DE140648C - - Google Patents

Info

Publication number
DE140648C
DE140648C DENDAT140648D DE140648DA DE140648C DE 140648 C DE140648 C DE 140648C DE NDAT140648 D DENDAT140648 D DE NDAT140648D DE 140648D A DE140648D A DE 140648DA DE 140648 C DE140648 C DE 140648C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
bracket
leg
screw
limb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT140648D
Other languages
English (en)
Publication of DE140648C publication Critical patent/DE140648C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/28Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms
    • E04G3/34Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms characterised by supporting structures provided on the roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der hier beschriebene Dachbügel soll zum Aufhängen der Fahrstühle oder Hängegerüste dienen und die Brauchbarkeit und Sicherheit dieser Gerüste erhöhen. Im Gegensatz zu anderen bekannten ähnlichen Vorrichtungen kann dieser Dachbügel auch an seitlich schräg abfallenden Dächern (Spitzgiebeln) so angebracht werden, daß seine beiden Schenkel senkrecht übereinander stehen, wodurch ein Umfallen des Bügels unter der Einwirkung der Last verhindert wird. Außerdem gestattet ein über die ganze Länge des stutzenden Schenkels verstellbarer Haken oder eine Öse die über den Bügel geleitete Kette oder einen Flaschenzug in jede Entfernung vom Hause zu bringen.
Fig. ι ist eine Ansicht des Dachbügels am schrägen Dach (Spitzgiebel) mit einer über den Bügel geleiteten Kette zum Aufhängen eines Kettenaufzuges. Fig. 2 ist Seitenansicht der Befestigungsschraube und -Klammer. Fig. 3 zeigt eine für den Stützschenkel vorgesehene verschiebbare Öse zum Einhängen eines Hakens mit Rolle. Fig. 4 zeigt den Bügel angebracht an einem nach vorn schräg abfallenden und seitlich geraden Dache. Fig. 5 zeigt den Bügel angebracht unter Benutzung der Vorsprünge des Hauses zur Abstützung, und zwar einesteils einer Fensterumrahmung und anderenteils (punktiert gezeichnet) einer Gesimsleiste bei unveränderter Dachauflage. In Fig. 6 ist ein ganz zusammengezogener Bügel an- einer weit überstehenden Dachausladung angebracht.
Der Bügel besteht in bekannter Weise aus
den beiden gelenkig miteinander verbundenen Schenkeln α und b. Die Schraube c, die drehbar am Schenkel α befestigt und durch die Klammer c1 an dem Schenkel b gehalten ist, verbindet beide Schenkel derart, daß sie auseinandergezogen einen größeren oder kleineren Winkel einnehmen, je nach der Stellung der Mutter der Schraube c. Die Klammer c1 besteht aus einem starken Flacheisen, durch dessen umgebogene Enden die Schraube c geführt ist. Beim Gebrauche werden die Schenkel α und b durch die angehängte Last auseinandergezogen. Die Klammer c hat dabei das Bestreben, in der Richtung des Gelenkpunktes beider Schenkel auszuweichen, was durch die Umbiegung der auf den Schenkel b aufgenieteten Rollenschere verhindert wird. Eine Verschiebung in der entgegengesetzten Richtung ist für die Klammer cl in der Gebrauchsstellung nicht zu befürchten. Zur größeren Sicherheit kann jede Bewegung verhindert werden, wenn auf dieser Seite noch ein Bolzen oder eine Schraube vorgesehen und unter dem Bügel auf der Schraube c noch eine Gegenmutter angebracht wird.
Die Rolle i dient in bekannter Weise zum Aufziehen oder Hinablassen und zum Halten der für das Gerüst notwendigen Ketten oder Seilflaschenzüge.
Der Fuß α1 des stutzenden Schenkels α ist nach beiden Seiten erbreitert worden, um den Bügel besser gegen seitliche Verschiebung zu sichern. Wenn an einem Spitzgiebel (Fig. 1) das Dachauflager d nicht unmittelbar mit den Dachbalken oder Dachlatten durch Nageln,
Schrauben oder Binden verbunden werden kann, so kann außer der Kette g in der Richtung des Schenkels b noch eine zweite Kette in der Richtung des Dachfirstes angebracht werden.
Der Schenkel b ist der Erfindung gemäß nach der Dachseite zu derart winklig umgebogen, daß dieser Teil b1 dem anderen die breite Seite zukehrt. Das Ende dieses umgebogenen Teiles b1 steckt in einem Schlitz des Dachauflagers d und wird mit einem durch dieses Lager gesteckten Bolzen dl gehalten, so daß das Dachauflager in jede Winkelstellung zum Schenkelteil bl gebracht werden kann.
Um diese Stellung je nach der Neigung des Daches festhalten zu können, ist auf das Dachauflager der kreisförmige Bügel e aufgeschraubt, dessen Mittelpunkt der Bolzen d1 bildet. An ■ dem Bügel e wird der Schenkelteil b1 durch
die Öse der Hakenschraube f1 geführt und durch Anziehen der Flügelmutter dagegen festgestellt.
Die Ankerkette g ist mit dem Dachbügel durch Schraube k verbunden und kann entweder hier enden oder, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, über die Rolle i des Bügels zur Aufnahme eines entsprechenden Aufzuges weitergeführt werden.
Um die Kette g in jede Entfernung vom Hause bringen zu können, ist der Haken k, über welchen die Kette herunterhängt, in bekannter Weise auf dem Schenkel α verschieblich angeordnet und kann mit einer Stellschraube an der gewünschten Stelle festgestellt werden. An. Stelle des Hakens h kann auch die verschiebbare Öse / (Fig. 3) zum Anhängen einer Rolle oder eines Flaschenzugkopfes an den Schenkel α durch Andrehen der durchgesteckten Schrauben festgeklemmt werden.
In Fig. 4, 5 und 6 ist der Dachbügel an verschiedenen Dachkonstruktionen dargestellt, und zwar zeigen Fig. 4 und 6, daß der Dachbügel auch bei sehr weit ausladenden Traufgesimsen verwendet werden kann, wobei der Haken h an beliebiger Stelle unter dem Gesims eingestellt werden kann.
Außer Gebrauch ist der Bügel zusammenlegbar, indem beim Zusammendrücken der beiden Schenkel die Schraube c durch die Klammer c1 tritt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Dachbügel für Hängegerüste aus zwei gelenkig miteinander verbundenen und in verschiedenen Neigungen zueinander feststellbaren Schenkeln, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Schenkel (b) an dem über dem Dache liegenden Ende unter gleichzeitiger Kröpfung rechtwinklig zu einem Schenkel (bl) umgebogen ist, der gegen einen am Dachauflager (d) befestigten, halbkreisförmig gekrümmten Bügel (e) drehbar und feststellbar ist, damit die beiden Dachbügelschenkel (a b) bei jeder Dachneigung senkrecht übereinander liegen können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT140648D Active DE140648C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE140648C true DE140648C (de)

Family

ID=408315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT140648D Active DE140648C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE140648C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2700571A1 (fr) * 1993-01-20 1994-07-22 Le Gall Paul Support d'échafaudage volant.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2700571A1 (fr) * 1993-01-20 1994-07-22 Le Gall Paul Support d'échafaudage volant.
WO1994017264A1 (fr) * 1993-01-20 1994-08-04 Paul Le Gall Support d'echafaudage volant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19821962C1 (de) Gerät zur Wirbelsäulenextension
CH616984A5 (de)
DE140648C (de)
AT398221B (de) Dachständer zum errichten einer horizontalen plattform an einer geneigten hausdachkonstruktion
EP0808965B1 (de) Schalungsvorrichtung zur Herstellung von bogenförmigen Begrenzungen von Wandaussparungen
CH673882A5 (en) Pipe clamp with holder bar - bar is attached to V=shaped support for pipe with attachment holding pipe down
DE3023489C2 (de) Absturzsicherungsvorrichtung für bei Arbeiten an Gebäuden eingesetzte Personen
DE3305342A1 (de) Begehbares geruestelement
DE102004036328A1 (de) Halterungsanordnung
DE2911029C2 (de) Vorrichtung zum Haltern der Führungsrollen für die Lastseile eines Fassadenseilaufzuges in einem oben am Gebäude fest angeordneten Gehäuse
DE1951779B1 (de) Ausrichtvorrichtung fuer ein Wanderausbauaggregat
DE2701767C3 (de) Hängekonsolengerüst für Dachdeckungsarbeiten
DE3219572C2 (de) Dachhaken
CH705280B1 (de) Abschalplattenträger für eine Konsole.
DE2216438A1 (de) Fotografisches stativ
DE20914C (de) Neuerungen an HängegerQsten
DE2744290C2 (de) Fassadenplattenanker
DE2208294A1 (de) Befestigungsteil
DE3624011A1 (de) Vorrichtung zum anbringen einer schutzeinrichtung an einer hochgelegenen stelle eines gebaeudes
DE19900038C2 (de) Sicherheitsdachhaken
DE1852943U (de) Aufhaengevorrichtung fuer zwischendecken.
DE95216C (de)
DE1831377U (de) Aufhaengevorrichtung fuer lichtdecken.
DE623688C (de)
DE2156757C3 (de) Aufhängevorrichtung für Wandverkleidungsplatten