DE835804C - Schuettbetonschalung - Google Patents

Schuettbetonschalung

Info

Publication number
DE835804C
DE835804C DEK8073A DEK0008073A DE835804C DE 835804 C DE835804 C DE 835804C DE K8073 A DEK8073 A DE K8073A DE K0008073 A DEK0008073 A DE K0008073A DE 835804 C DE835804 C DE 835804C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
iron
clamps
concrete formwork
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK8073A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Korb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS KORB
Original Assignee
HANS KORB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS KORB filed Critical HANS KORB
Priority to DEK8073A priority Critical patent/DE835804C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE835804C publication Critical patent/DE835804C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/02Connecting or fastening means for non-metallic forming or stiffening elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Schüttbetonschalung Für die wirtschaftliche Anwendung der Schüttbetonbauweise ist es von ausschlaggebender Bedeutung, daß die Herstellungskosten der für die Schalung erforderlichen Teile möglichst niedrig gehalten werden.und daß der Aufbau und Abbau der Schalung, d. h. das Ein- und Ausschalen, einfach und schnell und möglichst auch durch ungeübte Arbeiter erfolgen können. Die bisher bekannten Schüttbetonschalungen erfüllen diese Voraussetzungen nicht. Insbesondere sind die bisher gewöhnlich als Schraubverbindungen ausgebildeten Mittel zur Verbindung der äußeren und inneren Schalung und die gewöhnlich aus Holz bestehenden Abstandsstücke zwischen der äußeren und inneren Schalung verhältnismäßig teuer in der Herstellung und vor allem umständlich anzubringen und nach Fertigstellung der Schüttbetonwand nur mit Schwierigkeiten wieder zu entfernen, wobei diese Schalungsteile außerdem häufig beschädigt oder zerstört werden und nicht wieder verwendbar sind.
  • Die Erfindung betrifft eine Schüttbetonschalung, welche diese Nachteile vermeidet und alle an die Herstellungskosten und den leichten Auf- und Abbau zu stellenden Anforderungen in besonders weitgehendem Maß erfüllt. Die neue Schüttbetonschalung besteht aus Schalungstafeln, Kanthölzern, Blechverbindungsstücken für die Schalungstafeln und eisernen Schalungszwingen zur Verbindung der äußeren und inneren Schalung in dem jeweils gewünschten Abstand.
  • Einzelheiten der Erfindung gehen aus der Zeichnung hervor, welche Ausführungsbeispiele veranschaulicht. Es zeigt Fig. i eine Schüttbetonwand mit den Einzelteilen der neuen Schalung in schematischer Darstellung im Schnitt, Fig. 2 ein Beispiel für Schalungstafeln aus Holz in verkleinertem Maßstab im Grundriß, Fig. 3 eine lediglich auf Klemmwirkung beruhende zweiteilige Schalungszwinge in mehreren Ansichten bzw. im Grundriß, Fig.4 ein U-förmiges Verbindungsblech für die Schalungstafeln, Fig.5 ein H-förmiges Verbindungsblech für die Schalungstafeln, Fig. 6 ein U-förmiges Eckverbindungsblech, Fig. 7 ein H-förmiges Eckverbindungsblech, Fig. 8 ein Abstandsrohr für die äußere und innere Schalung in Seitenansicht und in Stirnansicht, Fig. 9 einen Abstandsrohrentferner in Ansicht. Die neue Schüttbetonschalung besteht in ihren Hauptteilers zunächst aus Schalungstafeln i, welche aus 'Metallblech bestehen können, vorzugsweise, wie auch in Fig. i und 2 dargestellt ist, jedoch als Holztafeln ausgebildet sind. Derartige Schalungstafeln sind in mehreren bestimmten Größen zur Anpassung an die jeweilige Geschoßhöhe und Deckenstärke erforderlich. Ferner sind für die neue Schalung Kanthölzer 2 od. dgl. erforderlich, welche in Fig. i in zwei Profilen, nämlich etwa 5 x io cm und io x 10 cm, verwendet sind. Zur Aussteifung der Schalungsplatten dienen Blechverbinder 3, und zwar in U-Form gemäß Fig. 4 und in H-Form gemäß Fig. 3, sowie in Winkel-U-Form und Winkel-H-Form als Eckverbindungen gemäß Fig.6 und 7. Diese Blechverbinder sind in Fig. i der Übersichtlichkeit wegen nicht eingezeichnet. U-förmige Blechverbinder nach Fig.4 bzw. 6 sind z. B. in den Zonen a, H-förmige Blechverbinder nach Fig. 5 bzw. 7 in den ,Zonen b der Fig. i innen und außen vorzusehen. Schließlich gehören zu den Hauptteilen der neuen Schalung eiserne Schalungszwingen und Abstandsstücke, welche die äußere Schalung I und die innere Schalung II in dem der jeweiligen Wandstärke der Schüttbetonwand 4 entsprechenden Abstand halten. Die Abstandsstücke bestehen aus Rohren 5, durch welche die Teile 6 der zweiteiligen Schalungszwingen gesteckt werden. Damit die Blechverbinder 3 das Durchstecken der Schalungszwingen zulassen, haben ihre waagerechten Stege aus Vorsprüngen beliebiger Art, z. B. aus Blechbügeln 3' oder -winkeln, bestehende Abstandsstücke.
  • Die eisernen Schalungszwingen bestehen nach Fig. i und 3 aus zwei lediglich durch Zusammenstecken und Antreiben mit Hammerschlägen leicht lösbar zu verbindenden Teilen 6 und 7, die zum Ausschalen ebenso leicht, lediglich durch Hammerschläge, auch wieder zu lösen sind. Im einzelnen bestehen die eisernen Schalungszwingen aus einem durch die Abstandsrohre 5 zu steckenden Eisenstab bzw. Flacheisenstab 6 und einem auf dessen vorragendes Ende mit einem Schlitz 8 aufzusteckenden Klemmteil 7. Der durch das Abstandsrohr 5 zu steckende Eisenstab 6 ist bei dem dargestellten Beispiel am Kopfende mit zwei rechtwinkligen Abbiegungen g, io und mit einem Quersteg ii versehen und am anderen Ende 12 zum leichteren Aufstecken des Klemmteils 7 verjüngt. Der Klemmteil 7 besteht aus einem an dem einen Ende 13 rechtwinklig gebogenen und mit Quersteg 14 versehenen Eisen, dessen Schlitz 8 zum Aufstecken auf den Teil 7 der Zwinge konisch ausgebildet ist. Durch Hammerschläge wird der Klemmteil 7 nach dem Aufstecken bis zur festen Anlage seines Quersteges 14 angetrieben und hierbei durch Klemmwirkung auf dem Teil 6 der Zwinge sicher befestigt. Der Klemmteil 7 ist ebenso leicht durch Hammerschläge in Richtung des Pfeiles 15 beim Ausschalen wieder zu lösen, worauf der Flacheisenstab 6 der Zwinge aus dem Abstandsrohr 5 ohne weiteres herausgezogen werden kann.
  • Die Abstandsrohre 5 sind nach dem Ausschalen durch ein einfaches Gerät, von dem in Fig. 9 ein Ausführungsbeispiel gezeigt ist, zu entfernen. Dieses Gerät besteht aus einem Stab bzw. einem Bolzen 16 mit einem etwas kleineren Durchmesser als die lichte Weite der Abstandsrohre 5 und mit einem Bund 17 od. dgl. in der Nähe des einen Endes. Der Bolzen 16 wird mit dem Bundende in das jeweilige Abstandsrohr 5 eingesteckt und dieses durch Hammerschläge auf das andere Ende des Bolzens 16 aus der Betonwand sodann leicht hinausgetrieben.
  • Die Anbringung der neuen Schüttbetonschalung ist aus Fig. i ohne weiteres ersichtlich. Vor Beginn der Schalung ist zunächst ein unterer Kranz von Kanthölzern 2 zu legen, worauf die äußeren und inneren Schalungsplatten i unter Benutzung der Blechverbinder 3 aufgestellt, senkrechte Kanthölzer 2 gestellt und die Schalungszwingen 6, 7 in Verbindung mit den Abstandsrohren 5 angebracht werden. Die Kanthölzer brauchen nicht in der Zone der Stoßfugen der Schalungsplatten i gestellt zu werden, sondern können infolge der Verwendung von Blechverbindern 3 beliebig angeordnet sein. Beim Ausschalen werden zunächst durch Hammerschläge die Schalungszwingen 6, 7 geöffnet und entfernt. Dann werden die äußeren und inneren Kanthölzer 2 weggenommen, worauf die Schalungsplatten i leicht entfernt werden können. Die obersten äußeren und inneren Schalungsplatten i werden zunächst nicht entfernt, weil diese zum Aufbau der jeweils nächsten Geschoßschalung dienen. Hierzu wird auf die obersten Schalungstafeln der äußeren Schalung I ein Schalbrett 18 od. dgl. genagelt, welches einen vorläufigen Halt für die senkrechten Kanthölzer der nächsten Geschoßschalung bildet. Durch ein Gerät nach Fig. 9 werden schließlich die Abstandsrohre 5 aus der fertigen Betonwand 4 entfernt.
  • Die Schalungstafeln i werden normal waagerecht angeordnet. Sie können aber auch senkrecht geschalt werden. In diesem Falle werden die Kanthölzer waagerecht verlegt.
  • Die neue Schalung ist nicht unbedingt auf die Verwendung bei Schüttbetonbauten beschränkt, sondern kann auch für andere Bauweisen benutzt werden. Auch sind die nach der Erfindung ausgebildeten Schalungszwingen für jede Art von Wandschalungen neu und mit Vorteil anwendbar.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schüttbetonschalung, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Schalungstafeln (i), Kanthölzern (2), Blechverbindungsstücken (3) für die Schalungstafeln und eisernen Schalungszwingen (6, 7) zur Verbindung der äußeren und inneren Schalung in dem jeweils gewünschten Abstand besteht.
  2. 2. Schüttbetonschalung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalungstafeln (i) aus Holztafeln in verschiedenen Größen bestehen.
  3. 3. Schüttbetonschalung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechverbindungsstücke (3) für die Schalungstafeln aus U- und H-förmig profilierten Blechen in gerader und für Eckverbindungen in Winkelform bestehen. '
  4. 4. Schüttbetonschalung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die waagerechten Stege der U- und H-förmig profilierten Blechverbinder (3) Abstandsstücke (3') zum Durchgang der eisernen Schalungszwingen (6, 7) aufweisen.
  5. 5. Schüttbetonschalung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die eisernen Schalungszwingen (6, 7) zur Verbindung der äußeren und inneren Schalung in Abstandsrohren (5) einer der jeweiligen Wandstärke entsprechenden Länge angeordnet sind.
  6. 6. Schüttbetonschalung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Eisenstab (i6) mit nahe dem einen Ende versehenen Bund (i7) zum Entfernen der Abstandsrohre (5) durch Hammerschläge nach dem Betonieren und Ausschalen.
  7. 7. Schüttbetonschalung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die eisernen Schalungszwingen aus zwei lediglich durch Zusammenstecken und Antreiben durch Hammerschläge lösbar zu verbindenden und durch Hammerschläge zu lösenden Teilen (6, 7) bestehen. B. Schüttbetonschalung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die eisernen Schalungszwingen aus einem durch das Abstandsrohr (5) zu steckenden Flacheisenstab (6) und einem auf dessen vorragendes Ende (i2) mit einem Schlitz (8) aufzusteckenden Klemmteil (7) bestehen. g. Schüttbetonschalung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der durch das Abstandsrohr (5) zu steckende Flacheisenstab (6) der Schalungszwingen am Kopfende zweimal rechtwinklig gebogen und mit Quersteg (i i) versehen ist. io. Schüttbetonschalung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmteil (7) der eisernen Schalungszwingen aus einem an dem einen Ende rechtwinklig abgebogenen und mit Quersteg (i4) versehenen und mit konischem Schlitz (8) auf den Flacheisenstab (6) aufzusteckenden Eisen besteht.
DEK8073A 1950-11-18 1950-11-18 Schuettbetonschalung Expired DE835804C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK8073A DE835804C (de) 1950-11-18 1950-11-18 Schuettbetonschalung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK8073A DE835804C (de) 1950-11-18 1950-11-18 Schuettbetonschalung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE835804C true DE835804C (de) 1952-04-03

Family

ID=7211817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK8073A Expired DE835804C (de) 1950-11-18 1950-11-18 Schuettbetonschalung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE835804C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29710264U1 (de) * 1997-06-12 1997-09-04 Wessels, Horst, 26935 Stadland Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Gurtungen und/oder Ausrichtelementen an zu einer Betonschalung zusammengefügten Rahmentafel
WO2001051734A1 (en) * 2000-01-14 2001-07-19 Gaetano Vasques A process for the assembling of a modular formwork and modular formwork thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29710264U1 (de) * 1997-06-12 1997-09-04 Wessels, Horst, 26935 Stadland Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Gurtungen und/oder Ausrichtelementen an zu einer Betonschalung zusammengefügten Rahmentafel
WO2001051734A1 (en) * 2000-01-14 2001-07-19 Gaetano Vasques A process for the assembling of a modular formwork and modular formwork thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1559044B1 (de) Stirnseitige Schalung fuer einzelne Betonwandabschnitte mit einer Haltevorrichtung fuer eine Fugenabdichtplatte
DE835804C (de) Schuettbetonschalung
CH701411A1 (de) Schalung und Verfahren zum Aufbau einer Schalung.
DE848414C (de) Vorrichtung zum Verspannen von Schalwaenden fuer Betonbauten
DE870179C (de) Metallschalung zur Herstellung von Bauten aus Beton od. dgl. und Verfahren zum Aufrichten derselben
DE3632703A1 (de) Fugen-schalungs-element
EP0119379A2 (de) Arbeitsbühne
DE855155C (de) Schalung zum Herstellen von Schuettbetonwaenden
DE815693C (de) Lehrgeruest zum Mauern von Waenden
DE555857C (de) Bolzenduebel zur Verbindung von Zwischenwandbauplatten
AT248669B (de) Schalung für Betonwände
DE3530854A1 (de) Vorrichtung zum verbinden benachbarter schalungstafeln
DE1559044C (de) Stirnseitige Schalung fur einzelne Betonwandabschnitte mit einer Haltevor richtung fur eine Fugenabdichtplatte
DE2614186A1 (de) Vorgefertigte schalung zur herstellung von ringankern an bauwerken
DE801472C (de) Schalungsgeruest, vornehmlich fuer Betonwaende
DE2102516C3 (de) Einschalungsvorrichtung für eine Mantelbetonwand
DE802714C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiederherstellung von bomben-beschaedigten Gebaeuden mit ueberhaengenden Aussenwaenden
DE2039322C (de) Schalung zum Betonieren von Wanden
AT56725B (de) Verschalung zur Herstellung von Stampfwänden und Decken.
DE852146C (de) Stahlschalung
CH542341A (de) Schalung zum Betonieren von Mauern
DE3639697A1 (de) Geruest, insbesondere baugeruest
DE2241286A1 (de) Vorrichtung zum befestigen der gurttraeger von schalungen an den schalungstraegern
CH689945A5 (de) Befestigung einer Stirnschalung für eine Betondecke.
DE2117139A1 (de) Schalgerüst zum Betonieren von Mauern