DE193650C - - Google Patents

Info

Publication number
DE193650C
DE193650C DENDAT193650D DE193650DA DE193650C DE 193650 C DE193650 C DE 193650C DE NDAT193650 D DENDAT193650 D DE NDAT193650D DE 193650D A DE193650D A DE 193650DA DE 193650 C DE193650 C DE 193650C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
locking
gripping claws
arm
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT193650D
Other languages
English (en)
Publication of DE193650C publication Critical patent/DE193650C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B71/00Locks specially adapted for bicycles, other than padlocks

Description

ι KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schließvorrichtung zum Anschließen von Gegenständen (z. B. Fahrrädern) jener bekannten Art, bei der zangenartige, unter Federwirkung stehende Greifklauen den betreffenden Gegenstand umfassen. Das Schließen dieser Greifklauen erfolgt in an sich ebenfalls bekannter Weise durch Andrücken eines Schiebers, der auf die im Schloß befindlichen Hebelarme so
ίο wirkt, daß die beiden äußeren Hebelarme sich zangenartig zusammenschließen, wobei die Schlußlage durch einen Sperrkeil gesichert wird. In dieser Stellung tritt dann in' bekannter Weise eine Vorrichtung in Wirkung, die verhindert, daß der Schlüssel wieder herausgezogen werden kann. Das Neue besteht nun darin, daß das öffnen mittels eines Schlüssels in der Weise erfolgt, daß dieser den Sperrkeil aus dem Bereich .der Hebelarme entfernt, wodurch die unter Federwirkung stehenden Greifklauen sich öffnen.
In beiliegender Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Im Schloßgehäuse sind zwei Greifklauen in Form von doppelarmigen Hebeln a um Zapfen c drehbar. Die Bewegung dieser Hebel in die Schließlage erfolgt in bekannter Weise mittels eines besonderen Schiebers b, der auf die Hebel d drückt. Das Verharren in der Schließlage wird durch einen Sperrkeil / bewirkt, der sich zwischen die Hebelarme d legt, während die Offenlage durch . Federn e gesichert bleibt, deren Spannung der Schieber b überwinden muß, wenn die Greifklauen wieder geschlossen werden sollen. Die Entfernung des Sperrkeils / aus dem Bereich der Hebelarme d erfolgt erfindungsgemäß durch einen Schlüssel, der durch Veränderung der Besatzung m im Schloß jeweilig verschieden sein kann. Er wirkt auf den Sperrkeil /, der am Ende eines Armes f1 befestigt ist, indem der Bart des Schlüssels diesen Arm zurückdreht (Fig. 4).
Der durch eine Feder h beeinflußte Arm/1 wird durch den Schlüsselbart zurückgeschoben. Der Sperrkeil / tritt infolgedessen aus dem Bereich der Hebelarme d, so daß diese durch die Federn e zusammengedrückt und die Greif klauen α geöffnet werden. Gleichzeitig wird der Arm/1 durch seitliche Sperrfedern i, die über ihm einschnappen, gespannt gehalten (Fig. 4). Die, Lösung dieser Federn erfolgt dann wieder beim Schließen der Greifklauen durch besondere Keilstücke d1, die hinter den Hebelarmen d liegen und mit diesen aus einem Stück bestehen können, indem sie die Federn i auseinanderdrücken.
Eine weitere Bedingung der vorliegenden Aufgabe ist die, das Herausziehen des Schlüssels in der Offenlage der; Greifklauen zu verhindern. Zu dem Zweck ist nach vorliegendem Ausführungsbeispiel der Arm/1 um das Schlüsselloch herumgebogen, und zwar so, daß der Mittelpunkt dieser Krümmung und der Mittelpunkt des Schlüsselloches nicht zusammenfallen. Der Arm liegt mit dieser Krümmung in einem entsprechend
gewölbten Teller g, der in beliebiger Weise mit dem Schloßgehäuse verbunden ist. Wird nun der ■ Schlüsselbart gegen den Arm fl gedrückt, so dreht sich dabei die untere Krümmung des Hakens f1, f2, die durch Schlitz und Schraube geführt sein kann, gleichzeitig um ihren Mittelpunkt und stellt somit ihre äußere Kante/2 in den Drehbereich des Schlüsselbartes, der nunmehr in
ίο seiner Bewegung begrenzt ist und nicht mehr herausgezogen werden kann. Das Schlüsselloch muß zu diesem Zweck so angeordnet sein, daß es nicht in diesem beschränkten Drehbereich des Schlüssels liegt (Fig. 4).
Die Wirkungsweise ist folgende:
Das Schließen . der Greifklauen erfolgt in bekannter Weise durch Zurückdrücken des Schiebers b. Der geschlossene Zustand wird dabei durch einen Sperrkeil f gesichert, der an einem Hebelarm /' befestigt ist (Fig. 1 und 2). Wird nun das Keilstück f durch Bewegung des Armes fl bei Drehung des Schlüssels aus dem Bereich der Hebelarme d (Fig. 4) gebracht, so fliegen die Greifklauen a unter Wirkung der Federn e auf (Fig. 3) und gleichzeitig wird der Arm f1 durch Sperrfedern i in seiner Lage gesperrt. Ferner wird der untere umgebogene Teil /2 in den Bereich der Drehung des Schlüssels gebracht, so daß letzterer nur an einer solchen Stelle eine beschränkte Drehung ausführen kann, an welcher das Schlüsselloch sich nicht befindet. Die Klauen werden dann wieder durch den Schieber b geschlossen, der die Klauen um die Drehpunkte c dreht, wobei gleichzeitig die an den Hebelarmen d befestigten Keilstücke dl die Federn auseinanderdrücken.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Schließvorrichtung zum Anschließen von Gegenständen (z. B. Fahrrädern) mittels zangenförmiger, unter Federwirkung stehender Greifklauen und in der Offenstellung festgehaltenem Schlüssel, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Sperrkeiles für die Greifklauen in der Nähe des Drehbereiches des Schlüssels so, gebogen und drehbar ist, daß es nach dem öffnen der Greifklauen in den Bewegungsbereich des Schlüsselbartes gelangt und die Drehbewegung desselben sperrt. .
2. Eine Ausführungsform der Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der unter Federwirkung stehende Arm (fl) bei der Offenlage der Klauen durch Sperrfedern (i) in der durch die Drehung des Schlüssels bedingten Lage festgehalten wird, wobei diese Sperrung erst dann ausgelöst werden kann, wenn der Schieber (b) zum Zweck des Schließens .der Greifklauen wieder in Wirkung tritt, indem besondere an den Hebelarmen (d) befestigte Keilstücke (d[) die Sperrfedern (i, i) auseinanderdrücken, so daß der Arm (fl) des Sperrkeils (f) freigegeben wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT193650D Active DE193650C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE193650C true DE193650C (de)

Family

ID=456863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT193650D Active DE193650C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE193650C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5284359U (de) * 1975-12-19 1977-06-23
US5802889A (en) * 1997-04-07 1998-09-08 Arnold; L. Taylor Rapid securing bicycle lock
EP1681228A1 (de) * 2005-01-17 2006-07-19 Kooymans Beheer B.V. Sperrvorrichtung für Fahrräder
US7883068B2 (en) 2007-04-02 2011-02-08 Whirlpool Corporation Actuatable holding system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5284359U (de) * 1975-12-19 1977-06-23
US5802889A (en) * 1997-04-07 1998-09-08 Arnold; L. Taylor Rapid securing bicycle lock
EP1681228A1 (de) * 2005-01-17 2006-07-19 Kooymans Beheer B.V. Sperrvorrichtung für Fahrräder
US7883068B2 (en) 2007-04-02 2011-02-08 Whirlpool Corporation Actuatable holding system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348998C2 (de) Panikverschluß an Türen
WO1994001644A1 (de) Sperrvorrichtung für türen eines kraftfahrzeugs
DE4446460A1 (de) Schloß zum unterstützten Schließen, insbesondere für eine Tür eines Automobils
DE202005019656U1 (de) Fallenverschluß
DE193650C (de)
DE2539905C3 (de) Gehäuse für elektrische Geräte
DE3507349A1 (de) Schloss
DE10012831A1 (de) Drehfallenschloss mit blockierbarer Sperrklinke
DE3218838C2 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Schließen von Türen bei kleinerem Öffnungswinkel, insb. Kühl- oder Gefrierschranktüren
DE255606C (de)
CH671603A5 (de)
CH620494A5 (en) Locking device
DE191303C (de)
DE221455C (de)
DE232344C (de)
DE571603C (de) Verschluss fuer Kaesten, Koffer u. dgl.
DE230426C (de)
DE955229C (de) Deckelanordnung fuer Autoklaven
DE207658C (de)
DE174827C (de)
DE1449019C3 (de) Auslöse- und Verriegelungsvorrichtung an einer Stempelmaschine
DE121885C (de)
DE736012C (de) Verschlusseinrichtung zum Zusammenhalten von Flugzeugbauteilen, zwischen denen groessere Zug- oder Querkraefte auftreten, insbesondere von Motorhaubenteilen
DE162312C (de)
DE202322C (de)