Kristallphase je nach Wunsch zwischen 50 Und 100$ schwanken kann.
In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, daß ein glaskeramisches Erzeugnis aus der USA-Patentschrift 2 920 971 bekannt ist. Diese Vorveröffentlichung beschreibt aber nur ein glaskeramisches Erzeugnis, das aus einem Glas hergestellt wird, welches TiOp als Keimbildner enthält. Es ist dort festgestellt, daß weniger als 2$ TiOp im allgemeinen keine Kristallbildung hervorbringt, so daß das TiO2 in Mengen von 2-20 Gewichtsprozent verwendet werden muß. Ferner erfordert das bekannte Verfahren zur Herstellung des glaskeramischen Körpers eine hohe Kristallisationstemperatur, wodurch die Schwierigkeiten und Kosten der Herstellung steigen. Unter Ausschluß von Gläasern mit hohem Bleigehalt und Alkalioxyd in Anteilen von yfa und mehr stellt die Vorveröffentlichung fest, daß Kristallisationstemperaturen von 1100 - 1345 G verwendet werden müssen. Im Gegensatz dazu wird die Herstellung glaskeramischer Körper nach dem Hauptpatent und der vorliegenden Erfindung erleichtert, und zwar auch für Ausgangsgläser mit geringem Bleioxyd - und. Alkali-, oxydgehalt, da nur Kristallisatiönstemperaturen von etwa 700 1100 0G angewandt werden. TiO9 als Keimbildner scheidet also
- U»
bei: dem Verfahren nach dem Hauptpatentfnach der vorliegenden Erfindung aus. . ,
ο η ο ο λ η In t%
Als Keimbildner können die im Hauptpatent genannten verwendet werden. Weitere geeignete Keimbildner sind die Oxyde von Zr, Oa, S"b und Sn, die Karbonate von Oa und Cs und die Fluoride von Oa und Na.
Der Keimbildner ist in der Glasphase in einer Menge von 0,01 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,1-2 Gewichtsprozent anwesend.
Außer den im Hauptpatent genannten Grundbestandteilen können die Gläser gemäß der Erfindung auch ZrO« als Metalloxyd enthalten,
Es wurde gefunden, daß für gewisse Zwecke, insbesondere wenn elektrische mechanische Eigenschaften keine wesentliche Rolle spielen, der kristallisierte Anteil des glaskeramischen Körpers bis herab zu 50% und bis hinauf zu 100$ gewählt werden kann. Wenn der Körper etwa 50 Gewichtsprozent Kristalle enthält, so hat er im allgemeinen schlechtere elektrische Eigenschaften und geringe mechanische Festigkeit im Verglerh zu einem Körper mit höherem Kristallgehalt. Wenn dagegen der Kristallanteil 95 Gewichtsprozent übersteigt und sich 100$ Gewichtsprozent nähert, so hat der Körper geringere mechanische Festigkeit. Deshalb werden vorzugsweise erfindungsgemäß glaskeamische Körper mit einem kristallisierten Anteil von 85 - 95 Gewichtsprozent hergestellt.
Es wurde gefunden, daß es eine große Anzahl kristallisierbarer Gemische gibt, deren Komponenten anfänglich zu einem Glas^ zusammengeschmolzen und nachträglich durch Wärmebehandlung gemäß der Erfindung in einen zweiphasigen glaskeramisehen Körper überführt wer-•den können. Die für die Erfindung brauchbaren Glaszusammensetzungen
809807/0056
könneil dahin bestimmt werden, daß sie im wesentlichen aus mindestens einem der Bestandteile SiO25 PbO, B2Oy. GeO2 und PpOc und einem oder mehreren der Grundmetalloxyde AIgO ·,, ' OaO, BeO, BJgO, OoO, ZnO, ZrOg, SrO, CdO, BaO, PbO, MnO, PeO und NiO bestehen,· Kleine. Mengen von Alkalimetalloxyden, wie " ' Natrium-, Idthium-und Kaliumoxyde können vorhanden sein» Außerdem wurde gefunden, daß Bleisilikatgläser,.Bleiborat-und Blei-. borat-Phosphatgläser, die kleine .Zusätze anderer Oxyde enthalten ■können., gute Ergebnisse liefern. Besonders vorteilhafte Gläser' ■ enthalten AluminiumyMagnesiumsilikate und Blei-Borsilikate.
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnung. Hierin sind :ϊ ■ "■'::■: / ,. ■ : -- .-■■" .<-■_ " ;l
Pig. 1 ein Ureiphasendiägrämm"eines aus Aluminiumy Magnesiumfcq^l und Silikat bestehenden Systems \ -. :
Pig. 2 eine graphische Darstellung des erfindungsgeiaäien Verfahrens, bei der die Temperatur in Abhängigkeit von der Zeit aufgetragen ist j
Pig. 3 und 4 graphische Darstellungen des erfindungsgemäßen Verfahrens in Anwendung auf bestimmte Ausgangszusammensetzungen. In Pig. 1 ist ein Dreiphasendiägramm für SiO2,-ΑΙοΟ-λ und MgO dargestellt, in dem die schraffierte Pläche A-B-G-B-E-P diejenige Zusammensetzung von SiO2 - Al2O,-MgO-Glasschmelzen darstellt, die vorzugsweise bei der Ausführung der Erfindung verwendet wird. Es wurde kein Versuch gemacht,* die Anwesenheit anderer weniger wichtiger Oxyde und von Keimbildnern in Pig.1 zu zeigen» Andere geeignete Gläser und ihre Phasendiagrämme sind
\ z, B. in dem Buch "Phase Diagrams for Ceramists " von Levin| McMurdie und Hall zu finden.
Die verwendbaren Keimbildner umfassen einen oder mehrere Stoffe , aus der Gruppe, die aus den Elementen Kupfer, Gold, Silber und Platin, den Oxyden von Kupfer, Kobalt, Calcium, Cadmium,Zirkon, Antimon, Zinn und Mangan, den Karbonaten von Calcium, Kobalt, Lithium und Caesium, den Sulfiden von Kupfer, Cadmium und Kobalt, den Chloriden von Cadmium, Kobalt, Lithium, Gold, Silber, Platin und Mangan und den Fluoriden von Calcium, Cadmium, Watrium und Lithium besteht. Die Gesamtmenge der Keimbildner befindet sich im Bereich zwischen 0,1 und 10 fo, vorzugsweise 0,1 ~ 2$ des Gesamtgewichts der Schnei ze, obwohl 0,01 0,1 Gewichtsprozent des Keimbildners gemäß dem Hauptpatent an sich zur Bildung eines glaskeramischen Körpers ausreichen würde. -In gewissen Mllen empfiehlt es sich jedoch, bis zu 2 Gewishtsprozent des Keimbildners der Schmelze beizumengen. Wenn es nicht wesentlich ist, daß der glaskeramische Körper . gute elektrische Isolationseigenschaften hat, so kann die Menge des Keimbildners bis zu 10^ betragen. Enthält der Körper über 2 Gewichtsprozent des Keimbildners, so erhöht sich im allgemeinen • seine elektrische Leitfähigkeit, insbesondere bei höheren Temperaturen. ' . Eine Glasschmelze der angegebenen Zusammensetzung, die 0,01 10 $> und vorzugsweise 0,1 - 2% , bezogen auf das Gewicht der Schmelze, mindestens eines Keimbildners enthält, wird hergestellt, indem man die Rohstoffe in einen Tiegel einbringt uiid auf eine Temperatur erhitzt, die über der Liquidustemperatür (Tj1.) der Zusammensetzung liegt.
809807/0056
DieSchmelze wird durch irgendein bekanntes Glasf ormverfahren , wie Pressen, Blasen, Gießen oder dergl* in die gewünschte Form gebracht, ohne daß sick sichtbare Keime bilden. Die geformte Ware· wird so schnell abgekühlt, wie es ohne Springen möglich -ist, z. B. mit einer Geschwindigkeit von 190 - 200° C/Stunde.Auf Wunsch wird der Körper dann wieder bis zu einer 7ergütiagstemperatur T. erhitzt und vergütet. Dieses Vergüten ist Jedoch nicht -unbedingt notwendig, :
In Fig. 2 ist eine Kurve dargestellt, welche den ganzen Temperaturverlauf zeigt, "dem das Glas -erfindungsgemäß unterworfen wird. Im Teil 10 der Kurve wird das Glas geschmolzen. Der Abschnitt 12 zeigt den Temperaturabfall beim Formen des Körpers und Punkt 14 ist die Vergütungstemperatur , die längere Zeit angewandt werden kann. Die Temperatur kann von 14 wieder auf die Zimmertemperatur abfallenj da die restliche Wärmebehandlung-gegebenenfalls erst "· später vorgenommen werden kann.
Bei der Umwandlung des Glaskörpers in den gewünschten glaskeramik sehen. Zustand wird die Temperatur des Körpers auf eine Temperatur 16 erhöht, die mindestens gleich der Temperatur T« <. VORZUGSWEISE etwas hoher), aber geringer als die Erweichungstemperatur des .. Glases ist. Bei der Temperatur 16 wird der Keimbildner aktiviert. ' Τ« ist eine Temperatur, die etwa 20 - 50 C unterhalb der Erweichungstemperatur des Glases liegt. T« und die Erweichungstemperatu: sind von der Glaszusammensetzüng abhängig.
Der Körper wird auf oder über der Akt ivierungs temp eratur T während einer Periode von etwa einer Stunde gehalten, bis er einen Zustand des thermadynamischen Gleichgewichts erreicht hat» Dieses' thermodynamische Gleichgewicht gewährleistet, daß der Körper durchwegs eine, gleichmäßige Viskosität annimmt. Die.
80:9β07/0θ56
Temperatur 16 ist als konstant gezeigt, kann aber in einem Bereich zwischen T und. etwas unterhalb der Erweichungstemperatur schwanken.
Dann wird der Körper mit einer Geschwindigkeit von 2S5 -:Ö° O ;je Minute UiB. etwa 50 - 100° C abgekühlt, bis er eine temperatur 1Ö erreicht ttat» die unterhalb der Aktivierungstemperatur T liegt« Infolge dieser Abkühlung scheidet sich der Keimbildner -."■■-. praktisch gleichmäßig im ganzen Glas in außerordentlich.feinen. submikroskopischen Teilchen aus. Gewöhnlich erscheint,das Glas am Ende, dieses Schrittes etwas trab oder wolkig»
Die !Temperatur des Körpers wird dann mit einer Geschwindigkeit zwischen 2 und 10° 0 Je Minute auf eine.Temperatur 20 erhöht, die 50 - 100° 0 oberhalb der Temperatur T liegt. Wahrend dieser Erwärmung waOhsen die Teilchen des ausgeschiedenen Keimbildners auf eine Größte» die sich "einem", mittleren Durchmesser von 0,1 Mikron nähertt wobei manche Teilchen nur etwa 0,01 Mikron, manche bis zu etwa 1 Mikron groß sind* Bei diesem Schritt muß Vorsorge getroffen werden, daß die Ware nicht au rasch erhitzt wird. Wenn die Temperatur um mehr als 10° ö in der Minute-ansteigt, so lösen sieh die ausgeschiedenen Teilchen des Keimbildners wieder auf♦ Eine Temperatursteigerung mit einer Geschwindigkeit von weniger als 2 C je Minute kann zu vorzeitiger Entglasung des Körpers führen.
Der Körper bleibt 2-4 Stunden lang auf der Temperatur 20, um das' Wachstum der Keime abzuschließen. Hiernach wird die Temperatur des Körpers mit einer Geschwindigkeit von 2 -" 10° G g'e Minute auf eine Temperatur gS gesteigert, die 100 -" 200° G unterhalb der
809807/0056
temperatur I-r liegt. Die Temperatur wird zwei Ms vier- S1/iiiden ■-■■ lang- aufrechterhalten, um'das -Kristallwa;chstum um' die 'Keime zu bewirken. -Während dieses Kristallwaehstums v/erden ,Je. nach der länge der gewählten Wachstumszeit und der Menge und Art' der-an- · wesenden Keimbildner 50 bis nahezu 100$,' vorzugsweise 'aber 85- ' S5fo- des -Gewichts des Glasmaterials um die ausges chi ed enen Teilchen "des Kbimbildaiers' in feinen Kristallen kristallisiert, deren mittlerer Durchmesser etvte. 10 - 15 Mikron beträgt. Die Abweichungen im Kristalldur chmesse'r gehen von 1-25 Mikron. Der restliche'Teil des Körpers, vorzugsweise 15 - 5 Gewichtsprozent 'verbleibt· iii glasigem Zustand und bildet ein Gitter, das de entstehenden. Kristalle umgibt und zusammenhalt. . . <, _
Der Körper kann dann auf Zimmertemperatur abkühlen. Er ist undurchsichtig und im Aussehen einem Prozellankörper ähnlich. Seine Gestalt und Größe stimmen'praktisch mit" denjenigen des ursprünglichen Glaskörpers überein. Er besitzt sehr bemerkenswerte Eigenschaften ,'die nachstehend noch beschrieben werden. Es wurden zahlreiche Versuche gemacht, um Mikrophotographien der Struktur des gebildeten glaskesmisehen Körpers aufzunehmen. In keinem iWlle konnte Jedoch eine bestimmte Struktur festgestellt werden. J&krophotbgraphien mit loofacher Vergrößerung zeigen nur eine scheinbar amorphe Struktur. Bei Anwendung eines Elöktroneümikr'oskopis Mt 30 OQQf acher Vergrößerung'zeigte Ir; aber die feine Verzahnung von Glas und Kristallen, die' oben be— schrieben wurde. Kein Aetzmittel, das "bei anideren Stoffen zum Ziele führt V hat zur Ausbildung besonder er Aetzf iguren hei 'der". erfindungsgemäß hergestellten Ifesse geführt',. \ ''' . ' ; ' " '
Beispiel I;
Ein Glasgemenge, bestehend aus 62,6 Teilen SiOpv 24,4 Teilen Al^O^, 13jO Teilen MgO und einem Teil LiI? wurde geschmolzen und zu einem würfelförmigen Körper gegossen und anschließend auf Zimmertemperatur abgekühlt.
Das dann befolgte Verfahren ist graphisch in Fig.3 dargestellt. Die Temperatur des Körpers wurde auf 900° C erhöht (Tq = 8700G) und etwa. 2 Stunden auf dieser Temperatur geholten, v/ährend dieser Zeit war es möglich festzustellen, daß die Ausscheidung einiger Teilchen des Keimbildners LiF begonnen hatte.
Die Temperatur des Körpers wurde dann bei einer Geschwindigkeit von 5° C je Minute auf 800° C verringert. »Vährend dieser Periode wurde beobachtet, daß der Keimbildner sich praktisch gleichmäßig im ganzen Körper ausschied.
Anschließend wurde die Temperatur wieder mit einer Geschwindigkeit von 5° C je Minute auf IO7O0 G gesteigert, und hierbei nahm die Größe der ausgeschiedenen Teilchen des Keimbildners zu, so daß die Teilchen einen mittleren Durchmesser von etwa 10 - 15 Mikron mit Grenzgrößen von 1 und 25 Mikron hatten. Die Temperatur wurde 4 Stunden lang bei IO7O0 gehalten, damit der Körper sein thermodynamisch.es Gleichgewicht gewinnen konnte und das Wachstum der Keime abgeschlossen wurde.
Dann wurde die Temperatur des Körpers mit einer Geschwindigkeit von 5^Je Minute auf eine Temperatur von 1170° C gesteigert» In dieser Zeit begannen die Glasbestandteile sich um die ausgeschiedenen Teilchen des Keimbildners zu kristallisieren. Der . Körper blieb 4- Stunden lang auf dieser Temperatur, damit das.
809807/005B
Kristallwaciistum sich, fortsetzen konnte. Am Ende dieser Zeit wurde gefunden, daß der Körper aus etwa 85 Gewichtsprozen-' ten Kristallen bestand und daß- die Kristalle durch die rest-• liehen etwa 15 Gewichtsprozent des Materials zusammengehalten wurden, das "sich noch.' im glasigen Zustand "befand.
Der Körper wurde mit einer Geschwindigkeit von etwa 190 0 ge Stunde auf Zimmertemperatur abgekühlt.
Die Widerstandsfiüiinrkeit des fertigen glaskeramischen Körpers gegen Temperaturwachsel wurde dadurch bestimmt, da3 er wiederholt auf--eine Te-peratur von etwa 1000° C erhitzt und in Eiswasser geworfen wurde» Hierbei trat kein Sprung .auf.
Der Körper hatte praktisch die gleichen" Abmessungen wie der ursprüngliche Glaskörper. Es wurde 5 - TO Minuten lang Flußsäuredämpfen ausgesetzt, ohne dajl sich eine bemerkbare Ätzung zeigt. Dann wurde der Körper 2 ^age lang in konzentrierter Flußsäure untergetaucht, ohne daß .eine.merkbare. Ätzung auftrat,
BAD
8 09807/005ß
Die lineare Warmeausdehnung des glaskeramischen Körpers wurde in einem Temperaturbereich von 25 - 500° C gemessen, wobei sich ein
von 8,0 χ 1O~ cm je cm länge je ° C ergab. Yo^Öer UmWandlung IN einen glaskeramischen Körper hafte das Glas eine
-6 ο
lineare Fäineausdehnung von 4,9x10 cm je cm je C im gleichen Temperaturbereich.
Der glaskeramische Körper hatte eine Erweichungstemperatur von 900° C, während der Ausgangskörper eine Erweichungstemperatur von 775° O aufwies.
Der Iiogar.i thmus des elektrischen spezifischen Volumenwiderstands wurde für den glaskeramischen Körper-und den.unbehandelten Glaskörper bei verschiedenen Temperaturen" gemessen und ergibt sich aus der nachfolgenden Tabelle t
"Log. spez. Volumenwiderstand ·■ . OHM-CM -
Temp. Glaskeram. Körper .. Glaskörper
350 11,0 10,7
500 9,7 ' 8,6 .
700 8,6 7,6
900 . .7,1 * - 6,3
Der glaskeramische Körper dieses Beispiels hatte zwei kristalline Hauptphasen, nämlich Oordierit und Korund "".-, und zwei kristalline Nebenphasen, nämlich Mullit und Tridymit.
Das Verfahren nach Beispiel I kann auch bei einem Borsilikatglas \ oder bei einem Glas mit 20 - 78$ SiO2, 9 - 33$ MgO und 4-55$ O^ (nach Gewicht).mit gleich guten Resultaten befolgt werden, :-?.
80 9 8 07/00 Se'
Beispiel II: '
.Sin .Gla_s gemenge, das aus 85%. FbO, 8% SIOo und 7>i> HaGO7 bestand und dem Ö,ü1 Gewichtsprozent IiipGO^ zugesetzt waren, wurde "rescinnolz^n und In einen würfelförmigen Körper gegossen und anschließend auf Zimmertemperatur abgekühlt» Das anseiilleP.ehd befolgte Verfaiiren ist graphisch In FIg.4 darge-
stellt. Die Temperatur des Körpers wurde zunächst auf 300 G erhöht und 2 .Stunden'lang öei diesem -iert bel3.3s'em, um den ICeimblldner zu aktivieren* Der Keimbildner wurde dann ausgeschieden, indem die Temperatur des- Körpers mit einer Geschwindigkeit von 5 G ge Minute auf 170° abgesenkt wurde.
Anschließend wurde die Temperatur des Körpers mit· einer Geschwindigkeit von 10° G je Minute auf 550° C gesteigert und bei diesem yfert 2 Stunden lang gehalten, um das "vollständige' !/Wachstum des ausge- ' schiedenen Keimbildners zn gewährleisten„ ': -■■■'. .
Dann wurde die Tempei^atur des Köa?pers mit einer Geschwindigkeit von_ 10 -G ge Minute auf 650° G gesteigert und bei diesem Wert 2 Stunden lang, gehalten j damit das im Glaszustand befindliche Material um die Teilchen des Keimbildners kristallisieren konnte. Anschließend, wurde der Körper auf Zimmertemperatur abgekühlt.
Es ?7urde gefunden., daß der Körper aus 80 GeWichtsproZent Kristallen mit einer Durchschnitts größe von 25 Mikron bestand. BIe Kristalle wurden durch die restlichen 20% des Materials zusammengehalten-r die sich noch im Glaszustand befanden. j
Das allgemeine Terfahren der Beispiele I und II k,ann unter Yerwen—.., i dung der oben angegebenen Ausgangsstoffe und .Keimbildner" mit gleichbefriedigenden Ergebnissen wiederholt werden. Selbstver^tänc lieh ändern sich die Werte von 3L., T^, und T, mit den einzelnen
Jj \j A - ;
Zusaiamenset zungen*. . - ' "■ .
Weitere Beispiele von Glaszusammensetzungen, aus denen befriedigende Glaskeramische Körper hergestellt werden können, sind die folgenden, wobei alle Teile nach Gewicht ausgedrückt sind :
Bestandteile SiO2
MgO Lii1
153O0O
677° C
530° G
Anteil
5ö,9 12,0
23,0 0,1 1,0
.5,0"
(II)
T 'sz
Bestandteile
SiO2
Al2O3
MgO
SnO
C
= 663°· C
Anteil
59,0 .12,4
23,0 0,9 4,7
53Ö
η Q ft η 7 / η η κ
(III) ■ Bestandteile Anteil
oi02 ' ' "' ' '""*". 56,6
Al2O5 - 11,8
ΠβΟ " - 21,8
• SlDpO-, 0,8
9,0
dir) '
^iH teil 62
-12 25 , 1
16490G Bestandteile
7320C SiO2
621 °C MgO
''.ZrO2.
Φ. —
Bestandteile
Al0O, 2
LgO PtGlx
Anteile 32 -
63 66
'12, 02
24,
ο,
CL = 1649 C
732°€ 6210G
(VI)
Bestandteile
» 1635°G AgO
7cw-°c GuS
= 593°ö
A
C
Anteile 62
24
809807/ΌΟΒ6
Die erfindunge^oaäß hergestellte-.:! "ax*en haben zahlreiche' Anwendung^ Möglichkeiten. So kann das V^erfahren in der.: Elektroindustrie- zur Herstellung von Isolatoren für HochspannungsleitLu-^en.,. „für. JlId-Q-T-.- -standskörper, Motorgehäuse und Durciifülirungen für Sransfornatoren und ICondonöatoren,- sowie Kolben und 51UJBe :^ür Röhr,εκ, Halbloiter und. \· andere (xegenstäncle .verwende, t. werden. Auch-kann eap^Verfsa\r§ü(ii^z;^l^Xi Plerstelltuig chemischer Iiaboratoriumöwaren^ .ilau-shaltgeräue, - für^: :-;,-,,?{ die Ausrüstung von Plugzeugen Lu_d (jeschoss.en unö· der^l. ,-Ve.rwead'iiii.gv. finden. .Elektrische Heisvorr^chTjuri^eri wie-4¥iaerst.a^öfvdiNah;:;t^fQr^ej;i.j.i; um derartige glaskera-nisehe Körner Iierumg-elegt odeij .i-.i. cj,i,e. ei bettet werden. " . ' -.."..-,■■.
809807/0|||v \ ΐί^οο'δ
bad original

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    U21942
    \.J Verfahren zur Herstellung eines vorgeformten sweiphasigen glaskeramische-ii Körpers, der mindestens 50 Gewichtsprozent feine Kristalle und als Hest eine Glasphase enthält, welche die Kristalle umgibt und zusammenhält, wobei die Struktur, bei A-etzung mit Plußsäure und TOOfacher Vergrößerung im wesentlichen amorph erscheint, nach Patent ... (W 27 381 IVc/32b), gekennzeicBpet durch folgende Schritte :
    1) Erhitzung eines Glaskörpers, der 0,1 bis 10 Gewichtsprozent eines oder mehrerer Keimbiltlner enthält, die aus den Elementen Kupfer, Gold, Silber und Platin, den Oxyden von Kupfer, Kobalt, Cadmium, Zirkonium, Calcium, Antimon, Zinn und Mangan, den Carbonaten von Calcium, Kobalt, Lithium und Caesium, den Sulfiden von Kupfer, Cadmium und Kobalt, den Chloriden von Cadmium, Kobalt, Lithium, Gold, Silber, Platin und iSangan und den Fluoriden von •Calcium, Cadmium, ITatrium und Lithium bestehen können, auf eine bestimmte Temperatur (16), bei welcher der Keimbildner aktiviert !wird j ·
    2) Aufrechterhältung dieser Temperatur solange, daß sieh ein ■fchermodynamisch.es Gleichgewicht ausbildet ;
    3) Abkühleii des Körpers um 50-100 C mit einer Geschwindigkeit von 2,5 - β C je Minute, so daß der Keimbildner sich praktisch gleichmäßig im ganzen Körper ausscheidet j
    809*07/0056
    A-) Steigerung der Temperatur .des Körpers mit einer Geschwindigkeit von 2- 10° C Je Minute'auf eine Temperatur (20), die 50 - 100° C oberhalb der ersten Temperatur ( 16) liet;
    5) Aufrechterhältung dieser Temperatur während 2 '-■ 4"Stunden ;
    6) Steigerung der Temperatur des Körpers auf eine, temperatur (22) von 100 - 200° C unterhalb der Liquidustemperatur des .Körpers, um die Kristallisierung des Glases um den ausgeschiedenen Keimbildr· ner einzuleiten; ,
    7) Aufrechterhaltung dieser Temperatur für 2-4 Stunden, um das Kristallwachs turn um die ausgeschiedenen Keime zu bewirken und
    8) Abkühlen des fertigen Körpers auf Zimmertemperatur; .
    2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Grenze mindestens eines der Keimbildner, die Oxyde von Zirkonium, Calcium, Antimon und Zinn, Carbonate von Calcium und Caesium und Fluoride von Clalcium und Natrium umfassen , auf 0·01 Gewichtsprozent des Glaskörpers ausgedehnt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, da£ die obere Grenze des oder der Keimbildner zwei Gewichtsprozent des Glaskörpers beträgt.
    4- Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Glas des Körpers einen oder mehrere Stoffe der Gruppe GeOo **
    2
    , PbO, igO^yund PgO,- und ein odeI> mehrere Grundaetalloxyde
    aus der Gruppe AIgO^, CaO, BeO, MgO, GoQ, ZnO, ZrOg, SrO, CdO, BaO, PbO, IfaO, JeO und UiO enthält.
    801^07/0016
    5. _( Yerfahren nach.Anspruch 41.dadurch gekennzeichnet, 'daß der Glaskörper dem Gewicht nach 20 his Wf* ,SiQ9.,.-9 ,his 33$ HfeQ ;v,-30v und 4..Ms. 55$ AIpO. enthält. .... ,. . „ ■ .., ,
    6. -v 1VeX1Sä'Hreri 'nach-'einem der Ansprüche t-3'", "dadurch geke'nn-
    ; zeichnetV "-daß'ä^r ^laskörp'eV aus Blei-Borat "besteht. "'" '"'^
    7.· Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekenn-^ . ζeichnet, daß der ^Glaskörper aus". Bleihorat-^ixo.s.phatglas ...besteht
    ^f. r.: ν-*;': <·:·:ί .^ -·.■-.-'·'-. -1: '1^"' ■"■·' ■ · '-V- -" -■-■"■-"· ;·-'·': ;·--'■■- ' -■< ·-■ ö. verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur (16), "bei welcher der Eeimbildner aktiviert wird, 20 - 50° C unterhalb der Erweichur.gstemperatur. de.s. Glases liegt.,. v; .;■.... .·.:.. -:-;■-.-."■-■:-■ V .^^-'! ■/.■.■"=-'"'- ;Γ;--'-*■■■·■■
    ·λ : ν -ν
    t .'
    ORISiNAL !M-3PECTED
DE19621421942 1959-03-27 1962-05-03 Vorgeformter zweiphasiger glaskeramischer Koerper und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE1421942A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80253259A 1959-03-27 1959-03-27
US107365A US3282711A (en) 1959-03-27 1961-05-03 Preshaped two-phase glass ceramic body and process for preparing the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1421942A1 true DE1421942A1 (de) 1968-11-07

Family

ID=32716622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621421942 Pending DE1421942A1 (de) 1959-03-27 1962-05-03 Vorgeformter zweiphasiger glaskeramischer Koerper und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3282711A (de)
DE (1) DE1421942A1 (de)
GB (1) GB967388A (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1496540B1 (de) * 1963-02-27 1970-08-06 Ishizuka Glass Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen aus metallischem Kupfer und/oder Silber auf entglasten keramischen Formkoerpern
US3442667A (en) * 1963-11-29 1969-05-06 Union Carbide Corp Polycrystalline oxide bodies
US3442666A (en) * 1963-11-29 1969-05-06 Union Carbide Corp Solid solution cement
US3462252A (en) * 1964-09-11 1969-08-19 Owens Illinois Inc Method of forming a glass body of devitrifiable glass and devitrifying the same
US3404015A (en) * 1965-04-28 1968-10-01 Corning Glass Works Low thermal expansion glasses
US3528829A (en) * 1965-06-21 1970-09-15 Owens Illinois Inc Low expansion glass compositions
US3445209A (en) * 1965-10-20 1969-05-20 Owens Illinois Inc Method for initiating and controlling crystallization of glass
US3449103A (en) * 1965-12-20 1969-06-10 Corning Glass Works Photochromic glass making
US3490984A (en) * 1965-12-30 1970-01-20 Owens Illinois Inc Art of producing high-strength surface-crystallized,glass bodies
US3486963A (en) * 1966-03-07 1969-12-30 Owens Illinois Inc Surface treatment of crystalline glass ceramic
US3490887A (en) * 1966-03-30 1970-01-20 Corning Glass Works Ferroelectric glass-ceramics
US3445252A (en) * 1966-09-14 1969-05-20 Corning Glass Works Alpha- and beta-cristobalite glassceramic articles and methods
US3545989A (en) * 1966-12-12 1970-12-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd Low loss lead fluoride sealing glasses
US3498876A (en) * 1966-12-29 1970-03-03 Owens Illinois Inc Low expansion copper-zinc-aluminosilicate glass compositions,composite article and mirror
US3531272A (en) * 1968-10-18 1970-09-29 Owens Illinois Inc Internal flame treatment of crystallizable glass
US3639113A (en) * 1969-01-31 1972-02-01 Margarita Semenovna Aslanova Method of manufacturing tape possessing semiconducting properties
US3663193A (en) * 1969-06-30 1972-05-16 Corning Glass Works Strengthened photosensitive opal glass
US3798014A (en) * 1970-11-05 1974-03-19 K Bondarev Method of manufacturing crystalline glass articles
US3710205A (en) * 1971-04-09 1973-01-09 Westinghouse Electric Corp Electronic components having improved ionic stability
US3847582A (en) * 1971-06-01 1974-11-12 M Kozmin Method of continuous fabrication of glass-crystalline materials with rib configuration
US3773484A (en) * 1971-08-05 1973-11-20 Owens Illinois Inc Method for making heat exchange matrix by crystallation
US3755720A (en) * 1972-09-25 1973-08-28 Rca Corp Glass encapsulated semiconductor device
US3841856A (en) * 1972-11-14 1974-10-15 K Bondarev Method of production of white divitrified glass material
US3854963A (en) * 1973-05-11 1974-12-17 Corning Glass Works AgCl-NUCLEATED GLASS-CERAMIC ARTICLES
US3926648A (en) * 1974-06-07 1975-12-16 Corning Glass Works Sintered cordierite glass-ceramic bodies
US3940255A (en) * 1974-08-05 1976-02-24 Ferro Corporation Process for making cordierite glass-ceramic having nucleating agent and increased percent cordierite crystallinity
US3926838A (en) * 1974-12-09 1975-12-16 Corning Glass Works Transparent, crystalline, cathodoluminescent materials
US4189325A (en) * 1979-01-09 1980-02-19 The Board of Regents, State of Florida, University of Florida Glass-ceramic dental restorations
JPS608985B2 (ja) * 1979-08-10 1985-03-07 富士写真フイルム株式会社 結晶化ガラスおよびその製造方法
US4528275A (en) * 1984-06-04 1985-07-09 General Electric Company Mullite-cordierite composite ceramic and method for preparation
US5013605A (en) * 1988-08-11 1991-05-07 Gritz David N Cordierite-type glass-ceramic with controlled coloration
JPWO2005028388A1 (ja) * 2003-09-19 2006-11-30 日本碍子株式会社 酸化亜鉛−アルミナ−シリカ系結晶化ガラス
US20140295313A1 (en) 2013-03-29 2014-10-02 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Sanbornite-based glass-ceramic seal for high-temperature applications
WO2016053750A1 (en) * 2014-10-01 2016-04-07 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Methods of forming a glass composition

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2971853A (en) * 1953-03-05 1961-02-14 Corning Glass Works Ceramic body and method of making it
US2921860A (en) * 1954-12-09 1960-01-19 Corning Glass Works Opal glass
US2889952A (en) * 1956-02-01 1959-06-09 Corning Glass Works Composite article and method
BE557975A (de) * 1956-06-04 1957-11-30
US2951167A (en) * 1958-06-26 1960-08-30 Kimble Glass Co Support means for mounting color-control element in glass portion of cathode-ray tube envelope
BE585655A (de) * 1958-12-15
US3022180A (en) * 1959-09-23 1962-02-20 Gen Electric Ceramic material and method of making the same
NL256854A (de) * 1959-10-15
DE1099135B (de) * 1959-11-14 1961-02-09 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Verfahren zum Herstellen von Gegenstaenden mit feinkoerniger Kristallstruktur aus Glaesern durch thermische Behandlung unter Verwendung von Keimbildnern

Also Published As

Publication number Publication date
GB967388A (en) 1964-08-19
US3282711A (en) 1966-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1421942A1 (de) Vorgeformter zweiphasiger glaskeramischer Koerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2034393C3 (de) Anwendung des Verfahrens zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit eines Glases durch Austausch von Natriumionen gegen Kaliumionen auf ein Glas, das verkürzte Austauschzeiten ermöglicht
DE2404623C3 (de) Entglasbares, in eine Glaskeramik umwandelbares Glas des Systems SiO2 -Al2 O3 - CaO - MgO - Na2 O und als Keimbildner TiO2, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2263234A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochfesten und temperaturwechselbestaendigen glasgegenstaenden durch oberflaechenkristallisation
DE1090397B (de) Verfahren zum Herstellen durchsichtiger Glaeser und keramikartiger Massen daraus
DE1496091A1 (de) Phototropische Glaskoerper
DE2008724A1 (de) Opalglas
DE1496466A1 (de) Glas-Kristall-Mischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2101656C3 (de) Glaskeramik-Körper mit marmorartigem Aussehen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1496488A1 (de) Glas-Keramikstoff
DE1496465B2 (de) Kristallisierte abdichtglaeser mit waermeausdehnungskoeffi zienten von hoechstens 70 x 10 hoch 7 grad c (0 450 grad c) die bei temperaturen unter 700 grad c entglast worden sind und verfahren zur herstellung einer kristallisierten glasab dichtung
DE1596755A1 (de) Glas-Kristall-Mischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1596948B2 (de) Optisches Glas mit verbesserten Bearbeitungseigenschaften
DE1902319A1 (de) Glaskeramische Artikel
DE2325941A1 (de) Glas-keramische gegenstaende
DE4119380A1 (de) Verfahren zur herstellung von poroesem glas mit hoher alkalibestaendigkeit
DE1154903B (de) Verfahren zur Herstellung von Glas-Kristall-Mischkoerpern
DE2613502A1 (de) Verfahren zum herstellen von kupferhaltigen glaszusammensetzungen
DE1471337B2 (de) Verfahren zur Herstellung von porzellanartigen Gegenständen
DE2422568A1 (de) Opake glaskeramik
DE3304104A1 (de) Kalziumfluorphlogopit-glaskeramiken
DE1471163C (de) Verfahren zur Herstellung eines aus einer homogenen mikrokristallinen Glasmasse bestehenden Werkstoffes
DE2012366C3 (de) Gläser des Systems SIO2 -Al2 O3 -Cu2 O mit niedriger Wärmeausdehnung, geringer Dichte und guter Wärmeschockfestigkeit und ihre Verwendung
DE1496487A1 (de) Glas-Keramikstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2741566A1 (de) Verfahren zur herstellung aluminium- keatit enthaltender keramiken