DE3822515A1 - Verfahren zur reinigung von fluessigkeitsbehaeltern - Google Patents

Verfahren zur reinigung von fluessigkeitsbehaeltern

Info

Publication number
DE3822515A1
DE3822515A1 DE3822515A DE3822515A DE3822515A1 DE 3822515 A1 DE3822515 A1 DE 3822515A1 DE 3822515 A DE3822515 A DE 3822515A DE 3822515 A DE3822515 A DE 3822515A DE 3822515 A1 DE3822515 A1 DE 3822515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
actuation
pressure
time
cycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3822515A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3822515C2 (de
Inventor
Jochen Pretzschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSB AG
Klein Schanzlin and Becker AG
Original Assignee
KSB AG
Klein Schanzlin and Becker AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KSB AG, Klein Schanzlin and Becker AG filed Critical KSB AG
Priority to DE3822515A priority Critical patent/DE3822515A1/de
Priority to AT89111543T priority patent/ATE86153T1/de
Priority to EP89111543A priority patent/EP0349864B1/de
Publication of DE3822515A1 publication Critical patent/DE3822515A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3822515C2 publication Critical patent/DE3822515C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/093Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/093Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays
    • B08B9/0933Removing sludge or the like from tank bottoms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Homogenisierung von feststoffbeladenen Flüssigkeiten und zur Reinigung von feststoffbeinhaltenden Flüssigkeitsbehältern gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei Flüssigkeitsbehältern, welche feststoffbelastete Flüssigkeiten aufnehmen, ergibt sich die Notwendigkeit einer Reinigung aus dem Umstand, daß die bereits nach kurzer Zeit auf den Boden des Flüssigkeitsbehälters abgesunkenen Feststoffe nicht mit der normalen Auslaufströmung mitgeführt werden.
Um eine früher übliche manuelle Reinigung des Flüssigkeits­ behälters zu vermeiden, wurden bereits Verfahren und Vorrichtungen vorgeschlagen, bei denen die auf den Behälter­ boden abgesunkenen Feststoffe aufgewirbelt und somit durch die normale Auslaufströmung fortgespült werden.
Eine aus der DE-OS 34 18 710 bekannte Vorrichtung sieht vor, diese Aufwirbelung durch eine Pumpe mit anschließendem Wirbelrohr, wobei der Reinigungsstrahl aus einem Abwasser- Luft-Gemisch besteht, zu erzielen.
Die DE-OS 36 26 182 beschreibt zur Erzielung des gleichen Effektes eine Pumpe mit nachgeschalteter Drosselklappe.
Ziel der Erfindung ist ein Verfahren, das eine Behälter­ reinigung, auch bei langen Behältern oder mit einer Vielzahl von Einbauten, in einfacher Handhabung durch vorprogrammier­ bare und regelbare Betriebsweise energiesparend und preiswert ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der druckseitig austretende Förderstrom gegen die durch das Behältersohlgefälle vorgegebene Entleerströmung gerichtet ist und die Fördereinrichtung und/oder Druckstoßeinrichtung in Abhängigkeit von der Behälterfüllstandshöhe gesteuert wird, wobei zur Erzeugung der Mengen- und/oder Druckveränderung ein Basis-Taktzyklus mit Wiederholfolge zugrundegelegt wird.
Die weiteren Ansprüche nennen verschiedene vorteilhafte Ausführungen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die Vorteile des Verfahrens bestehen darin, daß durch den gegen das Sohlgefälle gerichteten Förderstrom zusätzliche Gegenstrom-Reflektionswellen erzeugt werden, die zur Homogenisierung des Behälterinhaltes und somit zu dessen Reinigung beitragen. Der gezielt gesteuert oder geregelte Druckstoßbetrieb zur Mengen- und/oder Druckveränderung der Förderflüssigkeit ermöglicht durch die Taktzyklusfolge, daß die Strömungsintensität über mehrere hundert Meter voll wirksam aufgebaut wird, wobei die dabei entstehenden hohen Wellenberge eine zusätzliche Schwallströmung hervorrufen, die indirekt allseitig wirksam ist und somit auch in seitliche Behälternischen sowie Zu- und Abläufe hineinwirkt. Die empirisch ermittelte Basis-Taktzeit gilt für alle Behälter­ formen und -abmessungen und gewährleistet die Grundreinigung.
Durch die gezielte Druckstoßsteuerung wird der Energiebedarf der Anlage im Mittel halbiert, bei Behälterlängen über 50 Meter sogar bis auf 20% reduziert.
Die füllstandsabhängige Ansteuerung des Betriebs-/Pausenzeit­ relais ermöglicht eine Unterbrechung des Förderbetriebes, bis die Flüssigkeitsbewegung auf ein Mindestmaß abgefallen oder ganz zum Stillstand gekommen ist.
Füllstandsabhängig kann auch die Schrittschaltungsreihenfolge und die Taktzykluslaufdauer an den Zeitgebern sowie die einzelnen Taktzeiten gesteuert werden. Beim Einsatz von mindestens zwei Füllstandsmeßwertgebern an den Behälter­ stirnseiten und der damit erfolgenden Erfassung von Minimal­ und Maximalwert der Flüssigkeitsschwankung kann ein freier Taktgeber in der Taktzeit so eingeregelt werden, daß bei einer bestimmten Füllhöhe maximal erreichbare Bewegungs­ schwankungen erfolgen; zusätzlich kann noch die Strömungs­ geschwindigkeit berücksichtigt werden.
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt einen schematischen Steuerungsablauf, bei dem drei unterschiedliche Schaltzyklen vorgesehen sind.
Über eine Füllstandsmeßeinrichtung (1) wird der Behälter­ füllstand erfaßt und bei Erreichen einer vorgegebenen Füllhöhe der Anlagen-Ansteuerkontakt (2) geschlossen. Das Betriebs-/Pausenzeitrelais (3) geht auf Stellung "Betrieb", wodurch die Fördereinrichtung (4) und über die Schritt­ schaltung (5) und die Taktgeber (6, 7, 8) auch die Druckstoßeinrichtung (9) angefahren werden. Die bei Betrieb der Fördereinrichtung (4) angefahrene Schrittschaltung (5) steuert das Durchlaufen der für die Taktgeber (6, 7, 8) benötigten Zeitgeber (10, 11, 12), die die Laufdauer der einzelnen Taktgeber (6, 7, 8) bestimmen. In unserem Ausführungsbeispiel werden die Zeitgeber (10, 11, 12) in der Reihenfolge 10, 11, 12 durchlaufen. Sie können jedoch auch frei wählbar abgefahren werden. Der Taktgeber (6) wird auf die Basis-Taktzeit und der Taktgeber (7) auf eine behälterbezogene Betätigungs-Taktzeit eingestellt. In beiden Fällen besteht die einzustellende Öffnungszeit (6.1, 7.1) bzw. Schließzeit (6.2, 7.2) der Druckstoßeinrichtung (9) aus der Grundzeit und dem Verstellanteil. Der Taktgeber (8) wird manuell vor Ort so eingestellt, daß seine Schließ- und Öffnungszeit (8.2, 8.1) bei einer bestimmten Füllstandshöhe ein maximales Aufschaukeln des Behälterinhaltes bewirkt. Über die Leitungen (13) kann der Taktgeber (8) automatisch betrieben werden. Die Steuerleitung (14) löst die Betriebspause aus und die Steuerleitung (15) bewirkt eine Veränderung in der Laufzeit des Zeitgebers (11).

Claims (22)

1. Verfahren zur Erzeugung von Stoß- und Reflektionswellen sowie Schwallströmungen zur Homogenisierung von insbesondere mit Feststoffen belasteten Flüssigkeiten und zur Reinigung von feststoffbeinhaltenden Flüssigkeits­ behältern, deren Anlage, bestehend aus einer Fördereinrichtung und einer Druckstoßeinrichtung, nach dem Prinzip der stoßartigen Mengen- und/oder Druckveränderung arbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß der druckseitig austretende Förderstrom gegen die durch das Behältersohlgefälle vorgegebene Entleerströmung gerichtet ist und die Fördereinrichtung (4) und/oder Druckstoßeinrichtung (9) in Abhängigkeit von der Behälterfüllstandshöhe gesteuert wird, wobei zur Erzeugung der Mengen- und/oder Druckveränderung ein Basis-Taktzyklus mit Wiederholfolge zugrundegelegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (4) und die Druckstoßeinrichtung (9) getrennt angesteuert werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerung der Fördereinrichtung (4) und der Druckstoßeinrichtung (9) stufenlos erfolgt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein weiterer, auf die Behältergeometrie bezogener Betätigungs-Taktzyklus (7) vorgesehen ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Betätigungs-Taktzyklus (8) frei wählbare Ruhe- und/oder Schließzeiten (8.2) sowie Betätigungs­ und/oder Öffnungszeiten (8.2) zuläßt.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiederholdauer des Basis- Taktzyklus (6) in Abhängigkeit von der Behälter- und/oder Strömungslänge sowie dem Sohlgefälle und bei flüssigkeitsdurchströmten Behältern gegenstromabhängig erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Wiederholdauer des Basis-Taktzyklus (6) bei zunehmender Behälterlänge und/oder zunehmendem Sohlgefälle sowie bei steigender Gegenströmung erhöht.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsdauer und Intensität der Förder- und Druckstoßeinrichtung (4, 9) in Abhängigkeit von der Füllstandshöhe im Behälter gesteuert wird.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zyklenwiederholzeiten sowie die Ruhe- und/oder Schließzeiten (6.2, 7.2, 8.2) der sich durch ändernden Füllstand des Behälters ändernden Behältermasse und damit unterschiedlichen Wellen- und Strömungsstruktur angepaßt werden.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Niveaumeßstellen im Flüssigkeitsbehälter angebracht sind und die Strömungs­ und Wellenintensität der Flüssigkeit erfaßt wird, wobei durch die Mengen- und/oder Druckveränderungen eine maximale Flüssigkeitsturbulenz entsteht.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der Betätigungs-Taktzyklen (7, 8) kürzer als die Wiederholdauer des Basis-Taktzyklus (6) ist.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Basis-Taktzyklus (6) und die Betätigungs-Taktzyklen (7, 8) periodisch aufeinander­ folgen.
13. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungs-Taktzyklen (7, 8) frei wählbar zugeschaltet werden können.
14. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Basis-Taktzyklus (6) durch das Verhältnis 1:2 von Ruhe- und/oder Schließzeit (6.2) zur Betätigungs- und/oder Öffnungszeit (6.1) gegeben ist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ruhe- und/oder Schließzeit (6.2) 1 sec +/- 30% und die Betätigungs- und/oder Öffnungszeit (6.1) 2 sec +/- 30% beträgt.
16. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungs- und/oder Öffnungszeit (7.1) mindestens eines Betätigungs- Taktzyklus (7) der Basiszeit von 2 sec plus 0,5% dieser Basiszeit pro Meter Behälterlänge oder mittlerem Umfang bei Rundbehältern entspricht.
17. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Förder- und/oder Druckstoß­ einrichtung (4, 9) elektromechanisch betätigt wird.
18. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Förder- und/oder Druckstoß­ einrichtung (4, 9) elektropneumatisch betätigt wird.
19. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Förder- und/oder Druckstoß­ einrichtung (4, 9) hydraulisch betätigt wird.
20. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Mengen- und Druckänderung durch einen Schnellschlußschieber erzielt wird.
21. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Mengen- und Druckstoßänderung durch Drehzahlveränderung der Fördereinrichtung (4) erzielt wird.
22. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (4) mit einem Fremdmedium beaufschlagt und betrieben wird.
DE3822515A 1988-07-04 1988-07-04 Verfahren zur reinigung von fluessigkeitsbehaeltern Granted DE3822515A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3822515A DE3822515A1 (de) 1988-07-04 1988-07-04 Verfahren zur reinigung von fluessigkeitsbehaeltern
AT89111543T ATE86153T1 (de) 1988-07-04 1989-06-24 Verfahren zur reinigung von fluessigkeitsbehaeltern.
EP89111543A EP0349864B1 (de) 1988-07-04 1989-06-24 Verfahren zur Reinigung von Flüssigkeitsbehältern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3822515A DE3822515A1 (de) 1988-07-04 1988-07-04 Verfahren zur reinigung von fluessigkeitsbehaeltern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3822515A1 true DE3822515A1 (de) 1990-01-11
DE3822515C2 DE3822515C2 (de) 1992-02-27

Family

ID=6357878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3822515A Granted DE3822515A1 (de) 1988-07-04 1988-07-04 Verfahren zur reinigung von fluessigkeitsbehaeltern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0349864B1 (de)
AT (1) ATE86153T1 (de)
DE (1) DE3822515A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129928A1 (de) * 1991-09-10 1993-03-11 Hella Kg Hueck & Co Stellantrieb
DE4436765A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-18 Strate Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Flüssigkeitsbehältern

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403396C2 (de) * 1994-02-04 2002-09-05 Ksb Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Flüssigkeitsbehälters
GB0116579D0 (en) * 2001-07-06 2001-08-29 Mackrill David Cleaning apparatus and method

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1403671A1 (de) * 1960-08-04 1968-10-24 Siemens Elektorgeraete Gmbh Geschirrspuele
DE1403669A1 (de) * 1960-06-24 1968-10-24 Siemens Elektrogeraete Gmbh Einrichtung zur Reinigung von Gegenstaenden
DE2733856A1 (de) * 1976-07-26 1978-02-02 L R S Research Ltd Anlage zum reinigen von absetzbecken
FR2449487A1 (fr) * 1979-02-21 1980-09-19 Nill Walter Schlosserei Bac de rincage basculant, par exemple, pour le nettoyage de la sole d'une citerne ou d'un bassin de decantation
DE8116062U1 (de) * 1981-05-29 1982-04-01 Saatci, Ahmed Cevdet, 9008 St. Gallen Einrichtung zur fluessigkeitsspuelung von behaeltern, insbesondere abwasserbehaelter
DE8116093U1 (de) * 1981-05-29 1986-10-02 Saatci, Ahmed Cevdet, St. Gallen Einrichtung zur Flüssigkeitsspülung von Behältern, insbesondere Abwasserbehältern
DE8700079U1 (de) * 1987-01-02 1988-04-28 Oskar Vollmar Gmbh, 7000 Stuttgart, De
EP0280648A1 (de) * 1987-02-24 1988-08-31 Werner Nill Reinigungsvorrichtung für Becken in Kläranlagen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4226642A (en) * 1979-02-06 1980-10-07 American Sterilizer Company System providing for decontamination washing and/or biocidal treatment
DE3502969A1 (de) * 1985-01-30 1986-07-31 Alfred Dr.-Ing. 7500 Karlsruhe Kuch Verfahren und vorrichtung zur reinigung einer rohrleitung
DE3626182A1 (de) * 1986-08-01 1988-02-04 Klein Schanzlin & Becker Ag Verfahren und vorrichtung zur reinigung von fluessigkeitsbehaeltern

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1403669A1 (de) * 1960-06-24 1968-10-24 Siemens Elektrogeraete Gmbh Einrichtung zur Reinigung von Gegenstaenden
DE1403671A1 (de) * 1960-08-04 1968-10-24 Siemens Elektorgeraete Gmbh Geschirrspuele
DE2733856A1 (de) * 1976-07-26 1978-02-02 L R S Research Ltd Anlage zum reinigen von absetzbecken
FR2449487A1 (fr) * 1979-02-21 1980-09-19 Nill Walter Schlosserei Bac de rincage basculant, par exemple, pour le nettoyage de la sole d'une citerne ou d'un bassin de decantation
DE8116062U1 (de) * 1981-05-29 1982-04-01 Saatci, Ahmed Cevdet, 9008 St. Gallen Einrichtung zur fluessigkeitsspuelung von behaeltern, insbesondere abwasserbehaelter
DE8116093U1 (de) * 1981-05-29 1986-10-02 Saatci, Ahmed Cevdet, St. Gallen Einrichtung zur Flüssigkeitsspülung von Behältern, insbesondere Abwasserbehältern
DE8700079U1 (de) * 1987-01-02 1988-04-28 Oskar Vollmar Gmbh, 7000 Stuttgart, De
EP0280648A1 (de) * 1987-02-24 1988-08-31 Werner Nill Reinigungsvorrichtung für Becken in Kläranlagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129928A1 (de) * 1991-09-10 1993-03-11 Hella Kg Hueck & Co Stellantrieb
DE4436765A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-18 Strate Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Flüssigkeitsbehältern
DE4436765C2 (de) * 1994-10-14 1998-07-02 Strate Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Flüssigkeitsbehältern

Also Published As

Publication number Publication date
EP0349864A3 (en) 1990-12-05
ATE86153T1 (de) 1993-03-15
EP0349864A2 (de) 1990-01-10
DE3822515C2 (de) 1992-02-27
EP0349864B1 (de) 1993-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4445152A1 (de) Vorrichtung zur Entleerung und Innenreinigung fotografischer Chemikalienbehälter in eine Mischkammer
EP2930140A1 (de) Füllorgan zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt
DE1946563A1 (de) Apparatur zum Foerdern und Entgasen einer viskosen Fluessigkeit
EP0652039A1 (de) Waschturm für eine Rauchgasentschwefelungsanlage
DE2745498C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Nachfüllens von Flüssigkeit in eine Reinigungsmischung
DE3822515A1 (de) Verfahren zur reinigung von fluessigkeitsbehaeltern
DE3626182C2 (de)
DE1922196A1 (de) Pulsierende Verdickungs-Filteranlage
DE69724431T2 (de) Befüllvorrichtung
DE3427036C2 (de) Einem Heizungskessel nachgeschaltete Neutralisationseinrichtung
DE19505229C2 (de) Apparatur für Flüssigkeitsabgabeanlagen zum Betrieb mit unterschiedlichen Flüssigkeiten
WO2009106041A1 (de) Vorrichtung zum begasen von flüssigkeiten
EP0175262B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE3411155C2 (de) Abfüllanlage zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Gebinde, insbesondere zum Abfüllen von Mineralöl
DE4200720C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen einer ersten Flüssigkeit und/oder eines dispersen Feststoffes mit einer zweiten Flüssigkeit
DE4113861A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von abwaessern aus druckanlagen
DE3726612C1 (en) Apparatus for forming foam
DE2523374B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Mörtel
DE4301014C2 (de) Einrichtung zur Reinigung von Kanälen
DE2714083A1 (de) Anlage zur reinigung von rohrleitungen und an diese anschliessbare, vorzugsweise fluessige nahrungsmittel enthaltende behaelter
DE388215C (de) Verfahren und Einrichtung zum Entleeren von Massenbehaeltern aller Art
DE2054091A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Zufuhren von Flussigfutter
CH402738A (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Brennstofftank, mit Überwachungseinrichtung
EP0826638B1 (de) Einrichtung zur Abwasserreinigung
DE588174C (de) Vorrichtung zum Fuellen und Entleeren eines Fluessigkeitsbehaelters, insbesondere inder Erdoelindustrie

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition