DE1403620A1 - Staubsauger - Google Patents

Staubsauger

Info

Publication number
DE1403620A1
DE1403620A1 DE19601403620 DE1403620A DE1403620A1 DE 1403620 A1 DE1403620 A1 DE 1403620A1 DE 19601403620 DE19601403620 DE 19601403620 DE 1403620 A DE1403620 A DE 1403620A DE 1403620 A1 DE1403620 A1 DE 1403620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
vacuum cleaner
support body
shaped
cleaner according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601403620
Other languages
English (en)
Other versions
DE1403620B2 (de
Inventor
Nilsson Bengt Erik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux AB
Original Assignee
Electrolux AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux AB filed Critical Electrolux AB
Publication of DE1403620A1 publication Critical patent/DE1403620A1/de
Publication of DE1403620B2 publication Critical patent/DE1403620B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1427Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/36Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back
    • A47L5/362Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back of the horizontal type, e.g. canister or sledge type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/009Carrying-vehicles; Arrangements of trollies or wheels; Means for avoiding mechanical obstacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/22Mountings for motor fan assemblies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing.E.Jourdan Dipi.-Ing.W.Beyer, Frankfurt/M.
Aktiebolaget Electrolux
Stockholm Az. A 33 999 Ic/34o
Patentanmeldung
Staubsauger
Die Erfindung betrifft einen Staubsauger mit einem rohrförmigen liegenden Gehäuse, das an seinem vorderen Ende eine die Anschlußmuffe für den Schlauch und an seinem hinteren Ende einen die Ausblasöffnung aufweisenden Gehäusedeckel trägt und in dessen Hohlraum ein Staubsammelbeutel und eine Motorgebläseeinheit hintereinander gelagert sind, wobei das Gehäuse mit seinem ausblasseitigen Ende auf Bollen und mit seinem saugseitigen Ende auf einem elastischen Puffer ruht.
Bei den bisher bekannten Staubsaugern dieser Art ist die Motorgebläseeinheit vielfach mittels eines Rahmens in ein mehrteiliges Gehäuse eingebaut, Dies ergibt keine solide Lagerung des Elektromotors und seines Ventilators, weil vornehmlich das aus Blech gebildete dünnwandige Gehäuse einzig und allein als tragendes Element herangezogen wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, alle wesentlichen Bestandteile eines Staubsaugers wie Elektromotor, Ventilator, Schalter und Laufrollen zu einem Aggregat zusammenzufassen, das in das Blechgehäuse einschiebbar ist und im ausgebauten Zustand alle genannten Bestandteile zur Durohführung von Reparaturen leicht zugänglioh hält.
809803/0094 ElI 1063/ 28.10.65
NeU3 Unterlagen (Art. 7 ? \ Ate. 2 Nr l S-t- 3 d2s Anderungsgss. ν. Λ. P —
INSPECTED
Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch einen an das Rollenende des Gehäuses lösbar angesetzten Tragkörper, welcher einerseits auf der gegen das Gehäuse weisenden Seite eine schüsseiförmige Einbuchtung zur Aufnahme wenigstens eines Teils des Elektromotors der Motorgebläseeinheit besitzt, die ausschließlich an diesem Tragkörper aufgehängt ist, welcher andererseits auf der vom Gehäuse abgekehrten Seite einen rahmenartigen Sitz für den die Ausblaeöffnung enthaltenden abnehmbaren Gehäusedeckel aufweist und mit diesem Gehäusedeokel zusammen einen Gehäuseraum einschliesst, der durch einen im Tragkörper ausgesparten Kanal mit einer von der schüsseiförmigen Einbuchtung des Tragkörpers umgebenen Motorausblasöffnung in Verbindung steht, und welcher schliesslich den Achsen für die beiden am Gehäuseende angeordneten Rollen als Lager dient.
Merkmale zur vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels. Es zeigen :
Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemässen Staubsaugers, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 einen vergrösserten Längsschnitt des einen der beiden Staubsaugerenden,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der Tragplatte mit eingezogener Radachse und Laufrädern, ein Rad abgezogen und aufgeschnitten,
Fig. 4 eine ausblasseitige Ansicht des Staubsaugers in perspektivischer Darstellung schräg von oben,
Fig. 5 eine verkleinerte Seitenansicht des in senkrechter Lage abgestellten Staubsaugers mit aufgewickeltem Anschlufikabel.
ElI 1063/ 28.10.65
809803/0094 original i^zcted
140362υ
Der nach den Fig. 1 bis 11 ausgeführte Staubsauger besitzt ein Blechgehäuse 10, das mit seinem ausblasseitigen Rand 11 an der Motorgebläseeinheit 12 befestigt ist. Die Motorgebläseeinheit setzt sich aus drei fest miteinander verbundenen Haupüeilen zusammen, dem von einer Blechabschirmung umgebenen Gebläsesystem 13, dem Elektromotor 14 und der aus Leichtmetall hergestellten Tragplatte 15. Diese ist in ihrem zentralen Teil als Schalldämpfer ausgebildet, den der an der Tragplatte 15 mit den Schrauben 17 befestigte^Gehäusedeckel 16 schalenförmig umfaßt.
Auf der Oberseite des Staubsaugergehäuses ist quer zur Längsachse der Traggriff 28 mit den Seitenwangen 29 angeordnet, von welchen sich zwei Bänder 30 entlang der Gehäusewandung nach der Ausblasseite zu erstrecken und dort stirnseitig in zwei Stütznasen unmittelbar über den zwei Laufrädern 32 auslaufen, welche sich durch den die Ausblasöffnung 44 aufweisenden ausblasseitigen Gehäusedeckel 16 nach unten und hinten erstrecken. Auf der Unterseite des Gehäuses ist das als Stoßdämpfer wirkende Gleitstück angebracht. An der Oberseite des ausblasseitigen Deckels 16 be~ findet sich der Betätigungsknopf 34 für den Motorschalter 35.
Der zugleich als Schalldämpfer wirkende Tragkörper 15 ist in seinem Mittelteil in Richtung auf den ausblasseitigen Gehäusedeckel schüsseiförmig ausgebildet und nimmt mit seiner konkaven Seite, wie in Fig. 4 ersichtlich, einen Teil des Elektromotors in sich auf. Die den Sohüsselboden bildende Querwand 36 ist in ihrem unteren Teil 38 offen und zum Motor hin eingewölbt und bildet in Verbindung mit dem unteren Teil 42 der kastenförmigen Schüsselwandung 51 die Decke für einen Ausblaskanal 37. Dadurch ist die vom Gebläse 13 durch den Staubbeutel 22 und den Staubfilter 21 angesaugte und durch den Motor 14 zu dessen Kühlung hindnrchgedrückte Luft gezwungen, aus der Motorausblasöffnung 40 zunächst durch den Raum 41 in Richtung auf das Gebläse zu strömen, wird dann an der Kante 39 der Querwand 36 um 180° umgelenkt, strömt durch den Kanal 37 in den Raum 43 zwischen der Querwand und dem ausblasseitigen Gehäusedeckel 16 und kann schließlich
El I 1063/ 25.6.68 8098Q3/0094 -*"
durch die Ausblasöffnung 44 des Deckels 16 ins Freie entweichen.
Der aus Stahl gefertigte Tragring 45 der Motorgebläseeinheit 12 ist mit Hilfe der Schrauben 46 unter Zwischenlegung einer ringförmigen Profildichtung 47 aus Gummi oder elastischem Kunststoff gegen die Tragwand 15 geschraubt. Dadurch wird der Spalt zwischen dem Tragring 45 und der Vorderkante 48 der Tragplatte 15 abgedichtet, und gleichzeitig legt sich der innere Teil 49 der Profildichtung 47 auf dem gesamten Umfang gegen den Motor 14 dichtend an. Der Motor 14 und das Gebläse 13sind über den Tragring 45 mit Hilfe von drei in einer Ebene liegenden und um 120° gegeneinander versetzten Befestigungseinrichtung 50 mitein-ander verbunden, so daß der Motor .14, das Gebläse 13 und die Tragplatte 15 eine geschlossene Einheit 12 bilden.
Im unteren Teil der Seitenwände 51 der schüsseiförmigen Tragplatte 15 ist quer zur Staubsaugerlängsachse die Tragachse 52 gelagert, auf deren Enden die Laufräder 32 aufgeschoben und mit den Sprengringen 79 gesichert sind. Dadurch ruht die Motorgebläseeinheit als"schwerster Teil des Staubsaugers unmittelbar auf den laufrädern 32, wenn der Staubsauger an dem Ansaugstutzen 24 des vorderen Gehäusedeckels 25 angeschlossenen Saugschlauch (nicht abgebildet) über den Fußboden gezogen'wird.
Der Tragkörper 15 ist an seinem äußeren Rand 53 reifenförmig zur Befestigung des Staubsaugergehäuses verstärkt. Im oberen Teil des schüsseiförmigen Schalldämpferteils der Tragplatte 15 befindet sich ein Ausschnitt 54, durch den di-e Anschlußkabel des Elektromotors 14 an das Klemmbrett 56 geführt sind, welches sich in dem Zwischenraum 55 zwischen der Tragplatte 15 und dem oberen Teil des ausblasseitigen Deckels 16 befindet. In diesem Raum 55 kann auch ein Entstörungskondensator untergebracht werden.
Der ausblasseitige Deckel ist an seiner Unterseite mit zwei zum Teil auf die Stirnseite hochgezogenen Schlitzen 57 für den Durchtritt der Laufräder nach unten und hinten versehen. An der Ober-Ei I 1063/ 25.6.68 ' - 5 -
809803/0094
Ί 4 U ό D ά U
seite weist der Deckel 16 eine Einsenkung 58 auf, in die die Deckplatte 59 zur Abdeckung des Motorschalters 35 und des Anschlußraumes 55 eingesetzt ist. V/ie bereits erwähnt, wird der ausblasseitige Deckel 16 über den schüsselförmigen Teil der Tragplatte 15 gestülpt und mit Hilfe der Schrauben 17 an der Tragplatte befestigt.
Die oben erwähnten Stütznasen 31 auf der Stirnseite des ausblasseitigea Deckels 16 treten so weit heraus, daß der in aufgerichteter Stellung auf den Stütznasen 31 und den Laufrädern 32 ruhende Staubsauger, wie in Fig. 11 dargestellt, senkrecht steht. Zwischen den Stütznasen 31 und den Laufradern 32 ist horizontal und quer zur Längsachse ein V-förmiger Einschnitt 60 ausgebildet, welcher in Verbindung mit dem umgekehrt gerichteten V-förmigen Zwischenraum 61 zwischen dem schräg nach vorn gerichteten Traggriff 28 und der Gehäuseoberseite 10 ein Aufwickeln des Anschlußkabels ermöglicht. Der V-förmige Einschnitt 55 ist so tief gehalten, daß die Kabellagen nicht über die Höhe der Laufräder 32 und Stütznasen 31 hinaustreten und damit die senkrechte Lage des aufgerichtet abgestellten Staubsaugers, wie in Fig. 11 gezeigt, auch bei aufgewickeltem Kabel gewährleistet ist.
Jedes der beiden Laufräder 32 besteht, wie aus Fig. 5 ersichtlich, aus zwei identischen Metallscheiben 75 mit einer gemeinsamen Wabe 76 und einem gemeinsamen aufvulkanisierten Radkranz aus Gummi oder Plastik. Die Räder 32 werden auf der Achse 52 mit Hilfe von Sprengringen 79, die in die Nuten 78 einschnappen, gesichert.
Der untere stirnseitige Teil 87 des saugseitigen Gehäusedeckels 25 ist, bis zur Höhe der Oberkante des Saugstutzens 24 hinaufreichend, nach unten und nach den Seiten zu kegelstumpförmig abgeschrägt, um die Möglichkeit des Verhakens an Türpfosten oder anderen Hindernissen beim betrieblichen Verfahren auszuschließen. Der über dem Saugstutzen 24 liegende stirnseitige Teil 88 des Gehäusedeckels 25 ist quer zur Staubsaugerlängsachse plan ausge-El I 1063/ 25.6.68 309803/0094 _6-
führt und springt ein Stück hinter dem Schutzrand 89 zurück.
Patentansnrüche
El I 1065/ 25.6.68
809803/0094

Claims (2)

  1. Der Patentanwalt Dipi»»Ing. E* Jourdan
    Prankfurt /Hain äronberger Str* 49
    Xn Sachen!
    Aktlebolaget Eleotrolux Stockholm 7 (Schweden)
    Kaue Patentansprüche
    1» Staubsauger mit einem rohrförmigen liegenden Gehaue·, das an «einen vorderen Ende eine die Aneohlussmuffe tür den Saugaοhlauch und an seinem hinteren Ende einen die Aueblaeuffnung aufweisenden uehäusedeekel trägt und in dessen Hohlraum ein Staubsammelbeutel und eine Motorgebläseeinheit hintereinander angeordnet Bind, wobei das Gehäuse mit seinem ausblas* seitigen Ende auf Bollen und mit seinem Saugseitigen Ende auf einem elastischen Puffer ruht, gekennzeichnet duroh einen an das Rollenende des Gehäuses (1o) lösbar angesetzten Tragkörper (15)t welcher einerseits auf der gegen das Gehäuse weisenden Seite eine a chile β eiförmige Einbuchtung cur Aufnahme wenigstens eines !Ceils des Elektromotors (U) der Motorgebläseeinheit besitzt, die ausschlleaslich an diesem Tragkörper aufgehängt ist» weloher andererseits auf der vom Gehäuse (1o) abgekehrten Seite einen rahmenartigen Site für den die Ausblaeöffnung (44) enthaltenden abnehmbaren Gehäusedeckol (16) aufweist und mit diesem Gehäusedeekel (16) zusammen einen Gehäueeraum (45) einsohliesst» der durch einen im Tragkörper (15) ausgesparten Kanal (37) nlt einer von der eehtisselförmigen Einbuchtung des Sragkörpers umgebenen HotorausblasÖffnung (4o) in Verbindung steht, und weloher schllesslioh den Achsen (52) für die beiden «m dehäuseende angeordneten Hollen (52) «le lager dient»
    . i£Ue UnlCiSu^Zn i^i- / S 1 Abs.2 Nr. \ Satz 3 des Änderungsges. v. C. 0 Cp η
    809803/009Ä
  2. 2. Staubsauger nach A nspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daaa der Tragkörper (15) mittels zweier rom Boden (36) der schtisselförmigen Einbuchtung nach hinten gegen den Gehäuse* deokel (16) vortretender Längewände (51) den Gehäuseraum (43) in drei quer stur Gehäuselängsaohse nebeneinander et elende Abteile aufteilt und dass in diesen Wänden die Achse (52) der lauf«· rollen (32) gelagert ist, wobei die Laufrollen in den beiden ttusseren Abteilungen angeordnet eind und durch Schlitze (57) im Oehäueedeokel (16) nach unten und nach hinten vor die im unteren Teiletüok abgerundet· Deokelauesenflache vortreten·
    3» Staubsauger nach Anspruch 1 oder 2» dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (15) an der radialen Aussenseite mit einem umlaufenden Bordrand (5?) sum dichtenden Einsetzen in das Gehäuse (1o) und auf der gegen das Gehäuse weidenden Seite mit einem im Radialabstand τοη dem Bordrand (53) verlaufenden, die schüsselförmige Einbuchtung und den Abströmkanal (37) umrahmenden kragenförmigen Diohtungsrand (48) rersehen ist» an welchem ein elastischer Dichtungsring(47) befestigt ist* der mittels einer Ringlippe (49) das Gehäuse des Elektromotors (14) luftdioht umachlieesty als elastische schalldämpfende Aufhängung der Motorgebläseeinheit am Tragkörper (15) dientJp und den luftstrom swingt, rom Staubeammei«· beutel (22) durch die Motorgebl&seeinheit (13» U) su strömen und über den im !Tragkörper (15) ausgesparten Abströmkanal (37) in ttiohtung sum Gehäuse de ekel (16) abzustreichen»
    4· Staubsauger nach Anspruch 3» daduroh gekennzeichnet» dass der elastisch· Dichtungsring (47) im wesentlichen viertelkreisfi^iehfurmigen Querschnitt beeitst» mit einer Dichtungelippe den kragenförmig'en Dichtungerand (46) des Tragkörpera (15) auf der Innen* und Aussenseite umfasst und mittels eines diese Dichtungslipp« gegen den Dichtungerand (48) pressenden und mit dem Ir tfktttp*?:? (15) versohraubten Druokringes (45) am Sragkörper lösbar befestigt ist·
    809803/0094 , BAD
    5· Staubsauger naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennsoichnot? dasa dor Boden (36) dor schusseiförmigen Einbuchtung des Iragkörpera (15) an seinem unteren Ende in eino zum Dichtungsring (47) weisende» jodooh mit Abstand von diesem froi endende horizontale Zwischenwand (58) ausläuft, die in einem den Abströmkanal (37) bildenden Abstand über einer horizontalen Bodenwand (42) dea Iragkörpera (15) angeordnet ist, und dass die im Querschnitt viortelkroiobogenförmigo, den Luftstrom umlenkende Auswülbung des Diohtungsringea (47) gegenüber der freien Kante (39) der Zwischenwand (30) angeordnet ist.
    $· Staubsauger nach oinosi dor vorhergehenden Ansprüche» dadurch gekennzeichnet» dass dor tragkörper (15) an der naoh oben weisenden Seite der achUssolförmigen Einbuchtung eine duroh eine gegen den Gehäusodeckel (16) horizontal vorspringende Wand von dem luftdurchströmten Gehäuseraum (43) getrennte Kammer (55) bildet» die einen Kontaktträger (56) enthält, der einen in der eohüsselförmigen Einbuchtung vorgesehenen Ausschnitt (54) für don Durchtritt der elektrischen Zuleitung zur Motorgebläseeinheit von aussen überdeckt·
    7· Staubsauger naoh Anspruch 6» daduroh gekennzeichnet» dass die Bodenwand (42) des Tragkörpers (15) mit den die Achse der Laufrollen lagernden Xängswänden und der von der Oberseite der schüsseiförmigen Einbuchtung gegen den Gehäusedeckel vorspringenden Wand einen den luft durchströmt ο η Gehäuseraum (43) umsohliessendon kragenförmigon Ansatz mit einem umlaufenden freien .Rand bildet» gegen welchen sich der in diesem Bereich die Ausblasöffnung (44) enthaltende Gehäusedeokel (16) mit einem rahmenförmigen PaIz dichtend anliegt.
    8· Staubsauger naoh einem der vorhergehenden Ansprüche» daduroh gekennzeichnet» dass dor Gohäusedeckel (16) oberhalb der Ausblasöffnung (44) auf seiner Aussenseite eine oder mehrere in Staubsaugerlängeriohtung weisondo Stütsnasen (j51) trägt» weloho vorsugswoioo übor don Pahrtrollen liegen.
    -i'-it-·
    809803/009
DE19601403620 1959-03-24 1960-02-17 Staubsauger Pending DE1403620A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE282759 1959-03-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1403620A1 true DE1403620A1 (de) 1968-10-17
DE1403620B2 DE1403620B2 (de) 1970-06-11

Family

ID=20260792

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1249470D Withdrawn DE1249470B (de) 1959-03-24
DEA47087A Pending DE1292821B (de) 1959-03-24 1960-02-17 An der Unterseite eines liegenden Staubsaugers angebrachte Aufhaengevorrichtung
DE19601403620 Pending DE1403620A1 (de) 1959-03-24 1960-02-17 Staubsauger

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1249470D Withdrawn DE1249470B (de) 1959-03-24
DEA47087A Pending DE1292821B (de) 1959-03-24 1960-02-17 An der Unterseite eines liegenden Staubsaugers angebrachte Aufhaengevorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3150403A (de)
CH (2) CH397979A (de)
DE (3) DE1292821B (de)
DK (1) DK107376C (de)
FR (1) FR1248889A (de)
GB (2) GB928526A (de)
NL (3) NL298506A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3279157A (en) * 1962-01-19 1966-10-18 Electrolux Ab Suction cleaner
SE333800B (de) * 1966-07-22 1971-03-29 Electrolux Ab
NL7115730A (de) * 1971-11-16 1973-05-18
FR2196774B1 (de) * 1972-08-25 1976-08-13 Cadillac France
US5919279A (en) * 1998-01-30 1999-07-06 Baldwin Filters, Inc. Self contained heavy-duty air filter

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1860885A (en) * 1929-03-05 1932-05-31 Electrolux Corp Vacuum cleaner
US2022249A (en) * 1932-10-06 1935-11-26 Electrolux Corp Vacuum cleaner
US2107819A (en) * 1935-01-04 1938-02-08 Faber Ernst Vacuum cleaner
NL49777C (de) * 1937-03-19
US2372007A (en) * 1938-11-09 1945-03-20 Filtex Corp Vacuum sweeper construction
US2287474A (en) * 1938-12-08 1942-06-23 Electrolux Corp Vacuum cleaner
US2291353A (en) * 1940-03-18 1942-07-28 Scovill Manufacturing Co Suction cleaner
US2311369A (en) * 1941-04-11 1943-02-16 Clements Mfg Co Tank type vacuum cleaner and supporting means therefor
US2418130A (en) * 1942-12-26 1947-04-01 Electrolux Corp Vacuum cleaner
US2438133A (en) * 1944-08-10 1948-03-23 Birtman Electric Co Split cylindrical housing for suction cleaners
US2635708A (en) * 1948-06-29 1953-04-21 Electrolux Corp Vacuum cleaner
DE943669C (de) * 1948-10-02 1956-05-24 Siemens Ag Elektrischer Staubsauger
US2591382A (en) * 1948-10-30 1952-04-01 Gen Electric Screen supported paper bag for tank cleaners
US2653342A (en) * 1950-02-16 1953-09-29 Gen Electric Body support and cover clamp for vacuum cleaners
US2582219A (en) * 1950-04-01 1952-01-15 Westinghouse Electric Corp Suction cleaning apparatus
NL161104C (nl) * 1950-05-19 Gewerk Eisenhuette Westfalia Hefplatforminstallatie.
US2729303A (en) * 1951-02-03 1956-01-03 Kenton D Mcmahan Vacuum cleaner
CH311776A (de) * 1952-01-30 1955-12-15 Robert Schoettle K G Staubsauger.
US2867834A (en) * 1953-01-23 1959-01-13 Kingston Products Corp Tank type vacuum cleaner
US2888093A (en) * 1954-05-19 1959-05-26 Electrolux Ab Sound-dampening structure for suction cleaners
BE538022A (de) * 1954-05-19
US2833372A (en) * 1955-07-29 1958-05-06 Robert I Lappin Vacuum cleaner equipped with disposable bag
US2860725A (en) * 1956-11-29 1958-11-18 Electrolux Corp Mechanism in the cover of a vacuum cleaner for rendering the cleaner inoperative if no bag is in place
BE564788A (de) * 1957-02-14

Also Published As

Publication number Publication date
DK107376C (da) 1967-05-22
DE1403620B2 (de) 1970-06-11
CH383568A (de) 1964-10-31
US3209522A (en) 1965-10-05
NL298506A (de)
DE1249470B (de)
CH397979A (de) 1965-08-31
GB928526A (en) 1963-06-12
DE1292821B (de) 1969-04-17
FR1248889A (fr) 1960-11-14
NL106956C (de)
NL121534C (de)
GB928525A (en) 1963-06-12
US3150403A (en) 1964-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0934017B2 (de) Fahrbares bodenreinigungsgerät
EP2845530B1 (de) Tragbares Sauggerät für Flüssigkeiten oder Flüssigkeits-/Luftgemische
DE3512973A1 (de) Fensterfuehrungsprofil
DE1909356A1 (de) Staubsauger
EP1182958A1 (de) Staubsauger
WO2019025445A1 (de) Anschlussvorrichtung zum anschluss an einen arbeitsraum
DE1403620A1 (de) Staubsauger
DE19956430A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE2401429A1 (de) Handstaubsauger
DE2015953B2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter aus Kunststoff und einer klappbaren Tür
DE2555930C3 (de) Schalldämmende Lüftungsvorrichtung
DE2161231A1 (de) Staubsammler sowie Oberflächenbearbeitungsgerät zur Aufnahme desselben
DE2923459A1 (de) Staubsauger mit staubbeutel
EP0667497B1 (de) Lüftungsanordnung
DE4110970A1 (de) Asbestschutzkabine
DE1082508B (de) Einrichtung zum Ableiten von Regenwasser aus dem Inneren einer Kraftfahrzeugtuer
DE102005016416B4 (de) Staubsaugergehäuse
DE2549748C3 (de) Staubsauger
EP2374389B1 (de) Staubsaugergehäuse
EP0609727A1 (de) Lüftergehäuse zur Anordnung in einer Durchlassöffnung
DE2145726A1 (de) Klosettschussel
DE3618569A1 (de) Ventilier-vorrichtung im unteren bereich eines heckfensters eines kraftfahrzeuges
DE1505278A1 (de) Belueftungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeugkarosserien
AT222615B (de) Staubsauger
DE7905460U1 (de) Nass-sauggeraet zur fussbodenpflege

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971