DE137327C - - Google Patents

Info

Publication number
DE137327C
DE137327C DENDAT137327D DE137327DA DE137327C DE 137327 C DE137327 C DE 137327C DE NDAT137327 D DENDAT137327 D DE NDAT137327D DE 137327D A DE137327D A DE 137327DA DE 137327 C DE137327 C DE 137327C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
coil
housing support
bolt
shuttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT137327D
Other languages
English (en)
Publication of DE137327C publication Critical patent/DE137327C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B57/00Loop takers, e.g. loopers
    • D05B57/26Bobbin holders or casings; Bobbin holder or case guards; Bobbin discharge devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Spulengehäuseträger für Greiferschiffchen-Nähmaschinen, derart, dafs ein einfacher, sicherer und wirkungsvoller Verschlufs für die beiden Gehäusehälften erzielt wird, die zum Zweck des Herausnehmens bezw. Einlegens der Spule aus einander geklappt werden müssen, wobei zugleich Vorsorge getroffen ist, dafs das Herabfallen der Spule beim Oeffnen verhütet wird. Diese Aufgabe wird gemäfs der vorliegenden Erfindung im Wesentlichen dadurch gelöst, dafs die drehbare Gehäusehälfte gegen die feste durch eine Art Vorreiber, also durch einen Riegel gehalten wird, wobei mit der Auslösung des Riegels der Antrieb einer Gabel zum Halten der Spule verbunden ist.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel vorgeführt.
Das Spulengehäuse wird von dem Schenkel a getragen, dessen eines Ende mit einer Bohrung zur festen oder drehbaren Lagerung an dem Maschinengestell ausgerüstet ist, während das andere Ende als feste Hälfte b des Spulengehäuses dient. Die zweite Hälfte c des Gehäuses ist an den Arm d des Schenkels α angelenkt, so dafs sie zurückgeklappt werden kann.
In der Mitte des Spulengehäuseträgers c findet nun ein Hebel e seine Drehachse, dessen einer Arm e1 zur Handhabe dient, während sich der andere als Riegel vor den Arm d drehen läfst, wenn das Schliefsen des Gehäuses zu erfolgen hat. Die Fläche, an der der Vorreiber vorbeistreicht, ist mit einer geringen Neigung versehen, um den Verschlufs vollkommener zu bewirken.
An dem Gehäuseträger c ist bei f eine Gabel g drehbar angeordnet, die mit ihren beiden Zinken h h über den Rand des Spulenbettes und über die Spule selbst fassen kann, sobald die Gabel eine entsprechende Drehung erfährt. Dies geschieht aber gleichzeitig mit dem Lösen der Sperrung, wenn der Riegel e so gedreht wird, dafs er von seiner Verschlufsfläche herabgleitet. Auf der Achse des Hebels e sitzt nämlich eine Scheibe i mit Schubcurve k, die die Gabel nach der Richtung der Spule drängt, und zwar entgegen der Wirkung einer am Gelenk angebrachten Schraubenfeder /, welche die Gabel wieder zurückdrückt, wenn der Hebel entgegengesetzt umgelegt, der · Verschlufs des Gehäuses also wieder hergestellt ist. Bei geschlossenem Spulengehäuse kann also der Faden frei über die Spule hinweggleiten, beim Oeffnen aber legen sich die beiden Zacken h h der Spulenhaltergabel g unter die Spule und verhüten deren Heruntergleiten.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Spulengehäuseträger für Greiferschiffchen-Nähmaschinen, bei welchem das Herabfallen der Spule beim Oeffnen des zweitheiligen Gehä'useträgers nach unten dadurch verhütet wird, dafs der Verschlufs des gelenkig aufklappbaren Gehäuseträgers (c) mittelst eines als Riegel dienenden zweiarmigen Vorreibers (e) erfolgt, der zugleich durch Gurvenschub (k) oder dergl. eine Gabel (g) bedient.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT137327D Active DE137327C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE137327C true DE137327C (de)

Family

ID=405220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT137327D Active DE137327C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE137327C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4260189A (en) * 1977-07-11 1981-04-07 Compagnie Industrielle De Mecanismes Device for closing a slidable element such as a sliding roof of an automobile vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4260189A (en) * 1977-07-11 1981-04-07 Compagnie Industrielle De Mecanismes Device for closing a slidable element such as a sliding roof of an automobile vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE676484C (de) Absperrbarer Schieber fuer Reissverschlusse
DE137327C (de)
DE2157252A1 (de) Mechanisches Schloß
DE338136C (de) Sicherheitsverschluss mit ein spaltweises OEffnen der Tuer zulassender Sicherheitskette
DE193650C (de)
DE1535308B1 (de) Vorrichtung zum gesteuerten Festhalten und Loslassen der Schussfaeden bei Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen
DE1261049B (de) Sperrvorrichtung zur Sicherung der genauen Ausgangsstellung des Knoterschnabels eines Knoters zum Verschliessen der Kordelverschnuerung von Packstuecken
DE255606C (de)
DE132760C (de)
DE190408C (de)
DE355366C (de) Vorrichtung zum gemeinsamen Verriegeln mehrerer uebereinander angeordneter Schubkasten von Schreibtischen u. dgl. Moebeln mittels eines Verriegelungsgestaenges
DE188074C (de)
DE577672C (de) Einsteckschloss
DE432288C (de) Sperre mit Nachzug fuer kuenstliche Haende
DE1785330A1 (de) Abdeckung fuer den Greifer oder Schlingenformer einer Arm- oder Saeulennaehmaschine
DE169151C (de)
DE98129C (de)
DE169660C (de)
DE167950C (de)
DE102176C (de)
DE109090C (de)
DE177149C (de)
DE518057C (de) Hohlsaumnaehmaschine
DE92721C (de)
DE76311C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Abziehens der Schlüssel vor erfolgtem Vorschieben des Schlofsriegels