DE139152C - - Google Patents

Info

Publication number
DE139152C
DE139152C DENDAT139152D DE139152DA DE139152C DE 139152 C DE139152 C DE 139152C DE NDAT139152 D DENDAT139152 D DE NDAT139152D DE 139152D A DE139152D A DE 139152DA DE 139152 C DE139152 C DE 139152C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
contact wire
link
links
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT139152D
Other languages
English (en)
Publication of DE139152C publication Critical patent/DE139152C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/04Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using rollers or sliding shoes in contact with trolley wire
    • B60L5/10Devices preventing the collector from jumping off

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    Der Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zur Verhinderung des Abspringens der Stromabnehmerrolle, deren Konstruktion ein Abspringen der Rolle dadurch ausschließen soll, daß der Fahrdraht nie gänzlich freigegeben wird.
    Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in
    Fig. ι von der Seite,
    Fig. 2 von hinten gesehen dargestellt.
    Auf beiden Enden der Achs'e der Stromabnehmerrolle α sitzt, wie bei anderen der-J artigen Vorrichtungen, je eine federnde Stange b. Während die letztere bisher jedoch aus einem ir starren, nur an der Befestigungsstelle federnden * Stück bestand, das beim Auftreffen auf den Querdraht c sich in seiner ganzen Länge umlegte, bis es letzteren verlassen hatte, besteht hier die Stange b aus einzelnen, kettenförmig aneinander gefügten Gliedern. Diese Glieder wechseln nach Art der Gall'sehen Gliederketten derart miteinander ab, daß je zwei einfache Mittelglieder d durch ein Doppelglied e, das aus einer an den Rändern umgebogenen Eisenplatte besteht, verbunden sind. Auf jedem Mittelglied d ist eine kurze Bandfeder f derart befestigt, daß ihr oberer freier Teil sich gegen das nächst höhere Mittelglied legt und dies aufrecht hält.
    Trifft nun das unterste Mittelglied gegen den Querdraht c, der den Fahrdraht g trägt, so legt es sich um, richtet sich aber sofort nach dem Verlassen des Querdrahts genügend auf, um sofort wieder dem Fahrdraht g zur Seite zu sein. Dasselbe geschieht mit jedem folgenden Glied der Kettengabel, so daß, bevor noch die ganze Schutzvorrichtung vom Querdraht c freigegeben ist, die unteren Glieder sich bereits wieder genügend aufgerichtet haben, um den Fahrdraht zu umfassen.
    Zur Verstärkung dieser Wirkung ist es zweckmäßig, die Federn der unteren Glieder stärker zu machen als die der oberen, um auf diese Weise ein völliges Aufrichten der ersteren zu erzielen, bevor noch die letzteren den Querdraht verlassen haben.
    Auf diese Weise wird erreicht, daß der Fahrdraht g stets zum mindesten von einem Teil der zu beiden Seiten angeordneten Gabelglieder umfaßt bleibt.
    Pate nt-A ν Spruch:
    Schutzvorrichtung gegen das Abspringen der Stromabnehmerrolle vom Fahrdraht in Form einer auf der Rollenachse befestigten Gabel, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabelzinken (b) aus einzelnen, in der Fahrtrichtung starr, in der entgegengesetzten Richtung jedoch federnd verbundenen Gliedern (de) zusammengesetzt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT139152D Active DE139152C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE139152C true DE139152C (de)

Family

ID=406915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT139152D Active DE139152C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE139152C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6832899B2 (en) 2000-07-17 2004-12-21 Empresa Brasileira De Compressores S.A. Embraco Vibration dampening system for a reciprocating compressor with a linear motor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6832899B2 (en) 2000-07-17 2004-12-21 Empresa Brasileira De Compressores S.A. Embraco Vibration dampening system for a reciprocating compressor with a linear motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3047562A1 (en) Exercising equipment
DE139152C (de)
DE322998C (de) Waehler zum selbsttaetigen Verbinden von Fernsprechleitungen
DE220075C (de)
DE360071C (de) Federhantel
AT301362B (de) Stützvorrichtung für Fahrräder u.dgl.
DE2339770C3 (de) Vorrichtung an Filterpressen zum Transport der Filterplatten
AT53691B (de) Teleskopmast.
DE102011110174B4 (de) Trainingsgerät
DE202011104337U1 (de) Trainingsgerät
DE559671C (de) Durch Kurbeln angetriebener und gesteuerter Zufuehrungsrechen fuer Strohpressen u. dgl.
DE345121C (de) Barrenstapelmaschine
DE217977C (de)
DE11650C (de) Verstellbares Kummet
DE523714C (de) Elektromagnetisches Relais mit mehreren Ankern, die ihre Kontakte durch Zwischenglieder betaetigen
AT34252B (de) Wäschestempelmaschine.
DE232140C (de)
DE89573C (de)
DE360098C (de) Notenblattwender
DE61370C (de) Heuwendemaschine
DE366769C (de) Prellballspiel
DE12584C (de) Vorrichtung zu beliebigem Wechsel des Spulenlaufs bei Flechtmaschinen
DE232223C (de)
DE138968C (de)
DE722341C (de) Farbbandumschaltung fuer Schreibmaschinen u. dgl.