DE1420698A1 - Verfahren zur Herstellung von Blockmischpolymeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Blockmischpolymeren

Info

Publication number
DE1420698A1
DE1420698A1 DE19591420698 DE1420698A DE1420698A1 DE 1420698 A1 DE1420698 A1 DE 1420698A1 DE 19591420698 DE19591420698 DE 19591420698 DE 1420698 A DE1420698 A DE 1420698A DE 1420698 A1 DE1420698 A1 DE 1420698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
styrene
polymer
butadiene
bath
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19591420698
Other languages
English (en)
Other versions
DE1420698B2 (de
Inventor
Zelinski Robert Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phillips Petroleum Co
Original Assignee
Phillips Petroleum Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phillips Petroleum Co filed Critical Phillips Petroleum Co
Publication of DE1420698A1 publication Critical patent/DE1420698A1/de
Publication of DE1420698B2 publication Critical patent/DE1420698B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L53/02Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F297/00Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer
    • C08F297/02Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the anionic type
    • C08F297/04Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the anionic type polymerising vinyl aromatic monomers and conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/06Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen
    • C08F4/12Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen of boron, aluminium, gallium, indium, thallium or rare earths

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

DR. F. ZUMSTEIN - DR. E. ASSMANN - DR. R. KOENiQSBERQER
PATENTANWÄLTE
TELEFON: &S476
TELEGRAMME: ZUMPAT POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139
BANKKONTO: . BANKHAU8 H.AUFHÄUSER
MÜNCHEN 2, BRÄUHAUSSTRASSE 4/>»
Mt/O A 36 481
»5 Phillipe Petroleum Company» Oklahoma/USA
Verfahren sur Herstellung von BlocJatisehpolymeren.
Dl· vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren but Herstellung von Blockmisohpolymeren aus konjugierten Dienen und viny!substituiertent aromatischen Kohlenwaeeeretoffen·
Van It&an rereohiedene Polymerarten au« verachiedenen monomeren Stoffen herstellen. Hierbei hängt die gebildete PoIyaerart im allgemeinen von der Verfahrensweise bei der Katftaktierung der Stoffe im Polymarlentioneraua ab« Beispieleweiee können Copolymere» wie ein Butadien-Styrol-Copolymer, durch gleiohBeltlge Reaktion der oopolyaerlelerbaren Monomere hergestellt werden. Man kann auch Pfropfpolymere herstellen wobei man ein Cononoaer mit einen bereits gebildeten Polymer an beliebigen Punkten entlang der Polymerkette ver~
·) Bartleerille
809806/0591
BAO OBJQINAl.
knüpft· Ein· andere ?olym»rart erhält man durch dl· Blook-Klsehpolymerisatlon. Die Blookaiechpolymer* werden gebildet durch Polymerisation eines Monomers auf das BndetUok eines Polymere, wobei das Honetter eo eingeführt wird, dafl praktisch all· ein· Verknüpfung herstellenden Molekül· an dieses !"unkt der Folymerkette eintreten. Di« is einzelnen verwendete Method« bei der Herstellung der Polymere hat großen Einfluß auf dl« Eigenschaften des erhaltenen Produkte« Copolymere» Pfropfpolymer· und Blockmiechpolyraere unterecheiden sieh weitgehend in ihren Eigenschaften» uuoh wenn dl· Gewichtaprosente von jedem monomeren Stofff die im Polymer enthalten elnd, in jedem falle dieselben β·1η könne».
Ziel der vorliegenden Erfindung 1st ein neues Verfahren mir Herstellung von Blookmicohpolyaeren von beetimmten konjugierten Plenen mit vinyl substituierten, aromatischen Kohlen» «aaserstoffen. Hierbei soll ein bestimmtes Katalysatorsystejt Verwendung finden.
Die Erfindung wird im folgenden näher beschrieben und durch die beigefügte Zeichnung weiter erläutert. Flg. 1 gibt dl· prozentuale Umwandlung In der Zelt wieder, während in Fig.2 der Prozentsatz gebundenes Styrol gegenüber der proeentualen Umwandlung aufgetragen worden ist·
Srfindungsgemäfi soll ein Blookaischpolyaer hergestellt werden, dae ein Copolymer aus (A) Butadien~(1,3), Ieopre« oder
BAD ORieiNAL
Piperylen und (1} aus einem vinylsubstituiert«^ aromatischen Kohlenwasserstoff und «in Homopolymer «Ines vinyleubotltuierten, aronätisohen KohXenwasseretoffs enthält.
Bs wurde «in Verfahren sur Herstellung eines Blookniechpolyners gefunden, bei dem eine Mischung τοη (α) Butadien-(1,3), Isopren oder Piperylen und (B) einem vinylsubstituierten, aromatiechen Kohlenwasserstoff unter Polymerieationabedingtingen mit einea Katalysator kontaktiert wird» der die ?oniel BLi beeitst, in der X einen Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl-, j Aralkyl-, Alkaryl-, Alkylcyoloalkyl- oder Cycloalkylalkylreet bedeutet« Die Kontaktierung wird in Gegenwart τοη ercemtiaehen Kohlenwaeieretoffen, Paraffinen oder Cyoloparaffinen ale KohlenwagaeretoffYerdnnnungeaittel rorgenovaen*
Bei de« erfindungegemäBen Terfahren werden die polymerieierbaren Xonoaeren gleichaeitig in den Polyaerieationeraua gegeben. Dieie Yerfahreneweiee steht im Gegensatz su bisher tlbXiohen Terfahrensweisen zur Bildung von Blockmiechpolyaeren, bei denen eine neue Monoaeroharge erst in änn Polymerisation*« \ raum eingeführt wird» wenn die vorhergehende Charge poly» merisiert oder nooh Torhandene unpolyoerieierte Anteile ent» fernt worden sind· Bei der Herstellung von Blockoieohpolymeren nach dem erfindungageaäflen Verfahren kann stan die bisher üblichen dickontinuierlichen Beechiokungemethoden Terroiiden. Es iet unerwartet und tiberrasahend, dall nan Blcokaiechpolymere herstellen kann, wenn cwei polyeerieierbare Monomere war
809806/0591
gleichen Salt im Polymerieatlcaarea» anlagen elnd· Sa wird an·», dafl die β aöglioh let» »eil Ame OrgaaeHtbli
Katalysator, dar arfindungai**Ki rervandt wird, tür das fi&duzigegeeäße Verfahren «er I>olymeri»ation von konjugiert«n Bienen aalaktlT wirkt*
Die nach da* arfinAungegeaiMBen Terfahren hergastallt·» PoIy- *er· ttotaracheiden aioh ron Copolymeren daduröh, dafl al« aaa Blöakan oder Segmenten beetehan Hi» eine Blookcrt der Polymerkrtte beatelit aue eine« Copolymer einea konjuflarten
ν^Μν^Β4νννν eiHHh%a vp^vffe^wA^ w 4ev4haj «ev^ve^pi^F^v wmhp w^wfluMpw^^p ^^^V****s * wevef v^mmwa^ WMvWP^94Re^Vpwe> ^mik^e^peMa^^^vv^w^Hmv^B^^pea at off·» w«hrend die ander· Bloofcart dar Polymartoetta ala Haeopolymar einee rlnylitt«ati«ttiart«nf «rwwitlJeliin Sohlen« waaaeretoffa let. Allgemein antkilt dar Gofolyaerfeleak Mr •Ina «erlAt· ^tyrolmanee, b«laplalaw«laa w—tfer tXm 10 0ew.il. Terwendet .ms ala Oharga fttr dam Paljnaarlaatloaarawi al«·
rm 75 Oetr.jt Miadlaji'«jet t9 Oa*.^ SHyxvl, M antdar OepolyWblook ««arlhr f Ma T # ·*3Γ»»1.
BIa Wi dem erfiadunfijell» Tarfaltra« aOa KataOyaator
wandete Orfanolithlea-TarWAÄ«! aataprleht itr Wtaml la dar 1 alnaa Alkyl-, Aryl·· OyaloalkyX-, Aralkyl-» AlkyloyaUalkyl- odar Oyalaalkylalkylraat ¥a4Um«a%· Mr ImKI ^ K amam* Torenea^lae f »la 10 t<*i\mm%ott*tmm. »alaplela tor dia·« Taf%iadnB<aa aind WatlyUi^aiM Taayif lUthii,
809806/0S91
Haphthyllithiun, 4~Butylpheny}lithium, p-Tolylllthium, 4~?henylbutyl lithium, Cyclohexyllithium, 4-Butyleyclohexyl»- lithium und 4-Cyelohexylbutyllithiunu
Zur Herstellung der Bloolmiechpolyaiere verwendete konjugierte Diene sind Butadien-(1,3), 2-Methyl~butadien~(1,3) (Isopren) und Pentadlen-(t,3) (liperylen). Ale vinylsubstituiert, aromatische Kohlenwasserstoffe kann bei dem erfindungsgemöSen Verfahren jeder beliebige vinylsubstituierte, aromatische j Kohlenwasserstoff verwendet werden. Verbindungen, die einen " Subotltuenten am (K -Kohlenstoff uton tra ;en, wie oi -Methylstyrol, sind für das erfindung3ge»fiße Verfiüiren nicht geeignot. Beispiele für vinylsubstituiert^, aroraatischo/ Kohlenwaseerntoffe, die vorteilhaft Verwendung finden köiinen, sind Gtyrol, Divinylbenaol, 3-Vinyltoluol, 1-lTinylnaphthalin» 2-Vinylnaphtholin und 3-Methylatyrol·
Wie bereite erwähnt, wird da» erfindun^ßgearfiSe Verfahren in Anwesenheit eines Kohlenwasaeretoffverdünnun saittels, näm-> lieh eines aromatiechen Kohlenwasserstoffs eines raraffin· oder Cyeloparaffins, vorgenommen* Die bevorÄHSten Kohlenwaeserstoffe enthalten 3 bis 12 Kohlenstoffatomen Beiopielt für verwendbare Verdünnungsmittel sind Propan^, Isobutan, n-letßn, Isoootan, n-Dodeoan» Cyolcpentan, Cyclohexan, üethyloyolohexon, Benzol, Toluol, Xylol un& Naphthalin.
BAD ORIGINAL 809806/0591
Mischungen von 2 oder mehr dieser Eohlenwaeserstoffe 1önnon ebenfalls Verwendung rinden·
Bas erfindungsgemäße Polymerisationeverfahren kenn bei Temperaturen von -20 biß +1500O durchgeführt werden· Voreuge- «reise wird eine Temperatur ewiechen -IO und +000C benutzt. Die Polymerisation Kann unter Sigendruok vorgenommen werden. Üblicherweiße aber wird man jedoch unter Drücken arbeiten» die ausreichend eind, um die monomeren itoffe praktisch in flüsoiger ihase zu holten· Der Druck hängt daher von den im iiinselfall verwendeten, zu polynerieierer.rien Stoffen ab, weiter vom Verdünnungsmittel und von der Temperatur, bei der die i ol/inarieation voreenom^en wird. Man kann Jedoch auch höhere brücke verwenden. I^ieee Drücke erhalt man durch irgendeine geeignete Methode, beispielsweise durch Hinein» pressen eines hinsichtlich der Polymerisation inerten Gasee in das
Die bei der Herstellung von Blookraiechpoiymeren gemäß der Erfindung varws de te J'atalyeatormenge kann beträchtlich schwanken» la allgemeinen werden wenigstens O905 Gew.SeiIe der Organolithium-iferbindung pro 100 Gew.Teile der gesamten zu polyra&risiere.'den I'cnoraere verwendet« Pie obere Qrenze der Terv/o?idoton ϊ^η^** cxn Or^tnolithiuß-Terbinduns hängt «ur Hauptsache von der gewünschten 3igenviekoBit5.t (Inherent viscosity) at, dio das auo der Polymerisation erhalten· Polyner haben soll. Die ^icenviekositHt des
BAD ORIQiNAt 809806/0591
Polymere verhindert eloh »it »teigenden Mengen Organolithlu»» Verbindung· Sin« berorsugte Katal/aatoraenge liegt swiaohen 091 und 2 Qew.feilen Organolittiiew. pro 100 öew.Teile der lAageeaat der Polymerisation·»«!· angeführten Xonoaere*
De» erflndungegemfiße Terfahren wird vonrugeweiee «1« Sehloht* rerfahren durohgeftlhrt. Hierbei werden da« konjugiert« Dien und der Yinyleubetituierte, aromatieohe tohlenwaeterstoff in «in TftsBetmmgegefttß gegeben, dae den OrganolithitDe-Kataly- j eat or und da· TerdumxttngniitteX enthalt. Die aonoaeren Stoffe «erden gleioheeitig in des gewüneohten Terheitni·, je naohdea, welohee Produkt ertMltea werden eoll, mgege1>eii· Sm erfindungegeaftSe Terfphren ktua eaefa hmlbk<mtinuierlioh durohgefOhrt «erden« wobei man «aentiUehe Ohmrfen der «oaeaeren Stoffe la de« t&wetMngeieflt gibt, aaohde« die anfänglichen Beeohiokungen po2jr»erielert worden sind· Wird ein SohiohtTerfmhren rerwendet, ·ο kann die leaktlonedcner lang »ein «ad beiepielewei·· 24 8*4« oder »ehr betragen· Xs | allgemeinen liegt »le Jetoefe Wi weniger al« 24
£» aind Tereohiedene stoffe bekannt, die «ehidigeai auf den erfindungegeaAl verwendeten Organolithitt»>-Iatiay»ator wirken. Hlerm gehSren KohlendlcaQr** Sanetatsff und vaaser« Sie Konoftere »eilen daher nach X6gllebk*lt frei τοη die »en Stoffen «ein* fia» gleieh» gilt fttr a*l«re Bteffe, 41· mat ZnaktlTienng 4m KataXjraat«!» melgen« mm «ekafAte *»*&«««
BAO ORIGINAL 809806/0591
~» y «β ■ ■
kann Ye rfalires.
u.w .".■■ Ywww* iwwMv Äv.£ de« ^s^tlrvi-.^sfftStSif te äsnmi
&Α* Α
.Αϊ
;i-^ϊγμ;*i'ifje Ικ dor
BAD
aktivierung des Eatalyeatorß und Ausfällung des kann auch in einem einzigen Schritt vorgenommen werden. Dae auegefällte lolyaer kann dann diiroii filtration, Dekantieren und dergleichen entfernt werden. 2ur weiterem Sainigung kann da« abgetrennte Polymer in einem geeigneten Lösungsmittel viiederaufßölöet -and durch Zugabe eines Alkohols erneut auegefällt werden* Danach wird das Polymer durch geeignete Trennungeaaßnahraen, wie oben erwähnt, gewonnen und getrocknet. Jedes geeignet* KohlemraeeerDtofflöeungeraittel kani\ zur Wiederauflöaung dee Bolpaers tsei der Reinigung Yerwendung finden, TerdilnnungeiBittel und Alkohol 2ε8ηη$η in jedem Ml« getrennt werden» beiapiolsweiee dureli fraktionierte Destillation» und im Verfahren wiederum Yerwen&tmg finden· Wie bereits o"ben ausgeftöirt, kann man^Äntioxydane sur rung der· Oxjrdation des iöl^msre to©i des Terf alir«n verwenden· Säe ajitioxydans "ksmxt but mieeimng vor der AusfäXltmg des ^olyatere öder sur lösung des wiederatifgeiöste» Polymers oder sum Terdönnungsjaittel, in da© Polymer *iederau%#l§st werden soll»" augef%t werden» #
Di« duroh das erfindungßSdraäöe Verfahren hergöetellten Block-Biie^ipolyÄer« können naö» 3ed«m beJccömten f»rfanreni das bielter zur Gompoundierung von natürlichem Kautschuk verwendet
werden* ?ulkenieationg1»e«oli3.«unigörf und füllmittel»' di# für
809806/0531
- to -
bisher Verwendung llnden, können ebenfalle aur Oompoundierun^ der erf indungsgemäß hergestellten Polymere benutat »erden»
In einer Heihö γοη Versuchen wurden Homopolymer* iron Butadi«&~ -(1,3) wan Styrol sowie Bloekmleohpölyaere von Butadien und Styrol unter Verwendung iron n-%tyllithiuia ale Polyraarieationskatalyeatör hergestellt.
Die bei diesen Versuchen
wurden
Ein !OOO-ial-Xii'öilmlßJöilben» ausgerüstet alt fropftrichtert der eine Gasauslaiabawaigung "besitzt, und einem hocht our igen Hührer» wuräe mit gereinigtem Stickstoff ausgespült und mit 200 ml trookeneiä, olefinfreiem Petroleum-Ether und 5t& g Llthiumdraht befschiokt, der in Otüoke von ungefähr 0f5 om gesoiinitten worden war« Uann wurde der fropftrichter aufge se t ist und eine Iiöeung von 23 g t-Chlorbutan is 100 ml Petraleuffiäthar in den fropftrichter gegeben. ZMnr Efthrer wurde angestellt und auf eine hohe Umdrehun rsaahl gebraüht» Dansah wird» die GhlorbutenlSeung otoe Kuhlen mit . einer solchen 3©B0hTSfindigkeit augecebsn, dal die aissshsng unter mäßigem Rilckf InM gehalten wurde* Bach stindi^er. Zugabe wurde daß Bühr«»'!, htm $
BADOBieiNAL
809806/0-591
1420696
Jjrits-l% "rnzzm iss eäE®a SoSliiter umc
fufert -* !'si- BdIiSI.t@s> vm^zm smtyirsgieirt' mm
ti-sfest^f.? ggfmilfts flas@;i@-
ei?>e ^si-öf
O54
54? soIrfo s^
%i w » a
ff a»isaati£ iareS?. G
seSeS des-
;- i* ö S 0 6 / 0 3 9 "i
2 Gew,'/ Phenyl-ß-naphthylarain enthielten, augegeben. Sa· ■min wurde al» Antioxydane angefügt. In den Versuchen 1» 2, 3, 12, 13 und 141 in denen ein Polymer von niedrigem Molekulargewicht erhalten wurde, mußte eur Gewinnung de© iolyraers niehtuiagesetEtee Monomer und Verdünnungsmittel durch Destillation vom Polymer getrennt werden. Die Umwandlung In diesen Versuchen wurde duroh das TiaterAal bestimmt, dae nicht "bei 700C und 1 mra Hg BrucJs: überging. In den Versuchen 4 bis 11 und 15 "bis 20 hatte das Polymer ein genügend hohes Molekulargewicht, eodaS es duroh Ausfüllung gewonnen werden konnte» In diesen Versuchen wurde nach Beendigung der Γ dimerisation dae laiutsahukartige Polymer duroh Zugabe von überßchüoßigeia loopropanol ausgefällt. Darauf wurde dae Polymer in einem Vakuumofen getrodcaet.
Die ϊ olymerieationövorßchriften in diesen Versuchen waren wi« folgt:
1,3-Butadien Styrol Cyclohexan n-Butyllithiuffl
Seit
Oewichtettile B C*
A 0 75
100 100 25
0 390 590
590 Ot32 0,32
trffohi#4en 50
50
BAD ORIGINAL·
8098D6/0591 . "-
* In diesen Versuchen wurden Butadien und Styrol beide zu Beginn dos Versuchs in die Flaeohen gegeben*
Die Srgebniaae der Verauche werden lit der folgenden Tabelle I wiedergegeben*
BAD'ORIGINAL 809806/0691
Λ Λ
•Η
et
as fr! tu
ι ι ι
ΟΟΟΙΛΟΙΛ
«Μ
*-03 OCT* cn O
«-•-CM CU «fr KN MWCJCMCVIKS
WMtrfM
itiitii iitt lit
cnvo 03 ο
CMUMAo cv
ca
OOOO O I O O OO
ο cm owa*K\M» vovooo
CM in tot-co cn er» m^oo
mom catAt
mo CMtA
OO**IT\ O O O ·-τ-f\J CsJ in K\
·-<** «(η«« OOOODÖÖOO
tOOCnp
809806/0591
r-t H V
β"
Eine Prüfung der Zahlenwerte in Tabelle 1 zeigt, daß bie nach yolyiaerisation des Butadiens nur eine geringe Styrolmenge polymerisiert wurde, Der anfänglich in der Polymerisation gebildete Gopolymerblock enthält daher nur eine geringe rtyr.oliaenge« Dies if3t nooh besser aus den Figuren 1 Und 2 ersichtlich, in denen graphlech die Seit &&gen die Umwandlung und der Proeentssts gebundenes styrol gegen dl« Umwandlung aufgetragen sind« jfie Pigur 1 zeigt, war di· λ PolymerisationegeschwindigJceit dee Styrole allein eehr viel " rasehsr als die von Butadien allein* Jedoch war die Polymerisat lon einer gemischten Charge aus Butadien und Styrol sehr viel langsamer als die ϊ olymerisation irgendeinaa der Monomere allein· Die Zelt-Umwandlung-Kurve der Bloclaiiieohpolymerversuche zeigt, daß aunächst eine echnelle lolymerisation vonstatten geht, bis eine ungefähr 70 ^-ige Umwandlung erreicht let« An die sei;; xunkte ergibt eine ο teilende Polymeriüationezoit nur einen geringen Anstieg in der On« Wandlung, wbü durch dae Xlateau der Kurve wiedergegeben wird. "iYlrd die rolymerieatloneeoit Xortgeestst, so folge» auf das Hat eau etark erhöhte lolyiseTisaticnsanteile« Asm 2*lg· 2 int ersichtlich, daß sue Umwandlungen Ms «u 70 $> erhaltene ^clymere ungefiihr 2 bis unßeffihr 4 f> Styrol «athfilten. Dlem weist aleo auf «ine geringe, aber konstante GuDclawiiialt-kult αβτ S ty ro !copolymerisation hin* Bel Ue-Wi:aidlungen jedooh, die ami nachfolgenden Punkten auf dem
809806/0591
Plateau der Seit-Ümwondlung-Iturs'· antepreöhen, steigt die Styroleong* - eoharf an» Allgemtiii ~ steigt 43*.- '
von ungefähr S bie 7 £ b«i ungefähr 80 $ umwandlung auf ungefänr 25 £ bei 100 ?£-iger üzswandlung.
Baitrpl«! 2
Be wurde sine Reihe Tim Vereuohen durchgeführt 5 bei denen dl« Verfehrensweise dec Beispiele 1 rerweadet wurde. DI« folgenden Vorsobriften wurden in dl«@«ft Vereuohen benuteti
Al
1,3-Butadltn t 100 § t5
tau im *m
a-Batyllithlwi ' #4Ü 0,26 0,28
τ ♦ r s β U ο a 6 .n
* Mt &t—mn. '/ermiöhen mirdsm Bu4*dl#n tmd Styrol b*id· Begiim dee YereuoJi»
In dta Tor»telitnö#n f »reuehen wurden dit Polymere mit nahm· d#rjiaiig«n Y«reuch«P bei &9n$n *b in der den Tabelle IX angegeben iet,
BAD ORIGINAL
Bigtm I*opr©pnaol» wi· ia Beispiel 1 teßohri*t)enf gewonnen. Mt Yeruuchetrgirtwiiese wardtn la Tattllt II wled»rgtgeb*tt. IH· ütrich« Ι» der Tabelle bedeuten, daß dl· Blganechaft nicht g*iaaea«n wurde«
809806/Ö591 BAD ORIQINAU ;
•fe
»•ΓΙΛ
öl
hi ΓΙ
moo ο κ* oiMftOm
OOr H\ ffl
MOIOI CVt CVI CUtVCUiWiHi
. ι Ό ti , , . ,1B1W1 1S1 1II1WWW
Si
OOOOOO·-*- O OOOOOr «r- O OOOOOO
Is*
ils
OOOOOO
OOODOOOOOO OOOOOO
PADORiQI
5» wurde «in Versuch nach der Verfahrensweise d«r vorhergehenden Beispiele durchgeführt alt 4er AV^üiderungV "deft---Benzol ale Pol^TBorisaticmeverdünniingeialtt«! verwen£*t wurde· folgende Forschrift wurde ta diesem Yersuch benutzt!
1,3-Butadien 75
Hit liJBWandlixng im. diesem Vertmeh 1>«t;r«^ 99 ^ tm& Xoagulatioa ««»οαηβΒ· Polymer hatte «in» 0,68. m enthielt keto Sei. Ba* Polymer wurde aiaroi*
fröktioaiart und die FraJction Xmd Sr»ohungeind
?ereuohe ««eäwi. in der folgende» 2a*elle III wi«dtr-
BADORiGlNAL
Traktion i?Glyi&er • Ungeeßtt igt- Brechung·-
7 Index
Styrol lB^f<?#· bei. 29Π@ ι (75/25) stBd Sutadienfc«eopoly»»r. ι BXoöitaiiM^eiXy»«· hoM^n· 3
JBSfa· B#tttgsjnisÄte «ftim gestHÄ hergestellt*» :
> 100 70f7 1·»« •ia*.
1
t
3
4
15
13
SO
50
71 »t
70f4
70t4
7t »1
ii 25,0
25,9
26,0
HQi wl£e?09&e^~
• su *·η fce*ür toi
s$eXlt83Ä de ν fjrλ λ* mß mm Wi(^i
IEl. M# ewi
wyrde «la Tersucsh
is diel «In
polyaer äub Batftdi·» Styrol wtih d·? ?«?fMSuwa*w*t§* des EtiepieX* I ittrgtittXXt *e#&t* Hl«t^ei wurd» die)
809806/0591
BAD ORiQINAt
Sewiöfoteteile
Butadien 75
Styrol 25
a 390
n-fiutylltthtuft 0,16 (2,5
50
Μ· Uttwanölung la dl·*·» Versuöii betrug 100 £* üe»
«in &Ur»i? loljTwr mit «inerSigenviekoRität τοη 0,99» 1$ «abhielt ktia 0#1* B*r Byte!mzig8iaa«x 4·$ PßXyMtr» b·- treg 1f53Äi e*i ££%* «tin *«ϊ4:,, &#r »i&eii Gsftslt an
bo hergestellte dl« PoIymeiciBoliJttilÄi di«
Im
srlsung alt
In
die
809806/059
Aldehyd·} tmd die niedermolekularen PolyetyrolbruchstUcke dee Copolymerbloeks sind in Xthanol IUeIiOh9 während das nioht angegriffen· hoohmolekulare Polystyrol dee Styrol* hoaopolymerblooks in Ethanol unlöslich ist. Man kann so eine Trennung dee hochmolekularen Polystyrole, das den Homopolyaerblock des Blookmieohpolysere darstellt» bewertestellten*
Annähernd 0,5 g dee wie oben beschriebene» hergeetellten Polymere wurde» in kleine stüoke geschnitten, auf ein Milligram genau gewogen und in einem 125-ml-Kolben gegeben. Man gab 40 bis 50 g ρ Dichlorbenzol sum Kolben und erwärmte den Kolbeninhalt auf 1300O* Tktr Kolben wurde bis sur Löeung des Polymere bei dieser Temperatur gehalten, dann wurde die LöBung auf 80 bis 900O gekühlt und 8,4 nl einer 71.3 gew.*~ igen, wässrigen t-&utylhydroperoxydlöeung sugefUgt. 1 al 0,00? solarer Osaiuntetroxyd in Toluol wurde sum Kolbenin*· halt gegeben und die erhaltene Lueung auf 110 bis 1150O 10 Minuten lang erwärmt· Die Lueung wurde auf 50 bie 600O gekühlt und danach 20 ml Toluol BugefUgt· We Lösung wurde langsam in 250 ml Xthanol gegoeaen, das einige wenig« Tropfen konzentriertβ Schwefelsäure enthielt« Sas Polystyrol koagulierte aus der LSeung aus und wurde gewonnen und getrocknet. Das Polystyrol betrug 17*20 öew«£ Abv ursprünglichen Irobe.
BAD ORIGINAL 809806/0591
Sie vorstehenden Wtrtt teigen an, daß da* erfindung&gemäS hergestellte Blookttlechpolymer 2 Blockt enthält. Der «rat· Block ist ein Butadien-Styrol-Ocpolyaer, das eine gering· Styrolmenge enthalt, wahrend der «weite Block ein Styrol-Hoeopolymer dare te 11t. Der Butadien-Styrol Blook des Blooknieohpolyaere enthält im Allgemeinen weniger ale 10 Gew*£ Styrol·
Bolepiel ?
Ee wurden 2 Versuchsreihen durchgeführt, in denen Mischungen aus Ieopreg und 'tyrol in ein PolyraerieationegefttO g#« geten und polynerieiert wurden, wobei die Polymeritation durch n-Butyllithiun eingeleitet wurde· BIe Tereuohe wurden gemaA der Terfahreneweiee des Beispiels 1 durchgeführt· Die rerwendete Polyaerieationerroreohrlft wex wie folgt ι
OewichteteUe
Isopren T5
Styrol 29
Gycloheaum. 780
n-Butyllithitti O9Si (4 «*el)
Temperatur £*0j 90
zelt /llÄtea7 ▼ereohietem
Sie Srgehnieee dieser Tereuohe werden in der folgenden tabelle XV wiedergegeben. In der eretem Tereuohereihe
BAD 809806/0591
(54-62) schwankt· die Umwandlung «wleohen 12 «na 100 +, la der «weiten Versuchsreihe (63-73) vem 15 Me 100 £. Die striche in der Tabelle geben an» daß die betreffende Slgen-Bohaft nicht gemessen wurde«
Tabelle IT
Versuche-
irr.
Seit Um*andlg. 2£ igen—
viskosität
Breehunga-
Index bsi
250O
(Hrtmndenes
&**·&
54 15 12· nicht gen· 1,5210 3,0
55 30 17 0,75 1,5219 4,0
56 45 54 1,00 1,5231 6,0
57 60 65 1,07 1,5241 7,0
58 75 76 0,77 1,5251 8,5
59 90 0,84 1,5261 10,0
60 120 90 1,01 1,5310 17,0
61 150 99 0,97 1,5355 23,5
62 180 100 1,00 1,5562 24,5
63 30 15 - 1,5210 3,0
64 40 46 1,5229 5,5
65 50 62 1,5235 6,5
66 60 74 1,5247 8*0
67 75 .81 1,5257 9,5
68 90 82 1,5263 10,5
69 105 86 1,5268 11,0
70 120 89 1,5281 13,0
71 135 98 1,5358 24,0
72 163 100 1,06 1,5358 24,0
73 180 100 - 1,5366 25,0
* Die Urroftndlunß in diene» Vereuch wurde befitlmnt durch Ent- *" fernen von Lfteungemlttel und nichtuagesetatem Mononer duroh Dentlllatien bei 1 bis 2 am Hg und 60 bin 710O (140 Ue 160°»)» Die Umwandlung in den anderen Versuchen wurde durch Koagulation dee Polymers in Ieopropanol beetiant (rgl.Beispiel 1).
BAD ORIGINAL
809806/0591
Si» in Tab·!!· I? wiedergegeben·!! Wert· »eigen, daß di· hMrgeetellten Polyaere Xolefcul· elaft, di· 2 Block· enthalten, too denen der eint ein Ieopren-ütyrol-Copolyaer und der ander· tin ütyrol-Haiopolymer »Ind.
Boieplol j
Bin· Iaopreei-Styrol-Hieohung ward« polymerisiert, wobei
dl· Polymerisation »it n-Butyllithiuj· eingeleitet wurd··
Dl· Voreohrift für den Yereuoh war wie folgte
Isepytm 75
ßtyrol 25
390
n-Butyllithlun 0,26 (4 nliol)
T«p*ratur ^"0O-/ 50 IeIt £\J ti
Der Vereuoh ergab ein Polyaer »it einer Eigenviekoeität. Ton OfTe t^4 100 J* TTewondlung· V*r Breohungeindex de· Polyrur· b«tref 1,5374, vas ·1ηββ Oehalt aa gebunden·« Styrol Ton 2$ f entspricht (di*eer l«tater« Wert für den Gehalt an gebunden·« Styrol liegt Über 29 ^ wegen der Anweeenholt von Verunreinigungen, die auf die Oröße de·
BAD ORIGINAL 809806/0591
BrechxmgBindexee einwirken). Uhterwaifman dae Polymer eiaer Oxydation, mim el« J« vorhergehende?! B ei »pie 1 beeehriebea wurde, so wurden 18,5 8ew»?t Otyrol-Horaopolymer aue de« Blookaieohpolymer gewonnen.
Beispiel 7
Be wurden 2 Reihen τοη V«reoehen durchgeführt, in denen die T«rfahrensweiee des Beispiele 1 Terwendtmg f&ad. Die folgend· *oly*erieatiotieTor»chrift wurde in dieee» etiohen
1,3-Butmdien 50
Styrol 50
Cyclohexan 7ao
π-Butyllithiua 0,194
Xe»per»tur f°Qj 50
leit /Ti 7 rereohiedea
Die Ergebnieee der Tersuolie werden in amr Tabelle T ■eig** In der ere ten Yereuchereihe (75-01) eohweakte di· lwieohea 15 und 97 Jl9 Ia der »weiten Yereuoa»-
reihe (a2-ö8) Ton 55 ti» 86
BAD ORIGINAL 809806/0591
gab·!!· Y
Vereuohe-
Zelt
79
80
81
02
83
84
85
86
0,50 1,0
il75 2,0 2,25 4,0 2,5 2,75 3,0 3,25
3,5 3.75 4,0
Umwandig·11 Brechungs Gebunden··
Cf'J index, bei Styrol
13 1,5212 5
30 1,5228 7
33 1,5233 7,5
43 1,5241 9
44 1,5241 9
54 1,5257 9,5
97 1.5512 46
55 1,5261 11t5
56 1,5270 13
57 1.5274 13,5
57 1,5272 13
58 1,5283 14,5
60 1,5293 16
86 1,5483 42
♦ Die Umwandlung in diesen Versuchen v/urde durch !Coagulation dee I'olynero in Isopropanol bectinnit·
Beispiel 8
In diesem Versuoh wurde? butadien und Styrol in ein PoIyraerieationegefäß gegeben und polymerleiert, wobei die Polymerisation mit n-Butyllithlura eingeleitet wurde. Das Gefäß, zu dem Butadien und. styrol zugegeben wurden, enthielt Lösungsmittel. Danach wurde der Katalysator «ugefügt. Dl· Vorechrift für dieeen Vereuoh war wie folgtt
BAD ORIGINAL
809806/OB91
Butadien 75
Styrol 25
Gyclohexan 780
n-Butyllithiun 0,18 (2,75
Temperatur C*§J 50
Zeit £\f 17
Die Ergebnisse dieses Tersuohs «erden tu Tabelle Vl aufgeführt.
Umwandlung Moonej-Vitkositlt, MXr-4
Breohuaesiadex bei 250O aebundetwe Styrol
ff oit treue
too 94
48 55*0
of 9
1t
·♦·
50
C
Sue wie beschrieben hergestellte Blookslsoliytlxfter eines Buts41en-fltyrolef das in elfter
BAD ORIGINAL 809806/0591
Bauleionapolyiwrieationere&ktion hergestellt worden war, wurden iu eonpoundlerten Xauteofcukrohetoffen nach der folgenden Vorschrift vorarbeitetι
ötwichteteile
Blookmieoh*- polymer Butadien-Styrol« Oopolyner (3)
Polyaer
Hochabriebofenruß (BAF-EuS)
Zinkoxyd
Stearinsäure
exomatieoheo OX (Weichmaoher) Schwefel
Tulkanisatlonebeechleuniger^
100 50
1 10
1,75
100 50
3 1 1
10 1,75
(1) phyeikal
Mieohung, die 65 t einee konplexen
UuryHeUnketeo-BeeJrUoiieprodukts und 35 1> phenylendle«i» eathllt· (2} I-Oyelohexyl-i-l)en*thiaioljl»ulfenaaid.
(3) So* Butadien-Styrol-Oopolymer wurde durch
aerieatien bei mnnÄemd 5°0 (41°») hergeeteilt, wobei «la
809806/Q591
BAU ORIGINAL
~ 30 ..
Eorseeifenettulgieraittel und ein FerroBulfiit-Hatriumforaaldehydeulfoxy1at-Aktivator Terwendung fanden» Sea Copolymer enthielt ungefähr 23 »5 Crew·^ gebundenes styrol*
£e wurden die phyeikalieohen Eigenschaften der roh/βη oompoundiertea dnmd8toffef der 30 Minuten lang bei 1$3UQ (307°?) gehärteten ooapouadierten Grundstoffe und der la Ofen 24 ■ td. bei 1000O (212°7) gealterten Grundstoffe b*· ßtiaat.
Dieee Sigenaohaften werden in Tabelle YII wiedergegeben.
809806/0591
sap
ο ο
KV
CM
cm in
cot»
CMO
«-cavrv «- *-»
• *
tno #-^
So in in
tno #-^
So in in u>
CO
in
8QR
eotn CM
CM
*Pq <n
809806/0591
BAD ORIGINAL
(1) ΑΠΪ15 D927-55I.
(2) Sie Anech»or«eit wird in eine« Mooney-Tiekeoeter bei 1380C (280°?) unter Vermndung dee grofien Rotore (KL-A) bestimmt. Die Aneohmoneit iet die für den looney-Wert erforderlich« Seit, üb «ine beetinate Kenge über dos Minimum su steigen« Dao Verfahren iet im weoentliohen dasselbe wie e* tob Shearer et al, India Rubber World 117t 216-9 (1947) beeohriebea «Ic«·
(3) Die Spritaung wurde bei 1210O (250°f) naeh am Verfeiiren Torgenoeaen, wie ee im weeentliohen τ·» Ckunrey et alt IaA. & Sng. Ohm. 34, 1)09 (1942) fceeohriefce» wird. Bei den Xi*len der "Bewertung·· bedeutet 12 ein Sprit«, produkt, das TolUrwwen feferat let, wühread niedrigere Zahlenwerte weniger το13 ko—ene FroAttkte bedeuten sollen»
(4) Beetinat naoh der Quellmethode von Krau«, vgl« lubber World, Okt. 1946. Dieeer Wert tat Um Aaaahl wirkaeawr letBwerlcketten pro Yolimeneinheit CatitaalMk.
die Zahl, desto »tärker tat Aar Kauteehuk (Yulkaniiiert).
(5) A8fM 5ff-55
M ABm B41I-51C
(7) AB« «5*-55f
(9) 18« 9*94-47 (Kethe4e B) (fcBB - VaftejMl
Staaiavia)·
\ BAD ORIGINAL
809806/0591
Au« einer Betrachtung der in Tabulle YII wiedergesehenen Daten ei tat man folgendes»
Dae erfindungegemäß hergeetellte Bloolcmiechpolyraer und da· Butmdien-Styrol-OopolyMer, das durch Bauleionepolyaerieation hergeetellt wurde, enthalten ungefähr dieselbe Meng« gebundenee Styrol. Jedoch let ein Untereohied in den physikalischen Sigenechaften der beiden die Polyaer· enthaltenden oottpoundlirten Grundstoff· vorhanden. Sin· i besondere wichtig· Eigenechaft dee BlocfctiBOhpolymere itt MlB* hohe Bpritibarkeit, eine Bigeneohaft, die ee beeondere geeignet für b*etlamt· VerwendungeiweoXe, beiepiel»- ireiee al· £ab»laaat*l, aaeht* Höh· Spritebftrkeit aw erherg©«tellt«n BlocloRieohpolymer· kann dem aa d«n Inden aw Polyaerketten «ifaeohrieben
d«r al· th«raopla«tiseh*r VsieJaNielwr. für das »er wirkt· Ihm Blootoileohpolyiierrohaaterial 1st thermoplastisch «Ml sslft kein· 8ohru»pftW£ bei der
Dl··· IrH #2*TniftinlTtifTi Maohsn da·
iur Terweadung ImI d«r Herstellung τοη geformten
Das BlooJcaleehpolyeer-Roisuitiriiftl irtfl«r· Hirt· «al ; IwIt «4* si· ia»
Dl·
BAD OBiGiNAL 809806/0591
findezu Beieplelaweiee kann nan «ie aur Herstellung tob Autoreifen, Diohtungen und anderen KauteohukgegenstSnd verwenden· Sie können weiterhin rorteilhaft fUr Kle"b·-
und aur Herstellung geformter und goepriteter β·- benutat werden«
809806/0591

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    taetmmstmmatmmmmmmmmmm
    1J Verfahren sur Here to llung «Ine π Blooknlechpol-yTnera, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Mischung aus (A) Butadien-(1,3), Isopren oder «iperylen und au· (3) einem vinylaubetitulerten, aromatischen Kohlen- J was β β ret off unter PolyseriaationeBedlngungftn in G«genwirt von arooatieohen Kohlenwasserstoffen, «ron Paraffinen oder Oyoloparaffinen «1« XonlenwaseeretoffverdCbfr» nungsalttel alt eines Katalysator der Fomei RLi kontakt iert, in der Λφτ Rest B einen Alkyl-, Aryl* Cycloalkyl-, Aralkyl-,Alkaryl-t Alkylcyoloalkyl- oder Oyeloalkylalkylreit bedeutet.
    Verfahren geaMfl Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet»
    dafl die Kontaktierung bei -20 bis 4-15O0C, voreugaweiee | bei -10 bis +90 0, und einem Druck vorsenoonen wird» der auereiohend iet, um die toaktioneaieahung in flüssiger Thaee «u halten.
    5> Verf ithren gesäB Anepruoh 1 oder 2» dadurch gekennseiofenet, dal der Katalysator in einer Menge von wenigsten« 0,05 Gew.-Teilen, Torsugawelse O9I bie 2 6*w«Teilern* pro f. 100 ^».Teilen ateosteonoeiormaterial vorhanden ist«
    BAD
    809806/0591
    1420688
    4· Yerf«hr«n geaä£ den AneprUehen 1 Vis 5, dadurch «eichnet, dal dl· Mieohuag Im wesentlichen «aa Butadi«ft-(i|3)i iBopr·» oder PiperjrXwi u&d StyroX steht.
    5· Ttrfehren gwase Anepraeh 4t d»deroth geiciirflobnet, di· Mieohune Ik wteantXlohen «w 75 0«w*~f«lX«i Butadi*E-(1(3) BBd 29 <U«.~f«iUe StyroX b«et«ht·
    6· Ttrfßliroii gcnoail Irgendein·» der rorherfehenden dadurch ^ektsnselehnet, daS der KataXysator IeoprofjrX· litliiua, n-Butyllithiura, n-DeoylXithiiOi, Plienyllltlil«li# HftphthjrXXlthluB oder CyoXohex/XXittli« let.
    BAD ORIGINAL 809806/0591 .
DE19591420698 1958-03-13 1959-03-13 Verfahren zur Herstellung eines Dienmischpolymerisats Pending DE1420698B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72129358A 1958-03-13 1958-03-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1420698A1 true DE1420698A1 (de) 1968-10-31
DE1420698B2 DE1420698B2 (de) 1970-04-30

Family

ID=24897359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591420698 Pending DE1420698B2 (de) 1958-03-13 1959-03-13 Verfahren zur Herstellung eines Dienmischpolymerisats

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE637375A (de)
DE (1) DE1420698B2 (de)
FR (1) FR1246193A (de)
GB (1) GB888624A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2156122A1 (de) * 1970-11-13 1972-05-18 Shell Internationale Research Maatschappij N.V., Den Haag (Niederlande) Schmierstoffe
US5393592A (en) * 1989-07-01 1995-02-28 Basf Aktiengesellschaft Heat-sealable plastic film

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1054354A (de) * 1964-05-04
US3441530A (en) * 1965-01-27 1969-04-29 Shell Oil Co Block copolymer powders
GB1130770A (en) * 1965-12-29 1968-10-16 Asahi Chemical Ind Process for producing thermoplastic elastomers
DE1770407A1 (de) * 1968-05-14 1971-10-21 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Synthesekautschukmischungen
US3947536A (en) * 1971-10-04 1976-03-30 Denki Kagaku Kogyo K.K. Process for preparing a film of a tapered copolymer of styrene-butadiene or mixtures thereof
JPS53417B2 (de) * 1971-10-04 1978-01-09
US4097557A (en) * 1973-08-06 1978-06-27 The Goodyear Tire & Rubber Company Method of preparing block polymers
US4196115A (en) 1978-09-14 1980-04-01 Phillips Petroleum Company Blends of different conjugated diene/monovinyl aromatic copolymers in bituminous based roofing and waterproofing membranes
JPS57200439A (en) * 1981-06-03 1982-12-08 Japan Synthetic Rubber Co Ltd Rubber composition suitable for tire tread
US4396741A (en) 1982-03-30 1983-08-02 Shell Oil Company Photometer-controlled anionic polymerization
US4631313A (en) * 1985-06-26 1986-12-23 The Dow Chemical Company Process for the polymerization of mixtures of cis and trans-isomers of 1,3-pentadiene in the production of block copolymers
US4631314A (en) * 1985-06-26 1986-12-23 The Dow Chemical Company Block copolymers utilizing a mixture of cis and trans-isomers of 1,3-pentadiene
US4764572A (en) * 1985-07-23 1988-08-16 Shell Oil Company Anionic polymerization process
IT1222429B (it) * 1987-07-31 1990-09-05 Enichem Elastromeri S P A Copolimero a blocchi procedimento per la sua preparazione
USH1402H (en) * 1992-09-24 1995-01-03 Shell Oil Company Styrene-isoprene-styrene block copolymer composition and adhesives made therefrom
US5412032A (en) * 1994-02-22 1995-05-02 Shell Oil Company High molecular weight low coupled linear styrene-isoprene-styrene block copolymer composition and adhesives made therefrom

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2156122A1 (de) * 1970-11-13 1972-05-18 Shell Internationale Research Maatschappij N.V., Den Haag (Niederlande) Schmierstoffe
US5393592A (en) * 1989-07-01 1995-02-28 Basf Aktiengesellschaft Heat-sealable plastic film

Also Published As

Publication number Publication date
GB888624A (en) 1962-01-31
DE1420698B2 (de) 1970-04-30
BE637375A (de)
FR1246193A (fr) 1960-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1420698A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Blockmischpolymeren
DE1595087C3 (de)
DE1169674B (de) Verfahren zur Herstellung von Umsetzungs-produkten aus hochmolekularen alkalimetall-organischen Verbindungen
DE1645482A1 (de) Haertbare Mischpolymere und Verfahren zu deren Herstellung
DE2434203C3 (de) Verfahren zum Polymerisieren von Vinylmonomeren und Katalysator zu seiner Durchführung
DE1131411B (de) Verfahren zur Herstellung von kautschukartigen Mischpolymerisaten
DE1495814A1 (de) Verfahren zur Polymerisation aethylenisch ungesaettigter Monomerer und gemaess diesem Verfahren hergestelltes polymeres Erzeugnis
DE2236690C2 (de) Random-Pfropfmischpolymerisat
EP0993477A1 (de) Glycidylether aliphatischer polyalkohole als kopplungsmittel in der anionischen polymerisation
DE1270820C2 (de) Verfahren zur herstellung von block-mischpolymerisaten
DE3510624A1 (de) Block-copolymere und verfahren zu ihrer herstellung
DE2003384A1 (de) Multifunktionelle Polymerisationsinitiatoren
DE1144484B (de) Verfahren zur Herstellung von Blockmischpolymeren
DE2037423C3 (de)
DE60218439T2 (de) Kautschuk mit carboxylendgruppen
DE1206159B (de) Verfahren zur Polymerisation von Butadien-(1, 3)
DE2406092A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren mit funktionellen gruppen an den kettenenden
DE1923851A1 (de) Alkenabkoemmlinge und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1745750B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymerisates mit niedrigem Vinylgehalt
DE2401629A1 (de) Block- bzw. pfropfcopolymerisate
DE2013263C3 (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Doppelbindungen enthaltenden Polymeren
DE2325313C3 (de) Verfahren zur Herstellung thermostabiler Block-Copolymerisate
DE2500776C2 (de) Flüssige Dienpolymerisate mit Chlor- oder Brombenzylendgruppen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1901900A1 (de) Verfahren zur Erhoehung des Molekulargewichtes von Polymerisaten und zur Einfuehrungvon Endgruppen
DE1251025B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Athvlens mit N-Vmyllactamen