DE161856C - - Google Patents

Info

Publication number
DE161856C
DE161856C DENDAT161856D DE161856DA DE161856C DE 161856 C DE161856 C DE 161856C DE NDAT161856 D DENDAT161856 D DE NDAT161856D DE 161856D A DE161856D A DE 161856DA DE 161856 C DE161856 C DE 161856C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
formwork
wire mesh
mortar
formwork wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT161856D
Other languages
English (en)
Publication of DE161856C publication Critical patent/DE161856C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/10Forming or shuttering elements for general use with additional peculiarities such as surface shaping, insulating or heating, permeability to water or air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Λ*161856 KLASSE 37e.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine weitere Ausbildung der durch Patent 139062 geschützten Schalwand zur Herstellung fugenloser Mörtelwände.
Nach Patent 139062 wird die fugenlose Mörtelwand dadurch hergestellt, daß man zähen Mörtel in der erforderlichen Wandstärke gegen eine derart unebene Schalwand anwirft, daß sie ihn bis zum Erhärten trägt, worauf die Wand wieder abgenommen wird. Man hat schon versucht, die für dieses Verfahren nötige Unebenheit der Schalwand dadurch herzustellen, daß die Wand entweder in ihrer Gesamtausdehnung mit Drahtgeflecht benagelt wurde oder daß man die Schalwand aus einzelnen mit Drahtgeflecht benagelten Brettern zusammensetzte.
Sowohl das Benageln mit Drahtgeflecht und das Wiederabnehmen desselben als auch das Zurechtschneiden und die Verbindung der einzelnen mit Drahtgeflecht benagelten Bretter bedeuten eine für die Praxis äußerst zeitraubende Arbeit, und es sind in beiden Fällen Materialverluste unvermeidlich.
Diese Nachteile werden bei dem Erfindungsgegenstand dadurch beseitigt, daß unmittelbar vor der Schalwand ein Drahtnetz ausgespannt wird, das getrennt von der Schalwand später wieder entfernt wird. Infolgedessen können beliebige glatte oder unbearbeitete Schalbretter verwendet werden.
Auf der beiliegenden Zeichnung stellt.Fig. 1.
die zur Herstellung der Mörtelwand fertige Schalwand in einer Vorderansicht dar, während Fig. 2 die Wand vor dem Abnehmen der Schalung in einem wagerechten Schnitt und Fig. 3 diese in einer Vorderansicht nach dem Entfernen der Schalwand zeigt.
Das Drahtnetz bl wird dicht vor der Schalwand b zwischen die seitlichen Begrenzungswände α, α gespannt. Wird dann der Mörtel c an die Schalwand b geworfen, so liegt das Drahtnetz b1 in der sich der Schalwand anschmiegenden Fläche der Mörtelwand. Wird nach dem Erhärten des Mörtels die Schalwand b abgenommen, so bleibt die Mörtelwand c frei stehen und das Drahtnetz b1 ruht in der Oberfläche der Mörtelwand. Aus dieser herausgerissen, zeigt die Mörtelwand das negative Bild des Netzwerkes (Fig. 3), und diese Vertiefungen geben dem Putz den nötigen Halt.
Man kann somit beliebige Bretter zur Herstellung der Schalwand verwenden und hat nur nötig, das Netzwerk in Streifen aufgerollt vorrätig zu haben. Etwa überschüssige Drahtnetzlängen werden an der einen Seite der Schalwand b zwischen dieser und der Mauer α hindurchgezogen und dienen als Handhabe zum späteren Abreißen des Drahtnetzes von der Wand. Das Netzwerk kann aus beliebigem Material bestehen; es muß lediglich so beschaffen sein, daß es aus der Oberfläche der erhärteten Mörtelwand herausgerissen werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Schalwand zur Herstellung fugenloser Mörtelwände ohne Eiseneinlage nach Patent 139062, dadurch gekennzeichnet, daß dicht vor der aus Brettern beliebiger Oberflächenbeschafrenheit zusammengesetzten Schalwand (b) ein die Vorsprünge o. dgl. ersetzendes, nicht in der Wand verbleibendes Drahtgewebe (bl) gespannt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT161856D Active DE161856C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE161856C true DE161856C (de)

Family

ID=427695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT161856D Active DE161856C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE161856C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2540423A1 (fr) * 1983-02-07 1984-08-10 Const Indles Rationnelle Procede de fabrication de produits en beto n et produits en resultant

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2540423A1 (fr) * 1983-02-07 1984-08-10 Const Indles Rationnelle Procede de fabrication de produits en beto n et produits en resultant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE161856C (de)
DE801472C (de) Schalungsgeruest, vornehmlich fuer Betonwaende
DE139062C (de)
DE290547C (de)
DE272096C (de)
DE536160C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlbalken fuer Eisenbetonrippendecken
DE219503C (de)
AT86124B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Betonmauern mit einem Kern aus Lehm oder dgl.
AT80448B (de) Eisenbetondecke. Eisenbetondecke.
DE159626C (de)
DE328569C (de) Verfahren zum Formen und Trocknen von Lehmplatten
DE2037690B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines als bleibende Schalung für eine Stahlbetondecke dienenden Schalungselements
DE655350C (de) Verfahren zum Legen und Wiederaufnehmen der Teile eines Parkettfussbodens
DE282140C (de)
DE2512067C3 (de) Vertikale Verbindungsbewehrung zwischen zwei übereinander angeordneten, durch eine Stahlbetondecke unterbrochenen Betonwänden
DE904240C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rahmenzellen
DE168528C (de)
AT52110B (de) Einrichtung zur Herstellung von Eisenbetondecken.
DE121877C (de)
DE359155C (de) Abnehmbare Wandverkleidung
DE178254C (de)
AT41742B (de) Schalungsgerüst zur Herstellung einer Eisenbeton-Zellendecke.
DE316849C (de)
DE1658815A1 (de) In eine Stahlbetonwand quer zu deren Verlaufsrichtung einzugiessender,zum Aufbau eines standfesten raeumlichen Bewehrungsgitterwerks dienender Gitterstaender
AT38111B (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenbetondecken mit Zelleneinlagen.