DE1403669A1 - Einrichtung zur Reinigung von Gegenstaenden - Google Patents

Einrichtung zur Reinigung von Gegenstaenden

Info

Publication number
DE1403669A1
DE1403669A1 DE19601403669 DE1403669A DE1403669A1 DE 1403669 A1 DE1403669 A1 DE 1403669A1 DE 19601403669 DE19601403669 DE 19601403669 DE 1403669 A DE1403669 A DE 1403669A DE 1403669 A1 DE1403669 A1 DE 1403669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jet
modulated
liquid
liquid jet
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601403669
Other languages
English (en)
Inventor
Hofer Dr Rudolf
Gebhardt Dipl-Ing Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Publication of DE1403669A1 publication Critical patent/DE1403669A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/06Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet by jet reaction, i.e. creating a spinning torque due to a tangential component of the jet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/14Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber
    • A47L15/18Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber with movably-mounted spraying devices
    • A47L15/22Rotary spraying devices
    • A47L15/23Rotary spraying devices moved by means of the sprays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4278Nozzles
    • A47L15/4282Arrangements to change or modify spray pattern or direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4289Spray-pressure measuring or regulating arrangements

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Reinigung von Gegenständen s sind sogen.Geschrrspülen bekannt, bei denen das zu reinigende Geschirr mit Flüssigkeitsstrahlen besprüht wird, ggfa unter Zusatz von chemischen Reinigungsmitteln. Man kann experimentell leicht nachweisen, d.aß die reinigende Wirkung ddr Flüssigkeitsstrahlen ganz erheblich-gesteigert-wird, Nenn man der Flüssigkeit mechanisehe Reinigungsmittel-zusetzt, z.8. Sand. Damit sind aber eine Reihe von Nachteilen verbunden, z.8. die-Verunreinigung des Ab- -wasserleitungsnetzes uodgl. mehr, so daß die Anwendung dieses -Prinzips im-allgemeinen unmöglich ist.
  • .
    Die Erfindung geht von einem ähnlichen Prinzip aus" benutzt aber
    statt der 'tSandstrahl ung" eine "Tronfenstrahlung" . Ein Yiasser-
    tropfen "bt wegen seiner Masse und. seiner Oberflächenspannung
    einen leichten Schlag auf eine prallfläehe aus("Steter Tropfen
    höhlt den Stein") Die Wirkung des Tropfens ist natürlich ums.
    stärker" j e höher die Geschwindigkeit beim Aufprall ist Die rfixidung, welche eine Einrichtung zur Reinigung von Gegenständen Mittels 2lUssigkeitsbesnrühung betrifft, ggfo unter Zusatz von chemischen Reinigungsmitteln, z.B. Geochirr spü 1e, schlauchartige Vorrichtung für die Reinigung von Fahrzeugen u.dgl., ist dadurch gekennzeichnet? daß die Besprühung mit mindestens
    einem modulierten Flüssigkeitsstrahl erfolgt. Die Modulation
    kann z.B',- eine Amplitudenmodulation in Form mindestens eines
    Tropfenstrahles sein Zur Modulation des Flüssigkeitsstrahles
    kann.ein bewegtes mechanisches Teil benutzt werden. Auch ist es z.B. rn'61ich, daß der Flüssigkeitsstrahl durch eine im Strahl angeordnete Zunge moduliert ist" wobei die Zungeentweder selbstschwingend oder elektromagnetisch erregt sein kann. Auch ist es
    mi;lich, die LTodulation durch, ein elektromagnetisch betätigtes
    Organ" z.B: einen Schieber" (Ventil oodgla oder auch durch ein
    .I .B. vom Strahl selbst bewegtes Ventil durchzuführen. Ein vom
    Strahl selbst be1'legtes Ventil kann z.B. durch einen Drehschieber
    vcrwirklicht vrerden, der durch <;en Rückstoß des Strahles gedreht
    wird
    i
    Eine weitere Möglichkeit der Modulation des.flüssigkeitsstrahles
    besteht in stoßweisem Einblasen von Lift,. Dies läßt sich z.B.
    so duichführen, daß im Flüssigkeitsstrahl mindestens eine Luft-
    düse angeordnet ist, durch welche die Luft, z.B,, stoßweise, ge-
    blasen wird..
    Besonders 1>:ichtig ist es, daß die Modulation in Tropfenform
    in eine Zerstäubung der .Flüssigkeitstropfen übergeht. Ur.
    dies zu erreichen, ; st es vorteilhaft, die die Flüssigkeit um.ge-
    bene Luf thülle so mitzubewegen, d aß der modulierte F 1 ü ssigkeits-
    strahl nicht zerrissen wird,. Dies läßt sich z.B. in der Weise
    durcll.führen, üae eine den Plü ssigkeits2trahl oder einen feil
    desselben umgebende, z.Ba ringförmige Düse zum Einblasen der
    ?puft vorgesehen ist. .
    Die Erfindung schließt auch die T@Iöglichl-.eit ein, daß der Flüssig-
    Zeit zusätzlich mechanische Reinigungsmittel, z.B. Sand, zugesetzt sind.
    Es kann weit--r-er vorteilhaft sein, daß mehrere Modulationsarten
    und/oder T;Iodul ationemittel gleichzeitig angewendet werden.
    Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beispiels-
    weise erlriuteirt, wobei die
    'ig"1-.4 die Yoduiation dös Flüssigkeitsstrahles durch mecha-
    nisch betätigte Mittel erläutern, während die
    2ig > 5 und 6 das z . B". stoßweise Einblasen von Luft in den
    Flüssigkeitsstrahl erliutern a
    .. In Fig.l und 2 wird die Flüssigkeit durch das Rohr 1 zugeführt
    und durch die mittels der-Arine 2 und 3 um.das Rohr 1 drehbar ange-
    ordneten Düsen 4 und 5 ausgestoßen Durch den Rückstoß der aus-
    gestoßenen Flüssigkeit dreht sich dis Anordnung selbsttätig um
    das Rohr 1, Dabei werden die an der Wandung des Rohres 1 vorge-
    sehenen Öffnungen 6 e°.10 abwechselnd geöffnet und geschlossen,
    so,daß eine .mplitudenmodulation erfolgt
    Eine whn:Liche ;1iwhung zeigt die Anordnung von Pigo3, bei der das
    äie Flüssigkeit zuführende Rohr 1 mit den beiden Düsen. 11 und 12
    so verbunden <raß dp im 2lüssigkeitss prahl liegende Ku-el
    y
    13 abwechselnd die die Düsen 11 und 12 mit dem Rohr 1 verbinden-
    den vffnungen 14 und 15 schließt und öffneta
    In Piü.4 ist in dem die Flüssigkeit zuführenden Rohr l eine Zun-
    e 16 so angeordnet, daß sie in Verbindung mit einem Ansatzstück
    17.im Rohr im Flüssigkeitsstrom selbst sc'lzvingt und dadurch den
    Flüssigkeitsstrahl modulierte Es ist aber auch möglich, gegen das
    Ro1sr 1 einen (in der. Figur nicht dargestel lten) . Elektromagneten
    zu richten, der z J3. mit Wechselspannung erregt ist. Falls in
    diesem fall die Zunge 16 aus magnetischen Material erstellt ist,
    schwingt die Zunge 16 im Rhythmus der Viechselspannungo
    Fig..5 zeigt? de.ß in dem die Flüssigkeit zuführenden Rohr 1, das'
    durch eine Düse 18 abg'eschlossen ist, eine zusätzliche Duftdüse
    19 eingebaut ist, welche mit einem Rohr 2ß-verbunden ist, durch`-
    das Luft eingoblasen wird. In dem die. Luft zuführenden Rohr 20
    ist zur stöß.1-1eisen Zuführung der Luft ein elektromagnetisch be- .
    wegtes Ventil 21 angeordnet, welches cizlen Ventilkegel 22 aus
    magnetischem Material besitzt, der gegen die Kraft einer Spiral-
    feder 23 durch das magnetische Wechselfeld hin- und harbewegt
    viird, welches durch die mit Wechse3_spannung gespeister ringförmi-
    gei Spule erregt Wird, Um die die aasgesprühten Tropfen umgebende Lufthülle mitzubewegen,-was.zur Verhinderung eines frühzeitigen Zeratäubens der Tropfen
    vorteilhaft isü, kann man die Anordnung nach Figo6 benutzen, bei
    der das die Fl:issigkeit zuführende Rohr 1 so abgeschlossen ist, daß der durch die Düse 24 ausgestoßene Plüssigkeitsstrahl von einer nitbewegten Lufthülle umgeben ist # Die Luft wird über.das Rohr 25 zuggeführt und wird durch eine ringförmig um die Düse 24 angeordnete Dose 26 ausgeblasen. Zur Erzielung einer stoßweisen Ausälasung
    der Luft kann z.Bo ein elek-romagnetiaches Ventil benutzt werden.
    Die dargestellten Ausführungsbeispiele eignen sich sov:o.. für den
    Einbau in sogenoGeschirrspülmaschinen als auch in andere.Vorrich-
    tungen zur Reinigung von Gegenständen, zoBo in eine wchlauchartige
    Vorrichtung für die Reinigung von Fahrzeugen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche ---------------
    Einrichtung zur Reinigung von Gegensänden mittels Plüssig_ kcitsbesprühung, ggf,. unter Zusatz von chemischen Reinigungs-
    r:@i-.:@eln, z -B. Geach.irrspüle, schlauchartige Vorrichtung für. die Reinigung von Fahrzeugen u<dglo, dadurch gekennzeichnet,
    dc.B die Besprühung mit mindestens einem modulierten filüsE ig-
    fei tsstrahl erfolgte . 2j Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der 5turahl amplitudenmoduliert ist, z.13. in FO'rm mindestens eines
    '@.'ropfenstrahles o
    3) Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsstrahl durch ein bewegtes mechanisches Teil moduliert ist 4) Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsstrahl durch eine im Strahl angeordnete Zunge moduliert ist.. s@.i. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch geke.nnzei-chnet, daß die ' Zunge im Flüssigkeitsstrahl selbstschwingend ist'. Eilrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dic Zunge im Strahl elektromagnetisch erregt ist. i) Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsstrahl durch ein ele'ktromagnetisch betäg-.tigtes Organ, z.B. einen Schieber, Ventil uodglo moduliert ist, 8) Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der FlUssigkeitsst'rahl durch ein, zoBo vom Strahl selbst bet-regtes Ventil, z,.B. einen Drehschieber moduliert ist Q) Einrichtung nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsstrahl durch z.Ba stoßvteiNes Einblasen von
    Luft moduliert ist,
    I-0) Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im i'1 i;_:.szgiieitss trahl mindestens eine Luftd(tse angeordnet ist;
    -:u.ch welche die Duft, zoBo stoßweise, geblasen v@ird@ 11) Lin-°ichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnete daß die den Flüssigkeitsstrahl umgebende Lufthülle mit bewegt wird. 12) Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch .gekennzeichnet, daB -min- destens eine den Flüesigkeitsstrahl oder einen Teil desselben umgebende, z.B. ringförmige Düse vorgesehen ist. 13) Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch Bekenn- zeichnet, da,ß der Flüssigkeit zusätzlich mechanische Reini- gunsm-itel, z.B. Sand, zugesetzt sind. 14) Einrichtung nach einem der Anspruche 1-13, ,dadurch Bekenn-, zeychnet, daß mehrere Modulationsarten und/oder Modulations- .- :rrtt,:l g 1 eichzei tig angewendet sind.
DE19601403669 1960-06-24 1960-06-24 Einrichtung zur Reinigung von Gegenstaenden Pending DE1403669A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0069093 1960-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1403669A1 true DE1403669A1 (de) 1968-10-24

Family

ID=7500720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601403669 Pending DE1403669A1 (de) 1960-06-24 1960-06-24 Einrichtung zur Reinigung von Gegenstaenden

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT254449B (de)
BE (1) BE601115A (de)
CH (1) CH381818A (de)
DE (1) DE1403669A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624156A1 (de) * 1975-06-13 1976-12-30 Ibm Vorrichtung zur behandlung von flachen werkstuecken mit fluessigkeiten und/oder gasen
DE3018872A1 (de) * 1980-05-16 1981-11-26 BHT Hygiene-Technik GmbH, 8000 München Verfahren zum reinigen von gegenstaenden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3442779A1 (de) * 1984-11-23 1986-06-05 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Spritzvorrichtung fuer eine haushaltgeschirrspuelmaschine
DE3626182A1 (de) * 1986-08-01 1988-02-04 Klein Schanzlin & Becker Ag Verfahren und vorrichtung zur reinigung von fluessigkeitsbehaeltern
DE3822515A1 (de) * 1988-07-04 1990-01-11 Klein Schanzlin & Becker Ag Verfahren zur reinigung von fluessigkeitsbehaeltern
EP0638296A1 (de) * 1993-07-15 1995-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Intensivreinigung von ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen, Gegenständen
DE4444147A1 (de) * 1994-12-12 1996-06-13 Bosch Siemens Hausgeraete Geschirrspülmaschine mit einem Ultraschall-Generator
US5533539A (en) * 1993-07-15 1996-07-09 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for intensive cleaning of medical articles
CN103827486A (zh) * 2011-09-28 2014-05-28 汉高股份有限及两合公司 流体排放系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2607097C2 (de) * 1976-02-21 1984-09-13 Wolfgang 4224 Hünxe Maasberg Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen, insbesondere Metalloberflächen, Oberflächen von Baukörpern o.dgl.
US5301702A (en) * 1992-09-28 1994-04-12 Mckinney Robert D Tank power jet assembly

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624156A1 (de) * 1975-06-13 1976-12-30 Ibm Vorrichtung zur behandlung von flachen werkstuecken mit fluessigkeiten und/oder gasen
DE3018872A1 (de) * 1980-05-16 1981-11-26 BHT Hygiene-Technik GmbH, 8000 München Verfahren zum reinigen von gegenstaenden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3442779A1 (de) * 1984-11-23 1986-06-05 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Spritzvorrichtung fuer eine haushaltgeschirrspuelmaschine
DE3626182A1 (de) * 1986-08-01 1988-02-04 Klein Schanzlin & Becker Ag Verfahren und vorrichtung zur reinigung von fluessigkeitsbehaeltern
DE3822515A1 (de) * 1988-07-04 1990-01-11 Klein Schanzlin & Becker Ag Verfahren zur reinigung von fluessigkeitsbehaeltern
EP0638296A1 (de) * 1993-07-15 1995-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Intensivreinigung von ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen, Gegenständen
US5533539A (en) * 1993-07-15 1996-07-09 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for intensive cleaning of medical articles
DE4444147A1 (de) * 1994-12-12 1996-06-13 Bosch Siemens Hausgeraete Geschirrspülmaschine mit einem Ultraschall-Generator
DE4444147C2 (de) * 1994-12-12 1998-02-05 Bosch Siemens Hausgeraete Geschirrspülmaschine mit einem Ultraschall-Generator
CN103827486A (zh) * 2011-09-28 2014-05-28 汉高股份有限及两合公司 流体排放系统

Also Published As

Publication number Publication date
AT254449B (de) 1967-05-26
BE601115A (fr) 1961-07-03
CH381818A (de) 1964-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1403669A1 (de) Einrichtung zur Reinigung von Gegenstaenden
DE2609557B2 (de) Brausekopf
CH641692A5 (de) Verfahren und pneumatische sprueheinrichtung zum verspruehen von pulverfoermigem bis koernigem massegut.
DE1201220B (de) Zerstaeuberkopf fuer eine elektrostatische Spritzeinrichtung
DE2239950B2 (de) Handgerät zur Flüssigkeitszerstäubung
EP0056436B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Innenreinigen von Fässern oder dgl., insbesondere für Bierfässer
DE1416921A1 (de) Spritz- und Zerstaeubungshandstueck fuer zahnaerztliche Zwecke
DE712412C (de) Spritzvorrichtung zum Auftragen von Farben und Lacken
EP3890894B1 (de) Auffangvorrichtung für spülmedien eines zerstäubers
DE1427677A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Farbspritzen
DE1611317A1 (de) Puderdruckbestaeuber
DE839197C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trockenbestaeuben von Druckbogen
DE667654C (de) Zerstaeuberduese mit auswechselbarer Hilfsduese fuer OEl, insbesondere Fussbodenoel, fluessige Bohnermasse o. dgl.
DE464560C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen pulverfoermiger Stoffe
DE3606000A1 (de) Handbetaetigte pumpe zur erzeugung und abgabe von schaum
DE845600C (de) Verfahren zur Abreinigung von Schlauchfiltern und Schlauchfilter
DE1652456A1 (de) Elektrostatischer Fluessigkeitsspritzapparat hoher Leistung
US875163A (en) Process of applying pain-removers.
DE492729C (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben von Farben unter Durchmischung der Farbe mit dem Zerstaeubungsmittel
DE514164C (de) Saugmundstueck fuer Staubsauger
DE542058C (de) Spritzvorrichtung
DE873371C (de) Vernebelungseinrichtung
DE473350C (de) Zerstaeuber fuer Parfuem o. dgl.
DE610337C (de) Verstaeuber zur Schaedlingsbekaempfung
DE249022C (de)