DE138540C - - Google Patents

Info

Publication number
DE138540C
DE138540C DENDAT138540D DE138540DA DE138540C DE 138540 C DE138540 C DE 138540C DE NDAT138540 D DENDAT138540 D DE NDAT138540D DE 138540D A DE138540D A DE 138540DA DE 138540 C DE138540 C DE 138540C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
anchor
contact
indicator according
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT138540D
Other languages
English (en)
Publication of DE138540C publication Critical patent/DE138540C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/24Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission with indicator element moving about a pivot, e.g. hinged flap or rotating vane
    • G08B5/30Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission with indicator element moving about a pivot, e.g. hinged flap or rotating vane with rotating or oscillating members, e.g. vanes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

PATENTAMT.
Jlß 138540 KLASSE 21 a.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Schauzeichen für Fernsprechumschalter, welches nur wenige Theile enthält, mit wenig Strom in Thätigkeit gesetzt werden kann und ein auch von der Seite gut sichtbares Signal giebt. Das Schauzeichen ist so angeordnet, dafs es leicht als Ganzes vom Gestell, auf welchem es angebracht ist, entfernt werden kann.
Fig. ι der Zeichnung zeigt einen Längsschnitt durch das Schauzeichen in der Ruhelage desselben, Fig. 2 einen ! Längsschnitt durch das Schauzeichen in der Arbeitsstellung, Fig. 3 einen Grundrifs, Fig. 4 die Vorder ansicht einer Reihe von Schauzeichen und Fig. 5 den Anker nebst Schauzeichen in schaubildlicher Darstellung.
Der Kern α ist von einer magnetisirenden Spule b umgeben und an seinem rechten Ende an der Basis eines U-förmigen Polschuhes c befestigt, dessen Schenkel den Kern und seine Spule umschliefsen. Dieser Polschuh kann beispielsweise aus einem 1 1J2 mm breiten und 23 cm langen U-förmig gebogenen Eisenblech mit viereckigem Boden gefertigt sein.
Die Schenkel, welche durch zwei Schrauben an dein isolirenden Endstück ρ des Elektro-' magneten befestigt sind, sind langer als der Kern a, so dafs ihre Enden ein gewisses Stück über diesen Kern hinausragen und einen Rahmen bilden, in welchem der drehbare Anker e des Elektromagneten gelagert ist. Die Endstücke der Schenkel sind durch eine nichtmagnetische Platte d mit einander verbunden, welche eine kreisrunde Oeffnung enthält, durch welche die ausgelöste convexe Signalscheibe sichtbar wird. In der Praxis sind die Schauzeichen in einer Reihe, wie in Fig. 4 veranschaulicht, gruppirt, wobei die Platten d d der verschiedenen Schauzeichen mittelst einer Schraube r an einem Querstreifen q befestigt sind.
Zwischen den Schenkeln des Polschuhes c ist ein drehbarer Anker so gelagert, dafs er von dem Ende des Kernes angezogen werden kann. Dieser Anker wird zweckmäfsig aus einem gestanzten Eisenbügel e gefertigt, welcher dem magnetischen Pol α gegenüber drehbar gelagert und mit einer dünnen, von der Basis nach dem Magnetpol zu aufgebogenen zugespitzten Nase k versehen ist. Diese Nase ist excentrisch gebogen, so dafs sie sich dem magnetischen Pol allmählich nähert, wenn der Anker angezogen wird und so den Kraftlinienkreis des Magneten verkürzt. Von der linken unteren Kante des Ankers erstreckt sich ein Vorsprung / nach unten, welcher sich unter den Kern des Elektromagneten legt, wenn der Anker, wie in Fig. 2 gezeigt, angezogen ist, so dafs auf letzteren ein directer Zug nach oben ausgeübt wird, sobald sich der Vorsprung der wagerechten Stellung nähert. Dieser Vorsprung dient gleichzeitig als Anschlag, um die Bewegung des Ankers zu begrenzen. Ein kleines Stück m nichtmagnetischen Metalles ist auf der Oberfläche des Vorsprunges angebracht,
damit derselbe nicht am magnetischen Polstück kleben bleibt, wenn der Strom in der magnetisirenden Spule aufhört.
Gegenüber der Ankerzunge und jenseits der drehbaren Achse ist eine leichte Aluminiumscheibey angebracht, welche, wenn der Anker in seiner senkrechten Ruhestellung hängt, von vorn nicht sichtbar ist. Wird der Magnet jedoch erregt und zieht seinen Anker an, so wird die Scheibe nach unten in die Oeffnung ri der Platte d bewegt, wodurch das Signal sichtbar wird. Für diese Scheibe ist die convexe Form gewählt, weil sie in die kreisrunde Oeffnung η hineinpafst und zugleich ein von der Seite sichtbares Signal giebt, welches aufserdem auch gegen Beschädigung widerstandsfähig ist.
Der Anker e trägt einen Contact ο, welcher sich bei der in Fig. 2 dargestellten Lage des Ankers gegen eine Contactfeder g legt, die an dem isolirenden Endstück ρ befestigt ist, so dafs ein lokaler Stromkreis, wie z. B. ein Nachtweckerstromkreis, durch das Schauzeichen, welches in diesem Falle gleichzeitig auch als Relais wirkt, gegebenenfalls geschlossen werden kann.
Der Anker und die Scheibe bilden einen rechteckigen Rahmen, wie in den Fig. 3 und 5 dargestellt. Die Scheibe f befindet sich am oberen Theile dieses Rahmens und der eigentliche Anker, d. h. der von dem magnetischen Polstück angezogene Theil am unteren Ende. Die Drehachse h dieses Rahmens ist mit ihren Zapfen in Oeffnungen der beiden Schenkel des U-förmigen Polschuhes c gelagert.
Die Ankerscheibe ist infolge dieser Formgebung mit sehr wenig Uebergewicht versehen, so dafs das Signal ohne grofse Energieentwickelung bewegt werden kann. Der Kern des Elektromagneten wird am Besten mit der Achse des Ankers in derselben Ebene angeordnet.
Die Empfindlichkeit des Signals wird durch die Anordnung des Ankerrahmens zwischen dem U-förmigen Polstück und die besondere Formgebung der Ankernase wesentlich erhöht.
Die nach dieser Erfindung construirten Schau
zeichen finden in vortheilhafter Weise bei Vielfachumschaltern in Fernsprechvermittelungsämtern Verwendung. Sie werden neben einander auf einem Metallstreifen i, der an der Rückseite des Vielfachumschalters entlang geführt ist, befestigt. Hervorzuheben ist, dafs jedes Schauzeichen ein in sich abgeschlossenes Ganzes bildet und vollständig von dem Tragestreifen entfernt werden kann, ohne dafs ein Auseinandernehmen oder eine Störung des Mechanismus in irgend, einer Weise nöthig wird.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche :
    Elektromagnetisches Schauzeichen für Fernsprechvermittelungsämter, dadurch gekennzeichnet, dafs der Ankerrahmen, welcher an einer Seite seiner Achse (h) mit einem bügeiförmigen Anker(e) versehen ist, während an der gegenüberliegenden Seite desselben eine convexe Signalscheibe (f) angebracht ist, zwischen den U - förmigen Verlängerungen eines Polstückes (c), welche über den Kern (α) des Elektromagneten (b) hinausragen, angeordnet ist.
    Schauzeichen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs der bügeiförmige Anker (e) mit einer excentrisch zum Drehpunkt desselben gebogenen, zugespitzten Nase (k) und mit einem als Anschlag dienenden Vorsprung (I) versehen ist.
    Schauzeichen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die convexe Signalscheibe (fj, welche der Ankerrahmen trägt, zur Signalabgabe in eine runde Oeffnung (n) hineinbewegt wird.
    Bei dem Schauzeichen nach Anspruch 1 eine Anordnung zum Schliefsen eines Ortsstromkreises, dadurch gekennzeichnet, dafs der Ankerrahmen einen Contact (0) in der Nähe seiner Achse (h) trägt, welcher bei der Anziehung des Ankers (e) mit einer Contactfeder (g) in Berührung tritt, die an einem Isolirstück (p) befestigt ist und im Wesentlichen tangential zum Bewegungskreis des Contactes (0) angeordnet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT138540D Active DE138540C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE138540C true DE138540C (de)

Family

ID=406342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT138540D Active DE138540C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE138540C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967228C (de) * 1953-03-13 1957-10-24 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Schauzeichen
DE1283712B (de) * 1962-10-17 1968-11-21 Helmut Mauell Stellungsmelder, insbesondere fuer Steuer- und Blindschaltbilder in Schaltwarten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967228C (de) * 1953-03-13 1957-10-24 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Schauzeichen
DE1283712B (de) * 1962-10-17 1968-11-21 Helmut Mauell Stellungsmelder, insbesondere fuer Steuer- und Blindschaltbilder in Schaltwarten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE138540C (de)
DE1172758B (de) Von Hand betaetigter elektrischer Schalter
DE2043042A1 (de) Bistabiler elektrischer Schalter
DE963170C (de) Ansprechanzeiger fuer Apparate mit Schaltmagneten
DE543589C (de) Gepanzertes elektromagnetisches Relais mit im Innern der Spule zentral angeordnetem Anker
DE2158875A1 (de) Reedschalter
DE19345C (de) Neuerungen an elektrischen Scheiben
DE1103250B (de) Elektromagnetische Weiche fuer Foerderer von flaechenhaftem Foerdergut
DE275851C (de)
DE45245C (de)
DE965430C (de) Elektrischer Steuermagnet
DE31362C (de) Torsionspendel mit elektrischem Antrieb
DE478359C (de) Drehwaage
DE263563C (de)
DE568950C (de) Polarisiertes Relais fuer Schnelltelegraphie
DE887540C (de) Elektromagnetisches Relais mit permanentem Hilfsmagneten
DE87978C (de)
DE229729C (de)
DE518416C (de) Elektromagnetisches Relais
DE135094C (de)
DE153031C (de)
DE65539C (de) Elektrischer Zeichenübertrager zum Geben und Empfangen von Befehlen
DE721969C (de) Selbstunterbrecher
DE91446C (de)
DE106706C (de)