DE135226C - - Google Patents

Info

Publication number
DE135226C
DE135226C DENDAT135226D DE135226DA DE135226C DE 135226 C DE135226 C DE 135226C DE NDAT135226 D DENDAT135226 D DE NDAT135226D DE 135226D A DE135226D A DE 135226DA DE 135226 C DE135226 C DE 135226C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaws
switching
shift
spring
knee joints
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT135226D
Other languages
English (en)
Publication of DE135226C publication Critical patent/DE135226C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N13/00Lubricating-pumps
    • F16N13/02Lubricating-pumps with reciprocating piston
    • F16N13/06Actuation of lubricating-pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Gegenstand der Erfindung ist ein Reibungsschaltwerk zum Antriebe von Centralschmierpumpen , bei welchem der Schalthebel durch Kniegelenke auf zwei mit diesen in derselben Ebene liegende Schaltbacken wirkt. Letztere sind durch eine ungetheilte, etwas ovale Feder derart verbunden, dafs diese das Eindrücken der Backen in die Rinne der mitzunehmenden Scheibe unterstützt, die gelösten Schaltbacken aber in geringem Abstand von der Schaltscheibe hält.
Auf beiliegender Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, und zwar zeigt: Fig. 1 einen senkrechten Schnitt, Fig. 2 eine Seitenansicht bei abgenommenem Staubdeckel. Fig. 3 und 4 zeigen Einzelheiten.
A ist der Schalthebel, welcher mittels Kniegelenke £ mit zwei Schaltbacken C1 verbunden ist. Diese Schaltbacken greifen in die Keilrinne der Sperrscheiben EE1. Die Mittelebene der letzteren liegt in derjenigen der Gelenke B. Diese Sperrscheibe EE1 sitzt fest auf der Excenterwelle M1M2, so dafs durch die Sperrscheibe bei der Hin- und Herbewegung des Schalthebels A ein allmähliches Drehen der Welle ΜΛ M'2, die zur Bewegung der Pumpenkolben S dient, erzielt wird, indem bei der Bewegung des Schalthebels in dem einen Sinne die Backen in die Keilrinne eingeprefst werden und die Sperrscheibe mitnehmen, während bei der Bewegung des Schalthebels im entgegengesetzten Sinne die Backen sich auslösen und eine Bremse den Rücklauf der Sperrscheibe verhindert. Die Bremse ist dadurch gebildet, dafs auf einem Vierkant am Ende von M'2 eine Scheibe O sitzt, die durch eine Feder P zwischen dieser Scheibe und einer Mutter Q. mit ihrer Stirnfläche gegen die benachbarte Lagerbüchse N geprefst wird. Durch die Wirkung der Feder P unter Vermittlung der Welle Ai1 Ai2 wird auch die Scheibe E gegen die benachbarte LagerbüchseiV1 geprefst.
Der Sperrring C, an dem die Backen C, wie in Flg. 4 gezeigt, befestigt sind, ist nicht getheilt, sondern derart als geschlossene ovale Feder ausgebildet, dafs die Backen C1 in der Regel in die Keilrinne geprefst werden. Beim Lockern dieser Backen geht die Feder unter Spannungsvergröfserung angenähert in die Kreisform über, wobei die gelösten Backen in geringem Abstande von der Schaltscheibe durch die Feder gehalten werden. Diese Feder dient zugleich als Führung für die Schaltbacken.
Die Kniegelenke B liegen an regelbaren, gespannten Federn W an, die am Kopfe des Schalthebels A befestigt sind; diese Federn haben den Zweck, beim Einpressen der Backen C1 in die mitzunehmende Scheibe E E1 ein Kanten, bei rasch folgenden Schaltbewegungen ein Zurückbleiben der Theile zu vermeiden.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche;
    i. Reibungsschaltwerk zum Antriebe von Centralschmierpumpen, dadurch gekennzeichnet, dafs der Schalthebel (A) durch Kniegelenke (B) auf zwei mit diesen in
    derselben Ebene liegende Schaltbacken (C1) wirkt, die durch eine ungetheilte, etwas ovale Feder (C) derart verbunden sind, dafs diese Feder das Eindrücken der Backen in die Rinne der mitzunehmenden Scheibe (EE1) unterstützt, die gelösten Schaltbacken aber in geringem Abstande von der Schaltscheibe hält.
  2. 2. Schaltwerk zum Antrieb von Centralschmierpumpen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs am Kopf des Schalthebels (A) befestigte regelbare Federn (W) auf die Kniegelenke (B) derart einwirken, dafs die Schaltbacken (C1) sicher in die Rinne der mitzunehmenden Scheibe (E E1) geführt werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT135226D Active DE135226C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE135226C true DE135226C (de)

Family

ID=403284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT135226D Active DE135226C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE135226C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE135226C (de)
DE401417C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Nachstellen der Fuehrungen beweglicher Teile, wie Schlitten u. dgl., von Werkzeugmaschinen
DE293756C (de)
DE181579C (de)
DE675703C (de) Einrichtung an Metallbuegelsaegen zum Andruecken des Saegeblattes beim Schnitthub und Abheben beim Rueckhub
DE48344C (de) Regulirvorrichtung an Prefspumpen
DE381795C (de) Matrizenteller
DE311432C (de)
DE281506C (de)
DE118994C (de)
DE233449C (de)
DE210043C (de)
DE2326303A1 (de) Dampfturbinenregelventil
DE19614708C1 (de) Anordnung zur Verlängerung des Gabelblattes von Gabelzinken
DE607509C (de) Maschine zum Ausleisten von Schuhwerk
DE976033C (de) Schienenzange zur Sicherung von Kranen, Verladebruecken od. dgl. gegen unerwuenschtes Bewegen auf den Fahrschienen
DE309985C (de)
DE305316C (de)
DE231353C (de)
DE3601168A1 (de) Vorrichtung zum schalten eines kraftfahrzeuggetriebes
DE70405C (de) Reibungskupplung mit durch Schwinghebel angezogenen, paarweise umschliefsenden Bremsbacken
DE188562C (de)
DE111274C (de)
DE112460C (de)
DE171395C (de)