DE1402306A1 - Werkzeugmaschine,insbesondere Drehbank - Google Patents

Werkzeugmaschine,insbesondere Drehbank

Info

Publication number
DE1402306A1
DE1402306A1 DE19591402306 DE1402306A DE1402306A1 DE 1402306 A1 DE1402306 A1 DE 1402306A1 DE 19591402306 DE19591402306 DE 19591402306 DE 1402306 A DE1402306 A DE 1402306A DE 1402306 A1 DE1402306 A1 DE 1402306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guides
bed
spindle
head
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19591402306
Other languages
English (en)
Inventor
Curtis Myron Shirley
Harry Shoepe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warner and Swasey Co
Original Assignee
Warner and Swasey Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warner and Swasey Co filed Critical Warner and Swasey Co
Publication of DE1402306A1 publication Critical patent/DE1402306A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B3/00General-purpose turning-machines or devices, e.g. centre lathes with feed rod and lead screw; Sets of turning-machines
    • B23B3/16Turret lathes for turning individually-chucked workpieces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5124Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with means to feed work intermittently from one tool station to another
    • Y10T29/5127Blank turret
    • Y10T29/5129Rotary work - horizontal axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5152Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism
    • Y10T29/5154Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism tool turret
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5178Attachment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2566Bed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Dr.-Ine· Ρ·Κ· Holeniueer Patentanwalt
Offenbach s.v. Herrn»er. 37
'he ,arner I jwaeey Cleveland, Ohio,
r.erkaseuemauchine, insbesondere rr em bank.
ie Krfindung betrifft erkzeugeaeohinen und befa.it eich vor-η thai loh alt Jener Art von 'rehbanken, die mit einer Jrehepindel oder einen <hnliohen "eil und eines sohrigen Bett für einen oder mehrere werkseug- oder fferketttokeohlitten naegerüetet | eind.
Die vorliegende Erfindung eieht eine ,'ierkaeugjeafehint alt einer lnrlehtuinf ittr eine tattglieiist gerins· Ausladung der ijohneldatühle Tojrt üb einen lingeren oder stärkeren ..ohaitt su emüflloaen und die entstehenden Kräfte ku Terkleinera, die bei der Bearbeitung eines verkstttokee auftreten» eedai sich eine längere standzeit des »erkseugs und eine linger· Lebensdauer der Kaaohine eonie eine höhere feitstung and Arbeitegenauigkeit ergeben.
Auch r.iehfc iie Yurliegende .rfindung eine neue und verbesserte f;erkseugpasohine vor» die den Vorteil bietet, die Bedienungeperson näh«r an die »neehine sum Einspannen und Weesen
80990 1/0072 bad orksnal
zu. laoStjn, eine bcaeere Peabrchtung der» erk- und der efcrieidat hie, einen besseren 39 nefall und bessere ilpüneabf ihrung, das Pefirbeiten griiOerer "erkstüeke und 1 innerer . chnit.be durch die Möglichkeit einer η heren Herauf *hrung der F-erkzeu£SChlit;tm an die Führungen zu gewährleisten and 3ich bei Benutzung rechteckiger führungen die 7arSeile einer Y-?:ihran.5 zunutze za machen·
Die vorliegende 'irfindung öiehb eine "..»:rkae-igma3Ciiine mit palter .ichlitteiiHiiordnu-ng vor, die einen versetzten kopf hat» der die Vöritseu^e a-if den chlibten näher aneinander fierttiikoiÄiiien 1 liät und/oUer lie beim iichnöiden auftretend-3n L räffce eich aiemiich auijgleiclien IiWt, >la eine inrich~ tung Äuia YerkUiiieti der titferauna ijwiachsn den -.cbüeidsttthlwi unä den y hrungen der .v#rkzeu£7aaachine durch Verwendung «ine· veraetaten lle-Tolrerk.ojf.fee■ uud »iner st'.tee vorgeaehen ist, ivoiuroh die xräffce auf den j'Uhringen. verkleinert und di« Eei— bungäveriuste sowie d&r I.'raftbedarf ^ura bewegen des veraet*- ten pjiTolverkopfea .uf den Führungen verringert warden.
Kin Ziel der vorliegenden Erfindung iat eine die den /orteil eine» grüüeren ui./ielr«u&€te für einen eckigen itovolverkUiiX auf einem <,u.eraertliwtttü aurcii die Verwtiidung eine« versetzten H«vulveritu^feB auf deei ^oMitten bietet·
Ib einzelnen eieht die vorliegende Kründun« ein neu«* und neuartige» »chr^get» Bett, fur VerksteugiiiÄeohinett silt jreh»pindeln vor* da· ia **eeutlieben aus einer Aua&itl «lob lang« erecreokendert X4 einer iünheit v^rbuiidener rrJiger mehreokigen 0 in»bewundere dreieoklgen ^aeraohuitt» bewteht, die lang» verlaufende Führungen aum /ragen ^enigücen» eine» uoftlitten« fest
Außerdem kann das schräge Bett erfindungagemäß einen Revolverkopf, dnueoii Drehachee uf einer ο ei te der ar eh; oh·· der Upindei der werkzeugmaschine angeordnet iat,, undeinen Support für einen Querachlitten tragen, der auf der andern Bsite der vj^lndelachee swiBOhen dam Revolverkopf und der Spin-
80 990 1/00 72 9AD ofhqinal
1A02306
del angeordnet 1st und nicht wee entlieh über die * pindel achse hinausragt und deshalb dun vora revolverkopf gehaltenen ; ei'kKeugeii nicht im i.ege ist.
Auüerdem ist ein « erknöugsupi'Grt f^r den echultbaren Kevol~ verkauf des Ewvolvbrkoi-fsciilifcttne vorgesehen, auf dem wenigt/tuns ein -tex-kse-ag feit, teinex· !,.ingeticnoe quer ssur lpiniel&cnue für Lehn&idarösdteß auf äei&ülben j-eit· der o^inielaohs· befestigt ibt, t*uf dear öler fierkiieugattpport öl tat«
v.eitejp fcßöteht die .Erfindung in neuen & eriuualeii der Konstruktion unä in der Kombination und anordnung der Teile, wie für aen Kfaehmann aas der folgenden Beschreibung eines beiöj>ielß hervorgeht, das unter Bezugnahme auf die uinen feil der Beschreibung bildenden Zeichnungen beechrieben ist·
Pig· 1 if«t eine perspektivische Vorderansicht einer rrehbenk, die die vorliegende* Erfindung verkörpert»
Fig« Z let eine isridanBicht der &aeohiü* gemäß Fig:· I mit weggebrochenen Teilen scar Erläuterung der vorsageweise ungewandten eohrägen Anordnung der führungen auf dem maschinenbett, die den verkaeafechlittea fast eeakreoht fahren»
Pig· 3 i3t die teilweise s-eitenaneicht eines werkzeughalter» für eine Übliche w'erkseupjaeohint und attigt die Sahnei st^ihle in Arbeitaeingriff mit v«r»ehi©denen '"eilen ·!· nee 'verkstüoke, dae im schnitt gezeigt ist,
Pig· 4 iet die i:ndanaicht dee werke eughalt ere genuö Fig. 3 und sc-igt überdies die waagerecht verlaufenden yiihrung©n einer üblichen v/erkaeugiaeBOhine in ihrer Lagt iu» v/erKKöughalcer aur besseren Verdeutlichung dee A bit andes awieohen άβα Anentspunkt eiuee w»rkieuge aa werktttUek und der Oberflach« der waagerechtta Führungen,
Fig· ii ist eine Teil-yartmrHnBJcht mit viiedergabe ein·· 3at- von iätthnttidat^hlen auf einer Fluche cite nehrfli-
aevolverkopfs dir Fig· 4 in Arbeitaeingriff mit Kehreren Auiöen- und Innenfiuohen «iac·
809901/0072 BADORiQiNAL
dnc in dit spindel der raeohine nach vorliegender Erfindung ßeepannfe werden kann, und steigt außerdem tine bevoräugt· Anordnung d«e Revolverkopfe uuf einem der werkaeugechlitten, β ο daß die Mittellinie dt· !?·- volvtrkopfe unter der Mittellinie der Spindel liegt, ist ein« ttllwelet Endanalobt der Fig· 5, die dta Kevolvtrkopf auf dem Boden und den Zwieohenfahrungen dee Maeehinenbetts angeordnet: eeigt, während die Fithrungen nenkreohfc stehend geeeigfc elndr um den Abetand gwitehtn dem Ansatzpunkt einee werkzeuge a« wtrkttttok und der oberfläche der FEhrungen eu verdeutlichen,
Fig« 7 let eine Aufeiohfc auf die <(, erkiteugaaeonine mit einigen entfernten Heilen, ua dtn Revolverkopf und den qutraohlit&tn erkennen su l*eeen, woduroh der Abntand iiwieohen der Mittellinie der Spindel und der de· Werkeeuge tragenden Hevolvtrkopft deutlich eiohtbar wird, und
Pig. β ist dlt Aafeioht auf einen athriläcMgtn, inubeuoadere tunfaokigen Revolverkopft der auf alt tragenden Führung en &er ^j.e# \ gtettst werden kann, teigt jedooh Bohematiech verechiedene Arten von ^erkeeufhaltern an den veraohiedtnta Hovolverkopfflächen und trläutert, wie jeder 1& ArtoöitBeingriff mit de« Xu der Spindel »iteenden Werkttüok kouten kann, und eeigt weiter tintft viereckigen, uuf tinen andereu der Werkteugeohlititen eu eetittndea Revolverkopf la »einer Stellung au dem athrflaohigen Eevolverkopf, wenn «r iiTA?belt*0teilung ** werketück btwtgt wird·
In Flg. 1 hat dlt Hevolverdrehbank gtAäQ der Erfindung tin verlängertet Bttt 3* das waagerecht erhöht an teinen einen Ende von tint« toekelurtlgen üpindeletook und «η β al nt« anderen BnAt von einem etwa β kleineren isookel $ getragen wird» Eine Spindel 6 titst 1« oberen Teil dee spindeletteke 4 und kann ölen vat tint im wesentlichen waagerechte Aohee drehen·
BAD OiliüiNAL
809901/0072
lia iJiiJLtniölauoois: aitsen ebötiao geeignet© .'tttriebsasittel and/ oder von Hand oder aelbstt "ifcig- »üb©tätigende , ceuemlttel 9 für die atriebsatlttel, die die Jreii|-eachwindigiEeit der apindei ο x^^tlii künntUf ?>ie begannt ist. Die Spindel 6 od«r ein &3&i&jietei3 Jparinglled, das an. ihr in, teek..nnteir Welse böfeatigfc werden kamif dr^h-t und ferigt im
ein serltsttlöki wiiiiread aji lim Bearbeitungen aeu^ialter vor^oaOBuaeii werden, dl·-mit t und ic aiad uad nacbtolgend im einzelnea beschi^iebett als werden beweglich auf dem Bett 3 in su ',eise get-Jirfc* >js ist ^edoöh. vx berickfeich6igenf d«Ä elii ',Verita-eug an der spindel 6 aageoraoht and ein leikatidk aa Ettt 5 gehalten »einkann.
Das Bebt .3, daa Xu ?lg. 2 im Qu.e:rsttlmit·■% gezaiigt tat, tot eine sich WfcSkgereouifc eratiiecktniie grundplatte 11 und eine warngerüciite iopfplatte 12, die an ihren Vorderkanten durch eine »öiiruge fand 13 verbundeii ßiad· sie seitlichen,- Enden der Grundplatte 11, der /opfplatte 12 und der öofrxägen /and 13 liegen sieinlioh in einer ibene und sind £es& durch ^wel im weeentllciieii senkrechte il.mfcen H ?@rbundent von denen nox* eine geasoigt ist· Die sehrfigwand 13 and die arond- und lopf-* platten TI and XZ bilden zusammen Bit den indwmden 14 einen L£ing&trAger, der im ^lierechnitt in der Hauptsache ϋ-·ίί$Γ-iüt.
Btt ochrägwand 13 *ird aujch einen geneigten 'jcnenkei t§ verstärkt ödet geetütst, αseaen eine lang^krufee mit der Iiv-ckflache der wand 13 &u& einem :;tUok: besteht and dessen andere Länga|&nce ebenso mit der Grundplatte 11 vereinigt ist. mm uehenkel V, verstellt und Vürotärki die fand 13 S·- gen ein« ;;urehbiö^uiiß, in«b«9ondere gegen eine .urchbingong in Itiohfcung auf die Hacke tit ^ der ,varkziu^ttacMa*. Die
11, die land 13 und der oOtiunkol tS bilden einen LaU^t;trager, ~ dtr sehi· feet i&t und einer Durchbiegung in querrichtung widersteht. Bin sweittr üch«nkel 16
BAD ORiQiNAL
809901/^072
int hinter der .-.and 12 ujkI dom cheiiliel 13 .^riifeoi'dxiet und mit oi?tner oberer, Uinffckante sü dom ^ehnittpunkt tier Wand 13 mit ΰβχ* opfylatte ts· oefeBüitt» w hrend ceine unter© ':. .ingakante nit der Grundplatte 11 nahe ihrer rliekwürtigen i'aace verbunden ist. ;4e ütrcbe 16 ißt von ihrer η Ur kante zur Vorderw&nd tj hin. geneigt und erutruckfc aich aber die ^öößjatö r i;iiige äeu ^aeoiilrienbeiiiö 3j die Tnileii der streben.
16 und 16 sind f es ζ mit den : ndplacten H verbunden« £ie Platte 11, die «and 13 taid der ;>oherücel 16 bilden einen »weiten äreieckigen Rängetrager, der sehr starr ist una einer Jurohbiegung in ^uerriehiung r/idersteht·- i in weiterer dreieckiger s'rsiger wird durcn die bchnexel 15 und 16 und die ,and: 13 gebildet·
ide .^idi·latten 14· können rsLi aehr&ren kreisrunden "'
17 zwischen ian i*traben 1^ und 16 und zwiochen aer
Ij und-der «rund^laiste TI versehen sein, um die fuas· oder das 'aewicht dar ^uii^l&ccen ^u verringern. ">ie ; <ckseite 18 dea J'eiitea 3 i»t im -we»ent1 lcnen laie Auanahnie oine® aenknueii uiiüen x*areüden PianEichea 19 offen, der mit der vjptigi-m "ant» Λ er ; O^fplatta 12 aus oinem 'tiick b·- , «la die Yorderwanl 13 dee Bettes 3 von aen fest mit
plaste 11 verbandβηβη L'chenkeln 15 und 16 susät*- lioh KU ihrer .'.betätzung -lurcii die Grundplatte 11 versteift wird« l'aa ganjse Bett 3 ist aiit dem spindel»Uock 4 miä 4m :;oois;öl 5 in oblioner ?.'ela», wie duroh uicht gezeichnete'BoI* »en, verbunden.
:,}ie Vorderflueäfi oder ,rand 13 düa aetiteu 3 is I; »is eine» .νaar sich längö «rüiröoiteiidör, dreiecid^urf etrebönartlgcr
ragetltizen oder !.rager 20 und 21 fur einen noch zu beschreibenden Xweak versüheii. Die seiden stroben&urfcigea stiitjien 20 und 21 sind parallel zueinander ungeordnet und atehen in cünkr^uhtiör Richtung in nlnea ^«witjean Abet^nd· voneinander. jv«r träger 20 besteht tjx& einer nach vorn und aufwart» geneigt en #and 22 und einer nach unten und vorn ge*
BAD ORjaiNAL
809901/0072
neigten oberen sand 23» die sich an ihren vorderen T.Ungtkanten traf fen, wobei die rtlefc» Artigen rauten "der Siincle 23 and 22 euß einem «tilck aifc der Vorderseite der geneigten .'»and 13 bestehen· Ebenso besteht der Btreben&rtlge Träger 21 aus einer nach oben jtnd vorn '{jenaisten unteren ani 24 und einer nach-unten und vorn geneigt;en oberen vand 25« die an ihrea Vorderkanten suaiätMienstoßen und aifc den hiateren LUnge katiten iuit der Vordereelte der geneigten /and 13 aus- einem ft tuck bestehen« Die -tffind« 24 und 25 der efc-tae £1 aiiii eo angeoninefc, da3 aie Ewieohen der oberen waagerechten K'&ntt der «and 13 und ihrer ;;©hnittXinie mit der strebe 15 liegen· T)ie etrebi.nartiK;e ytisza 20 ist an der unteren Vord&rlcant· der aron<i{Jla«te 11 mit dieser -verbandenf und die nach unten und vorn geneigte l«and 23 ist «it 4er Vord^rflAeh· d«r A'and 13 anraitteibar oberhalb der Vereinigung der-.:>trete» 15 mti, der ι and 13 und unterhalb der Vereinigung der Vand 24 der iltitze ά\ liit der ,»und 13 verbunden·
Jede der vünde 22, 23 und 24» 25 der tiurebemartigexi ;itUtg«n 20 inta 21, die im vieaantliohen die QUtirachiiibtoforia einte gioicheohenitligön iröleokß haben» oiiicl utii, für den jpunedarahfall und den MrchflaJi von ]' , KU einem upinüfang 27 ibalicher Fora versehen, der unterhalb des Bett·« 3 angebrauht iet·
AuUeneoicon oder Joheitel d»r .'tüteen 2o und 2t »ind eo eetaltet, daß ei8 die ^tuteen für ein Paar Führungen 28 und 29 bilden können, die &ioh in !,lingerichtung des B»tt·· eretreoktn, parallel zueinander verlaufen und in Querrichtung /tbevund haben« Vorteilhaft; liegen beide Führungen in β in or geneigten Ebene» die a loh von »iner waagerechten Ebene auf deia Bett nuoh oben und Muten erstreckt· Eine dritte Führung 30 wird von dar Vorderkante der KopfiJl&tüe 12 und der .berkanfce der rand 13 ^«bildet und liegt hinter und über dan cruti η beiden führungen· /tuf dieao Wel&s hue dab Bett 3 eine untere Führung 2d, »ino liitfcolf diruntf 29 und ein» obt-
809901/0072
rc.· Führung 30. Dit pihrungen »lud üblicherweise aue eine« geeigneten, gehärteten metalllochen /erketoft, wie werkfceuget&hl, hergestellt und kennen beim Ausführangetaelftplel fest mit des: Bett verbanden werden, obwohl auch die Möglichkeit ine Auge gefaüt let» öle alt dem Bett aue einem Stück 0teilen.
untere F'*hrung 28 let polygonal und vornehmlich im Querschnitt trapeafürmlg und hut eine Kaupttrßgfläche 311 eine obere Hilfe tragfläche 32, die aur Tragfläche 31 la wee entliehen rechtwinklig liegt, eine untere Hilfatragfläche 35« dl« schräg üur Hauptflaohe 31 ließt» und eine «ur pliohe JI parallele Grundfläche- 34· Jede Tragfläche liegt im wesentlichen flach und erstreckt οich in Lingeriohtung neben der PUhrung 28* »ie FUhrung Sd kann auf den ocheltel der etrebonartlgen Stätxe 20 seeetsst werden, die für diesen Zweok vor teilhat t mit einer gohulter 36 versehen let, die in eine Ausnehmung 3? in der Fihrungsgrundflftene 34 £«3t· Die untere Führung ZQ iet feet mit dem Bett 3 «lurch irgtndwelohe geeigneten Befestlgungemittel »o verbunden, dad ihre Trmgfläohe 31 «ion in X,än§erientung neben den Bett 3 erstreckt und beispielweise in einer um 75° gegen die i-itagereehte und naoh hinten, «eneigten Ebene
Ritt elf ihrong 29 1st im (juerochnifct im üllgemelneti reohteoklg und hat ebenfalls eine HaujjttfagflUohe 36· BIe Führung let ebenso mit «iner artmdflacht 39 vere«hen, die Im wttenfcliohen p;irnllel aur Fläöhe 33 liegt und aus einou Btick mit Am parallelen oberen und unteren Tragflüonen 41 und 42 to*·» steht. Ώΐβ Tragflächen für die mittlere führung 29 eretrekken eioh in i^angsriehtung der Maschine. Die Mittolfuhrun« ist der am «elteatsn vorstehende Teil der strsbeaartigtn Stü*- se 21, die se »uf dem Bett 3 sltst, daß sie sloh im Abitand parallel eur unteren TUhrung 2Ö in Län^erichtung erstreckt· I1Ur diesen Zwtek 1st die Vereinigung von unterer 24 und oberer wand 25 aus einem atüok mit einer naoh vorn und oben ge*
BAD O
809901/0072
,yQhi&tiv AA j«iüll'iet, 41« aioLi l'lnja <isa Bob bee 3 parallel za der voror.viixatsii ohuLtsr 36 orstreckt. 1<Lq dohiene '44 liaun in oiue hnlich geformte Ausnehmung 46 iii der urundfliche 39 der mittlere« fihrunß 29 faaaen, und geeignet^ Oefesuitfungamittol bewirken eine feste Ψζτ-bindurtg dor ^iihrua^ mit dem Bett 3» 80da.fl ihre fr&gf liehe 3ü in derselben. senJtreoht; geaaigcen !ibene wie die Tragfläche 3t der unteren Führung 2u lieg?;.
^Ie obere F-nrang 5) hat ainea Qaerachiiicb vöa afcwa umgekehrter ?-iform, und iat am Beet 3 befestigt. ;ie ?iiliruüag h;it einen fuiittil 47» der intt; einer rechewinklig »i»3teh«nunterlage 43 aus einem Stick beateht And eine ,iuaapa-49 besitzt» die oich in r.änpsrichtung der flhrang 3') eciJ-t. Jie F-hrong 3G hat weiter eine an deai :«'uSteil 47 ωιΑ obere and untere und 54 aa der unterlage 48* Tie r
54 Xhuft parallel zur pragi'i-'che 51. und ist mit i&r durch die ober« F ^hrungöfläohe 53 Terbunden, iiö sich rechtwinklig dweu erβtreckt, oie obere Finrung 30 kana Alt dem oberen "eil de* Beitee 3 verbunden sein, und mn dieata :i«eck ist die v.oivfiil^tte 12 des neb tee mit ihrer vorderen TMh.Qskwa.tm etwas hinter d«r ?orderwanii des "Befetee 3 angeordn«fc und hat ein,« ^©fculfcitr 56. die iiur Yaachine nach utitiea und vorn parallel au de« "jragfljchen 31 und 36 der unteren und mittleren Führung 2ö und H9r aber dahinter» geneigt ist. Lie jiihu-lter 56 kantt in die Aussparung 49 der eueren J1Uh-30 ι>ϋο0θΗ| und jedes geeignete Bufes fclguöfaffiifcttl iuum
und damit verbunden werden» um die Führung mit dem Bett zu verbinden.
otuhlliaiU'r f hat tinen bew^iicheiL „uerachlittin 70,
der mit einer üohwttlböJißehwe.iiiif.hrung stuf eiaeai v^ au^jort öitüt. /;ie am beet en fig;* 2 aeigt, hat
der üu^ijort 71 eine Ausnehmung mit eine» Paar zueinander senkrechter ebener ?l&ohens die sich der Fläshe ^t und 4er
BAD OSlQiNAL
809901/0072
oberen Tragfläche 53 der Führung 30 genau anpassen. Ein· »«•it« Ausnehmung 74f ·benfall· la Support 71, hat auch zwti ebene Flächen, im wesentlichen rechtwinklig zueinander, und dient sur Aufnahme «in«r sich in Längsrichtung erstreckenden Kopfschiene 75 neb·« den Flächen 93 und 54 der Führung 30 und der oberen ebenen »leiche dee !schulter teils 56 in an sich bekannter Welse.
weiter ist eine Ausnehmung 73 (Fig· 2) mit rechtwinklig zueinander stehenden Flachen ihnlioh der Ausnehmung 72 im unteren r«il des ti up. orte 71 für dessen sits auf der Mittleren führung 29 gebildet· Eine lunge verlaufend« Gleit zwischenlage 76 (Pig· 2) 1st mechanisch wirksam xwiaehen entsprechen* geformt· Wind· oder Flächen im support 71 und die Untereeiten oder Unfcerflächen der Führung 29 und die geneigte üohiene 44 in iblioher Aeise gesetzt, dl· jeden Fach» nn geltufig ist.
Um den Support gleitend an den Flhrangen 2y und 30 entlang su bewegen, hut dl· Kasehine ein« lange gelagerte, angetrieben· Spindel 77« dl· in Üblicher weis· abgsstitst ist. Der support 71 hat ein· alt Gewinde versehene, mutterartige Auenehmung an der T^-okeeite oder Unterseite, die mit der üpindel 77 in Klngrlff steht und von ihr angetrieben wird. Auf diese weis· kann der bupport 71 mit dem uersohlitten 70 su Irgendeinem Funkt der Führungen 29 und 30 bewegt werden, indem die spindel 77 in der gewünschten Riohtung gedreht wird. Der Deutlichkeit halber ist der Antrieb I ar die Spindel 77 in der Zeichnung nicht wiedergegeben.
Der quereehlitten 70 ist mit einem üblichen Stahlhalter oder vierokigen tevolTerkopf 79 mit einem paar Platten oder Auf lagen Üü auageristet, die duroh schrauben und irutterm 81 und 82 auf der Außenseite sum Festhalten eine» nicht geseigten ferkseugs in einem Stahlhalter oder dergl· susaamengehalten werden. Ein· Anxahl «ierkseuge 63» wi· ei· pig. 8 ««igt, sind an dem drehbaren viereckigen Revolverkopf 79 befestigt, wi· aaohetehend im einseinen erläutert wird.
809901/0072
BAD
'- 11 -
Der werk*eughalter 10 kann an der unteren und mittleren Führung 2ö und 29 eiteen und an Ihnen entlang durch «In· Leitspindel 61 bewegt werden» die In Antriebsverbindung mit Hui steht und aureh eine geeignete Antriebsvorrichtung gedreht wurden kenn, die im spindelstock 4 In an el oh bekannter weiee untergebracht ist» Die Bewegung kann auf . die LelteplndeX su uni you Ihr fort erfolgen, um ein von ihr gedrehtes werkstück su bearbeiten* la Ausftthrungsbolsplel fcet der werkseughalter einen achlitten 62 alt eine» paar paralleler Kuten 64 and 6$ la Abetund voneinander» die eleh In XAngerlehtung der unterlage erstrecken und die untere und mittlere Führung 28 und 29 umgreifen· sine ge* eignete aloltsvlsohcnlagc 66 In der Hat 64t die feet an dem üohlltten 62 eltst» hat eine nach oben gerlohtete Fliehe, die In Ihrer Form der unteren Tragfläche 35 entspricht und mit Ihr In oleltTerbladung ateat, und bewirkt die gleitende Befestigung de· aehlltten· 62 auf der führung 26 und verhindert eine Querbewegung »wlaohen ihnen» Ebeneo let In der Hut 6$ eine Kopfechient 68 angeordnet und feet mit dem üehlltten 62 TerbundeAf ele hat rechtwinklig suelnander etehende Fläohen, die gleiten! auf die obere Tragfläche 41 and die Grundfläche 39 der mittleren FUhrang 29 fee«en, und bewirkt In gleicher welae eine iTerblAdung de· schlitten· 62 mit dieser FuJarung, die elfte Qacrbewegaag »uelnander verhindert.
Der werkzeughalter 10 hat auch einem Revolverkopf 1oo, der In «einer geselohaeten Form fünfeckig let und auf jeder Fläche Befestigungsmittel fur einem oder mehrere üchaeidst&hle hat· die allgemein mit der Boselchniing T kenntlich gemacht sind, wie In Flg· 2 geeeigt, 1st der BCTolirerkopf 100 auf die geneigte !förderfläche des rchlittene 62 ee gesetst» daa sein Hittelpunkt 0? In einer Ebene liegt, die unter dem Mittelpunkt 0g der spindel 6 Hegt. Außerdem kann der Revolverkopf 100 am seine Klttelaehee gedreht werden,
BAD
809901/0072
die rechtwinklig sur Ebene der tragenden führungen 2ö unl 29 liegt» damit die uohneidstihle τ es Revolverkopf la je* der gewünschten T!*ihenfolge in Arbeitsstellung au dem werkstück v; gebracht werden kennen, das in Fig· 5 und 6 wiedergegeben lut· Die uohaltbetfegung kann durch jede geeignete, bekannte tehalteinriehtung herbeigeführt werden·
Auch der Lj oh lit ten 62 besteht aas eine» stuok «it eine« Aneats 67 (Kit. 1 und 5), das in Längsrichtung lieben de« Bett 3 Ton dem Ende des schlitten· 62 in Richtung auf den Spin* delstock herrorragt und sich auf der unteren führung 28 abstitKt. 0er AneaU 67 hat ein paar aufwärts stehender schultern in Längsabstand, die eich nach oben und quer aum schlitten 62 Ton dessen oberem Teil erstrecken» wo Jede am oberen Ende eine ebene Fläche zur Bildung eines Paares von Auflagtrflachen 69 hat» die in einer Ebene liegen» deren Neigung mit der der Ebene der unteren und mittleren Führung 26 und 29 übereinstimmt. Öle Auflageflächen 69 sind so cu dem Revolverkopf angeornet» daß beim ü ο bat en des Revolverkopf·, um einen !'ate nohneidwerkseuge f in Arbeltsstellung su bringen» wie Fig· j suigt» ein utütsteil oder Ansats 101» der einen teil der fferkseuge τ bildet» iber die Auflageflüehen 69 gleitet und auf ihnen liegen bleibt·
Obewar es nicht geseiohnet iet, ist dooh die Unterseite jedes ansatsförmlgen atuteteile 101 zweckmäßig eo ausgestaltet» da8 voneinander getrennte ebene Fläohen rorhanden simd, dl· in ihrer vorm den Aufläget eilen 69 enteprechen oma auf ihnen liegen können· Bis Masse jedes Teils» die suaammaa den
10 Werkzeughalter bilden, der vorstehend beschrieben iet, wir! sweckmädlg sur Masse der übrigem feil« so angeordnet «ad so bemessen» aaB der Werkseughalter 10 seinen schwerpunkt auf einer senkrechte» Linie hat» dl· hinler der Mittellinie C, dar Spindel 6 liegt» wie am bestes aus ng· 7 ersichtlich 1st» und link· Ton dem Mittelpunkt C^ de· Revolverkopf· liegt» wie am beaten Fig· 1 seigt, wobei »ich dl··· Linie
BAD OT-
809901/0072
swittchen den tragenden Führungen. 28 und 29 <Jnä einem Punkt der Linie CT erstreckt, der in uniaifctolb: rer Sähe der unteren Führung 2ö liegt«
^uroh die Anordnung des aeräaeughalters 10 in eine nahesu esnkreohtcn ibene auf der unteren und mittleren Führung 2ö und 29 und durch Anwendung der vorerwähnten Konstruktion werden die Wirkungen der uohneiakraft und/oder der Ton den Werkseugen, die auf da» werkstück einwirken und auf die tragenden Tf *hrung*ft und den damit verbundenen Aufbau des Werkzeughalters r~okwirksn, herrüiurenden Kräfte w«a«ntlieh verringert. Die Art und weis«, in der die al* B· iayiel gew*hlte werxseugaaeehlne diese /;irkuag heroeifUhrt«» wir* »el einem Vergleich »wischen einer isXienen srerkseugaaseliiiie und der werxseugaasohlne gemiÄ Tsrliegender Erfindung neon deutlicher» die »elds dieselbe» Bearbeitungen an einem völlig gleichen #erketiek ff vornehmem» und wird naohetehemd beeehriebeh.
In fig· 3 und 4 ist eins ibllohe ferkaeugmaechine mit eimern Paar im cusrmbstanm liegender Führungen 91 geieigt, die Im eimer waagereohten ubene Hegern «md einen wsrkseugmaltsr tragen, der allgemein mit der Be*uganammer 95 beseishmet ist mmd einem ijohlittem 94 fe*tt der gleitend von den FUhrumgem 91 getragen wirdι sin mehrfläehiger R«Tolv*rkopf 95 sitst, im Drehrloktmmg schaltbar, mmf dsm üohliitec e2. line Amerdnamg von werkseugem ist aa eimer Tlioae das Ksvelverkovxs geseigt mmd enthält einen Stahlhalter oder memrfaomcn i(erk«eu^halter y§» ^·τ test mm Hevolverkopf a it at mmd τοβ der Führung 1Jl neon üben ragt· I)·* A erk* eughalt er 9s trägt sin .erkaeug 99 und elmsn Heiter 97 dafür, der im Hubs der Syindelaitte Cg oberhalb der F-hrungen 91 und unterhalb eines Paares Ton Piaadrehetählsa 98 angeordnet ist· Bis !IsJLtsr fur die PImndrehstähle 9ö und den Mehrfachetahlhalter 9· erfordern dis «usttslloAe Asstitxung duroh eine Fämrungsstmmg* ö9» dis, wie bekannt, Über dem werkseug 99
BAD
809901/0072
el tut, um ihm die nötige Festigkeit zu geben, "er HevolverkOif 95 lab in «ine .!teilung geschaltet geneigt, in der die erkseuge 9*i und 99 in Arbeit überführung mit den verschiedenen, in Betracht kommenden "eilen des 'erkafcücke f kommen, das auf der nicht gezeichneten upindel sitzt und, in Fig· 4 gesehen, in 'Thrztigerainn gedreht wird.
'enn der Johratahl ^9 am aerketuok W in der in ?ig· 3 veranechauiichten ',eise eine Drebarboit ausfuhrt und die davon herrohrenden prüfte auf den Halter 96 an einem Funkt senkrecht Ubur den Führungen 91 Übertragen werden, erzeugt ein Abstand, der mit der "'.eaugenuiamer (J0 bezeichnet ist» ein rehmoment, das auf die Führungen 91 und den Werkzeughalter 93 übertragen wird« in gleicher weise erzeugt beim uehneiden der Flandren»table 98 au verketiok w und einer Wirkung der eioh aus der Bearbeitung ergebenden Kräfte aal AeA Halter 96 ein eenkreoluer Abstand von den Pohrungea, der mit 92 be»elohnet ist, «In Drehmoment, dao ebenfalls auf dl· Führungen 91 über den rerkaeujialter 93 Übertragen wird.
bein Sohneiaan mit den l landrehet ihlen 9Ö bei der al« fewihlten ntrkeeu^anerdaung ermeugten nrehmomemte wirk·© im «eeentliehen In derselben Hlohtuag und kUnnarn dl· ffirkamg verstärken, wahren* das daran da« Arbeiten des 1·ητ-stahls 99 erzeugte )rehmomemt susütsliah su den vorerwlUuitem Jrehmementen wirkt und üblicherweise kleiner ist. Infolgedessen wir« euren dl· erwähnte Behriaohe uohaeldarbelt scalieülleh ein Jrehmoaeat «neugt, da· den "V«rk»eughalter 93 fön den rUhrungan 91 abeuheben strebt» Da jedooh ά·ν ferkxett^halter 93 In bekannter wel·· auf den Fuhrungen 91 befestigt 1st, wirkt das endlich· Drehmoment im sinn einer rehung der l'neee des A«r«seughalt«rs. )amit ieuhalb 41· UbIiohe nif«rkx«u£masohln· «in· beraue wirksam· u»d genau· Bearbeitung rornehaen und die Neigung su einer drehung bei Verwendung der erwähnten fferkseuganordnong hintanhalten
80990 1/0072 BADOiiiQiNAL
kann, maii die blasse dee ;&rksea^baltere 93 notweudigerweiee gana erheblich β ein, um die erwähnten Eefestlgungeaittel zu verriegeln, die den .',erkaeughlter auf den Fahrungen fee thaiten.
In ά·η Fig· 5 und 6 iut die α erKseugaatäChine nach vorliegender i'.'rf ir.: „mg in ähnlicher Weiee Geneigt, um die im we» ββη ι lichen {.leiche Bearbeitung an dem verketüoic v/ vornehmen zu können, wie sie die zuvor beschriebene ibliche vverkaeugmaeohinu ausfuhrt, la dem Auefuhrungebeiax>iel let der Πβ-volverkopf 100 mit werkzeugen auageriiotet, eu denen ein Paar von dem ctatsteil 1a1 gehaltener und in eine dchneidotöllung ße^enüber den entsprechenden "'eilen dee vcrketUoks W geführter Stähle gehurt, wie die piandrehstähle J8 der iiblichen, in Pig· 3 und 4 (re^eigten iiaechine bearbeiten* Der Tra^tttil 101 dee verkiieugo T uitat uuf den Auflagern 69· r-.beueo sind die Aerkaougfe 1o6 als unter der pindelmit-
te C0 und von der unteren und mittleren Fuhrung 23 und 29 ο
um einen geradien Abstand entfernt feeeeigt* der im wesentlichen in yig· 6 jilt der v-ez,ugcnummer 1o7 besclchnet let· Zu der erkseuganordnung in der jetslgen Form des v.'erkaeughalt er s 1c gehört auch ein mit 1GÜ beeeicnneter Bohrstahl,
IqQ der in einer stange eltst, die feet an einem Träger 110 be» festigt iet, der eeineraeite am Kevolverkopf 100 neben dem Anaatz 101 feetsitxt. Der Bohrstahl 108 iet «benfall· in Schneideingriff mit demselben Teil des verksticke geieigt, der Tom Bohretabl 99 in der vorerwähnten workseugmaeohine iblieher Art bearbeitet wird. Doch iet der Bohretahl 108 unterhalb der öpindelmitte G, und von den Führungen 2ö und 29 ti- we·entliehen ebenso weit entfernt wie die Werkzeuge 106 angebracht.
Aus der vorstehenden Beschreibung der Erfindung und aus den verschiedenen Abbildungen geht hervor, daß ein auf dem Quersohlitten 70 befestigtes werk»tug viel näher an die rot Hevolverkopf 1ü0 gehaltenen verkeeuge 1o6 and 10Ö al· in einer
809901/0072
üblichen äerkseugmasohine mit nevolverkopf und Cuersohllt-ten herankouuaen kann· Außerdem künnen dl· werkseuge I06 und 1Od, wie a» besten Fig. b selgt, im wesentlichen in der gleichen Kbene parallel sum iiasohinenbett 3 angeordnet und so Vorteil« eraielt werden, die bei der Glichen Anordnung gern iii l!ig. 3 und 4 nicht au erreichen sind· Beispielsweise können größere schnitte uuegef Ahrt werden, weil die Werkzeuge auf den />nsätsen unmittelbar auf das Bett drücken und das eraeucte deeaatdrehmomsnt geringer ist» und außerdem ergeben Bioh eine bessere jpineabfunrt eine bessere uioht des ü'erketUeks und weitere vorteile aus der vorbeeohrlebenen ronetroktion ·
if ir eine weitere Kr läuterung der Erfindung zeigt Flg. θ den Revolverkopf 100 alt vier Fittonen oder uohaltstellen A, B, C und 2t die mit aueladenden werkxeugen T sub Ausfuhntn verschiedener Bearbeitungsvorgängs an ein·» unterschiedlichen KerkstUok Z versehen sind. Autferdea 1st sin drehbarer, viereckiger Revolverkopf 79 auf «inen ueraohlittec 70 angebracht, der in Fig· 6 nicht geselgt ist, u» eine unabhängige Bearbeitung des ,lerkstusks X su gleicher Zeit wie alt den werkseagen 1O6 und 10Ö am Kevolverkopf 1CO vornehmen su können. Die beispielsweise Anordnung des devolverkopfs 100 und des Revolverkopf s 79 gegenüber 4ea werkstück χ In Fig. 6 seift deutlich, wie durch Ale Verwendung auf Ansätsen sitsender werkseuge die verschiedenen werkzeuge T auf den Ansätsen und die Werkseuge 83 auf de» viereckigen Hevolverkotf einander genähert werten könne», ohne sieh 1« wege su eeln. Trets«ea köanem die von dta Werkeeugen aa werketitek srseugten Kräfte Im weseatllohen aasgegllaaea und auf sin Mindestma« verringert wertem, wena 41t erkseage τ unmittelsar »of das Bett wirken, «1« vorsteven« amsgefulurt wurde.
I«sem «mm MmIlMtem tttttUm« »im« «i· vmfkmm«f· fir Al« Ie-Ummmmgafejrfrsm lmfelgt A«r Itlgmmf 4«r »evelverWffe loo mmi
If Ui HMf lUMMff «1· mimBUte t««ltt«lAkllf
BAD ORiQiNAL
809901/0072
rich tang ύκ,τ Bedienungsperson liegt, gut sichtbar f oodufl die i er Je* eughalter gioaLieh Überblicke werden, können. Auflerdeot ergibt aioh, da3 die ο^άιι* un^ehiniort i.bfiallen oder durch die schwerkraft van den uchueidwerkzeugen abgeführt «erden kJnnen, weil die»e geneigt tax ,/amgereohten aiteea.
BAU
809901/0072

Claims (1)

  1. 4*
    Schutzansprüchej
    1· .erkaeugmaechine alt einen spindelstock mit; einer drehbeweglichen ^spindel, einen Mit dem spindelstock Terbundenen Bett ait I ing» verlutif enden F ihrungen parallel stur Jpindelachse, eines ReTolTerkopfsehlitten oder -aupport, der auf den Führungen beweglich ist und einen HeTolTerkopf trag;, und mit eine« τοη den Führungen boveglioh getrageneu ^uersohlitveneupport mit einem quer *ur opindelaehee beweglichen Quersenlitten» daduroh g β * e η η -■ eiohnet , daö die Führungen au «in»r waagerechten i^bene durch da· & atehinenbett eenkreoht und naoh Unten τοη der Spindelaohae fort geneigt angeordnet sind und au· einer onteren, mittleren und oberen F-hrung bestehen und daü der Heyolrerkoyfechlitten yon der unteren und mitfeieren Führunis, der Querachlitteneupport «wisehen der spindel vuid dem ;:eYolTerko^X«chlitten τοη der mittleren und der oberen Führung getragen wird«
    2· iVerkaeuyoaaohine nuten Anspruch 1, daduroh g e -kennzeichnet, dad die untere und mittlere ?ihrung in derselben aenkreoht geneigten Ebene und die obere Fuhrung in einer aenkreoht geneigten, iu dieser parallelen Ebene, jedoeh in rUolnrartigem Abstand τοη dem Bett angeordnet Bind.
    3· 'Verkseutmaeohine naeh Anspruch 2t daduroh gekennzeiohnet , dai die untere und mittlere Führung ebene Kaupttragfläohen in der senkrecht geneigten £bene haben, w ihrend die obere Führung eine ebene Haupttragfläohe in der «u dieser parallelen, senkrecht geneigten sbene hat·
    BAD OfflGi-NAL
    809901/0072
    4· v/erkiseU£»aBChine nach «Miü^-raoh j5» dadurch & e -k t a η .. e i c ti f. t; t , daß di· . ohaliachao dee Revolverkopf s auf dea. levolvta'AO^f schlitten rechtwinklig au deu ^fcupttx-agflachen der unteren unit mittleren PU.hr-mg und unterhalt d«r iipindelachee 11eg^, wahrend der Queraohlitten *?.uf öeinem u^port oberhalb der rpindelaohee sitzt.
    nach einem der vorgenannten Ansprich·, dadurch gekennzeichnet, daü da· Bett feinen eich in Längsrichtung erstreckenden ?eil von im wesentlichen dreieckigem < uereohiiitt hat» deesen acheisei di· ober· Fahrung trägt, während der der Vorderseite der tf,ft8chin· zugekehrte Fußteil eich in eenkreoht·» Abstand seitwärts und in Längsrichtung erstreckend· Teil· von dreieckigem querschnitt hat, deren „cheifcel dl· unter· und Bit tier· FUhrunt: tragen.
    6. vertueugiaaeohine nach einem dur vor^enunn&en Aii dadurch gekennzeichnet, daß der
    evolverko^fsohlitten lüit einem Mrag« xsu aueger iatet ist, der ε loh in 7. auge richtung auf den üpindeletock au erstreckt und in Längsrichtung ungeordnete /«ufprägungea mit in gleicher rbene liegenden Flächen hat, die ein« Auflag· fAr einen L-fürmigen erkeeu^triger bilden, der an einer Fläche des Revolverkopf· befestigt ist, wenn das v/erkaeue in Arbeitsberihrung Kit de* an der Spindel befeetigten werkstiok kooat·
    BAD
    8099U1/0Q72
DE19591402306 1958-05-02 1959-04-06 Werkzeugmaschine,insbesondere Drehbank Pending DE1402306A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73273758 US3124985A (en) 1958-05-02 1958-05-02 Machine tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1402306A1 true DE1402306A1 (de) 1969-01-02

Family

ID=24944754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591402306 Pending DE1402306A1 (de) 1958-05-02 1959-04-06 Werkzeugmaschine,insbesondere Drehbank

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3124985A (de)
DE (1) DE1402306A1 (de)
GB (1) GB853606A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3340447A (en) * 1964-01-08 1967-09-05 Northrop Corp Digital servomechanism
US3288003A (en) * 1964-05-18 1966-11-29 Cincinnati Milling Machine Co Lathe
US3186267A (en) * 1964-06-10 1965-06-01 Lodge & Shipley Co Lathe
FR2109380A5 (de) * 1970-10-14 1972-05-26 Cit Alcatel
US3835516A (en) * 1971-06-01 1974-09-17 Warner Swasey Co Machine tool with indexible tool support
US3813745A (en) * 1971-09-16 1974-06-04 Monarch Machine Tool Co Dual turret lathe
US3750245A (en) * 1971-09-21 1973-08-07 Pratt & Whitney Inc Turret lathe
USRE29612E (en) * 1972-09-28 1978-04-18 The Warner & Swasey Company Machine tool with indexible tool support
DE2256029C3 (de) * 1972-11-15 1975-04-03 Gebrueder Boehringer Gmbh, 7320 Goeppingen Bett einer Drehmaschine
FR2403140A2 (fr) * 1977-09-19 1979-04-13 Cri Dan Tour pour l'usinage de pieces creuses
DE2844247C2 (de) * 1978-10-11 1982-12-09 Index-Werke Kg Hahn & Tessky, 7300 Esslingen Drehmaschinenanordnung
DE3031317A1 (de) * 1980-08-20 1982-04-01 Grüner Maschinenbau, 7347 Bad Überkingen Werkzeugmaschine
US4593587A (en) * 1981-07-13 1986-06-10 The Warner & Swasey Company Machine tool utilizing force transmitting joints
SU1134297A1 (ru) * 1982-02-16 1985-01-15 Московский станкостроительный завод "Красный пролетарий" им.А.И.Ефремова Токарный станок
US4478117A (en) * 1982-05-06 1984-10-23 Hardinge Brothers, Inc. Slant bed for chucker machine
US4506569A (en) * 1982-11-02 1985-03-26 Hardinge Brothers, Inc. Multiple axis slant bed machine
ES8702194A1 (es) * 1985-12-30 1987-01-01 Philopatent Sa Perfeccionamientos en tornos de cabezal fijo horizontal
US20080098864A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-01 Yuan Tang Kao Lathe having multirail
US20090282956A1 (en) * 2008-05-13 2009-11-19 Ching-Hui Kuo Turret lathe
CN103429382B (zh) * 2011-03-24 2016-02-24 村田机械株式会社 机床系统
US9352396B2 (en) 2013-03-05 2016-05-31 Oberg Industries Lathe for machining a workpiece and related methods and toolholders
US20180111202A1 (en) * 2015-04-20 2018-04-26 Murata Machinery, Ltd. Machine tool and cutting method
CN108620891A (zh) * 2018-05-29 2018-10-09 苏州市传福精密机械有限公司 一种数控机床加工中心

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US267480A (en) * 1882-11-14 Machine for turning carriage-axles
US197999A (en) * 1877-12-11 Improvement in machines for turning wooden axles
US475163A (en) * 1892-05-17 Lathe for turning axles
US291971A (en) * 1884-01-15 Metal-turning lathe
DE684C (de) * 1877-09-17 N. CLAY HUBBELL in Hartford, Ver. St. Amerika Maschine zur Herstellung von Metallschrauben
US917468A (en) * 1908-09-04 1909-04-06 George W Libby High-speed attachment for lathes.
DE332181C (de) * 1915-05-12 1921-01-25 Arthur Wormser Dr Ing Drehbank
US1187099A (en) * 1916-03-04 1916-06-13 Edward C Rogers Lathe attachment.
DE324544C (de) * 1919-02-25 1920-09-01 Fritz Intrau Mehrfachstahlhalter fuer Revolverbaenke u. dgl.
US1680088A (en) * 1927-01-26 1928-08-07 Warner Swasey Co Auxiliary slide support for machine tools
US1901522A (en) * 1929-10-11 1933-03-14 Acme Machine Tool Company Machine tool construction
DE644182C (de) * 1933-06-15 1937-04-26 Boehringer Gmbh Geb Drehbank mit an gegenueberliegenden Seiten des Werkstueckes angreifenden Staehlen
US2119029A (en) * 1935-09-30 1938-05-31 Gisholt Machine Co Machine tool holder
US2255739A (en) * 1938-06-08 1941-09-09 Potter & Johnston Machine Comp Machine tool
US2220425A (en) * 1938-08-24 1940-11-05 Potter William Wallace Machine tool
BE439822A (de) * 1939-11-24
US2713283A (en) * 1946-05-18 1955-07-19 Hydra Feed Machine Tool Corp Machine tool
FR937700A (fr) * 1946-09-24 1948-08-24 Perfectionnement aux bancs de tours pour augmenter leur rigidité
US2642650A (en) * 1947-09-17 1953-06-23 Warner Swasey Co Machine tool
US2734415A (en) * 1950-05-02 1956-02-14 Mobius
US2652737A (en) * 1950-06-24 1953-09-22 Warner Swasey Co Chip flushing means for beds of machine tools
US2680281A (en) * 1950-11-17 1954-06-08 New Britain Machine Co Turret lathe

Also Published As

Publication number Publication date
GB853606A (en) 1960-11-09
US3124985A (en) 1964-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1402306A1 (de) Werkzeugmaschine,insbesondere Drehbank
DE3445536A1 (de) Pickenhalter
DE69516087T2 (de) Sägekettenschneidglied mit abgewinkeltem Schneidtiefenbegrenzer
DE6601539U (de) Bohrerschleifmaschine
DE4305581A1 (de) Rotor für eine Schwenkbecherzentrifuge
DE2638648A1 (de) Kettensaege und schutzvorrichtung dafuer
DE1453050A1 (de) Schneidglied fuer eine Saegekette
DE69928526T2 (de) Vorrichtung zum halten von holzstücken
DE3819472A1 (de) Kettensaegen-leitschiene
DE19756765A1 (de) Elektrische Handsägemaschine
DE19530044C1 (de) Hubverstellvorrichtung für Pökelmaschinen
DE3923969C2 (de) Kohlenhobel mit schwenkbarem Meißelträger
DE4025826C2 (de) Hobelführung für Gewinnungshobel
DE1124177B (de) Rippscheibe fuer Rundstrickmaschinen
DE6808129U (de) Selbstausrichtendes futter, insbesondere fuer stichsaegen
DE3121007A1 (de) Kurbelantriebsvorrichtung fuer bodenverdichtungsgeraete
DE3601811C1 (en) File which can be secured to the tool holder of a jigsaw which can be used in particular in stationary operation
DE10235922B4 (de) Verfahren zur Veränderung der Fläche des Lastraumes einer Arbeitsmaschine
DE2749693A1 (de) Hochdruckkolbenpumpe
DE2556166C3 (de) Honwerkzeug
DE129992C (de)
DE2431589A1 (de) Werkstueck-spannvorrichtung
DE563796C (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen
DE1528044A1 (de) Schwingrahmensaegegatter
DE1427189A1 (de) Schneidwerkzeug (Saege,Fraeser,Abdrehstahl od.dgl.),das mit Schneidestahl oder Schneidezaehnen aus Spezialmaterial versehen ist

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971