DE136362C - - Google Patents

Info

Publication number
DE136362C
DE136362C DENDAT136362D DE136362DA DE136362C DE 136362 C DE136362 C DE 136362C DE NDAT136362 D DENDAT136362 D DE NDAT136362D DE 136362D A DE136362D A DE 136362DA DE 136362 C DE136362 C DE 136362C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
animal
pedal
embodiment according
levers
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT136362D
Other languages
English (en)
Publication of DE136362C publication Critical patent/DE136362C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/24Rider propulsion of wheeled vehicles with reciprocating levers, e.g. foot levers
    • B62M1/30Rider propulsion of wheeled vehicles with reciprocating levers, e.g. foot levers characterised by the use of intermediate gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Tretmotorwagen, welcher durch Thiere vorwärts bewegt wird. Die Vorwärtsbewegung findet dadurch statt, dafs das Thier mittelst seiner Füfse auf vier Trethebel einwirkt, die mit dem Triebwerke in Verbindung stehen. Um aber zu verhüten, dafs das Thier die Trethebel mit seinem ganzen Gewichte belastet und infolge der schiefen Lage derselben seine sichere Stellung im Wagen selbst verliert, wird das Thier im Wagen theilweise durch einen Gurt oder ähnliche Mittel getragen bezw. unterstützt. Der Sitz des Wagenführers selbst ist über dem Thiere angeordnet, und zwar dergestalt, dafs man das Thier nach Art eines Reiters antreiben kann, ohne dasselbe aber zu -belasten.
Die Uebertragung der Bewegung der Trethebel auf das Triebwerk kann in bekannter Weise unmittelbar durch Kurbel- oder Schaltwerke oder aber mittelbar dadurch erfolgen, dafs unter Vermittelung von Pumpen Luft verdichtet oder aber eine Flüssigkeit in Kreislauf gesetzt und durch dieselbe ein Druckluft- bezw. Druckwassermotor angetrieben wird.
Der Wagen kann für ein oder mehrere Thiere eingerichtet sein.
Die Zeichnung veranschaulicht einige Ausführungsbeispiele dieses Tretmotorwagens, und
■ Fig. ι einen
für
ein Thier eingerichteten
Tretmotorwagen theils" in der Ansicht, theils im Schnitte nach A-B der Fig. 2,
Fig. 2 eine Oberansicht von Fig. 1 unter Fortlassung des Thieres und der Sitzvorrichtung für den Führer,
Fig. 3 einen Querschnitt nach C-D der Fig. 1, in der Richtung 10 gesehen,
Fig. 4 einen Querschnitt von Fig. 1 nach E-F,
Fig. 5 einen solchen nach G-H, wobei der Einfachheit wegen das Thier nicht dargestellt ist,
Fig. 6 einen wagerechten Schnitt von Fig. 1 nach J-K,
Fig. 7 das in Fig. 1 vorgesehene Schaltwerk in gröfserem Mafsstabe und
Fig. 8 die Antriebvorrichtung bei Anwendung des Druckluftbetriebes.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, besteht das Wagengestell aus dem Boden 11 und irgend einem geeigneten Oberbau 12, welch letzterer den Gurt 13 für die Unterstützung des Pferdes 14 und den Sattel 15 für den Wagenführer 16 trägt. In dem Boden des Wagens sind vier Trethebel 17, 18 und 19, 20 angeordnet, welche um eine gemeinsame Achse 21 oder um selbständige Achsen, sei es in der Längsrichtung oder quer zur Fahrtrichtung, schwingen können. Die Länge des Gurtes 13 wird so gestaltet, dafs das Pferd durch sein Gewicht theilweise zwei sich diagonal gegenüberstehende Trethebel belastet, theilweise aber auch noch durch Strecken der Beine seine Muskelkraft zur Geltung bringen kann. Selbstverständlich kann an Stelle eines Gurtes auch ein geeignetes Netz oder irgend eine andere Haltevorrichtung zur Anwendung kommen.
Die zwischen den Trethebeln und dem Triebwerke eingeschalteten Übertragungsmittel müssen derart sein, dafs sie eine beliebige, von einander unabhängige Bewegung der Trethebel gestatten, und zwar aus dem Grunde, weil das Pferd je nach seinen verschiedenen Gangarten den Schritt wechselt. Man verbindet daher vortheilhaft die Trethebel zunächst mit einem Schaltwerke, durch welches die Bewegung derselben erst auf eine Sammelwelle und alsdann von dieser auf das Getriebe der Wagenräder übertragen wird. Es liegt aber nichts im Wege, ζ. B. durch die vorderen Trethebel die Vorderräder, durch die hinteren Trethebel die Hinterräder wechselweise anzutreiben.
Gemäfs der in Fig. ι gezeichneten Ausführungsform ist jeder Trethebel durch eine Verbindungsstange 22 mit dem auf ein erWelle 23 bezw. 24 sitzenden Schaltwerke verbunden, welches Schaltwerk in bekannter Weise (Fig. 7) einerseits aus einem auf der zu treibenden Welle 23 bezw. 24 lose hin und her drehbaren und mit Angriffshebel 25 versehenen Gehäuse 26, andererseits aus einem auf der Welle 23 bezw. 24 festsitzenden Körper 27 mit in demselben schwingenden und unter Federdruck stehenden Klemmbacken 28 besteht, welch letztere sich gegen die innere Umfläche des Gehäuses 26 legen und durch dasselbe mitgenommen werden, sobald der Arm 25 in der Pfeilrichtung 29 bewegt wird, während eine Mitnahme nicht stattfindet, falls der Arm 25 in der umgekehrten Richtung 30 ausschwingt.
Gemäfs Fig. 6 der Zeichnung können die Uebertragungsräder 3 1 auf einer gemeinsamen, auf der Welle 23 bezw. 24 axial verschiebbaren Büchse 32 sitzen, so dafs je nachdem das eine oder das andere der beiden Räder 31 mit dem dazugehörigen auf der Sammelwelle 33 sitzenden Kegelrade 34 bezw. 35 in Eingriff kommt, die Sammelwelle 33 eine Rechts- oder Linksdrehung erhält und der Wagen vorwärts oder rückwärts bewegt wird; denn wie ersichtlich, wird die Bewegung von der Welle 33 unter Vermittelung eines geeigneten Räderwerkes 36 und 37 und einer biegsamen Welle 38 auf die gegebenenfalls gleichzeitig als Lenkräder ausgebildeten Wagenräder 39 übertragen.
Will man das Fahrzeug zum Stillstande bringen, wiewohl die Trethebel durch das Pferd bewegt werden, so ist es nur nöthig, dafs man die Büchse 32 mit den Uebertragungsrädern 31 in die Mittelstellung bringt, so dafs die letzteren mit dem Rade 34 bezw. 35 aufser Eingriff kommen.
Man kann aber, wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, auch jedes der beiden Lenkräder von der gemeinsamen Welle 33 aus antreiben, wozu dann zwei biegsame Wellen 38 und Getriebe 37 nöthig sind.
Die Verschiebung der Räderbüchsen 32 kann unter Vermittelung geeigneter, als Gabelhebel ausgebildeter Winkelhebel40, einer Zugstange4i und eines Handhebels 42 vom Wagenführersitze aus geschehen. Es liegt aber nichts im Wege, die einzelnen Theile durch andere Vorrichtungen, wie z. B. das Hebelwerk 40 bis 42 durch ein geeignetes Zahnradgetriebe zu ersetzen.
Die Bewegung der Lenkräder kann in bekannter Weise unter Vermittelung eines Gestänges 43, 45 und Getriebes 44 vom Führer- ■ sitze aus vorgenommen werden.
Endlich kann man auf der Welle 33 oder an irgend einer anderen geeigneten Stelle eine Bremse 46 anordnen und dieselbe mittelst geeigneter Zugvorrichtungen 47 oder dergl. vom Wagenführersitze aus anziehen. Seitlich von dem Stande des Pferdes kann man schliefslich noch Sitze 48 für die mitfahrenden Personen vorsehen.
Bei Verwendung eines derartigen Tretmotorwagens kann das Durchgehen eines Pferdes oder das Umwerfen des Gefährtes durch das antreibende Pferd nicht so leicht eintreten, weil das Pferd nur die ihm zugewiesene Arbeit verrichten kann, und man in der Lage ist, die geleistete Arbeit auszuschalten, d. h. die Kraftäufserung des Pferdes auf das Triebwerk unwirksam zu machen.
Bei der in der Fig. 8 dargestellten Ausführungsform, bei welcher die Kraftäufserungdes Thieres in einem Druckluftkessel oder aber in einem, einen Kreislauf beschreibendenFlüssigkeitsstrome aufgespeichert wird, hat man noch die Möglichkeit, die Geschwindigkeit des Tretmotorwagens, ganz unabhängig von der Anstrengung des Thieres, zu regeln, wiewohl auch bei der in den ersten Figuren dargestellten Ausführungsform die an sich bekannten Vorrichtungen zur Aenderung der Geschwindigkeit eingeschaltet werden können.
Gemäfs der Ausführungsform der Fig. 8 werden durch die Trethebel 17 bis 20 Luftpumpen49 in Bewegung gesetzt, mittelst welcher Luft in einen oder mehrere Kessel 50 gepumpt wird. Von den Druckluftkesseln wird dann die Druckluft mittelst Leitungen 5 1 dem bezw. den an geeigneter Stelle angeordneten Druckluftmotoren 52 beliebiger Bauart zugeführt. Der bezw. die Motoren können dann in geeigneter Weise durch eine Welle 53 auf das Getriebe 37 der Lenkräder einwirken.
Man kann aber auch, wie bereits erwähnt, in den Kessel 50 eine Flüssigkeit hineinbringen, welche durch die Pumpen 49 von dem bezw. den Motoren 52 weggesaugt und in den bezw. die Kessel wieder hineingedrückt wird, und wobei der Kreislauf der Flüssigkeit die Bewegung der Motoren 52 bewirkt. Es wird sich hierbei empfehlen, einen Theil des bezw.
der Kessel oder Behälter 50 gleichzeitig als Windkessel wirken zu lassen. Die Geschwindigkeit des Fahrzeuges kann dadurch geregelt werden, dafs man entweder in bekannter Weise den Hub der Pumpen 49 oder den Zu- und Abflufs zu den Motoren ändert.
Das Einführen des Pferdes in den Wagen kann in bekannter Weise mittelst einer niederklappbaren Hinterwand 55 (Fig. 1) bewirkt werden.

Claims (5)

Patent-Ansprüche:
1. Ein durch Thiere bewegter Tretmotorwagen, dadurch gekennzeichnet, dafs das Thier unter Vermittelung geeigneter, in dem Wagenkastenboden schwingend angeordneter Trethebel seine Kraft, sei es mittelbar oder unmittelbar, auf das die Vorwärtsbewegung bewirkende Rädergetriebe des Fahrzeuges überträgt/ wobei der Führer das Thier nach Art eines Reiters antreibt.
2. Eine Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs das Thier im Wagen unterstützt wird, um die Trethebel von dem Gewichte des Thieres theilweise zu entlasten und dem Thiere selbst Gelegenheit zu geben, die Trethebel auch durch seine Muskelkraft zu bewegen.
3. Eine Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs der Führersitz über dem Rücken des Thieres derart angeordnet ist, dafs das Thier durch den Führer selbst nicht belastet wird.
4. Eine Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die Trethebel mit einer die Lenkräder mittelbar antreibenden Sammelwelle 33 durch je ein Schaltwerk (Fig. 7) in Verbindung stehen, zu dem Zwecke, die Trethebel unabhängig von einander auf- und abbewegen und das Thier verschiedene Gangarten gehen lassen zu können.
5. Eine Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs durch mehrere mit' den Trethebeln in Verbindung stehende Pumpen in geeigneten Behältern Druckluft aufgespeichert bezw. ein Flüssigkeitskreislauf herbeigeführt wird und durch die Druckluft bezw. durch, die Flüssigkeit ein oder mehrere, mit dem Triebwerke der Wagenräder in Verbindung stehende Motoren getrieben werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT136362D Active DE136362C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE136362C true DE136362C (de)

Family

ID=404328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT136362D Active DE136362C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE136362C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000553A1 (de) Fahrradähnliches Zweiradfahrzeug
DE212005000038U1 (de) Verbesserungen bei nutzergetriebenen, mit Rädern versehenen Fahrzeugen
DE2538173A1 (de) Motorgetriebenes zweirad
DE136362C (de)
DE2112645A1 (de) Mit Muskelkraft anzutreibendes Fahrzeug
EP2145818A1 (de) Fahrrad mit Arm- und Beinantrieb
DE121860C (de)
DE102004033810B4 (de) Fahrradtandem
DE114902C (de)
DE59171C (de) Fahrrad, dessen Antrieb durch je zwei auf dieselbe Druckflüssigkeit einwirkende Kolben erfolgt
DE706354C (de) Fahrspielzeug mit vorgespannter Zugtierfigur
DE46996C (de) Zweirädriges Fahrrad für Hand- und Fufsbetrieb
DE18411C (de) Neuerungen in der Konstruktion von Velocipeden
DE99732C (de)
DE91055C (de)
DE3320433A1 (de) Dreirad
DE30138C (de) Zweirädriges Velociped mit einer Achse
DE359106C (de) Schaukelpferdartiges, auf Raedern sich bewegendes Spielzeug
DE63989C (de) Eine durch die Oberschenkel des Fahrers zu betreibende Hilfsantriebvorrichtung für Fahrräder
DE332993C (de) Fahrspielzeug mit beim Fahren bewegter Tierfigur
DE3132204C2 (de) Muskelkraftbetätigte Antriebsvorrichtung, z.B. für Fahrräder
DE17296C (de) Schaukel-Draisine
DE55180C (de) Fahrradmit Fufs- und Hand-Betrieb
DE99651C (de)
DE44982C (de) Dreirädriges, für Land- und Wasserfahrten benutzbares Fahrzeug