DE1198815B - Verfahren zur Herstellung von oberflaechenaktiven Schwefelsaeureestern bzw. deren Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von oberflaechenaktiven Schwefelsaeureestern bzw. deren Salzen

Info

Publication number
DE1198815B
DE1198815B DEB57714A DEB0057714A DE1198815B DE 1198815 B DE1198815 B DE 1198815B DE B57714 A DEB57714 A DE B57714A DE B0057714 A DEB0057714 A DE B0057714A DE 1198815 B DE1198815 B DE 1198815B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfuric acid
oil
production
products
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEB57714A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1198815C2 (de
Inventor
Dr Gerhard Dieckelmann
Dr Juergen Plapper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehme Fettchemie GmbH
Original Assignee
Boehme Fettchemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to IT649680D priority Critical patent/IT649680A/it
Priority to NL271858D priority patent/NL271858A/xx
Application filed by Boehme Fettchemie GmbH filed Critical Boehme Fettchemie GmbH
Priority to DE1960B0057714 priority patent/DE1198815C2/de
Priority to DE1418650A priority patent/DE1418650B2/de
Priority to CH96161A priority patent/CH388935A/de
Priority to GB9751/61A priority patent/GB932300A/en
Priority to FR860621A priority patent/FR1289771A/fr
Priority to CH767961A priority patent/CH412865A/de
Priority to SE8089/61A priority patent/SE310361B/xx
Priority to FR874323A priority patent/FR80371E/fr
Priority to GB35022/61A priority patent/GB949249A/en
Publication of DE1198815B publication Critical patent/DE1198815B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1198815C2 publication Critical patent/DE1198815C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/02Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof
    • C07C303/04Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof by substitution of hydrogen atoms by sulfo or halosulfonyl groups
    • C07C303/06Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof by substitution of hydrogen atoms by sulfo or halosulfonyl groups by reaction with sulfuric acid or sulfur trioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/24Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of esters of sulfuric acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/02Boron compounds
    • C07F5/04Esters of boric acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07GCOMPOUNDS OF UNKNOWN CONSTITUTION
    • C07G99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • C07G99/002Compounds of unknown constitution containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C3/00Tanning; Compositions for tanning
    • C14C3/02Chemical tanning
    • C14C3/08Chemical tanning by organic agents
    • C14C3/14Fat tanning; Oil tanning
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C9/00Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes
    • C14C9/02Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes using fatty or oily materials, e.g. fat liquoring
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6136Condensation products of esters, acids, oils, oxyacids with oxiranes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/042Sulfate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/46Textile oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C07c
Deutsche Kl.: 12 ο-23/02
Nummer: 1198 815
Aktenzeichen: B 57714IV b/12 ο
Anmeldetag: 4. Mai 1960
Auslegetag: 19. August 1965
Es wurde gefunden, daß man oberflächenaktive Schwefelsäureester bzw. deren Salze erhält, wenn man Epoxydierungsprodukte ungesättigter tierischer oder pflanzlicher Öle, Fette oder Wachse oder von synthetischen Estern ungesättigter höhermolekularer Fettsäuren, welche auf einen Epoxydsauerstoffgehalt von 0,5 bis 3% gebracht worden sind, mit 15 bis 20 Gewichtsprozent konzentrierter Schwefelsäure, bezogen auf die verwendete Menge an Epoxydierungsprodukt, bei unter 40° C umsetzt und die erhaltenen Schwefelsäureester gegebenenfalls mit für die Herstellung oberflächenaktiver Verbindungen üblichen Basen neutralisiert.
Bei den Epoxydierungsprodukten ungesättigter tierischer oder pflanzlicher Öle, Fette oder Wachse handelt es sich in erster Linie um solche, die sich von natürlich vorkommenden Glyceriden, deren Fettsäureanteil ein- oder mehrfach ungesättigt sein kann, wie Sojaöl, Baumwollsaatöl, Rüböl, Leinöl, ferner Rizinusöl, Sonnenblumenöl, Olivenöl, Klauenöl, sowie ungesättigten Wachsen und Tranen, wie Spermöl, Heringstran, Dorschtran, Haifischtran oder Waltran oder auch deren Umesterungsprodukten ableiten. Weiter kommen Epoxydierungsprodukte von Estern ungesättigter Fettsäuren ein- oder mehrwertiger Alkohole der aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Reihe in Betracht, also von Estern des Äthyl-, η-Butyl-, tert.-Amyl-, 2-Äthylhexyl-, Octadecyl-, Cyclohexyl-, Methylcyclohexyl-, Naphthenyl- und Benzylalkohols oder des Äthylenglykols, 1,2-Propylenglykols, Butandiol-(l,4), Dodekandiol-(1,12), Pentaerythrits, von Polyalkylenglykolen, z.B. des Diäthylenglykols. Auch Epoxydierungsprodukte von Estern aus ungesättigten Carbonsäuren und Alkoholgemischen sowie von gemischten Estern aus mehrwertigen Alkoholen und verschiedenen ungesättigten Carbonsäuren, ζ. Β. der Mischester aus Äthylenglykol mit Ölsäure und Leinölfettsäure sind verwendbar. Ferner sind auch Epoxydierungsprodukte von Estern brauchbar, bei denen sowohl der Säure- als auch der Alkoholanteil einen ein- oder mehrfach ungesättigten Kohlenwasserstoffrest besitzt. Endlich kommen als Ausgangsstoffe auch epoxydierte Ester von ungesättigten Carbonsäuren in Betracht, die durch Kondensation von höhermolekularen ungesättigten Fettsäuren der oben bezeichneten Art mit niedermolekularen,, mehrbasischen Carbonsäuren, wie Maleinsäure, Zitronensäure, Adipinsäure und Phthalsäure, und/oder mehrwertigen Alkoholen, wie Glykolen, Glycerin, Pentaerythrit und Sorbit, erhalten werden.
Es ist aus der deutschen Patentschrift 969 930 Verfahren zur Herstellung von oberflächenaktiven Schwefelsäureestern bzw. deren Salzen
Anmelder:
Böhme Fettchemie G. m. b. H.,
Düsseldorf, Henkelstr. 67
Als Erfinder benannt:
Dr. Jürgen Plapper, Düsseldorf;
Dr. Gerhard Dieckelmann, Düsseldorf-Holthausen
bekannt, daß sich Epoxydierungsprodukte höhermolekularer ungesättigter Verbindungen in Gegenwart sauer reagierender Substanzen unter Mitwirkung der Epoxydgruppe zu hochmolekularen Produkten polymerisieren, die den Charakter von Schmiermitteln oder faktisähnlichen Substanzen besitzen. Demgegenüber erscheint es überraschend, daß derartige Epoxydierungsprodukte unter den Bedingungen der Sulfatierung ein gänzlich anderes Verhalten zeigen, indem sie monomere Sulfatierungsprodukte bilden.
Die Umsetzung der epoxydierten ungesättigten Fettsäureester mit der Schwefelsäure erfolgt je nach der Konsistenz des Reaktionsgemisches in Rührgefäßen oder Knetern, gegebenenfalls unter Mitverwendung von indifferenten Verdünnungsmitteln, z. B. Tetrachlorkohlenstoff oder Schwefeldioxyd. Die Umsetzung erfolgt im allgemeinen bei Temperaturen unterhalb 40° C, vorzugsweise bei 15 bis 35° C. Die angewendete Schwefelsäuremenge richtet sich nach dem gewünschten Einwirkungsgrad, wobei der Angriff an der Epoxydgruppe und auch an einer noch vorhandenen Doppelbindung erfolgen kann.
Da die Reaktion in der Regel exotherm verläuft, ist es zweckmäßig, für Wärmeableitung zu sorgen, weil eine zu starke Erhitzung des Reaktionsgemisches zu Nebenreaktionen und unerwünschten harzartigen Produkten führen kann. Im allgemeinen wird die Umsetzung nach Abklingen der exothermen Reaktion als beendet angesehen, doch ist es zweckmäßig, das Reaktionsgemisch noch einige Stunden nachzurühren.
Die erhaltenen Reaktionsprodukte werden in üblicher Weise durch Waschen von überschüssigen anorganischen Säureanteilen befreit. Anschließend kann man das Reaktionsgemisch durch Zugabe von anorganischen oder organischen Basen, wie Natrium-
509 657/438
oder Kaliumhydroxyd, Natriumcarbonat, Ammoniak, Dimethylamin und Triäthanolamin in üblicher Weise partiell oder vollständig neutralisieren.
Besonders brauchbare Produkte erhält man, wenn man als Ausgangsstoffe solche epoxydierten Öle, Fette oder Wachse verwendet, die einen Epoxydsauerstoffgehalt bis etwa 3% besitzen, bei denen die Jodzahl auf etwa 20 bis 50% des ursprünglichen Wertes abgesunken ist. Da die Epoxydierung zu Produkten von heller Farbe und angenehmem Geruch führt, kann man als Ausgangsmaterial für das Verfahren auch verhältnismäßig minderwertige, dunkelgefärbte Stoffe, insbesondere Trane oder Wachse, verwenden und gelangt trotzdem zu hellfarbigen, geruchsschwachen Sulfonierungsprodukten.
Die erhaltenen neuartigen Einwirkungsprodukte stellen in Wasser leicht lösliche und/oder dispergierbare Produkte dar. Sie besitzen als solche oder in Form ihrer wasserlöslichen Neutralisationsprodukte oberflächenaktive Eigenschaften und haben zum Teil türkischrotölartigen Charakter. Man kann sie daher für alle Anwendungszwecke gebrauchen, für die normalerweise derartige Stoffe verwendet werden, also als Netz-, Dispergier-, Emulgier- und Reinigungsmittel. Weiterhin kann man sie zusammen mit anderen oberflächenaktiven Mitteln und üblichen organischen oder anorganischen Zusatzmitteln verarbeiten, und kann daraus auch feste Verarbeitungsprodukte, wie Pulver, Flocken, Späne, Schnitzel oder Stücke herstellen.
Die erhaltenen Sulfatierungsprodukte oder deren Salze besitzen vielseitiges technisches Interesse. Sie können auf Grund ihrer Emulgier- und Dispergierwirkung in der Textil-, Wasch- oder Reinigungsmittelindustrie als waschaktive Substanzen, als Reinigungsverstärker, als Präparations-, Schmälz- und Schlichtemittel, als Mittel zur antistatischen Ausrüstung von Fasermaterial, Geweben und Folien, ferner in der Kunststoffindustrie als Emulgatoren sowie in der Petrochemie als Schmier- , mittel oder als Schmiermittelzusätze, beispielsweise zur Erniedrigung des Stockpunktes von Mineralölen, Verwendung finden.
Beispiel 1 4S
Ein schwarzgefärbter Abfallheringstran von unangenehmem Geruch mit den Kennzahlen SZ = 17,2; JZ =106,9; VZ =120; OHZ = 21,9 wird in bekannter Weise in Gegenwart von Essigsäure mit Wasserstoffperoxyd epoxydiert. Nach der Aufarbeitung erhält man ein hellgelbes, geruchschwaches Fischöl mit den Kennzahlen SZ = 15,7; JZ = 70,7; Epoxydsauerstoffgehalt 1,0%. Der epoxydierte Fischtran wird mit 20% konzentrierter Schwefelsäure bei 25 bis 28° C sulfatiert. Im Anschluß wird etwa 2 Stunden bei gleicher Temperatur nachgerührt. Das erhaltene saure Sulfatierungsprodukt wird zweimal mit 10%iger Natriumsulfatlösung gewaschen. Anschließend wird durch Zugabe von Kalilauge neutralisiert. Das erhaltene Reaktionsprodukt stellt eine klare, gelbliche, ölige Flüssigkeit dar, die sehr leicht in Wasser dispergierbar ist.
Beispiel 2
Ein dunkelbrauner, entsäuerter Waltran mit den Kennzahlen SZ = 2; VZ = 154,8; OHZ = 17; JZ = 132,5 wird wie in Beispiel 1 angegeben epoxydiert. Das nach der Epoxydation erhaltene hellgelbe Waltranepoxyd (SZ = 0; VZ = 155,2; OHZ = 19; JZ = 84,0; Epoxydsauerstoffgehalt = 1,3%) wird nach den in Beispiel 1 angegebenen Bedingungen mit 15% konzentrierter Schwefelsäure sulfatiert, nachgerührt und gewaschen. Durch Zugabe von Triäthanolamin stellt man das saure Öl auf einen pH-Wert von 6,5. Beim Einrühren der zehnfachen Menge Wasser erhält man eine stabile Emulsion, die lange Zeit beständig ist.
Beispiel 3
Ein Sojaöl mit den Kennzahlen SZ = 0,1; VZ = 187; JZ = 120 wird in bekannter Weise mit unterschüssigen Mengen Wasserstoffsuperoxyd und Essigsäure so weit zur Umsetzung gebracht, bis ein Epoxydsauerstoffgehalt des aufgearbeiteten Epoxydierungsproduktes von 2,6 erreicht ist, das die SZ = 0,17 und JZ = 80,5 besitzt.
Das erhaltene Epoxydierungsprodukt wird mit 20% konzentrierter Schwefelsäure bei 25 bis 28° C sulfatiert. Nach dem Nachrühren wird mit Natriumsulfatlösung gewaschen. Das erhaltene Sulfatierungsprodukt wird mit konzentriertem wäßrigem Ammoniak auf einen pH-Wert von 6,5 gebracht. Das Neutralisationsprodukt stellt ein hellfarbiges, wasserlösliches Öl dar.
Beispiel 4
Ein hellgelber epoxydierter Fisch- bzw. Heringstran der Kennzahlen JZ = 70; VZ = 180; Epoxydsauerstoffgehalt = 0,7%, wird mit 18% 96%iger Schwefelsäure bis 25° C, Einlaufzeit etwa 1 Stunde, Nachrührdauer etwa 1 bis IV2 Stunden, sulfatiert. Der saure Ester wird anschließend ohne Verzug in etwa 80% der stöchiometrisch zur völligen Neutralisation erforderlichen Ammoniakmenge, vorgelegt als 5%ige Lösung, kontinuierlich einlaufen gelassen. Dabei soll die Temperatur von 30° C nicht überschritten werden. Der Ansatz bleibt bei einem pH-Wert von etwa 4 bis 5 bis zur Abtrennung der Salzwasserschicht bei einer Temperatur von etwa 50° C 10 bis 12 Stunden stehen. Nach der Abtrennung der wäßrigen Schicht wird mit 25%igem Ammoniak bis zu einem pH-Wert von 6,8 bis 7 vollständig neutralisiert.
Man erhält ein braunes, blankes, leicht wasseremulgierbares Sulfat, das sehr gut beständige Emulsionen gibt.
Beispiel 5
Ein hellgelber epoxydierter Haitran der Kennzahlen JZ = 70; VZ = 155; Epoxydsauerstoffgehalt 1%, wird mit 18% 96%iger Schwefelsäure sulfatiert. Einlaufzeit der Schwefelsäure IV2 bis 2 Stunden bei 28° C Temperatur. Nachrührdauer 1 bis IV2 Stunden. Der saure Ester wird ohne Verzug in etwa 80% der zur völligen Neutralisation erforderlichen Alkalimenge in Form 5- bis 10%iger KOH-Lösung eingerührt. Dabei darf die Temperatur von 30 bis 35° C nicht überschritten werden. Nach dem Einrühren hat die Mischung einen pH-Wert zwischen 4 bis 5. Das Abtrennen der wäßrigen Schicht kann nach 2 bis 4 Stunden erfolgen. Das überstehende Öl wird mit 50%iger KOH-Lösung auf einen pH-Wert von 6,8 bis 7 neutralisiert. Dabei erhält man ein gelbbraunes, blankes Sulfat.
Mischt man 60 Teile des erhaltenen Sulfates mit
40 Teilen Paraffinöl 5° E bei 20° C, so erhält man ein klares, wasseremulgierbares Mineralölgemisch, dessen Emulsionen sehr beständig sind und als Textil-, Schmälz- und Präparationsmittel Verwendung finden können.
Beispiel 6
Ein hellgelbes Spermölepoxyd der Kennzahlen SZ = 0,6; VZ = 140; JZ = 51,7; UV = 37,2»/»; Epoxydsauerstoffgehalt = 1,34%, wird mit 15% 96%iger Schwefelsäure bei 28 bis 30° C suffatiert. Die Einrührzeit der Schwefelsäure beträgt etwa 2 Stunden und die Nachrührzeit IV2 Stunden. Der saure Ester wird in etwa 80% der zur völligen Neutralisation erforderlichen Ammoniakmenge in Form 5%iger Lösung eingerührt. (Verbrauch pro 100 kg öl etwa 55 kg 5%ige Ammoniaklösung.) Die Temperatur darf hierbei nicht 30 bis 35° C übersteigen. Während des 8- bis lOstündigen Stehens trennt sich die Salzwasserschicht ab und das überstehende Sulfat wird auf einen pH-Wert von 6,8 bis 7 mit 25%igem Ammoniak vollständig neutralisiert (Verbrauch etwa 3 bis 3,5 kg 25%iger Ammoniak). Man erhält ein braunes, blankes Sulfat.
Beispiel 7
Ein epoxydierter ölsäuredecylester der Kennzahlen SZ = 0,4; JZ = 33,5; Epoxydsauerstoffgehalt 1,32%, wird mit 20% 96%iger Schwefelsäure bei 28° C sulfatiert. Die Einlaufzeit der Schwefelsäure beträgt etwa 21Is. Stunden, die Nachrührzeit etwa IV2 Stunden.
Das Waschen und die Neutralisation des Sulfates erfolgt wie in Beispiel 6 beschrieben. Man erhält auf diese Weise ein wasseremulgierbares, stark netzendes, braungelbes, blankes Öl, das als Netzmittel und Faserschutzmittel bei der Textilherstellung Verwendung finden kann.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von oberflächenaktiven Schwefelsäureestern bzw. deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man Epoxydierungsprodukte ungesättigter tierischer oder pflanzlicher öle, Fette oder Wachse oder von synthetischen Estern ungesättigter höhermolekularer Fettsäuren, welche auf einen Epoxydsauerstoffgehalt von 0,5 bis 3 % gebracht worden sind, mit 15 bis 20 Gewichtsprozent konzentrierter Schwefelsäure, bezogen auf die verwendete Menge an Epoxydierungsprodukt, bei unter 40° C umsetzt und die erhaltenen Schwefelsäureester gegebenenfalls mit für die Herstellung oberflächenaktiver Verbindungen üblichen Basen neutralisiert.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 969 930.
    509 657/438 8.65 © Bundesdruckerei Berlin
DE1960B0057714 1960-05-04 1960-05-04 Verfahren zur herstellung von oberflaechenaktiven schwefelsaeureestern bzw. deren salzen Expired DE1198815C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT649680D IT649680A (de) 1960-05-04
NL271858D NL271858A (de) 1960-05-04
DE1960B0057714 DE1198815C2 (de) 1960-05-04 1960-05-04 Verfahren zur herstellung von oberflaechenaktiven schwefelsaeureestern bzw. deren salzen
DE1418650A DE1418650B2 (de) 1960-05-04 1960-12-24 Verfahren zur Herstellung von oberflächenaktiven Schwefelsäureestern bzw. deren Salzen
CH96161A CH388935A (de) 1960-05-04 1961-01-27 Verfahren zur Herstellung oberflächenaktiver Stoffe
GB9751/61A GB932300A (en) 1960-05-04 1961-03-17 Process for the preparation of surface-active esters of inorganic polybasic acids
FR860621A FR1289771A (fr) 1960-05-04 1961-05-03 Procédé de préparation de produits tensio-actifs
CH767961A CH412865A (de) 1960-05-04 1961-06-30 Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäureeinwirkungsprodukten höhermolekularer ungesättigter Verbindungen mit hohem Sulfonierungsgrad
SE8089/61A SE310361B (de) 1960-05-04 1961-08-09
FR874323A FR80371E (fr) 1960-05-04 1961-09-27 Procédé de préparation de produits tensio-actifs
GB35022/61A GB949249A (en) 1960-05-04 1961-09-29 Sulphonation products of epoxidised higher molecular weight compounds

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960B0057714 DE1198815C2 (de) 1960-05-04 1960-05-04 Verfahren zur herstellung von oberflaechenaktiven schwefelsaeureestern bzw. deren salzen
DE1418650A DE1418650B2 (de) 1960-05-04 1960-12-24 Verfahren zur Herstellung von oberflächenaktiven Schwefelsäureestern bzw. deren Salzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1198815B true DE1198815B (de) 1965-08-19
DE1198815C2 DE1198815C2 (de) 1975-12-04

Family

ID=25965640

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960B0057714 Expired DE1198815C2 (de) 1960-05-04 1960-05-04 Verfahren zur herstellung von oberflaechenaktiven schwefelsaeureestern bzw. deren salzen
DE1418650A Withdrawn DE1418650B2 (de) 1960-05-04 1960-12-24 Verfahren zur Herstellung von oberflächenaktiven Schwefelsäureestern bzw. deren Salzen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1418650A Withdrawn DE1418650B2 (de) 1960-05-04 1960-12-24 Verfahren zur Herstellung von oberflächenaktiven Schwefelsäureestern bzw. deren Salzen

Country Status (6)

Country Link
CH (2) CH388935A (de)
DE (2) DE1198815C2 (de)
GB (2) GB932300A (de)
IT (1) IT649680A (de)
NL (1) NL271858A (de)
SE (1) SE310361B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4897225A (en) * 1986-05-26 1990-01-30 Chemische Fabrik Stockhausen Gmbh Process for the preparation of room temperature flowable derivatives of natural fats and oils and their use

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231073A1 (de) * 1992-09-17 1994-03-24 Rhein Chemie Rheinau Gmbh Phosphorylierung von Epoxiden
CN110055754B (zh) * 2019-05-07 2021-08-10 四川丝玛帛科技有限公司 柔软润滑接枝改性蚕丝及其制备方法和油脂乳液
CN116103451A (zh) * 2023-03-30 2023-05-12 精艺裘皮制品股份有限公司 一种多工序有效协同的滩羊皮无害化鞣制方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969930C (de) * 1954-05-06 1958-07-31 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Verbindungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969930C (de) * 1954-05-06 1958-07-31 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Verbindungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4897225A (en) * 1986-05-26 1990-01-30 Chemische Fabrik Stockhausen Gmbh Process for the preparation of room temperature flowable derivatives of natural fats and oils and their use
US4975090A (en) * 1986-05-26 1990-12-04 Chemische Fabrik Stockhausen Gmbh Process for the preparation of room temperature flowable derivatives of natural fats and oils and their use

Also Published As

Publication number Publication date
SE310361B (de) 1969-04-28
DE1418650B2 (de) 1978-05-03
DE1198815C2 (de) 1975-12-04
NL271858A (de)
GB932300A (en) 1963-07-24
GB949249A (en) 1964-02-12
DE1418650A1 (de) 1969-10-09
CH412865A (de) 1966-05-15
CH388935A (de) 1965-03-15
IT649680A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1202002B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethylenglykolestern
DE1198815B (de) Verfahren zur Herstellung von oberflaechenaktiven Schwefelsaeureestern bzw. deren Salzen
DE4332292A1 (de) Verfahren zur direkten Hydroxylierung ungesättigter Carbonsäuren
EP1540021A1 (de) Fettungsmittel für leder auf der basis von mischungen modifizierter, nativer öle mit alkoxylierten alkanolen, ihre verwendung und verfahren zur behandlung von leder
DE2245077B2 (de) Fettungsmittel für Leder oder Pelze und ihre Verwendung
EP0564980B1 (de) Lederfettungsmittel
DE2450342B1 (de) Mischoxidate von Rindenwachsen,ihre Herstellung und Verwendung
DE2311344C2 (de) Kältebeständige, flüssige Fettsäureestergemische
AT226644B (de) Verfahren zur Herstellung oberflächenaktiver Stoffe
DE920321C (de) Verfahren zur Herstellung von ein anorganisches Nitrit enthaltenden, seifenhaltigen,emulgierbaren Mineraloelen
DE2432216C3 (de) Thermo- und aminstabile Esterwachse, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE403644C (de) Verfahren zur Veresterung organischer Saeuren
CH645404A5 (de) Seifenzusammensetzungen in stueckform.
AT87999B (de) Verfahren zur Trennung von Emulsionen, insbesondere solcher, die beim Waschen sulfurierter Mineralöle entstehen.
AT228164B (de) Verfahren zur Herstellung von oberflächenaktiven Umsetzungsprodukten
AT159121B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungsprodukten.
DE615530C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE1278681B (de) Fetten von Leder oder Pelzen
DE971003C (de) Verfahren zur Herstellung emulgierbarer OEle und Fette
WO1994012471A1 (de) Sulfitierte fettstoffe mit vermindertem gehalt an freiem hydrogensulfit
AT143634B (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäureestern.
DE963191C (de) Verfahren zur Herstellung elastischer Materialien
DE879004C (de) Verfahren zur Herstellung von Bitumenemulsionen
DE4240153A1 (de) Sulfierte Umesterungspolyole
AT232954B (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäureeinwirkungsprodukten höhermolekularer ungesättigter Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant