DE137206C - - Google Patents

Info

Publication number
DE137206C
DE137206C DENDAT137206D DE137206DA DE137206C DE 137206 C DE137206 C DE 137206C DE NDAT137206 D DENDAT137206 D DE NDAT137206D DE 137206D A DE137206D A DE 137206DA DE 137206 C DE137206 C DE 137206C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrocellulose
sulfur
hydrochloric acid
rubber
pct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT137206D
Other languages
English (en)
Publication of DE137206C publication Critical patent/DE137206C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
In der Patentschrift 123122 ist ein Verfahren beschrieben, nach welchem man in kurzer Zeit vermittelst gewöhnlicher Salzsäure und sehr geringer Mengen chlorsauren Kalis grofse Mengen von Cellulose in eine Hydrocellulose von besonderen Eigenschaften überfuhren kann. Aus dieser läfst sich nun nach vorliegender Erfindung auf eine sehr einfache Weise vermittelst Chlorschwefels eine schwefelhaltige Hydrocellulose herstellen, welche sich durch hervorragende, bei Celluloseprä'paraten bis jetzt noch nicht beobachtete Eigenschaften, namentlich Unveränderlichkeit gegenüber den stärksten Mineralsäuren, auszeichnet.
Zu ihrer Darstellung trägt man 200 kg der nach dem Verfahren des Patentes 123122 gewonnenen, fein gemahlenen Hydrocellulose in so viel concentrirte Salzsäure von ca. 39 bis 40 pCt. oder 240 B. bei gewöhnlicher Temperatur ein, bis ein noch gut zu bewegender Brei entstanden und alles gelöst ist. Die Menge der anzuwendenden Salzsäure richtet sich nach dem mehr oder minder feinen Zustande der Hydrocellulose. Hierauf fügt man unter gutem Umrühren 70 kg Chlorschwefel langsam zu.
Nach einiger Zeit, ohne besondere Erwärmung, trübt sich die Masse und nimmt eine graugelbe Farbe an. Man rührt noch einige Zeit gut um und trägt dann die Masse in nicht zu viel kaltes Wasser ein. Die Sulfohydrocellulose scheidet sich dabei als eine im Wasser völlig unlösliche Masse ab und kann leicht auf Filtern abgesaugt und weiter gereinigt werden. Die zuerst ablaufende, nunmehr circa 30 pCt. oder 200 B. starke Salzsäure kann von Neuem wieder verwendet werden, um nach Patent 123122 Cellulose in Hydrocellulose überzuführen.
Die neue Schwefelverbindung ist ein vollkommen neutraler Körper von aufserordentlich geringer Reactionsfähigkeit, für welchen ein Lösungsmittel bisher noch nicht gefunden wurde. Concentrirte Salzsäure, concentrirte rauchende Salpetersäure und verdünnte Schwefelsäure greifen das Präparat selbst beim Erwärmen nicht an. Nur concentrirte Schwefelsäure von 66° B. zersetzt dasselbe beim Erhitzen. Auch in Schwefelkohlenstoff ist das Präparat unlöslich und wird durch diesen nicht verändert, jedoch gehen kleine Mengen Schwefel in Lösung, die aber in der Sulfohydrocellulose als ungebundene Verunreinigungen enthalten zu sein scheinen, da beim längeren Kochen mit Schwefelkohlenstoff keine Veränderung oder ein Zerfall des Präparates festgestellt werden kann. Die quantitative Bestimmung des Schwefels in einem nach dem Verfahren hergestellten Producte ergab 24,35 pCt. Schwefel; in nicht genügend ausgewaschenen Präparaten läfst sich qualitativ Chlor in geringer Menge nachweisen.
Die werthvollste Eigenschaft des neuen Körpers ist diejenige, beim Erhitzen mit Kautschuk seinen gesammten Schwefel langsam zur Vulkanisation des Gummis herzugeben. Die Cellulose geht hierbei als chemisch gebundener Bestandtheil mit in die Gummimasse über; dies bildet einen grofsen Vortheil anderen mineralischen Füll- und Beschwerungsstoffen gegen-
über, indem bei Anwendung der Sulfohydrocellulose zur Vulkanisation des Kautschuks iiuiser der innigen chemischen Verbindung und neben der geringen Beschwerung des Kautschuks auch noch ein vergröfsertes Volumen desselben erhalten wird.
Mit sehr geringen und billigen Kautschuksorten zu ungefähr 60 pCt. gemischt und erhitzt, liefert die Sulfohydroceliulose mehr oder minder poröse Massen, welche in Röhren- oder Plattenform sehr gut zu Isolationszwecken benutzt werden können. Der Vorzug derselben vor dem bisher gebräuchlichen Korkstein-Isolirmaterial besteht in der Möglichkeit, die Materialien ihrer Biegsamkeit und Gefügigkeit wegen allen Formen bequem anpassen zu können. Prefst man die Sulfohydroceliulose in etwas feuchtem Zustande in Formen und trocknet sie, so erhält man eine Masse von grofser Härte, welche in vollkommen trockenem Zustande sich fettig anfühlt und schwachen Glanz besitzt. Vor anderen dergleichen, z. B. aus Viscose hergestellten Gegenständen bieten solche aus der neuen Hydrosulfocellulose den Vortheil, dafs sie völlig die Farbe des Holzes besitzen.
zur Herstellung einer schwefel-

Claims (1)

  1. P ATE NT-A N SPRU CH :
    Verfahren
    haltigen Hydrocellulose, dadurch gekennzeichnet, dafs man die nach dem Verfahren des Patentes 123122 erhältliche Hydrocellulose in Salzsäure einträgt, dem entstandenen Brei Chlorschwefel zusetzt und das Reactionsproduct zur Abscheidung der Sulfohydroceliulose in Wasser einträgt.
DENDAT137206D Active DE137206C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE137206C true DE137206C (de)

Family

ID=405110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT137206D Active DE137206C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE137206C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH402831A (de) Verfahren zur Herstellung von Dialdehydpolysacchariden durch Periodatoxydation von Polysacchariden
DE2120964A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymer-Nitritesters und anderer Polymer-Derivate
DE2329213A1 (de) Polymerisatzubereitung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE137206C (de)
DE2921245C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mörteltrockenmasse auf der Basis von Magnesiumhydroxid und -chlorid
DE2441134C2 (de)
DE743092C (de) Bindemittel aus Sulfitablauge
DE635870C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorkautschuk
DE620300C (de) Verfahren zur Herstellung acetonloeslicher hochviscoser Celluloseester niederer Fettsaeuren durch Behandlung mit halogenhaltigen Phosphorverbindungen
AT41461B (de) Verfahren zur Herstellung von Zellulosederivaten.
DE818116C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoplast-Pressmassen
DE513275C (de) Verfahren zur Herstellung weißen und reinen Pektins
DE1030992B (de) Plastische, Polystyrol enthaltende Massen
AT78217B (de) Verfahren zur Darstellung neuer Zellulosederivate.
DE107574C (de)
DE95185C (de)
DE93797C (de)
DE670518C (de) Verfahren zur Herstellung von Pressmischungen
DE368007C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus einer Gipsmasse
DE1150815B (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Mischpolymerisaten aus einem Isoolefin und einem oder mehreren Polyolefinen
AT230903B (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosegelen
DE216227C (de)
DE259666C (de)
DE852426C (de) Verfahren zur Herstellung einer weichmacherhaltigen, waesserigen Kunstharz-Dispersion
DE373847C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Calciumhypochloritverbindungen