DE139204C - - Google Patents

Info

Publication number
DE139204C
DE139204C DENDAT139204D DE139204DA DE139204C DE 139204 C DE139204 C DE 139204C DE NDAT139204 D DENDAT139204 D DE NDAT139204D DE 139204D A DE139204D A DE 139204DA DE 139204 C DE139204 C DE 139204C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amidophenol
solution
indophenol
amidotolyl
oxydiphenylamine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT139204D
Other languages
English (en)
Publication of DE139204C publication Critical patent/DE139204C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C215/00Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C215/74Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C215/76Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C215/82Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton of the same non-condensed six-membered aromatic ring having the nitrogen atom of at least one of the amino groups further bound to a carbon atom of another six-membered aromatic ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
M 139204 KLASSE Mq.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 15. Dezember 1901 ab.
Es ist bekannt, dafs durch Oxydation einer äquimolekularen Mischung eines p-Amidophenols und eines aromatischen Monamins bezw. eines p-Diamins und eines Phenols Indophenole (Indoaniline) entstehen, welche durch Reduction in die entsprechenden p-Amidooxydiphenylamine übergeführt werden. Versucht man auf Grundlage dieser bekannten allgemeinen Bildungsweise p-Amido-p-oxydiphenylamin bezw. das entsprechende Indophenol darzustellen, so stehen zwei Methoden zur Verfügung, entweder ein Gemenge von p-Phenylendiamin und Phenol oder von Anilin und p- Amidophenol zu oxydiren.
Beide Wege führen aber nur in höchst mangelhafter Weise zum Ziel. Aus dem Gemisch von p-Phenylendiamin und Phenol erhält man nur Spuren von Indophenol; die gemeinsame Oxydation von Anilin und ρ-Amidophenol liefert zwar ein tiefblau gefärbtes Reactionsproduct, allein sein Indophenolgehalt ist so gering, dafs man bei der Reduction lediglich eben nachweisbare Mengen von p-Amidop'-oxydiphenylamin gewinnen kann.
Dieses Resultat könnte zur Annahme führen, dafs primäre Amine überhaupt nicht geeignet seien, im Sinne der allgemeinen Bildungsweise von Indophenolen diese Körper in befriedigender Ausbeute zu liefern. Ueberraschender Weise ändert sich jedoch das Ergebnifs, wenn man das Anilin durch sein nächstes Homologes, das o-Toluidin, ersetzt. Man erhält dann in fast quantitativer Ausbeute das entsprechende Indophenol und hieraus durch Reduction in ebenfalls glatter Ausbeute das p-Amidotolyl-p-oxyphenylamin.
Beispiel:
11 kg ρ-Amidophenol und 10,7 kg ο-Toluidin werden in 200 1 Wasser und 31 kg Schwefelsäure (66°) gelöst. Die mit Eis gut gekühlte Lösung wird rasch mit einer Lösung von 20 kg Natriumbichromat in 200 1 Wasser vermischt. Dann setzt man sofort eine concentrirte Lösung von 75 kg Schwefelnatrium hinzu und erhitzt durch Einleiten von Dampf auf 85 bis 900. Das p-Amidotolyl-p-oxyphenylamin geht in Lösung, während Chromhydroxyd ungelöst bleibt. Man filtrirt die heifse Lösung und fällt aus dem erkalteten Filtrat die Base durch Zusatz von Natriumbicarbonat aus. Durch Sättigen mit Kochsalz Iäfst sich die Abscheidung vervollständigen.
Zur Reinigung wird das so erhaltene Product in verdünnter . Salzsäure gelöst und aus der filtrirten Lösung durch Soda zweckmäfsig unter Zusatz von etwas Natriumbisulfit 'ausgefällt. Die so erhaltene Base ist leicht löslich in Säuren und Alkalien, sie löst sich leicht in Alkohol, etwas schwieriger in Benzol und krystallisirt aus diesem Lösungsmittel in Form grauweifser Nadeln vom Schmelzpunkt i6o° C.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Darstellung von p- Amidotolylp-oxydiphenylamin, darin bestehend, dafs ρ-Amidophenol zusammen mit o-Toluidin in saurer Lösung oxydirt und das Product reducirt wird.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT139204D Active DE139204C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE139204C true DE139204C (de)

Family

ID=406962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT139204D Active DE139204C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE139204C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE139204C (de)
DE585532C (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Loesungen von 1-Phenyl-2íñ3-dialkyl-4-dialkylamino-pyrazolonen mit 1-phenyl-2íñ3-dialkylpyrazolon-4-aminomethansulfonsauren Salzen und deren Derivaten
DE107238C (de)
DE88013C (de)
DE415318C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Arylamino-1-arylimino-2-naphthochinonen
DE180031C (de)
DE243087C (de)
DE318956C (de) Verfahren zur Darstellung nachchromierbarer Triarylmethanfarbstoffe
DE90256C (de)
DE241931C (de)
DE206638C (de)
DE283482C (de)
DE122289C (de)
DE237680C (de)
DE212472C (de)
DE344322C (de) Verfahren zur Herstellung eines o-Oxyazofarbstoffs
DE534931C (de) Verfahren zur Herstellung von Wollfarbstoffen
DE105798C (de)
DE515208C (de) Verfahren zur Darstellung von m-Oxyphenylarylamincarbonsaeuren
DE182783C (de)
DE57491C (de) Verfahren zur Darstellung von zwei Nitro-$-naphtylaminen
DE279733C (de)
DE168115C (de)
DE181929C (de)
DE168229C (de)