DE137140C - - Google Patents

Info

Publication number
DE137140C
DE137140C DENDAT137140D DE137140DA DE137140C DE 137140 C DE137140 C DE 137140C DE NDAT137140 D DENDAT137140 D DE NDAT137140D DE 137140D A DE137140D A DE 137140DA DE 137140 C DE137140 C DE 137140C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
interrogation
rest position
official
call button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT137140D
Other languages
English (en)
Publication of DE137140C publication Critical patent/DE137140C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings

Landscapes

  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Ve 137140 KLASSE 21 a.
in Fernsprechvermittelungsämtern.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 7. Dezember 1901 ab.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Einrichtung zur selbstthätigen Ein- und Ausschaltung des Sprechapparates der Beamten in Fernsprechvermittelungsämtern. Wie in bereits bekannten Constructionen, so wirken auch bei der vorliegenden der Abfragestöpsel und die Ruftaste eines Schnurpaares auf ein Stromschlufsstück mechanisch, derart, dafs die Wirkung des Abfragestöpsels auf dieses Stromschlufsstück die Einschaltung, die Wirkung der Ruftaste auf dieses Stromschlufsstück die Ausschaltung des Fernhörers vollzieht. Das Neue in der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, dafs eine vom Abfragestöpsel beim Abheben freigegebene Hemmung das Stromschlufsstück nach Bedienung der Ruftaste in der Ruhelage zurückhält, bis der in die Ruhelage zurückgekehrte Abfragestöpsel die erwähnte Hemmung wieder aufhebt und eine wiederholte Bewegung des Stromschlufsstückes bei erneutem Abheben des Abfragestöpsels ermöglicht, wobei der Beamtenfernhörer auf die ganze Dauer der Verbindung von dem betreffenden Schnurpaare abgeschaltet bleibt, so dafs der Beamte das Gespräch der verbundenen Theilnehmer nicht anhören kann und die Möglichkeit einer erneuten Einschaltung des Fernhörers erst dadurch geschaffen wird, dafs der Abfragestöpsel in seine Ruhelage zurückgebracht wird.
Die beiliegende Zeichnung stellt eine Ausführungsform dar. In der Ruhelage drückt der Abfragestöpsel α auf den Hebel b derart, dafs dessen Ende die Contactfedern c nicht beeinflussen kann. Sobald der Hebel b infolge Abhebens des Stöpsels α entlastet wird, wird derselbe durch die Feder d derart bewegt, dafs das eine Hebelende die Contactfedern c niederdrückt und hierdurch den Sprechapparat e des Beamten auf die Schnurleitung schaltet. Ist das Abfragen beendet und die verlangte Theilnehmerleitung frei befunden, so führt der Beamte den Verbindungsstöpsel f in die Klinke des verlangten Theilnehmers und ruft letzteren durch Druck auf die Ruftaste g auf. Die Nase h der Taste g führt nun beim Niedergehen der Taste den Hebel b zurück, wodurch dessen eines Ende die beiden Contactfedern c wieder freigiebt und den Sprechapparat des Beamten ausschaltet. Beim Abheben des Abfragestöpsels α war ferner der Hebel i aus seiner Ruhelage in die punktirt gezeichnete Arbeitslage übergegangen. Hierdurch kam das Ende k dieses Hebels in den Bereich der am Hebel b befindlichen Nase /. Durch das Emporgehen des Hebels b infolge des Druckes auf die Ruftaste kann sich daher die Nase / in das Ende von k einhaken und so den Rückgang des Hebels b bei Aufhören des Druckes auf die Taste g verhindern. Erst wenn der Abfragestöpsel nach Lösung der Verbindung wieder in seine Stellung zurückgebracht wird, drückt - der Schaft des Stöpsels das untere Ende des Hebels i zur Seite, dessen oberes Ende giebt die Nase / des Hebels b frei, und letzterer ist so für eine ■ zweite Einschaltung des Sprech-
apparates und eine erneute Beeinflussung durch die Ruftaste g bereit.

Claims (1)

  1. Pate nt-An Spruch:
    Vorrichtung zur selbsttätigen Ein- und Ausschaltung des Beamten-Sprechapparates in Fernsprechvermittelungsämtern, bei welcher durch Abheben des Abfragestöpsels ein Stromschlufsstück bewegt wird, welches den Sprechapparat des Beamten so lange in die Schnurleitung eingeschaltet erhält, bis die Ruftaste beim Niedergehen das Stromschlufsstück zurückführt, dadurch gekennzeichnet, dafs eine vom Abfragestöpsel beim Abheben frei gegebene Hemmung das Stromschlufsstück nach Bedienung der Ruftaste in der Ruhelage zurückhält, bis der in die Ruhelage zurückgekehrte Abfragestöpsel jene Hemmung wieder aufhebt und eine weitere Bewegung des Stromschlufsstückes ermöglicht, wobei der Beamtenfernhörer auf die Dauer der Verbindung zweier Theilnehmer so ausgeschaltet bleibt, dafs es dem Beamten nicht möglich ist, denselben anders als durch Lösung der Verbindung und Zurückführung des Abfragestöpsels in seine Ruhelage in das betreffende Schnurpaar wieder einzuschalten.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT137140D Active DE137140C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE137140C true DE137140C (de)

Family

ID=405048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT137140D Active DE137140C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE137140C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5533044A (en) * 1993-12-29 1996-07-02 Abb Management Ag Method of electrode regulation of a DC arc furnace and electrode regulation device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5533044A (en) * 1993-12-29 1996-07-02 Abb Management Ag Method of electrode regulation of a DC arc furnace and electrode regulation device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE137140C (de)
DE176831C (de)
DE212662C (de)
DE271126C (de)
DE645375C (de) Schaltungsanordnung fuer zweiadrige Verbindungsleitungen
DE624360C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Umschalteeinrichtungen zur wahlweisen Herstellung von Verbindungen verschiedener Verkehrsrichtung
DE671666C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen
DE597497C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE358527C (de) Schaltungsanordnung fuer von einem Amte mit Waehlerbetrieb zu einem anderen Amte fuehrende zweiadrige Verbindungsleitungen
DE176829C (de)
DE821660C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, bei welchen im Orts- und im Selbstwaehlfernverkehr, hingegen nicht im handvermittelten Fernverkehr, die Verbindungseinrichtungen in jedem Besetztfall selbsttaetig ausgeloest werden
DE1007381B (de) Schaltungsanordnungen fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen zur Anschaltung eines Fernsprechauftragsdienstes
DE196843C (de)
DE969687C (de) Schaltungsanordnung fuer Vermittlungsstellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1562268C (de) Schaltungsanordnung fur Fernsprechne benstellenanlagen mit Sonderverbindungsein richtungen
DE271468C (de)
DE582205C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
DE141109C (de)
DE419479C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE190101C (de)
DE267984C (de)
DE175107C (de)
DE564683C (de)
DE115832C (de)
DE305853C (de)