DE1459913C - Verfahren zum Hindurchführen von Installationsleitungen durch feuerbestan dige Gebaudedecken und zu ersetzender Pfro pfen zur Durchfuhrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Hindurchführen von Installationsleitungen durch feuerbestan dige Gebaudedecken und zu ersetzender Pfro pfen zur Durchfuhrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1459913C
DE1459913C DE1459913C DE 1459913 C DE1459913 C DE 1459913C DE 1459913 C DE1459913 C DE 1459913C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceiling
plug
plugs
concrete
concreted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Christmann, Dipl Ing Walter, 8000 München
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Hindurchführen von Installationsleitungen durch feuerbeständige Gebäudedecken aus Beton bei Ergänzungen bzw. Umbauten der ursprünglichen Gebäudeinstallation unter Anwendung von sich durch die Decke hindurch erstreckenden, Durchführungslöcher verschließenden, vorgefertigten pfropfenartigen Körpern, welche beim Betonieren der Decke in diese einbetoniert werden. Ferner bezieht sich die Erfindung auf besonders zweckmäßige Ausgestaltungen dieser in die.Decke einzubetonierenden pfropfenartigen Körper.
Installationsleitungen müssen bei mehrstöckigen Gebäuden nicht nur horizontal, sondern auch vertikal verlegt werden und infolgedessen durch die Zwischendecken des Gebäudes hindurchtreten. Um dieses Hindurchführen der Installationsleitungen durch die Gebäudedecken nach deren Betonieren während des Baues des Gebäudes zu erleichtern, ist es bekannt, beim Betonieren der Decken Aussparungskörper einzubetonieren, die nach dem Herausschlagen aus der betonierten Decke Durchtrittslöcher für die Installationsleitungen ergeben. Derartige Aussparungskörper sind in verschiedenster Form, z. B. als Vollkörper oder als Schalkästen und in den verschiedensten Materialien, z. B. aus Holz, Kunststoff, Streckmetall u. dgl. bekanntgeworden.
Bei vielen fertiggestellten und in Benutzung genommenen Gebäuden tritt jedoch einige Jahre nach Inbenutzungsnahme der Wunsch oder die Notwendigkeit auf, die Gebäudeinstallation zu ergänzen oder umzubauen. Eine derartige Ergänzung oder Abänderung: der Installation eines Gebäudes nach dessen völliger , Fertigstellung und Inbenutzungsnahme mächt bisher jedoch gewisse Schwierigkeiten, da sie meist ein nachträgliches Ausbrechen von Durchtrittslöchern für die neue Leitungsführung in den Gebäudedecken erforderlich macht. Dies führt bei den meist aus Beton bzw. Stahlbeton bestehenden Gebäudedecken zu umständlichen und kostspieligen Arbeiten, mit Anfall, von Staub und Bauschutt, was in bereits benutzten Gebäuden immer außerordentlich unerwünscht ist. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, dieses nachträgliche Ausbrechen von Durchtrittslöchern in Betondecken von fertiggestellten bzw. bereits benutzten Gebäuden zu vermeiden bzw. so zu vereinfachen, daß dieses nachträgliche Ausbrechen ohne jegliche Schwierigkeit durchgeführt werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als einzubetonierende Pfropfen undurchbrochene Vollkörper aus Beton verwendet werden, die beim Betonieren der Decke an vorbestimmten, außerhalb der Durchführungsstellen der Erstinstallationsleitungen befindlichen, in einem bestimmten Raster über den Rand der Decke gleichmäßig verteilten Stellen in die Decke einbetoniert werden und daß bei späteren Ergänzungen bzw. Umbauten der Erstinstallation die Pfropfen zur Hindurchfülirung von Installationsleitungen durchbohrt oder durch andere entsprechend durchbohrte bzw. durchlochte Ersatzpfropfen ersetzt werden. Die beim Betonieren der Decke in diese ursprünglich einbetonierten Pfropfen aus Beton od. dgl. bleiben also für die Erstinstallation des Gebäudes zunächst unbenutzt und werden neben den Durchtrittsstcllun der Erstinstallation durch die Decke in dieser angeordnet, um eine absolute Fcuerbestäiuligkcit der Decke zu gewährleisten. Erst wenn nach Jahren der Benutzung des Gebäudes durch Erneuerung seiner technischen oder sanitären Einrichtung eine Erneuerung bzw. ein Umbau der hierfür notwendigen Installationsleitungen erforderlich wird, weiden die erfindungsgemäß in. der Gebäudedecke vorsorglich angeordneten Pfropfen, soweit sie an den Durchführungsstellen liegen, durchbohrt oder durch andere entsprechend durchbohrte oder durchlochte Pfropfen ersetzt.
Vor dem Einbetonieren der zu ersetzenden Pfropfen kann zwischen diesen und der Decke ein Trennmittel zum leichteren nachträglichen Entfernen der Pfropfen eingefügt werden. Die an die Stelle dieser in die Decke einzubetonierenden Pfropfen bei einem späteren Umbau der Gebäudeinstallation in die Decke einzufügenden Ersatzpfropfen können zweckmäßig durch Ausfüllen der durch Entfernen der ursprünglich einbetonierten Pfropfen entstandenen . Deckenlöcher mit Ortbeton um die durch die Löcher hindurchgeführten oder umgebauten Installationsleitungen herum gebildet werden. Es ist aber auch möglich, als Ersatzpfropfen in diese Deckenlöcher passende, vorgefertigte Pfropfen zu verwenden, die mindestens einen Kanal bzw. ein Aufnahmerohr für die Hindurchführung der neuen Installationen haben.
Die erfindungsgemäß zu ersetzenden bzw. zu durchbohrenden Pfropfen werden vorzugsweise aus einem Material von erheblich geringerer Härte als diejenige des Deckenbetons, z. B. aus Schaumbeton oder Perlit-Beton, gebildet. Dies gewährleistet, daß die erforderlichen Löcher zum Hindurchführen der neuen Installationsleitungen ohne Schwierigkeit in den Pfropfen vorgenommen werden können. Beispielsweise können bei Pfropfen aus Schaum- oder Perlit-Beton die erforderlichen Löcher mit einem einfachen Messer durch Auskratzen des Betons gebildet werden. Bei der Ausbildung der Pfropfen aus Schaum- oder Perlit-Beton wird gleichzeitig erreicht, daß die Decke feuerhemmende Eigenschaft besitzt. Wird diese Eigenschaft nicht gefordert, so können auch Pfropfen aus Holz oder Kunststoff in die Decke einbetoniert werden. - , ,
Ausführungsbeispiele der bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendeten Pfropfen sind in der Zeichnung dargestellt, die im folgenden beschrieben wird. Es zeigt
F i g. 1 eine Plattendecke aus Beton mit Schalungsboden und gemäß der Erfindung einbetonierten Pfropfen,
Fig. 2 eine Kassetten- bzw. Rippendecke mit gemäß der Erfindung einbetonierten Pfropfen,
Fig. 3 einen Pfropfen mit durch ihn hindurchgeführter Installationsleitung in größerem Maßstab •und·"·" ■'■' : -.· : '■■■■ ' ■ ■ ". '·' · . ■■■-"
F i g. 4 einen Schnitt durch einen in die Decke eingekitteten Ersatzpfropfen, ,ebenfalls in größerem Maßstab.
Die in F i g. 1 dargestellte Decke 1 wird auf einem Schalungsboden 2 betoniert, wobei gemäß der Erfindung insbesondere am Deckenrand eine Reihe von gleichmäßig verteilten Pfropfen 3 kegelstumpfförmiger Gestalt in die Decke einbetoniert werden. Diese Pfropfen 3 haben gleiche Höhe wie die Decke 1 und bestehen zweckmäßig aus einem Beton von erheblich geringerer Härte als diejenige des Betons der übrigen Decke. Werden diese Pfropfen 3 vor dem Betonieren der Decke I von einem nicht dargestellten Trennmittel, beispielsweise einem Papierstreifen,
umgeben, so können sie ohne Schwierigkeiten nachträglich aus der Decke von unten herausgeschlagen werden, wie dies auf der linken Seite von F i g. 1 dargestellt ist.
Hierdurch entstehen in der betonierten Decke 1 Deckenlöcher 4, die zum Einsetzen von Ersatzpfropfen 5 (F i g. 3 und 4 in größerem Maßstab) dienen, welche nach dem Hindurchführen der Installationsleitungen durch die Deckenlöcher 4 in diese einbetoniert werden oder bereits Kanäle bzw. Aufnahmerohre 6 für das nachträgliche Hindurchführen der Installation aufweisen. Diese Ersatzpfropfen 5 können in der Decke 1 mit Zementmörtel verlegt oder mit Kunststoffmörtel 7 verklebt werden (F i g. 4).
Wenn die einbetonierten Pfropfen 3 erheblich geringere Härte als der übrige Deckenbeton haben, ist es in der Regel ohne Schwierigkeit möglich, diese Pfropfen 3 selbst zu durchbohren, um durch diese die Installation hindurchführen zu können. Sollte noch ein geringfügiger Spielraum zwischen einem gebohrten Loch und einer hindurchgeführten Installationsleitung bestehen, so wird dieser zweckmäßig noch mit Beton, Zementmörtel od. dgl. ausgegossen. ■ Dadurch wird, wenn der Pfropfen 3 selbst aus Beton oder Leichtbeton besteht, trotz des nachträglichen Ein- bzw. Umbaues eine höchstmögliche Feuersicherheit im Gebäude erhalten, da die zur Hindurchführung der Installation bestimmten Deckenlöcher 4 durch die Pfropfen 3 bzw. S voll und absolut dicht mit feuerfestem Material ausgefüllt sind. Dies ist zur Einhaltung von feuerpolizeilichen Vorschriften in vielen Fällen von größter Wichtigkeit.

Claims (7)

Patentansprüche: 35
1. Verfahren zum Hindurchführen von Installationsleitungen durch feuerbeständige Gebäudedecken aus Beton bei Ergänzungen bzw. Umbauten der ursprünglichen Gebäudeinstallation unter Anwendung von sich durch die Decke hindurch erstreckenden, Durchführungslöcher verschließenden, vorgefertigten pfropfenartigen Körpern, welche beim Betonieren der Decke in diese einbetoniert werden, dadurch gekennzeichnet, daß als einzubetonierende Pfropfen (3) undurchbrochene Vollkörper aus Beton verwendet werden, die beim Betonieren der Decke (1) an vorbestimmten,, außerhalb der. Durchführungsstellen der Erstinstallationsleitungen befindlichen, in einem bestimmten Raster über den Rand der Decke gleichmäßig verteilten Stellen in die Decke einbetoniert werden und daß bei späteren Ergänzungen bzw. Umbauten der Erstinstallation die Pfropfen (3) zur Hindurchführung von Installationsleitungen durchbohrt oder durch andere entsprechend durchbohrte bzw. durchlochte Ersatzpfropfen (5) ersetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einbetonieren der zu ersetzenden Pfropfen (3) zwischen diesen und der Decke (1) ein Trennmittel zum leichteren nachträglichen Entfernen der Pfropfen eingefügt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ersatzpfropfen (5) durch Ausfüllen der durch Entfernen der ursprünglich in der Decke (1) einbetonierten Pfropfen (3) entstandenen Deckenlöcher (4) mit Ortbeton um die durch die Deckenlöcher hindurchgeführten neuen oder umgebauten Installationsleitungen herum gebildet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Ersatzpfropfen (5) in die durch Entfernen der ursprünglich einbetonierten Pfropfen (3) entstandenen Deckenlöcher (4) passende, vorgefertigte Pfropfen verwendet werden, die mindestens einen Kanal bzw. ein Aufnahmerohr (6) für die Hindurchführung der Installationen haben.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die nachträglich einzusetzenden Ersatzpfropfen (5) in der Decke (1) mit Zementmörtel verlegt oder mit Kunststoffmörtel (7) verklebt werden.
. 6. Zu ersetzender Pfropfen zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Pfropfen (3) aus Leichtbeton besteht.
7. Zu ersetzender Pfropfen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Pfropfen (3) sich in Richtung seiner in der Decke (1) unten zu liegen kommenden Stirnseite nach Art eines Kegelstumpfes verjüngt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2714578A1 (de) Filigrandecke zur schalung von betondecken
DE1284076B (de) Verfahren zum Errichten eines Gebaeudes
CH668797A5 (en) Shuttering member for floor slabs - has plate on shank orthogonal to floor slab, forming front shuttering
DE1459913C (de) Verfahren zum Hindurchführen von Installationsleitungen durch feuerbestan dige Gebaudedecken und zu ersetzender Pfro pfen zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE102017213613B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines nachträglich zu verschließenden Deckendurchbruchs
DE1459913B (de) Verfahren zum Hindurchführen von Installationsleitungen durch feuerbeständige Gebäudedecken und zu ersetzender Pfropfen zur Durchführung dps Verfahrens
DE1459913A1 (de) Verfahren zum nachtraeglichen Ein- bzw. Umbau von Installationen in bzw. an Stahlbetondecken
DE1609454A1 (de) Verfahren und Bauteile zum Bau von Gebaeuden aus vorgefertigten,grossformatigen Platten
DE2432547C3 (de)
AT522857B1 (de) Verfahren zur errichtung vertikaler installationsschächte
DE2422586A1 (de) Fertigbetonteil und verfahren zu dessen herstellung
DE2641654C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Wandschalungsplatten
DE3637853C1 (en) Process for grouting cracks in a double-leaf masonry structure, and apparatus for carrying out the process
DE263193C (de)
DE1931311A1 (de) Schacht,insbesondere Kabelschacht
DE2053519C2 (de) Verfahren zum Aufmauern von Wänden aus einzelnen Formsteinen und zum gleichzeitigen Aufbringen einer ein- oder beidseitigen Putzschicht mittels einer Gleitschalung
DE3519967A1 (de) Betonfertigplatte mit geschossabdeckteil und balkonkragteil
AT229775B (de) Verfahren zur Herstellung von geschoßhohen vorfabrizierten Wänden und Volldeckenplatten und Formtrennmittel zur Durchführung des Verfahrens
AT278297B (de) Verfahren zur Unterfangung bestehenden Mauerwerkes, insbesondere bei Pfeilerentfernungen
DE938987C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bauwerken, insbesondere von Mauerwerken aus Schuettbeton u. dgl.
DE2414687C3 (de) Vorrichtung zur Kabeldurchführung
DE102021003409A1 (de) Anordnung von Vorrichtungen und Verfahren zur Vereinfachung der Einbringung von Hausanschlussleitungen in Bauwerken
DE8005298U1 (de) Bauelement zum abstuetzen einer massivbetondecke zu den randseiten
DE2026191C (de) Vorgefertigte Stahlbetonplatte
CH561970A5 (en) Concealed installation box filled with foam insulating material - and has lead-in tubes inserted through side holes for wires