DE139339C - - Google Patents

Info

Publication number
DE139339C
DE139339C DENDAT139339D DE139339DA DE139339C DE 139339 C DE139339 C DE 139339C DE NDAT139339 D DENDAT139339 D DE NDAT139339D DE 139339D A DE139339D A DE 139339DA DE 139339 C DE139339 C DE 139339C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
blocks
inlays
spacing
cross rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT139339D
Other languages
English (en)
Publication of DE139339C publication Critical patent/DE139339C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/18Spacers of metal or substantially of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bisher wurden bei der Herstellung von armierten Betondecken die Eiseneinlagen während des Betonierens durch Querschienen, die dem Abstande der Einlagen voneinander entsprechende Einschnitte besaßen, oder durch entsprechend gebogene Rundeisen in der richtigen Lage und dem vorschriftsmäßigen Abstande gehalten.
Bei diesem Verfahren ist aber das Einlegen der Eisen schwierig und durch einen Arbeiter kaum ausführbar, weil bei dem Einlegen neuer Eisen, die meist auf dem Unterflantsch der Deckenträger aufruhen, die Querschienen angehoben werden müssen. Dadurch wird auch das Ausrichten der oft verbogenen Eisen erschwert, da sie beim Anheben der Querschienen leicht ihre Lage wieder verändern.
Diese Mängel sollen bei der vorliegenden Erfindung dadurch beseitigt werden, daß an Stelle der in der Decke verbleibenden Querschienen oder gebogenen Drähte prismatische, immer wieder verwendbare Klötze k in Anwendung kommen.
Bei diesem Verfahren werden die Eiseneinlagen zwischen zweckmäßig aus Gußeisen hergestellte Klötze k eingeklemmt. Es können dann sämtliche Einlagen nacheinander durch einen einzigen Arbeiter eingelegt werden, ohne daß die bereits verlegten ihre Lage verändern können.
Der Abstand der Einlagen kann —■ wie in den Zeichnungen (Fig. 1, 3 und 4) dargestellt ist — durch Verlegen der Klötze nach den verschiedenen Ausdehnungen — Länge, Breite und Höhe — und zwar einzeln oder mehrere nebeneinander in weitem Umfange verändert werden.
Es sind also für verschiedene Abstände nicht mehrere Sorten von Klötzen erforderlich, sondern es genügt eine Größe für verschiedene Abstände der Einlagen.
Nach Einbringen des Füllmaterial (Beton usw.) werden die Klötze herausgenommen und die Lücken ebenfalls ausgefüllt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Verfahren zur Sicherung der Lage und . des richtigen Abstandes der Eiseneinlagen bei armierten Betondecken, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Eisenstäbe prismatische, später zu entfernende Klötze (k) eingelegt werden, wobei der gegenseitige Abstand der Eiseneinlagen durch wahlweises Verlegen der Klötze nach Länge, Breite und Höhe verändert werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT139339D Active DE139339C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE139339C true DE139339C (de)

Family

ID=407094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT139339D Active DE139339C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE139339C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503742B2 (de) Vorrichtung zum Verwahren von Verbindungsstählen für Betonbauteile und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0039661B1 (de) Verwendung von Streckmetall als verlorene Abschalung
DE102019131051B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines bewehrten Betonbauteils, bewehrtes Betonbauteil und Fertigungssystem
DE139339C (de)
DE2847554C2 (de) Fertiggarage o.dgl. aus Stahlbeton und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2657310C3 (de) Verfahren zum Einbau horizontaler Spannglieder in ein mit Gleitschalung hergestelltes Betonbauwerk und einer ringförmigen Wand sowie Gleitschalung zur Durchführung des Verfahrens
DE2061255A1 (de) Vorrichtung zur Einsturzsicherung von einander gegenueberliegenden Waenden bei Baugruben
DE108697C (de)
DE646941C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenbetonrippendecken
CH663830A5 (en) Support for pipe to be embedded in concrete - using rod attached to concrete reinforcement by wire loops
DE309757C (de)
DE263193C (de)
AT122321B (de) Schalung für Betonrippendecken.
DE272096C (de)
DE2512067C3 (de) Vertikale Verbindungsbewehrung zwischen zwei übereinander angeordneten, durch eine Stahlbetondecke unterbrochenen Betonwänden
DE241575C (de)
DE2037690C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines als bleibende Schalung für eine Stahlbetondecke dienenden Schalungselements
DE2053519C2 (de) Verfahren zum Aufmauern von Wänden aus einzelnen Formsteinen und zum gleichzeitigen Aufbringen einer ein- oder beidseitigen Putzschicht mittels einer Gleitschalung
DE1459913C (de) Verfahren zum Hindurchführen von Installationsleitungen durch feuerbestan dige Gebaudedecken und zu ersetzender Pfro pfen zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE428362C (de) Verfahren zur Herstellung von Betonplatten mit sich kreuzenden Lochungen
DE751954C (de) Verfahren zur Herstellung von Betonhohlmauerwerk
DE498056C (de) Einbetonieren von Schienenstuehlen in Loeschgrubenwaende und andere Unterbauten von Eisenbahnstrecken ohne Querschwellen
DE161856C (de)
DE291944C (de)
DE445222C (de) Verfahren zum Herstellen einer frei schwebenden Putzdecke unter einer Tragdecke aus Eisenbeton