EP0808965B1 - Schalungsvorrichtung zur Herstellung von bogenförmigen Begrenzungen von Wandaussparungen - Google Patents

Schalungsvorrichtung zur Herstellung von bogenförmigen Begrenzungen von Wandaussparungen Download PDF

Info

Publication number
EP0808965B1
EP0808965B1 EP97103435A EP97103435A EP0808965B1 EP 0808965 B1 EP0808965 B1 EP 0808965B1 EP 97103435 A EP97103435 A EP 97103435A EP 97103435 A EP97103435 A EP 97103435A EP 0808965 B1 EP0808965 B1 EP 0808965B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strut
framework
support strut
holding
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97103435A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0808965A3 (de
EP0808965A2 (de
Inventor
Stefan Hetzenauer
Francisco Javier Dr. Ing. Valero-Cuevas
Raimund Sulzenbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT97103435T priority Critical patent/ATE246761T1/de
Publication of EP0808965A2 publication Critical patent/EP0808965A2/de
Publication of EP0808965A3 publication Critical patent/EP0808965A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0808965B1 publication Critical patent/EP0808965B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/18Adjusting tools; Templates
    • E04G21/1841Means for positioning building parts or elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G15/00Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/18Adjusting tools; Templates
    • E04G21/1841Means for positioning building parts or elements
    • E04G21/1858Templates for window or door openings, e.g. in a masonry wall
    • E04G21/1866Templates for window or door openings, e.g. in a masonry wall for making arches

Definitions

  • the invention relates to a shuttering device according to the preamble of Patent claim 1 and according to the preambles of the independent claims 22, 24, 25 and 26.
  • AU-B-69 705/81 is a reusable formwork device for building bows known in the case of a lying inside the bow central hub a Variety spoke-like outwardly divergent support arms pivotally mounted is.
  • Each support arm is on the flexible formwork skin in an anchoring point either fixed or hinged and adjustable in length to set different bow shapes and / or spans and switched on Condition to be able to wear.
  • the adjustments are time consuming and cumbersome because a plurality of points of arc curvature must be set, which then the Formwork describes, so to speak, as an envelope.
  • the at the largest span the Bogenenden supporting, both support arms verlagem in an adjustment of the Span with shortening of the arc length down to over the bow ends, because the formwork is not longitudinally movable relative to the support arms.
  • One known from EP-A-0 136 906 adjustable shuttering device for multiple use has a two-part formwork skin, whose parts are in a hinge joint connected to one another to be able to cover pointed arches.
  • a central hub is pivotally mounted a plurality of spoke-like support arms, which are connected at their free ends firmly with the formwork skin parts.
  • the hinge joint Includes a lever mechanism to wrap even round arches too can. The adjustment of the many support arms is tedious and time consuming.
  • adjustable shuttering device is the one-piece formwork skin of a variety radiating from a central hub clamp worn outgoing support arms whose lengths are variable.
  • the Handling the formwork device for changing the span and / or arch shape is time consuming and tedious.
  • adjustable shuttering device for Stichbögen or pointed arches is a variety spoke-like support arms to a central Hub clamp arranged.
  • Each support arm has a fixed point of articulation the formwork and is pivotable relative to the formwork skin.
  • the Formwork skin equipped with longitudinally displaceable end sections, which also on Support arms are held. The handling when adjusting the arch shape and / or span is time consuming and cumbersome and requires special skill.
  • scarfing device is on a height-adjustable Section of a center support whose free end under the curved formwork skin engages, on fixed swivel fittings on both sides each a swiveling, length-adjustable Support arm arranged, whose end in a hinge with the end the formwork is hinged.
  • the object of the invention is to provide a formwork device for sheets, with All types of sheet used in construction are produced quickly and precisely can.
  • the support arms carry at their free ends clamps, which are always correct angle to the vertical support strut. Due to the parallel sliding cross struts the parallelogram of each arm is a perfect radius determination of all Bow types always guaranteed. By the possibility of the lower cross strut to move, as well as through various formwork clamps, it is possible to all Slopes and bow types with one and the same formwork device cover.
  • particularly frequently used formwork device can For example, spans from 60cm to 1,60m made without changing the system become.
  • a suitable formwork skin of three clamps i.e. up, left and right, held. Due to the fixed clamping of the Formwork skin at the three clamps and by a displacement of the support arms along the strut and a displacement of the horizontal strut can each Bow type can be produced quickly and accurately. An additional assumption of the Formwork is no longer necessary due to the arrangement of the three clamps.
  • the material used for the formwork can be wood, plastic or metal.
  • pivoting support arms can according to claim 25 or claim 26 and individual support arms or according to claim 24 scissor-shaped and according to claim 22 open parallelograms used be either fixed or slidably connected to the support strut are.
  • the attachment or support of the support arms at the upper end of the support strut done.
  • the multifunctionality is due to the adjustability of the lateral support arms and the horizontal Support reached. Since the lateral Holding arms are charged to "train” is preferably a holding mechanism as a corresponding dimensioned chain used or according to claim 25 each one adjustable tilt slide arm.
  • the various arc radii and spans can also achieved by the telescopically adjustable horizontal struts according to claim 26 become.
  • a shuttering device of the type according to the invention and according to the claims 22 to 26 may have round arches, basket arches and segmental arches in all radii as well as isosceles and unequal-sided arches are produced. Also the Production of vaults by joining several elements is possible.
  • the holding arms hold according to the invention at their free ends terminals, but the at right angles to the vertical support strut.
  • the essential parts of the formwork device are a vertical support strut 1, a Formwork skin 2 and two laterally extending from the support strut 1 holding arms 3.
  • Die Formwork skin 2 is elastic, but has a sufficient residual stress to the on bearing in situ concrete or to carry the masonry.
  • Suitable materials for the formlining 2 are PVC, plastics, steel or wood.
  • the formwork 2 is both at the top of the vertical support strut 1 and to the free ends of the support arms 2 by clamps 4, 5 held.
  • the terminal 4 at the top of the vertical support strut 1 could also be a firm connection between the formwork 2 and the support strut 1 may be provided.
  • Each of the two support arms 3 is a lower cross member 6 and an upper Cross strut 7 is formed, which together with holding plates 8, 9 form a parallelogram.
  • the holding plates 8 are by means of a flange 10 and a tension clamp 11 on the attached vertical support strut.
  • the upper crossbars 7 are by means of bolts 12 in the holding plates 8 stored.
  • Each lower transverse strut 6 is connected to a pin 13 in a circular arc-shaped guide 14 mounted in the holding plate 8, wherein the circular arc-shaped guide 14, for example is formed by a slot.
  • the holding plates 9 are by means of axes 15 at the lower and upper cross struts 6, 7 attached.
  • a support plate 16 is rotatably mounted, which is the terminal. 5 carries (Fig. 1).
  • the terminals 4, 5, as shown in FIGS. 2, 3 U-shaped bracket 17, 18, the Include facing 2.
  • On side bars of the U-shaped bracket 17, 18 are inside directed hooks 19, 20 formed on which clamping parts 21, 22 attack.
  • Both Clamps 5 (Fig. 3) are the clamping parts 22 of a clamping bar 23 and a Clamping screw 24 is formed.
  • By turning the clamping screw 24 is the Clamping bar 23 moves in the direction of the double arrow in Fig. 3, whereby the formwork skin 2 is either clamped or released.
  • the clamping parts 21 are formed by rotatable levers 25, by means of screws 26, which are supported on abutment 27, in the direction of Double arrow of Fig. 2 are pivotable, whereby the bracket 17 either stretched or is released.
  • Fig. 1 shows the shuttering of a Round arch set shuttering device.
  • the formwork device is converted to cover a segmental arch.
  • pointed arches is preferably a split form skin 2 '(Fig. 4) used, which is held at the top of the support strut 1 by holding parts 28, the are connected via a hinge 29 in a sheathing.
  • the formwork device be arranged between vertically aligned shuttering plates, the border laterally.
  • vertical supports 30 (Fig. 6) may be provided which are the outer boundaries make up for the bow.
  • a display plate (not shown) may be provided with a scale be, by means of the exact angular adjustment of the support arms 3 is adjustable.
  • the shuttering device is intended for encasing a semicircular arc, e.g. With maximum span, set. Dashed are a semi-circular arc smaller Span and a basket arch smaller span shown, with the lateral Clamps 5 just as angularly with respect to the vertical central support strut 1 are held, as in the extended positions for the large span.
  • Fig. 6 is formed of in-situ concrete segmental arch or stitch arch with large Span turned on.
  • the vertical radius is smaller than the horizontal radius.
  • Fig. 7 is with the shuttering device and upwardly pivoted support arms. 3 a basket bow turned on, the vertical radius or stitch height is smaller than that horizontal radius.
  • a basket arch with a large span is turned on, in which the formwork 2 abuts a considerable height at the vertical boundaries of the bow and the stitch height is less than half the horizontal span.
  • a further embodiment of the shuttering device in which the two support arms 3 on the vertical central support strut 1 of one or two aligned horizontal sliding arms HS are formed at their free ends carry the side clamps SK or side clamps 5 and telescopically adjustable in length are.
  • the formwork 2 is of the three terminals 4, 5 in a semi-circular arc shape carried.
  • For vertical support of the support arms 3 are obliquely from the lateral clamps 5 and the horizontal sliding arms HS up to the head area the support strut 1 extending Verstellketten or Verstellstreben V provided.
  • a semicircular arc with a large span is shown.
  • Dash-dotted is the setting of the shuttering device for a semicircular arc shown with smaller span.
  • the side Clamps 5 are always held at right angles to the support strut 1.
  • a slot guide S in the support strut. 1 be provided for longitudinal guidance of Retaining arms 3 along the support strut 1.
  • the retaining arms are 3 on the vertical central support strut 1 two diagonally downwardly directed sliding arms SA, the telescopic length adjustable and symmetrical to the support strut 1 are.
  • the support arms 3 are attached to the tip of the support strut 1 at this and wear at their ends the lateral clamps 5 and the formwork clamps SK. she are relative to each other or to the support strut 1 by a horizontal strut St supported.
  • solid lines is an adjustment of the shuttering device shown for a semicircular arc large span of the formwork skin 2.
  • the inner ends of the lower transverse struts 6 are hinged to the flange 10, belonging to a sliding bearing VS on the support strut 1.
  • the inner ones Ends of the upper cross struts 7 are also on a sliding bearing on the Support strut 1 hinged.
  • the outer ends of the upper and lower crossbars 6, 7 are hingedly connected to an approximately parallel to the support strut 1, elongated Guide part FT, which at the point of articulation of the upper cross member 7 is a vertical Slot guide SL, in which the articulation point at Näähem the guide parts FT can slide down to the support strut 1 (see Fig. 11).
  • elongated Guide part FT which at the point of articulation of the upper cross member 7 is a vertical Slot guide SL, in which the articulation point at Näähem the guide parts FT can slide down to the support strut 1 (see Fig. 11).
  • the lateral clamp 5 or the formwork clamp SK always at right angles to Support strut 1 held.
  • the shuttering device is set for a semicircular arc the formwork 2 with a large span. Dashed is a setting of a Semicircular arc shown with smaller span.
  • each of the lower and upper transverse struts 6, 7 are formed, which form an open main parallelogram and with their outer ends are pivotally connected to each other.
  • a smaller one Guiding parallelogram F provided, which comprises two auxiliary struts, which in each case a transverse strut 6, 7 articulated and pivotally connected to each other.
  • the inner ones Ends of the lower transverse struts 6 are on the flange 10 and a sliding bearing hinged on the support strut 1.
  • the inner ends of the upper cross struts 7 are hinged together at a pivot point on the support strut 1.
  • broken is indicated that the same drawn drawn span by pulling out the vertical sliding tubes VS are turned up a basket arch can.
  • Femer is indicated by dash-dotted lines that by a flatter setting of open parallelogram of the lower and upper cross struts 6, 7 a semicircular arc can be turned on with a smaller span, the vertical sliding tubes are pulled out accordingly.
  • the lateral clamps 5 are adjustable Supporting devices, which together with the formwork clamp 4, the arch construction form.
  • the support arms 3 are attached to the vertical support strut 1.
  • a formwork clamp 5 is mounted rotatably or fixedly mounted.
  • the embodiment of the formwork apparatus of Fig. 13 substantially corresponds of the embodiment shown in Fig. 1 with retaining arms 3, whose cross struts 6, 7 with the connecting elements or holding plates 8, 9 each have a parallelogram form.
  • On the holding plates 9 support plates 16 are mounted for the lateral clamps 5.
  • At the top of the vertical central support strut 1 is the upper Clamp 4, so that the formwork 2 of the three terminals 4, 5 above and each side is worn with the set bow shape.
  • On the support strut 1 are two outwardly down arcuately extending arc struts mounted over a considerable part of its longitudinal extent have equal holes, the Interspaces with increasing distance from the attachment of the bow strut on the support strut 1 increase.
  • Each sheet strut is on the holding plate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalungsvorrichtung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie gemäß der Oberbegriffe der nebengeordneten Patentansprüche 22, 24, 25 und 26.
Zum Herstellen von Bauwerksbögen wird im Regelfall für jeden Bogen eine Schalung aus Holz angefertigt und meist nach Gebrauch bzw. bei der Entnahme wieder zerstört. Dies bedeutet einen erheblichen Arbeits- und Materialaufwand.
Aus AU-B-69 705/81 ist eine mehrfach verwendbare Schalungsvorrichtung für Bauwerksbögen bekannt, bei der an einer im Bogeninneren liegenden zentralen Nabe eine Vielzahl speichenartig nach außen divergierender Stützarme schwenkbar angebracht ist. Jeder Stützarm ist an der biegsamen Schalhaut in einem Verankerungspunkt entweder fest oder schwenkbar befestigt und in seiner Länge verstellbar, um unterschiedliche Bogenformen und/oder Spannweiten einstellen und in eingeschaltem Zustand tragen zu können. Die Einstellarbeiten sind zeitaufwendig und mühsam, weil eine Vielzahl von Punkten der Bogenkrümmung eingestellt werden muß, die dann die Schalhaut sozusagen als Hüllkurve umschreibt. Die bei der größten Spannweite die Bogenenden abstützenden, beiden Stützarme verlagem sich bei einer Verstellung der Spannweite unter Verkürzung der Bogenlänge nach unten bis über die Bogenenden, da die Schalhaut nicht relativ zu den Stützarmen längsbeweglich ist.
Eine aus EP-A-0 136 906 bekannte verstellbare Schalungsvorrichtung zur Mehrfachverwendung weist eine zweiteilige Schalhaut auf, deren Teile in einem Schamiergelenk miteinander verbunden sind, um Spitzbögen einschalen zu können. An einer zentralen Nabe ist eine Vielzahl speichenartiger Stützarme schwenkbar angebracht, die an ihren freien Enden fest mit den Schalhautteilen verbunden sind. Das Scharniergelenk enthält einen Hebelmechanismus, um auch Rundbögen einschalen zu können. Die Einstellung der vielen Stützarme ist mühsam und zeitaufwendig.
Bei einer aus DE-A-22 60 847 bekannten, verstellbaren Schalungsvorrichtung wird die einteilige Schalhaut von einer Vielzahl strahlenförmig von einer zentralen Nabenklemme ausgehender Stützarme getragen, deren Längen veränderbar sind. Die Handhabung der Schalungsvorrichtung zum Verändem der Spannweite und/oder Bogenform ist zeitaufwendig und mühsam.
Bei einer aus DE-A-23 34 020 bekannten, verstellbaren Schalungsvorrichtung für Stichbögen bzw. Spitzbögen ist eine Vielzahl speichenartiger Stützarme an einer zentralen Nabenklemme angeordnet. Jeder Stützarm besitzt einen festen Anlenkpunkt an der Schalhaut und ist relativ zur Schalhaut schwenkbar. Für Segmentbögen ist die Schalhaut mit längsverschiebbaren Endesektionen ausgestattet, die ebenfalls an Stützarmen gehalten sind. Die Handhabung bei der Verstellung der Bogenform und/oder Spannweite ist zeitaufwendig und mühsam und erfordert besonderes Geschick.
Bei einer aus DE-A-195 09 078 bekannten Schalvorrichtung zur Erstellung gewölbter Stürze von Türen und Fenstern ist in einer Mittelstütze ein mittlerer Stützarm teleskopisch auf- und abverstellbar, der eine gewölbte Schaltafel in der Mitte von unten abstützt. An der Mittelstütze ist eine Querstütze festgelegt, in der waagrechte Stützarme längenverstellbar untergebracht sind, die Querträger zum Haltem der gebogenen Schaltafel tragen. Zwischen dem mittleren Stützarm und den waagrechten Stützarmen sind an jedem waagerechten Stützarm weitere Stützen angebracht, die radial zur Schaltafel nach oben verlaufen. Bei einer weiteren Ausführungsform sind die Enden der längenveränderlich ausgebildeten Schaltafel über Scharniere an den Querträgem der waagrechten Stützarme festgelegt.
Bei einer aus GB-B-14 32 142 bekannten Schalvorrichtung ist an einem höhenverstellbaren Abschnitt einer Mittelstütze, deren freies Ende unter die gebogene Schalhaut greift, an festen Schwenkbeschlägen beiderseits je ein schwenkbarer, längenverstellbarer Stützarm angeordnet, dessen Ende in einem Schamier mit dem Ende der Schalhaut gelenkig verbunden ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schalungsvorrichtung für Bögen zu schaffen, mit der sämtliche am Bau gängigen Bogenarten schnell und präzise hergestellt werden können.
Diese Aufgabe wird durch eine Schalungsvorrichtung mit den Merkmalen eines der Patentansprüche 1, 22, 24, 25 oder 26 gelöst.
Mit einer Schalungsvorrichtung der erfindungsgemäßen Art können Rundbögen, Korbbögen, Spitzbögen und Segmentbögen in allen Radien sowie gleichschenklige und ungleichschenklige Bögen hergestellt werden. Auch die Herstellung von Gewölben durch Zusammenfügen mehrerer Elemente ist möglich.
Es können verschiedene Spannweiten und Wanddicken mit ein und derselben Schalungsvorrichtung hergestellt werden.
Die Haltearme tragen an ihren freien Enden Klemmen, die sich immer winkelgerecht zur vertikalen Stützstrebe befinden. Durch die parallel verschiebbaren Querstreben des Parallelogramms jedes Haltearms ist eine einwandfreie Radiusbestimmung sämtlicher Bogenarten immer gewährleistet. Durch die Möglichkeit, die untere Querstrebe zu verschieben, sowie durch verschiedene Schalhautklemmen, ist es möglich, sämtliche Neigungen und Bogenarten mit ein und derselben Schalungsvorrichtung abzudecken.
Mit einer derartigen, besonders häufig einsetzbaren Schalungsvorrichtung können beispielsweise Spannweiten von 60cm bis 1,60m ohne Änderung des Systems hergestellt werden.
Vorteilhaft ist vorgesehen, daß für die vertikale Stützstrebe eine herkömmliche Stahlstütze eingestetzt wird, wie sie auf Baustellen Verwendung findet.
Erfindungsgemäß wird eine geeignete Schalhaut von drei Klemmen, d.h. oben, links und rechts, gehalten. Durch die feste Einspannung der Schalhaut bei den drei Klemmen und durch eine Verschiebbarkeit der Tragarme entlang der Stützstrebe sowie eine Verschiebbarkeit der horizontalen Strebe kann jede Bogenart schnell und präzise hergestellt werden. Eine zusätzliche Unterstellung der Schalhaut ist durch die Anordnung der drei Klemmen nicht mehr nötig.
Als Material für die Schalhaut kann Holz, Kunststoff oder Metall verwendet werden.
Statt der jeweils als Parallelogramm ausgebildeten, schwenkbaren Haltearme können gemäß Anspruch 25 oder Anspruch 26 auch einzelne Abstützarme oder gemäß Anspruch 24 scherenförmige sowie gemäß Anspruch 22 offene Parallelogramme verwendet werden, die entweder fest oder verschiebbar mit der Stützstrebe verbunden sind. Gemäß Anspruch 26 kann die Anbringung bzw. Abstützung der Haltearme am oberen Ende der Stützstrebe erfolgen. Die Multifunktionalität wird durch die Verstellbarkeit der seitlichen Haltearme sowie der horizontalen Abstützung erreicht. Da die seitlichen Haltearme auf "Zug" belastet werden, wird als Haltemechanismus vorzugsweise eine dementsprechende dimensionierte Kette verwendet oder gemäß Anspruch 25 je ein verstellbarer Schrägschiebearm. Die diversen Bogenradien und Spannweiten können auch durch die teleskopartig verstellbaren Horizontalstreben gemäß Anspruch 26 erzielt werden.
Mit einer Schalungsvorrichtung der erfindungsgemäßen Art und gemäß den Ansprüchen 22 bis 26 können Rundbögen, Korbbögen und Segmentbögen in allen Radien sowie gleichschenklige und ungleichschenklige Bögen hergestellt werden. Auch die Herstellung von Gewölben durch Zusammenfügen mehrerer Elemente ist möglich.
Die Haltearme halten erfindungsgemäß an ihren freien Enden Klemmen, die sich aber winkelgerecht zur senkrechten Stützstrebe befinden. Durch die verschiebbaren Querstreben der Haltearme oder durch die horizontale Ausrichtung der Querstrebe bei Verwendung der Einzelabstützung, ist eine einwandfreie Radiusbestimmung sämtlicher Bogenarten immer gewährleistet. Durch die Möglichkeit, die horizontale Querstrebe bzw. auch die Haltearme zu verschieben, sowie durch verschiedene Schalhautklemmen, ist es möglich, sämtliche Neigungen und Bogenarten mit ein und derselben Schalungsvorrichtung abzudecken.
Als Stützstrebe können eigens für den Zweck der Abstützung hergestellte Stützen verwendet werden, insbesondere solche mit einer Mittelführung zum Verschieben der horizontalen Strebe bzw. Haltearme.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
einen schematischen Aufriß einer erfindungsgemäßen Schalungsvorrichtung;
Fig. 2
einen Schnitt einer oberen Schalhautklemme in Fig. 1,
Fig. 3
einen Schnitt einer seitlichen Schalhautklemme der Schalungsvorrichtung von Fig. 1,
Fig. 4
schematisch die Einstellung der Schalungsvorrichtung für einen Spitzbogen,
Fig. 5
eine Innenansicht der Schalhaut im Bereich einer Klemme,
Fig. 6,7,8
schematische Aufrisse der Schalungsvorrichtung bei der Herstellung unterschiedlicher Bögen,
Fig. 9
einen schematischen Aufriß einer weiteren Ausführungsform der Schalungsvorrichtung,
Fig. 10
einen schematischen Aufriß einer weiteren Ausführungsform der Schalungsvorrichtung,
Fig. 11
einen schematischen Aufriß einer weiteren Ausführungsform der Schalungsvorrichtung,
Fig. 12
einen schematischen Aufriß einer weiteren Ausführungsform der Schalungsvorrichtung, und
Fig. 13
eine Abbildung einer konkret gebauten Ausführungsform.
Die wesentlichen Teile der Schalungsvorrichtung sind eine vertikale Stützstrebe 1, eine Schalhaut 2 und zwei seitlich von der Stützstrebe 1 abstehende Haltearme 3. Die Schalhaut 2 ist elastisch, weist jedoch eine ausreichende Eigenspannung auf, um den darauf lastenden Ortbeton oder das Mauerwerk zu tragen. Geeignete Materialien für die Schalhaut 2 sind PVC, Kunststoffe, Stahl oder Holz.
Die Schalhaut 2 ist sowohl an der Spitze der vertikalen Stützstrebe 1 als auch an den freien Enden der Haltearme 2 durch Klemmen 4, 5 gehalten. Anstelle der Klemme 4 an der Spitze der vertikalen Stützstrebe 1 könnte auch eine feste Verbindung zwischen der Schalhaut 2 und der Stützstrebe 1 vorgesehen sein.
Jeder der beiden Haltearme 3 wird von einer unteren Querstrebe 6 und einer oberen Querstrebe 7 gebildet, die zusammen mit Halteplatten 8, 9 ein Parallelogramm bilden. Die Halteplatten 8 sind mittels eines Flansches 10 und einer Spannklemme 11 an der vertikalen Stützstrebe befestigt. Die oberen Querstreben 7 sind mittels Bolzen 12 in den Halteplatten 8 gelagert.
Jede untere Querstrebe 6 ist mit einem Zapfen 13 in einer kreisbogenförmigen Führung 14 in der Halteplatte 8 gelagert, wobei die kreisbogenförmige Führung 14 beispielsweise von einem Schlitz gebildet wird.
Die Halteplatten 9 sind mittels Achsen 15 an den unteren und oberen Querstreben 6, 7 angebracht.
An jeder Halteplatte 9 ist eine Trägerplatte 16 drehbar gelagert, die die Klemme 5 trägt (Fig. 1).
Die Klemmen 4, 5 weisen gemäß den Fig. 2, 3 U-förmige Bügel 17, 18 auf, die die Schalhaut 2 umfassen. An Seitenstegen der U-förmigen Bügel 17, 18 sind nach innen gerichtete Haken 19, 20 ausgebildet, an denen Spannteile 21, 22 angreifen. Bei den Klemmen 5 (Fig. 3) werden die Spannteile 22 von einem Klemmbalken 23 und einer Klemmschraube 24 gebildet. Durch Verdrehen der Klemmschraube 24 wird der Klemmbalken 23 in Richtung des Doppelpfeils in Fig. 3 bewegt, wodurch die Schalhaut 2 entweder geklemmt oder freigegeben wird.
Bei der Klemme 4 (Fig. 2) werden die Spannteile 21 von drehbaren Hebeln 25 gebildet, die mittels Schrauben 26, die sich an Widerlagem 27 abstützen, in Richtung des Doppelpfeils der Fig. 2 verschwenkbar sind, wodurch der Bügel 17 entweder gespannt oder freigegeben ist.
Durch Verschwenken der Haltearme können Rundbögen mit verschiedenen Durchmessern bzw. Spannweiten hergestellt werden. Fig. 1 zeigt die zur Einschalung eines Rundbogens eingestellte Schalungsvorrichtung.
Werden die Trägerplatten 16 in die in der Fig. 1 strichpunktiert gezeigte Stellung verschwenkt, ist die Schalungsvorrichtung zum Einschalen eines Segmentbogens umgerüstet.
Zur Herstellung von Spitzbögen ist vorzugsweise eine geteilte Schalhaut 2' (Fig. 4) eingesetzt, die an der Spitze der Stützstrebe 1 von Halteteilen 28 gehalten wird, die über ein Gelenk 29 schamierartig verbunden sind.
Da die haltebügel 17, 18 seitlich nicht vorstehen (Fig. 2 und 3) kann die Schalungsvorrichtung zwischen vertikal ausgerichteten Schalplatten angeordnet werden, die den herzustellenden Bogen seitlich begrenzen.
Zusätzlich können vertikale Stützen 30 (Fig. 6) vorgesehen sein, die die äußeren Begrenzungen für den Bogen bilden.
Bei den Halteplatten 8 kann eine Anzeigeplatte (nicht gezeigt) mit einer Skala vorgesehen sein, mittels der die genaue Winkeleinstellung der Haltearme 3 einstellbar ist. Ebenso kann die Schalhaut 2 im Bereich der Klemme 5 eine Skala 31 oder mehrere Skalen 31 aufweisen, die das Verschwenken der Haltearme 3 und somit das Verstellen des Radius des Bogens erleichtern.
In Fig. 1 ist die Schalungsvorrichtung zum Einschalen eines Halbrundbogens, z.B. mit maximaler Spannweite, eingestellt. Gestrichelt sind ein Halbrundbogen kleinerer Spannweite und ein Korbbogen kleinerer Spannweite gezeigt, wobei die seitlichen Klemmen 5 genauso winkelgerecht bezüglich der vertikalen mittleren Stützstrebe 1 gehalten sind, wie in den ausgezogenen Stellungen für die große Spannweite.
In Fig. 6 ist ein aus Ortbeton gebildeter Segmentbogen oder Stichbogen mit großer Spannweite eingeschalt. Der vertikale Radius ist kleiner als der horizontale Radius.
In Fig. 7 ist mit der Schalungsvorrichtung und nach oben geschwenkten Haltearmen 3 ein Korbbogen eingeschalt, dessen vertikaler Radius oder Stichhöhe kleiner ist als der horizontale Radius.
In Fig. 8 ist ein Korbbogen mit großer Spannweite eingeschalt, bei dem die Schalhaut 2 über eine beträchtliche Höhe an den vertikalen Begrenzungen des Bogens anliegt und die Stichhöhe kleiner ist als die halbe horizontale Spannweite.
In Fig. 9 ist eine weitere Ausführungsform der Schalungsvorrichtung gezeigt, bei der die beiden Haltearme 3 an der vertikalen mittlere Stützstrebe 1 von einem oder zwei fluchtenden Horizontal-Schiebearmen HS gebildet werden, die an ihren freien Enden die Seitenklemmen SK bzw. seitlichen Klemmen 5 tragen und teleskopisch längenverstellbar sind. Die Schalhaut 2 wird von den drei Klemmen 4, 5 in einer Halbkreisbogenform getragen. Zur vertikalen Abstützung der Haltearme 3 sind schräg von den seitlichen Klemmen 5 bzw. den Horizontal-Schiebearmen HS nach oben zum Kopfbereich der Stützstrebe 1 verlaufende Verstellketten oder Verstellstreben V vorgesehen. In ausgezogenen Linien ist ein Halbkreisbogen mit großer Spannweite gezeigt. Strichpunktiert ist die Einstellung der Schalungsvorrichtung für einen Halbkreisbogen mit kleinerer Spannweite gezeigt. In beiden Einstellungen werden die seitlichen Klemmen 5 stets winkelgerecht zur Stützstrebe 1 gehalten. Zur Längsführung der Haltearme 3 entlang der Stützstrebe 1 kann eine Schlitzführung S in der Stützstrebe 1 vorgesehen sein.
In der Ausführungsform der Schalungsvorrichtung gemäß Fig. 10 sind die Haltearme 3 an der vertikalen mittleren Stützstrebe 1 zwei schräg nach unten gerichtete Schiebearme SA, die teleskopisch längenverstellbar und symmetrisch zur Stützstrebe 1 sind. Die Haltearme 3 sind nahe der Spitze der Stützstrebe 1 an dieser befestigt und tragen an ihren Enden die seitlichen Klemmen 5 bzw. die Schalhautklemmen SK. Sie sind relativ zueinander bzw. gegenüber der Stützstrebe 1 durch eine Horizontalstrebe St abgestützt. In ausgezogenen Linien ist eine Einstellung der Schalungsvorrichtung für einen Halbkreisbogen großer Spannweite der Schalhaut 2 gezeigt. Strichpunktiert ist eine Einstellung für einen Halbkreisbogen der Schalhaut mit kleinerer Spannweite gezeigt, wobei in beiden Einstellungen die seitlichen Klemmen 5 stets winkelgerecht zur Stützstrebe 1 sind. An der Spitze der Stützstrebe 1 ist die Klemme 4 vorgesehen.
Bei der Ausführungsform der Schalungsvorrichtung gemäß Fig. 11 werden die beiden Haltearme 3 an der vertikalen mittleren Stützstrebe 1 von unteren und oberen Querstreben 6, 7 jeweils gebildet, die sich scherenartig überkreuzen und aneinander angelenkt sind. Die inneren Enden der unteren Querstreben 6 sind an dem Flansch 10 angelenkt, der zu einem Verschiebelager VS an der Stützstrebe 1 gehört. Die inneren Enden der oberen Querstreben 7 sind ebenfalls an einem Verschiebelager auf der Stützstrebe 1 angelenkt. Die äußeren Enden der oberen und unteren Querstreben 6, 7 sind gelenkig verbunden mit einem in etwa zur Stützstrebe 1 parallelen, langgestreckten Führungsteil FT, der bei der Anlenkstelle der oberen Querstrebe 7 eine vertikale Schlitzführung SL aufweist, in der die Anlenkstelle bei Annähem der Führungsteile FT zur Stützstrebe 1 nach unten gleiten kann (s. Fig. 11). An jedem Führungsteil FT ist die seitliche Klemme 5 bzw. die Schalhautklemme SK immer winkelgerecht zur Stützstrebe 1 gehalten.
In ausgezogenen Linien ist die Schalungsvorrichtung eingestellt für einen Halbkreisbogen der Schalhaut 2 mit großer Spannweite. Strichpunktiert ist eine Einstellung eines Halbkreisbogens mit kleinerer Spannweite gezeigt.
Bei der Ausführungsform der Schalungsvorrichtung gemäß Fig. 12 werden die Haltearme 3 beiderseits der vertikalen mittlereren Stützstrebe 1 jeweils von unteren und oberen Querstreben 6, 7 gebildet, die ein offenes Hauptparallelogramm bilden und mit ihren außenliegenden Enden miteinander schwenkbar verbunden sind. Im gemeinsamen Verbindungsbereich der oberen und unteren Querstreben 6, 7 ist ein kleineres Führungsparallelogramm F vorgesehen, das zwei Hilfsstreben umfaßt, die an jeweils einer Querstrebe 6, 7 angelenkt und schwenkbar miteinander verbunden sind. Die inneren Enden der unteren Querstreben 6 sind an dem Flansch 10 bzw. einem Verschiebelager auf der Stützstrebe 1 angelenkt. Die inneren Enden der oberen Querstreben 7 sind gemeinsam an einer Anlenkstelle an der Stützstrebe 1 angelenkt. In der gemeinsamen Schwenkverbindung der oberen und unteren Querstreben 6, 7 ist ein bezüglich der vertikalen Stützstrebe 1 in etwa horizontaler, langgestreckter Tragteil angebracht, der sich durch das Führungsparallelogramm erstreckt und eine Linearführung für die Verbindungsstelle der beiden Hilfsstreben aufweist. An dem Tragteil ist ein die seitliche Klemme 5 tragendes Vertikal-Schieberohr V, S angebracht und gegebenenfalls zusätzlich durch eine Schrägstrebe gegenüber dem Tragteil abgestützt, das die seitliche Klemme 5 bzw. die Schalhautklemme SK trägt und in allen Einstellungen stets winkelgerecht zur Stützstrebe 1 gehalten ist.
In ausgezogenen Linien ist die Schalungsvorrichtung für einen Halbkreisbogen der in der an der Spitze der Stützstrebe 1 in der Klemme 4 festgelegten Schalhaut 2 eingestellt, wobei die Vertikal-Schieberohre VS ihre kürzeste Länge haben. Strichpunktiert ist angedeutet, daß bei derselben ausgezogen gezeichneten Spannweite durch Ausziehen der Vertikal-Schieberohre VS nach oben eine Korbbogen eingeschalt werden kann. Femer ist strichpunktiert angedeutet, daß durch eine flachere Einstellung des offenen Parallelogramms der unteren und oberen Querstreben 6, 7 ein Halbkreisbogen mit kleinerer Spannweite eingeschalt werden kann, wobei die Vertikal-Schieberohre entsprechend ausgezogen sind.
Bei den vorhergehenden Ausführungsformen bilden die seitlichen Klemmen 5 verstellbare Abstützvorrichtungen, die zusammen mit der Schalhautklemme 4 die Bogenkonstruktion bilden. Die Haltearme 3 sind an der vertikalen Stützstrebe 1 befestigt. An jedem Haltearm 3 ist eine Schalhautklemme 5 drehbar oder fest gelagert angebracht.
Die Ausführungsform der Schalungsvorrichtung von Fig. 13 entspricht im wesentlichen der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform mit Haltearmen 3, deren Querstreben 6, 7 mit den Verbindungselementen bzw. Halteplatten 8, 9 jeweils ein Parallelogramm bilden. An den Halteplatten 9 sind Trägerplatten 16 für die seitlichen Klemmen 5 angebracht. An der Spitze der vertikalen mittleren Stützstrebe 1 befindet sich die obere Klemme 4, so daß die Schalhaut 2 von den drei Klemmen 4, 5 oben und jeweils seitlich mit der eingestellten Bogenform getragen wird. An der Stützstrebe 1 sind zwei nach außen unten bogenförmig verlaufende Bogenstreben angebracht, die über einen erheblichen Teil ihrer Längserstreckung gleich große Bohrungen aufweisen, deren Zwischenabstände mit zunehmendem Abstand von der Anbringung der Bogenstrebe an der Stützstrebe 1 zunehmen. Jede Bogenstrebe wird an der Halteplatte 9 von einem in etwa zur Stützstrebe 1 senkrecht liegenden Bügel übergriffen, an dem sich ein auf die Bohrungen ausgerichteter Körper befindet. Auf diese Weise können, wie die Fig. 13 zeigt, die Haltearme 3 in ihren Einstellpositionen relativ zur Stützstrebe 1 festgelegt werden. Die Bogenstreben haben eine ähnliche Funktion wie die Verstellketten oder Verstellstreben V in Fig. 9.

Claims (28)

  1. Schalungsvorrichtung zur Herstellung von bogenförmigen Begrenzungen von Wandaussparungen, mit Stützeinrichtungen (1, 4, 5) für eine elastisch verformbare Schalhaut (2, 2'), die eine mittlere vertikale Stützstrebe (1) und zwei beidseitig von der Stützstrebe (1) seitlich abstehende schwenkbare Haltearme (3) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltearme (3) jeweils mit einer unteren und einer oberen Querstrebe (6, 7) versehen sind, die zusammen mit Verbindungselementen (8, 9) an ihren Enden jeweils ein Parallelogramm bilden und zusammen mit der vertikalen Stützstrebe (1) die Schalhaut (2, 2') tragen.
  2. Schalungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Enden der Haltearme (3) und an der Stützstrebe (1), vorzugsweise am obersten Ende der Stützstrebe (1), Klemmen (4, 5) als Stützeinrichtungen für die Schalhaut (2) angeordnet sind.
  3. Schalungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmen (5) an den Haltearmen (3) verdrehbar sind, vorzugsweise parallel zur Schwenkebene jedes Parallelogramms.
  4. Schalungsvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmen (4, 5) U-förmige Bügel (17, 18) aufweisen, die die Schalhaut (2) umfassen.
  5. Schalungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalhaut (2) im Bereich der Klemmen (5) an den Haltearmen (3) mit mindestens einer Skala (31) versehen ist.
  6. Schalungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an Seitenstegen der Bügel (17, 18) nach innen gerichtete Haken (19, 20) ausgebildet sind, in die Spannmittel (25, 26) einhängbar sind, die sich innerhalb der Bügel (17, 18) befinden.
  7. Schalungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmen (5) auf Trägerplatten (16) angeordnet sind, die an den Verbindungselementen (9) jeweils um eine horizontale Achse drehbar sind.
  8. Schalungsvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der vertikalen Stützstrebe (1) als Verbindungselement für die Enden der unteren und der oberen Querstreben (6, 7) eine Halteplatte (8) befestigt ist, die eine kreisbogenförmige Führung (14) für die untere Querstrebe (6) des Haltearms (3) aufweist.
  9. Schalungsvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die am obersten Ende der Stützstrebe (1) angeordnete Klemme (4) für die, vorzugsweise geteilt ausgebildete, Schalhaut (2') zwei über ein Gelenk (29) scharnierartig an der Stützstrebe (1) gelagerte Halteteile (28) umfaßt.
  10. Schalungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstrebe (1) teleskopisch verstellbar ist.
  11. Schalungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Klemmen (5) bei einer Schwenkverstellung der Haltearme (3) immer winkelgerecht zur vertikalen Stützstrebe (1) befinden.
  12. Schalungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren und oberen Querstreben (6, 7) der Parallelogramme der Haltearme (3) zur Radiusbestimmung sämtlicher Bogenarten parallel verschiebbar sind, vorzugsweise durch Verschwenken der Haltearme (3).
  13. Schalungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine, vorzugsweise die untere, Querstrebe relativ zur anderen, vorzugsweise der oberen Querstrebe, für unterschiedliche Neigungen und Bogenarten verschiebbar ist.
  14. Schalungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für verschiedene Neigungen und/oder Bogenarten verschiedene Schalhautklemmen (4, 5) für ein und dieselbe Schalungsvorrichtung vorgesehen sind.
  15. Schalungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Schalungsvorrichtung Bogenspannweiten von ca. 60cm bis 1,6m herstellbar sind.
  16. Schalungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstrebe (1) eine herkömmliche Stahlstütze ist, wie sie auf Baustellen Verwendung findet.
  17. Schalungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalhaut (2, 2') elastisch jedoch mit zum Tragen des darauf lastenden Ortbetons oder des Mauerwerks ausreichender Eigenspannung ausgebildet ist, vorzugsweise aus PVC, Kunststoffen, Stahl oder Holz.
  18. Schalungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalhaut (2), vorzugsweise an der Spitze der vertikalen Stützstrebe (1) und an den freien Enden der Haltearme gehalten ist, vorzugsweise jeweils durch Schalhautklemmen (4, 5), gegebenenfalls an der Spitze der Stützstrebe (1) durch eine fixe Verbindung zwischen der Schalhaut (2) und der Stützstrebe (1).
  19. Schalungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente des Parallelogramms jedes Haltearms (3) Halteplatten (8, 9) sind, daß die innenliegenden Halteplatten (8) an der vertikalen Stützstrebe (1) befestigt sind, vorzugsweise mittels eines Flansches (10) und einer Spannklemme (11), daß jede obere Querstrebe (7) mit einem Bolzen (12) in der innenliegenden Halteplatte (8) und einer Achse (15) an der außenliegenden Halteplatte (9) und jede untere Querstrebe (6) mit einem Zapfen (13) in einer Führung (14) der innenliegenden Halteplatte (8) und mit einer Achse (15) an der außenliegenden Halteplatte (9) angelenkt sind.
  20. Schalungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenstegen der Bügel Spannteile (21, 22) angreifen, und daß die Spannteile (22) der Klemme (5) von einem Klemmbalken (23) und einer zum Bewegen des Klemmbalkens (23) zwecks Klemmens oder Freigabe der Schalhaut (2) verdrehbaren Klemmschraube (24) gebildet werden.
  21. Schalungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenstegen der Bügel (17, 18) Spannteile (21, 22) angreifen, und daß die Spannteile (21) der Klemme (4) von mittels an Widerlagern (27) abstützbaren Schrauben zwecks Klemmens oder Freigabe der Schalhaut (2) schwenkbaren Hebeln (25) gebildet werden.
  22. Schalungsvorrichtung zur Herstellung von bogeförmigen Begrenzungen von Wandaussparungen, mit Stützeinrichtungen (1, 4, 5) für eine elastisch verformbare Schalhaut (2), die eine mittlere vertikale Stützstrebe (1) und zwei beidseitig von der Stützstrebe (1) seitlich abstehende schwenkbare Haltearme (3) aufweisen, die mit der Stützstrebe (1) die elastisch verformbare Schalhaut (2) tragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltearme (3) jeweils eine obere und eine untere Querstrebe (6, 7) aufweisen, wobei die Querstreben (6, 7) jedes Haltearmes (3) an ihren äußeren Enden miteinander und mit ihren inneren Enden in einem oberen und einem tieferliegenden unteren, verschiebbaren Verbindungspunkt jeweils mit der Stützstrebe (1) schwenkbar verbunden sind und ein offenes Hauptparallelogramm bilden, in welchem bei der Schwenkverbindung der Querstreben (6, 7) ein eingegliedertes kleineres Führungsparallelogramm (F) zur Führung einer am freien Ende des Haltearms (3) angeordneten Klemme (5) für die Schalhaut (2) in stets zur Stützstrebe (1) winkelgerechter Lage angeordnet ist.
  23. Schalungsvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das kleinere Führungsparallelogramm (F) die außenliegenden Enden der oberen und unteren Querstreben (6, 7) und zwei an jeweils einer Querstrebe angelenkte Hilfsstreben aufweist, die eine gemeinsame Gelenkstelle haben, und daß in der Schwenkverbindung der oberen und unteren Querstreben (6, 7) ein bezüglich der vertikalen Stützstrebe (1) in etwa horizontaler, langgestreckter Tragteil angeordnet ist, der eine Linearführung für die Gelenkstelle der Hilfsstreben aufweist und ein die Klemme (4) tragendes, längenverstellbares Vertikalschieberohr (VS) trägt.
  24. Schalungsvorrichtung zur Herstellung von bogenförmigen Begrenzungen von Wandaussparungen mit Stützeinrichtungen (1, 4, 5) für eine elastisch verformbare Schalhaut (2), die eine mittlere vertikale Stützstrebe (1) und zwei beidseitig von der Stützstrebe (1) seitlich abstehende schwenkbare Haltearme (3) aufweisen, die zusammen mit der vertikalen Stützstrebe (1) die Schalhaut (2) tragen, dadurch gekennzeichnet daß die Haltearme (3) jeweils eine untere und eine obere Querstrebe (6, 7) aufweisen, wobei die oberen und unteren Querstreben (6, 7) jedes Haltearmes (3) mit ihren inneren Enden in zwei Verschiebelagern an der Stützstrebe (1) schwenkbar angelenkt sind, einander in einer Gelenkstelle scherenartig überkreuzen, und an ihren äußeren Enden mit einem zur Stützstrebe (1) in etwa parallelen langgestreckten Träger einer seitlichen Klemme (5) für die Schalhaut (2) schwenkbar verbunden sind, wobei im Träger für eine Verbindungsstelle zwischen einer Querstrebe und dem Träger eine zur Stützstrebe (1) in etwa parallele Schlitzführung (SL) vorgesehen ist.
  25. Schalungsvorrichtung zur Herstellung von bogenförmigen Begrenzungen von Wandaussparungen, mit Stützeinrichtungen (1, 4, 5) für eine elastisch verformbare Schalhaut (2), die eine mittlere vertikale Stützstrebe (1) und zwei symmetrisch beidseitig an der Stützstrebe (1) seitlich abstehende Haltearme (3), die zusammen mit der Stützstrebe (1) die Schalhaut (2) tragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltearme (3) jeweils einen von einer Befestigung an der Stützstrebe (1) schräg nach unten abstehenden längenverstellbaren Schiebearm (SA) aufweisen, der am freien Schiebearmende eine Klemme (5) für die Schalhaut (2) trägt und durch eine bezüglich der vertikalen Stützstrebe (1) in etwa horizontale Strebe (ST) abgestützt ist.
  26. Schalungsvorrichtung zur Herstellung von bogenförmigen Begrenzungen von Wandaussparungen, mit Stützeinrichtungen (1, 4, 5) für eine elastisch verformbare Schalhaut (2), eine mittlere vertikale Stützstrebe (1) und zwei beidseitig von der Stützstrebe (1) seitlich abstehende Haltearme (3) aufweisen, die zusammen mit der vertikalen Stützstrebe (1) die Schalhaut (2) tragen, und von einem Horizontal-Schiebearm (HS) oder von zwei fluchtenden Horizontal-Schiebearmen (HS) gebildet und entlang der Stützstrebe (1) verschiebbar geführt sind, wobei der Horizontal-Schiebearm bzw. beide Horizontal-Schiebearme teleskopisch längenverstellbar sind, an den freien Enden Klemmen (5) für die Schalhaut (2) tragen, und durch schräg nach oben zur Stützstrebe (1) verlaufende Verstellketten oder Verstellstreben (V) abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstrebe (1) wenigstens eine Schlitzführung (S) für den oder die Horizontal-Schiebearme (HS) aufweist.
  27. Schalungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stützstrebe (1) zwei symmetrisch nach unten außen verlaufende Bogenstreben angeordnet sind, an denen die die Schalhaut (2) in der eingestellten Bogenform und Spannweite mittels der Klemmen (5) tragenden Haltearme (3) relativ zur Stützstrebe (1) bzw. zur oberen Klemme (4) festgelegt sind.
  28. Schalungsvorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bogenstreben an der Stützstrebe (1) schwenkbar angelenkt sind, daß jede Bogenstrebe von ihrer Anlenkstelle bogenförmig schräg nach außen unten und bis über den zugeordneten Haltearm (3) hinweg verläuft, derart, daß die konkave Bogenseite zur Stützstrebe (1) weist, daß jede Bogenstrebe über den Hauptteil ihrer Längserstreckung in einer Bohrungsreihe Bohrungen enthält, deren Zwischenabstände mit zunehmendem Abstand von der Anlenkstelle zunehmen, und daß jede Bogenstrebe im Bereich des freien Endes des Haltearms (3) von einem dort angebrachten Bügel übergriffen wird, an dem ein auf die Bohrungen ausgerichteter Körper angeordnet ist.
EP97103435A 1996-03-18 1997-03-14 Schalungsvorrichtung zur Herstellung von bogenförmigen Begrenzungen von Wandaussparungen Expired - Lifetime EP0808965B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT97103435T ATE246761T1 (de) 1996-03-18 1997-03-14 Schalungsvorrichtung zur herstellung von bogenförmigen begrenzungen von wandaussparungen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0014696U AT1382U1 (de) 1996-03-18 1996-03-18 Schalungsvorrichtung zur herstellung von bogenförmigen begrenzungen von wandaussparungen
AT14696U 1996-03-18
AT146/96U 1996-03-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0808965A2 EP0808965A2 (de) 1997-11-26
EP0808965A3 EP0808965A3 (de) 1998-05-06
EP0808965B1 true EP0808965B1 (de) 2003-08-06

Family

ID=3482757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97103435A Expired - Lifetime EP0808965B1 (de) 1996-03-18 1997-03-14 Schalungsvorrichtung zur Herstellung von bogenförmigen Begrenzungen von Wandaussparungen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0808965B1 (de)
AT (2) AT1382U1 (de)
DE (1) DE59710525D1 (de)
ES (1) ES2203730T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102433989A (zh) * 2011-12-15 2012-05-02 中国一冶集团有限公司 设备基础预留圆形地脚螺栓孔模具
US10151107B2 (en) 2016-03-24 2018-12-11 Omg, Inc. Hinged building shrinkage compensation device
US10745913B2 (en) 2016-03-24 2020-08-18 Omg, Inc. Building shrinkage compensation device with rotating gears

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101845896B (zh) * 2010-05-31 2011-06-01 中建钢构有限公司 定位器及钢构件的定位方法
CN111636304B (zh) * 2020-05-22 2023-04-28 中铁上海工程局集团有限公司 一种可调式多角度钢结构安装限位装置
CN112681801A (zh) * 2021-01-13 2021-04-20 成都南隋顿科技有限公司 一种辅助拱形门建造的设备
CN113090002B (zh) * 2021-03-19 2022-10-11 国网河北省电力有限公司邢台供电分公司 一种土建用定型模具

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1432142A (en) * 1972-04-20 1976-04-14 British Steel Corp Support device suitable for use in the construction of a brick arch
DE19509078A1 (de) * 1994-03-15 1995-10-19 Tobias Erz Schalvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102433989A (zh) * 2011-12-15 2012-05-02 中国一冶集团有限公司 设备基础预留圆形地脚螺栓孔模具
US10151107B2 (en) 2016-03-24 2018-12-11 Omg, Inc. Hinged building shrinkage compensation device
US10745913B2 (en) 2016-03-24 2020-08-18 Omg, Inc. Building shrinkage compensation device with rotating gears

Also Published As

Publication number Publication date
EP0808965A3 (de) 1998-05-06
ATE246761T1 (de) 2003-08-15
AT1382U1 (de) 1997-04-25
ES2203730T3 (es) 2004-04-16
EP0808965A2 (de) 1997-11-26
DE59710525D1 (de) 2003-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0808965B1 (de) Schalungsvorrichtung zur Herstellung von bogenförmigen Begrenzungen von Wandaussparungen
DE102011054205B4 (de) Zelt
EP0861952B1 (de) Arbeitsgerüst mit heb- und senkbarem Ausleger
DE2550030B1 (de) Wandernde schalung zum einsatz fuer den tunnel- oder stollenbau
EP3278664B1 (de) Spritzgestänge für ein pflanzenschutzgerät
DE3137108C1 (de) Ständer für Stahlrohrstützen
DE19509078A1 (de) Schalvorrichtung
DE202005003207U1 (de) Fahrzeugkran
DE10205723B4 (de) Mastlegevorrichtung
DE102006060730B4 (de) Ausleger für eine Leiter oder ein Arbeitsgerüst
DE2402683B2 (de) Kletterschalung
DE2903755A1 (de) Betonschalung, insbesondere fuer brueckentraeger
DE3231220C2 (de) Klammer zum Verbinden einander kreuzender Träger
WO1992013792A1 (de) Lasthebevorrichtung
DE4221819C2 (de) Innengreifer zum Erfassen und Handhaben von Beton-Hohlformteilen
DE2304864A1 (de) Gleitformeinrichtung bzw. gleitschalung zum giessen eines betonkoerpers
DE19541744A1 (de) Schirm
DE3513690C2 (de)
DE19624180C1 (de) Schalung zum Herstellen stabförmiger Betonbauteile
DE140648C (de)
DE19829220C2 (de) An einer Stütze montierbarer Kran
DE2134631C3 (de) Zusammenschiebbares Traggerüst, insbesondere für Zelte
WO1996035033A1 (de) Schalvorrichtung
AT500588A1 (de) Rankgerüst für kletterpflanzen, insbesondere für rosen
DE2343406B2 (de) Spann-stufenbarren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980327

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030806

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030806

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030806

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030806

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59710525

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030911

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031106

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031106

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031106

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040106

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040314

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2203730

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040507

BERE Be: lapsed

Owner name: *SULZENBACHER RAIMUND

Effective date: 20040331

Owner name: *VALERO-CUEVAS FRANCISCO JAVIER

Effective date: 20040331

Owner name: *HETZENAUER STEFAN

Effective date: 20040331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140317

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20140317

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140317

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150520

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150518

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20150527

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59710525

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 246761

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150314

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160314

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160315