DE1418650B2 - Verfahren zur Herstellung von oberflächenaktiven Schwefelsäureestern bzw. deren Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von oberflächenaktiven Schwefelsäureestern bzw. deren Salzen

Info

Publication number
DE1418650B2
DE1418650B2 DE1418650A DEB0060636A DE1418650B2 DE 1418650 B2 DE1418650 B2 DE 1418650B2 DE 1418650 A DE1418650 A DE 1418650A DE B0060636 A DEB0060636 A DE B0060636A DE 1418650 B2 DE1418650 B2 DE 1418650B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
products
sulfuric acid
oil
epoxidation
unsaturated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1418650A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1418650A1 (de
Inventor
Gerhard Dr. Dieckelmann
Juergen Dr. Plapper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to IT649680D priority Critical patent/IT649680A/it
Priority to NL271858D priority patent/NL271858A/xx
Priority to DE1960B0057714 priority patent/DE1198815C2/de
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE1418650A priority patent/DE1418650B2/de
Priority to CH96161A priority patent/CH388935A/de
Priority to GB9751/61A priority patent/GB932300A/en
Priority to FR860621A priority patent/FR1289771A/fr
Priority to CH767961A priority patent/CH412865A/de
Priority to SE8089/61A priority patent/SE310361B/xx
Priority to FR874323A priority patent/FR80371E/fr
Priority to GB35022/61A priority patent/GB949249A/en
Publication of DE1418650A1 publication Critical patent/DE1418650A1/de
Publication of DE1418650B2 publication Critical patent/DE1418650B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/02Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof
    • C07C303/04Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof by substitution of hydrogen atoms by sulfo or halosulfonyl groups
    • C07C303/06Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof by substitution of hydrogen atoms by sulfo or halosulfonyl groups by reaction with sulfuric acid or sulfur trioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/24Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of esters of sulfuric acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/02Boron compounds
    • C07F5/04Esters of boric acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07GCOMPOUNDS OF UNKNOWN CONSTITUTION
    • C07G99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • C07G99/002Compounds of unknown constitution containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C3/00Tanning; Compositions for tanning
    • C14C3/02Chemical tanning
    • C14C3/08Chemical tanning by organic agents
    • C14C3/14Fat tanning; Oil tanning
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C9/00Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes
    • C14C9/02Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes using fatty or oily materials, e.g. fat liquoring
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6136Condensation products of esters, acids, oils, oxyacids with oxiranes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/042Sulfate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/46Textile oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

auch in anderen Faserstoffindustrien, wie bei der Papier- und Pappenherstellung, bei der Pappgußherstellung oder bei der Herstellung von Kunstleder anstelle handelsüblicher Türkischrotöle einsetzen. Die Produkte haben überdies Interesse als oberflächenaktive Stoffe bei der Metallbearbeitung, in der Bauindustrie oder als Trennmittel.
Das Verfahren besitzt im übrigen auch besonders praktisches Interesse bei Anwendung auf Epoxydierungsprodukte des Ricinusöls selbst Bei der Hersteliung von Ricinusölsulfonaten (Türkischrotöl) wird im Normalfalle die Hydroxylgruppe unter Bildung entsprechender Schwefelsäureester sulfatiert Unter durchgreifenderen Bedingungen, vor allem bei niedrigen Temperaturen, wird auch die Doppelbindung mehr oder weniger stark sulfatiert. Um in diesem Falle eine Erhöhung der Sulfatierung zu erreichen, sulfatiert man in der Regel mit großem Schwefelsäureüberschuß von 50—100% auf eingesetztes Ricinusöl berechnet und bei Temperaturen unter 0°C, vorzugsweise unter —5° C, mit Chlorsulfonsäure oder Schwefelsäure in Gegenwart anorganischer oder organischer wasserbindender Mittel.
Dieses Verfahren läßt sich in erheblichem Maße vereinfachen, wenn man das Ricinusöl in der erfindungsgemäßen Weise anepoxydiert, d. h. etwa 0,5—3%, vorzugsweise 0,8—1,5%, Epoxydsauerstoff anlagert und anschließend 25—40%, vorzugsweise 25—35%, konzentrierte Schwefelsäure einwirken läßt. Man gelangt auf diesem Wege mit geringen Schwefelsäuremengen und unter Vermeidung von besonderen Kühleinrichtungen zu hochwertigen, hochsulfatierten Ricinusölen, die in ihrer Qualität den besten Türkischrotölen entsprechen und sich gleich diesen durch Klarlöslichkeit und hohes Netzvermögen der wäßrigen Lösungen auszeichnen.
Es ist aus der DE-PS 9 69 930 bekannt, daß sich Epoxydierungsprodukte höhermolekularer ungesättigter Verbindungen in Gegenwart sauer reagierender Substanzen unter Mitwirkung der Epuxydgruppe zu hochmolekularen Produkten polymerisieren, die den Charakter von Schmiermitteln oder faktisähnlicher Substanzen besitzen. Demgegenüber erscheint es überraschend, daß derartige Epoxydierungsprodukte unter den Bedingungen der Sulfatierung ein gänzlich anderes Verhalten zeigen, indem sie monomere Sulfatierungsprodukte bilden.
Aus GB-PS 2 92 574 ist die Herstellung hochsulfonierter pflanzlicher oder tierischer öle bekannt. Die Sulfonierung wird mittels Schwefelsäure in Gegenwart von Sauerstoff entwickelnden Substanzen, wie Persalzen oder Wasserstoffperoxid, durchgeführt. Das Verfahren ist wegen der benötigten relativ hohen Mengen an Peroxiden kostspielig und nicht ungefährlich und hat daher in der Praxis keinen Eingang gefunden.
Beispiel 1
Ein bei +80C filtriertes und nach den üblichen Verfahren anepoxydiertes Spermöl von fast farbloser, hellgelber Färbung mit den Kennzahlen SZ 1,7, VZ 136,5, JZ 53,4, Epoxydsauerstoff 1,4%, wird mit 30% konzentrierter Schwefelsäure bei 28—300C behandelt. Hierbei wird gerührt und gegebenenfalls schwach gekühlt. Die Zulaufzeit der Schwefelsäure beträgt etwa 2—2V2 Stunden. Eine Nachrührdauer von ca. einer Stunde ist ausreichend. Etwa 80% des erforderlichen Neutralisationsmittels werden in Form einer 5%igen Ammoniaklösung in einem Rührgefäß vorgelegt. Der saure Ester wird bei schwacher Kühlung langsam eingerührt, so daß die Temperatur nicht über 30° C steigt. Man läßt die Mischung bei etwa pH 4,0 ca. 10 bis 12 Stunden bei ca. 50° C stehen, wobei sich das Salzwasser abtrennt Das Sulfatierungsprodukt wird nach dem Abkühlen auf 25—3O0C mit Ammoniak auf pH 6,5 bis 7,0 eingestellt Man erhält ein helles, blankes
öl, das sich in Wasser völlig klar löst
Das erhaltene Produkt kann mit Vorteil in der
ίο Textilfärberei verwendet werden, wo es ein gutes Netzen und Egalisieren bewirkt. Es erteilt den Kunstseiden-, Baumwoll- und Mischmaterialien im Färbeprozeß eine vorzügliche Weichheit, Geschmeidigkeit und einen vollen Griff, so daß in den meisten Fällen eine Nachavivage überflüssig ist. Die Anwendungsmengen betragen 0,2—0,3 g/1 Flotte.
Das obige Schwefelsäureeinwirkungsprodukt ist ferner sehr gut als Fettungsmittel in der Lederindustrie geeignet. Pastell- und weißgefärbte Leder werden mit 4—6% obigen Schwefelsäureeinwirkungsproduktes und 250% Flotte (beides auf Leder berechnet) bei 600C etwa 45—60 Minuten im Faß gefettet. Man erhält ausgezeichnete lichtbeständige Handschuh- und sonstige Bekleidungsleder.
Beispiel 2
Ein epoxydiertes Glycerintrioleat mit den Kennzahlen SZ 0,6, JZ 57,7, Epoxydsauerstoff 1,4% wird mit 35% konzentrierter Schwefelsäure bei 28 bis 30° C IV2 bis 2
JO Stunden behandelt und 1 Stunde nachgerührt Die Umsetzungsbedingungen sind die gleichen wie in Beispiel 1 beschrieben. Nach dem Waschen und dem Abtrennen des Salzwassers wird das saure öl, das einen pH-Wert von etwa 4,0 aufweist, mit 40%iger Kalilauge
)5 auf einen pH-Wert von 6,5 bis 7,0 eingestellt. Man erhält ein blankes, bräunliches öl, das sich klar in Wasser löst.
Das gewonnene öl ist gut geeignet als lichtbeständiges Fettungsmittel für die Herstellung pastel!- und weißgefärbter Leder. Die Anwendung erfolgt wie üblich
■to in Mengen von 4—6% auf das Leder berechnet.
Beispiel 3
Ein Teesaatöl mit einem Gehalt von 82,5% ölsäure und 6,8% Linoisäure, das nach der Anepoxydation die Kennzahlen SZ 3,5, JZ 64, Epoxydsauerstoff 1,2% aufweist, wird mit 35% konzentrierter Schwefelsäure bei 28—30° C in ca. 2 Stunden sulfoniert. Es wird 1 Stunde nachgerührt und mit Ammoniak wie in Beispiel 1 gewaschen. Das Salzwasser wird abgetrennt und das
saure öl mit 4O°/oiger Kalilauge vollständig auf pH 6,8 bis 7,0 neutralisiert. Man erhält ein bräunliches, blankes öl, das sich in Wasser ohne Emulsionsbildung löst.
Das erhaltene ölepoxydsulfonat kann als Fettungsmittel für hellgefärbte Bekleidungsleder Verwendung
>5 finden, wobei in üblicher Weise Mengen von 4—6%, auf das Leder berechnet, eingesetzt werden.
Beispiel 4
In enger Anlehnung an die Angaben des Beispiels 1 feo setzt man ein anepoxydiertes Klauenöl mit den Kennzahlen SZ 0,7, JZ 47,6, Epoxydsauerstoff 1,4% mit 35% konzentrierter Schwefelsäure bei 28 bis 30° C in ca. 2V2 Stunden um und rührt den Ansatz 1 Stunde nach. Nach dem Waschen mit einer 5%igen Ammoniaklösung h~> und Abtrennen des Salzwassers wird das vorneutralisierte Sulfat mit einer 40%igen Kalilauge vollständig neutralisiert und auf einen pH-Wert von ca. 7,0 eingestellt. Man erhält ein neutrales, leicht wasserlösli-
ches Umsetzungsprodukt.
Das erhaltene Schwefelsäureeinwirkungsprodukt eignet sich gut als Emulgiermittel bei der Herstellung von Bohr- und Schneidölen und wird in Mengen von 0,3—20%, vorzugsweise 8—15%, bezogen auf die ', Mineralölbestandteile, verwendet
Beispiel 5
Ein nach bekannten Methoden synthetisch aus Ölsäure und Cetylalkehoi hergestelltes Wachs mit den ι ο Kennzahln SZ 0,4, JZ 33A Epoxydsauerstoff 1,3% wird mit 35% konzentrierter Schwefelsäure bei 28-300C in ca. 2—2'/2 Stunden sulfatiert. Das Reaktionsprodukt wird 1 Stunde nachgerührt. Nach dem Waschen und Abtrennen des Salzwassers — wie im Beispiel 1 beschrieben — wird das Öl mit einer 40%igen Kalilauge auf einen pH-Wert von 7,5 neutralisiert Man erhält ein blankes Sulfonat, das sich in Wasser klar löst
Das erhaltene öl IaBt sich ausgezeichnet als Netz- und Dispergiermittel beim Weichen und Äschern tierischer Häute verwenden. Hierbei wird es in Mengen von 0,25—0,5 g/l Weichflotte oder Äscherflotte eingesetzt.
Beispiel 6
Ein nach bekannten Epoxydierverfahren erhaltenes Ricinusölepoxyd der Kennzahlen SZ 6,0, JZ 61,0, Epoxydsauerstoff 0,7% and setzt dieses fast farblose öl mit 33% konzentrierter Schwefelsäure bei 30 bis 35° C um, so erhält man nach einer Reaktionszeit von 2—2'Λ Stunden und etwa einstündigem Nachrühren, nach Waschen und Aufarbeitung des sauren Sulfonals und anschließender Neutralisation mit Natronlauge (pH 6,5—7,0), ein helles, gelbbraunes, stark netzendes, flüssiges Sulfatierungsprodukt, das sich in Wasser blank löst
Das erhältliche Produkt eignet sich aufgrund seiner besonderen Netzwirkung und seines guten weichmachenden Effektes ausgezeichnet für die Glanzpapierherstellung. Bei einem Zusatz von 5—10% zur Streichfarbe lassen sich sehr gute plastische Glanzüberzüge erzielen. Das Produkt eignet sich in gleicher Weise als Netzmittel für Färbe- und Ausrüstungsprozesse in der Textilindustrie, wo es in üblichen Mengen von 0,2—3 g/l, auf die Flotten berechnet, zur Anwendung kommt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Weitere Ausbildung des Verfahrens nach Patent 1198 815 zur Herstellung von oberflächenaktiven Schwefelsäureestern bzw. deren Salzen, wobei man Epoxydierungsprodukte ungesättigter tierischer oder pflanzlicher öle, Fette oder Wachse oder von synthetischen Estern ungesättigter höhermolekularer Fettsäuren, welche auf einen Epoxydsuuerstoffgehalt von 0,5 bis 3% gebracht worden sind, mit 15 bis 20 Gew.-% konzentrierter Schwefelsäure, bezogen auf die verwendete Menge an Epoxydierungsprodukt, bei unter 4O0C umsetzt und die erhaltenen Schwefelsäureester gegebenenfalls m't für die Herstellung oberflächenaktiver Verbindungen üblichen Basen neutralisiert, dadurch gekennzeichnet, daß man über 20 Gew.-% konzentrierte Schwefelsäure einsetzt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 25 bis 35 Gew.-% konzentrierte Schwefelsäure einsetzt
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß man die Umsetzung, ausgehend von Epoxydierungsprodukten des Ricinusöles, mit 25 bis 35 Gew.-% konzentrierter Schwefelsäure durchführt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß man die Umsetzung, ausgehend von Epoxydierungsprodukten, die 0,8 bis 1,5% Epoxydsauerstoff enthalten, mit 25 bis 35% konzentrierter Schwefelsäure durchführt.
Gegenstand des Hauptpatentes 1198 815 ist ein Verfahren zur Herstellung von oberflächenaktiven Schwefelsäureestern bzw. deren Salzen, wobei man Epoxydierungsprodukte ungesättigter tierischer oder pflanzlicher öle, Fette oder Wachse oder von synthetischen Estern ungesättigter höhermolekularer Fettsäuren, welche auf einen Epoxydsauerstoffgehalt von 0,5 bis 3% gebracht worden sind, mit 15 bis 20 Gewichtsprozent konzentrierter Schwefelsäure, bezogen auf die verwendete Menge an Epoxydierungsprodukt, bei unter 400C umsetzt und die erhaltenen Schwefelsäureester gegebenenfalls mit für die Herstellung oberflächenaktiver Verbindungen üblichen Basen neutralisiert.
Gegenstand der Erfindung ist nun die in den vorstehenden Patentansprüchen aufgezeigte Weiterbildung dieses Verfahrens. Es wurde die überraschende Feststellung gemacht daß es bei der erfindungsgemäßen Arbeitsweise möglich ist, auch wesentlich höhere Mengen, beispielsweise 30—40% Schwefelsäure, zu verwenden, ohne daß dabei nennenswerte nachteilige Veränderungen der Ausgangsmaterialien, z. B. Verharzen oder Schwarzwerden, auftreten. Man gelangt dann zu Produkten mit besonders hohem Sulfatierungsgrad. Während normalerweise in den Sulfonaten ungesättigter Fettstoffe die wasserlöslichen bzw. wasseremulgierbaren Anteile 30—40% nicht übersteigen und im Gesamtergebnis höchstens trüblösliche wasseremulgierbare Produkte entstehen, erhält man bei Anwendung größerer Mengen konzentrierter Schwefelsäure Umsetzungsprodukte, die über 50% wasserlösliche bzw. wasseremulgierbare Anteile besitzen. Diese Schwefel-
Säureeinwirkungsprodukte ergeben klare wäßrige Lösungen, die elektrolytbeständig sind und vorzüglich netzen. Sie gleichen in diesen Eigenschaften völlig dem Türkischrotöl, das unter den Sulfonierungsprodukten der Fettstoffe von jeher eine bevorzugte Sonderstellung eingenommen hat.
Man geht von den im Hauptpatent genannten Ausgangsstoffen aus, dessen insbes. ungesättigte öle und Fette zugrunde liegen können. Als geeignete Fettstoffe sind insbes. zu nennen Teesaatöl, Rüböl, Olivenöl, Klauenöl, Spermöl, Robbentran, Sardinen trän, Haitran, sowie ungesättigte synthetische öl- oder Fettprodukte, Glycerintrioleat, Veresterungsprodukte von ungesättigten synthetischen oder natürlichen Fettalkoholen mit Fettsäuren, mit Dicarbonsäuren oder Polycarbonsäuren, wie z. B. Dioleyladipat, Leinölalkoholphthalat oder Umesterungsprodukte aus Ricinusöl mit ungesättigten höhermolekularen Alkoholen.
Die Epoxydierung, d. h. die Bindung des Sauerstoffs in Form sauerstoffhaltiger Drei-Ringe, erfolgt unter den Bedingungen, wie sie im Hauptpatent beschrieben sind, und führt zu einem Epoxydierungsgrad von 0,5—3%, vorzugsweise von 0,8—1,5% Epoxydsauerstoff, so daß die Epoxydierungsprodukte noch restliche Jodzahlen besitzen, die etwa 20—50% des ursprünglichen Wertes betragen. Die Epoxydierung erfolgt in üblicher Weise, vorzugsweise mit Persäure bildenden Gemischen, bei Temperaturen über 300C, vorzugsweise zwischen 60 und 70° C.
Die Schwefelsäureeinwirkung erfolgt mit konzentrierter Schwefelsäure. Man kann dabei inerte Verdünnungsmittel und wasserentziehende Mittel, wie Essigsäureanhydrid, Phosphorsäure oder Phosphorpentoxyd mitverwenden. Im letzteren Fall kann der Sulfatierungsgrad sogar noch gesteigert werden. Die erhaltenen Schwefelsäureeinwirkungsprodukte der anepoxydierten ungesättigten Verbindungen, wie z. B. tierischer und pflanzlicher Fette und öle, werden in üblicher Weise gewaschen, wodurch die überschüssigen Säureanteile entfernt werden, und mit anorganischen oder organischen Basen, wie Natrium- oder Kaliumhydroxyd, Ammoniak, Alkanolamine*!, wie Triäthanolamin, neutralisiert.
Man kann die erhaltenen Produkte für alle Anwendungszwecke gebrauchen, für die normalerweise derartige Stoffe verwendet werden, also als Netz-, Dispergier-, Emulgier-, Wasch-, Reinigungs- und Spülmittel. Sie können auch mit anderen oberflächenaktiven Mitteln kombiniert werden.
In der Lederindustrie können diese Produkte als Gerb- und Bleichöle, in Verbindung mit der pflanzlichen Gerbung, aber auch als Lickeröle mit trockenerem Fettungseffekt, z. B. für Velourleder, verwendet werden.
Bei der Textilherstellung und -Veredlung sind die Schwefelsäureeinwirkungsprodukte als Netz-, Avivage- und Präparationsmittel, aber auch als Dispergier- und Faserschutzmittel, z. B. beim Färben, weiter allein oder in Verbindung mit Äthylenoxydanlagerungsprodukten als Emulgiermittel für Mineralölschmälzen sowie als Hilfsmittel mit Netz- und Gleitwirkung für das Schlichten, neben den eigentlichen Schlichtemitteln auf Stärke-, Eiweiß-, Cellulosederivat- oder Kunststoffbasis verwendbar.
Die beschriebenen Schwefelsäureeinwirkungsprodukte eignen sich weiterhin als Weichmachungs- und Verdickungsmittel für Leder- und Texitilappreturen oder Druckpasten. Schließlich lassen sich diese Produkte als stark netzende Hilfsmittel mit Avivagewirkung
DE1418650A 1960-05-04 1960-12-24 Verfahren zur Herstellung von oberflächenaktiven Schwefelsäureestern bzw. deren Salzen Withdrawn DE1418650B2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT649680D IT649680A (de) 1960-05-04
NL271858D NL271858A (de) 1960-05-04
DE1960B0057714 DE1198815C2 (de) 1960-05-04 1960-05-04 Verfahren zur herstellung von oberflaechenaktiven schwefelsaeureestern bzw. deren salzen
DE1418650A DE1418650B2 (de) 1960-05-04 1960-12-24 Verfahren zur Herstellung von oberflächenaktiven Schwefelsäureestern bzw. deren Salzen
CH96161A CH388935A (de) 1960-05-04 1961-01-27 Verfahren zur Herstellung oberflächenaktiver Stoffe
GB9751/61A GB932300A (en) 1960-05-04 1961-03-17 Process for the preparation of surface-active esters of inorganic polybasic acids
FR860621A FR1289771A (fr) 1960-05-04 1961-05-03 Procédé de préparation de produits tensio-actifs
CH767961A CH412865A (de) 1960-05-04 1961-06-30 Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäureeinwirkungsprodukten höhermolekularer ungesättigter Verbindungen mit hohem Sulfonierungsgrad
SE8089/61A SE310361B (de) 1960-05-04 1961-08-09
FR874323A FR80371E (fr) 1960-05-04 1961-09-27 Procédé de préparation de produits tensio-actifs
GB35022/61A GB949249A (en) 1960-05-04 1961-09-29 Sulphonation products of epoxidised higher molecular weight compounds

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960B0057714 DE1198815C2 (de) 1960-05-04 1960-05-04 Verfahren zur herstellung von oberflaechenaktiven schwefelsaeureestern bzw. deren salzen
DE1418650A DE1418650B2 (de) 1960-05-04 1960-12-24 Verfahren zur Herstellung von oberflächenaktiven Schwefelsäureestern bzw. deren Salzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1418650A1 DE1418650A1 (de) 1969-10-09
DE1418650B2 true DE1418650B2 (de) 1978-05-03

Family

ID=25965640

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960B0057714 Expired DE1198815C2 (de) 1960-05-04 1960-05-04 Verfahren zur herstellung von oberflaechenaktiven schwefelsaeureestern bzw. deren salzen
DE1418650A Withdrawn DE1418650B2 (de) 1960-05-04 1960-12-24 Verfahren zur Herstellung von oberflächenaktiven Schwefelsäureestern bzw. deren Salzen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960B0057714 Expired DE1198815C2 (de) 1960-05-04 1960-05-04 Verfahren zur herstellung von oberflaechenaktiven schwefelsaeureestern bzw. deren salzen

Country Status (6)

Country Link
CH (2) CH388935A (de)
DE (2) DE1198815C2 (de)
GB (2) GB932300A (de)
IT (1) IT649680A (de)
NL (1) NL271858A (de)
SE (1) SE310361B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617657C2 (de) * 1986-05-26 1994-08-18 Stockhausen Chem Fab Gmbh Bei Raumtemperatur flüssige Derivate von natürlichen Fetten oder Ölen, Verfahren zu deren Herstellung, und ihre Verwendung
DE4231073A1 (de) * 1992-09-17 1994-03-24 Rhein Chemie Rheinau Gmbh Phosphorylierung von Epoxiden
CN110055754B (zh) * 2019-05-07 2021-08-10 四川丝玛帛科技有限公司 柔软润滑接枝改性蚕丝及其制备方法和油脂乳液
CN116103451A (zh) * 2023-03-30 2023-05-12 精艺裘皮制品股份有限公司 一种多工序有效协同的滩羊皮无害化鞣制方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969930C (de) * 1954-05-06 1958-07-31 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
SE310361B (de) 1969-04-28
DE1198815C2 (de) 1975-12-04
DE1198815B (de) 1965-08-19
NL271858A (de)
GB932300A (en) 1963-07-24
GB949249A (en) 1964-02-12
DE1418650A1 (de) 1969-10-09
CH412865A (de) 1966-05-15
CH388935A (de) 1965-03-15
IT649680A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3617657C2 (de) Bei Raumtemperatur flüssige Derivate von natürlichen Fetten oder Ölen, Verfahren zu deren Herstellung, und ihre Verwendung
US4741738A (en) Sulfonation of fats and oils
DE2516691C2 (de) Verfahren zur Herstellung von α-Sulfofettsäureestern
DE1418650B2 (de) Verfahren zur Herstellung von oberflächenaktiven Schwefelsäureestern bzw. deren Salzen
DE2245077C3 (de) Fettungsmittel für Leder oder Pelze und ihre Verwendung
EP0026423B1 (de) Verfahren zur Fettung und Imprägnierung von Leder und Pelzen
AT232954B (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäureeinwirkungsprodukten höhermolekularer ungesättigter Verbindungen
EP0347373B1 (de) Wässrige Lösungen von synthetischen Gerbstoffen
EP0763139B1 (de) Mittel zur fettung von ledern und pelzen
DE2907065A1 (de) Verfahren zum fetten von leder und pelzfellen
DE575831C (de) Verfahren zur Herstellung von Reinigungs-, Emulgierungs- und Benetzungsmitteln
EP0964935B1 (de) Verwendung von sulfatierungsprodukten von alkylenglycoldiestern
DE1278681B (de) Fetten von Leder oder Pelzen
DE2355503C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines fettenden Chromgerbmittels und dessen Verwendung zum Gerben und Nachgerben
DE2327868C3 (de) Fettungsmittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE662092C (de) Behandlungsbaeder
DE564489C (de) Verfahren zur Herstellung tuerkischrotoelartiger Produkte
DE1016700B (de) Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten ungesaettigter Fettsaeuren bzw. ihrer Ester oder Amide
DE622262C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeureestern aus Leinoel und aehnlichen trocknenden OElen
AT241002B (de) Verfahren zur Herstellung von Lederfettungsmitteln durch Sulfonierung deperoxydierter ungesättigter Fettsäureester
DE740456C (de) Verfahren zum Entfetten von Haeuten und Fellen
AT136197B (de) Behandlungsbäder für Materialien aller Art.
DE1768548A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungsprodukten
DE1230518B (de) Leder- und Pelzfettungsmittel
DE406345C (de) Verfahren zur Herstellung von Seifen aus Naphthensaeuren

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
BHN Withdrawal