AT52110B - Einrichtung zur Herstellung von Eisenbetondecken. - Google Patents

Einrichtung zur Herstellung von Eisenbetondecken.

Info

Publication number
AT52110B
AT52110B AT52110DA AT52110B AT 52110 B AT52110 B AT 52110B AT 52110D A AT52110D A AT 52110DA AT 52110 B AT52110 B AT 52110B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
production
reinforced concrete
equipment
concrete ceilings
beams
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ignatz Olexinzer
Original Assignee
Ignatz Olexinzer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ignatz Olexinzer filed Critical Ignatz Olexinzer
Application granted granted Critical
Publication of AT52110B publication Critical patent/AT52110B/de

Links

Landscapes

  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Herstellung von Eisenbeton decke n. 



   Vorliegende   Ernndung   betrifft eine Einrichtung zur Herstellung von Eisenbetonbalkendecken, bei der mit einer einzigen Grössennummer von Schalungsformen die Ausführung beliebig hoher Decken ermöglicht ist
Die Einrichtung besteht im wesentlichen darin, dass zwecks Aufnahme der die Deckenstego einschliessenden Schenkelenden der Schalungsformen sowie der die Stegbreite bestimmenden, zwischen den Schenkeln der benachbarten Schalungsformen eingelegten Holzbalken Schuhe angeordnet sind, mittels welcher die Schenkelenden leicht trennbar zusammengehalten werden, so dass zur Erzielung der jeweilig erforderlichen Stegböbe die eingelegten Holzbalken durch Auflagen entsprechend erhöht werden können. Die Unterkante der Rippen kann auch ein Segmentbogen oder Polygon bilden, wodurch die oft angewendeten Konsolen erhalten werden können. 



   In der Zeichnung stellt Fig. 1 einen quer durch die Stege geführten Schnitt einer Deckenkonstruktion und durch die der Erfindung gemäss hiebei verwendeten Schalungsformen dar. Fig. 2 zeigt einen zwischen zwei Stegen geführten Längsschnitt, wobei im linken Teil beider Figuren die Herstellung von höheren, im rechten Teil die von niedrigeren Stegen veranschaulicht wird. 



   Auf dem üblichen Gerüste a, b werden Holzbalken c gelegt, welche dieselbe Breite wie die herzustellenden Stege haben. Längs der Unterseite der Balken c sind Schuhe d verteilt, die entweder, wie in der Zeichnung dargestellt ist, mittels lotrecht durch die Balken c geführter Schrauben e oder mittels wagerecht durch die in diesem Falle etwas   höher gehaltenen Seitenwände   der Schuhe   d   und durch die Balken c geführter Schrauben an die Balken befestigt werden können. Die mit vertikalen Schenkeln versehenen Schalungsformen f ruhen in den Schuhen d und werden überdies zwischen den Seitenwänden der letzteren und den Balken. c geklemmt, so dass sie beim Eingiessen und Einstampfen des Betons unverrückt bleiben, wodurch das   Deckenpron)   auf das genaueste eingehalten werden kann.

   Der seitlich von den Schalungswänden und unten von dem Balken c abgeschlossene Raum dient zur Formung des Steges. Durch Einlegen von Brettern verschiedener Stärke auf die Balken c oder durch Einlegen eines zweiten Balkens g kann die Stegunterkante beliebig gehoben und ohne Mühe und Kosten die erforderliche Konstruktionshöhe erzielt werden. Soll die Steghöhe sehr klein gehalten und das Einlegen mehreren Balken ver-   mieden werden,   so können (Fig. 1, rechts) Distanzrohre h über die Schraubenbolzen e geschoben werden, welche den zweiten Balken g in einiger Entfernung von dem unteren
Balken c festhalten. 



   Hat die Decke eine Zwischenmauer oder eine sonstige Mehrlast zu tragen, so kann dieser   Mehrbelastung   durch Verbreiterung und Erhöhung des Steges Rechnung getragen werden,   indem bei gleichzeitiger Vergrösserung   der Querschnitte der im Stege angeordneten   Längsarmierung t   breitere und gegebenenfalls niedrigere Balken c zur Anwendung gelangen. 



      Die Schalungsformen f   werden einige Tage nach dem Betonieren der Decke frei gemacht, indem die Muttern der Schraube e gelöst und hierauf die Schuhe d gesenkt oder   abgenommen   werden. Die   Schalungsformen können   hierauf weitere Verwendung finden, während die Balken c sowie das Gerüst a, b, wie üblich, erst später entfernt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Einrichtung zur Herstellung von Eisenbetondecken, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Aufnahme der die Deckecstege einschliessenden Schenkelenden der Schalungsformen sowie der die Stegbreite bestimmenden Holzbalken (c) Schuhe (d) angeordnet sind, mittels welcher die Schenkelenden leicht trennbar zusammengehalten werden, so dass zur Erzielung der EMI1.1 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT52110D 1910-12-24 1910-12-24 Einrichtung zur Herstellung von Eisenbetondecken. AT52110B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT52110T 1910-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT52110B true AT52110B (de) 1912-02-10

Family

ID=3573198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT52110D AT52110B (de) 1910-12-24 1910-12-24 Einrichtung zur Herstellung von Eisenbetondecken.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT52110B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2123351C3 (de) Schalungseinrichtung für eine wiederverwendbare Schalung einer Verbunddecke
DE598730C (de) Bauverfahren unter Verwendung von werkstattmaessig hergestellten Bauteilen
AT52110B (de) Einrichtung zur Herstellung von Eisenbetondecken.
DE573695C (de) Vorrichtung zum Herstellen doppelt bewehrter T-foermiger Betonbalken
EP0052761A2 (de) Einrichtung zum Verspannen von Schalungsteilen
DE831764C (de) Stahlbeton-I-Traeger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE8530376U1 (de) Bewehrungsanschluß
DE219503C (de)
DE548162C (de) Holzskelettbau
DE835804C (de) Schuettbetonschalung
DE3209335A1 (de) Verbunddecke aus stahl und beton sowie verstrebungsbalken
AT75233B (de) Zusammenlegbare Baracke.
DE8224716U1 (de) Profilkoerper fuer anschluesse von nacheinander zu betonierenden bauwerksteilen
DE8901350U1 (de) Anschlußbügelkorb
DE959627C (de) Schaltung fuer die Herstellung von Teilbalken aus Stahl- oder Spannbeton
DE262091C (de)
DE1220990B (de) Verfahren zum Herstellen von Wandausbruechen
DE219737C (de)
DE661762C (de) Verschalung mit auf den Traegerflanschen ruhenden Querstegen zur Aufnahme der Verschalung
DE2042890A1 (de) Bauelement, insbesondere Schalungselement zum Herstellen von Mantelbetonwänden
AT49919B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdichten Seitenwänden für Bahntunnel u. dgl.
AT104903B (de) Einrüstung für Betondecken.
DE2342135B2 (de) Verankerung für eine vorgefertigte plattenförmige Balkonbrüstung
DE467268C (de) Flaschenkasten
AT19486B (de) Betoneisenträger für Decken u. dgl. und Verfahren zur Bildung eines durch die Eiseneinlagen des herzustellenden Betonträgers verstärkten, frei auflegbaren Schalungsgerüstes.