DE112460C - - Google Patents

Info

Publication number
DE112460C
DE112460C DENDAT112460D DE112460DA DE112460C DE 112460 C DE112460 C DE 112460C DE NDAT112460 D DENDAT112460 D DE NDAT112460D DE 112460D A DE112460D A DE 112460DA DE 112460 C DE112460 C DE 112460C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
leaf
adjusting screw
pressure device
spring leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT112460D
Other languages
English (en)
Publication of DE112460C publication Critical patent/DE112460C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K17/00Continuously-adjustable nibs, e.g. for drawing-pens; Holders therefor
    • B43K17/005Continuously-adjustable nibs, e.g. for drawing-pens; Holders therefor continuously-adjustable nibs

Landscapes

  • Springs (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, bei Ziehfedern mit zur Seite drehbarem oberen Blatt, bei denen die Stellschraube im oberen Blatte sitzt, ein Seitwärtsdrehen des oberen Blattes ohne Verstellung der Schraube zu erleichtern. Zu diesem Behuf ist an. der Ziehfeder eine Vorrichtung angebracht, die vor jedesmaligem Seitwärtsdrehen des oberen Blattes ein Ausheben der Stellschraubenspitze aus der Vertiefung des unteren Blattes ermöglicht. Das Ausheben der Stellschraube kann entweder durch unmittelbaren , aufwärts gerichteten Druck auf die Schraube oder aber durch Auseinanderdrängen der beiden Federblätter erreicht werden, und es sind demgemäfs in den Fig. 1 bis 7 der beiliegenden Zeichnung zwei Ausführungsformen der neuen Ziehfeder veranschaulicht, deren erste (Fig. 1 bis 3) folgende Beschaffenheit aufweist:
Die Stellschraube e, deren Drehknopf h zwischen den beiden Federblättern α und d angeordnet ist, ragt mit ihrem unteren Ende in eine Oeffnung k des unteren Federblattes a. An dessen Aufsenseite ist aufserdem eine leicht federnde Zunge I befestigt, welche mit einem Ansatz m in die Oeffnung k hineinreicht und sich mit leichtem Druck auf das Stellschraubenende stützt. Will man nun das obere Federblatt d behufs Reinigung der Ziehfeder zur Seite drehen, so drückt man die Zunge / gegen das untere Federblatt und bewirkt hierdurch, dafs der Ansatz in das Stellschraubenende aus der Oeffnung k hinausdrückt, worauf das Federblatt d ohne Schwierigkeit zur Seite gedreht werden kann.
Ein anderes Mittel zur Erreichung dieses Zweckes ist bei der in den Fig. 4 bis 7 dargestellten Ziehfeder angewendet. Das Ausheben der Stellschraubenspitze aus der ihren Stützpunkt bildenden Vertiefung des unteren Federblattes geschieht in diesem Falle durch einen um die Stellschraube e lose drehbaren kleinen Hebel h, der in Fig. 7 für sich allein veranschaulicht ist und bei der Gebrauchsstellung der Ziehfeder (Fig. 4) zwischen die beiden Federblätter α und d zu liegen kommt. In der Nähe seines Drehpunktes besitzt dieser Hebel eine schräg ansteigende Keilfläche /, welche, wie aus Fig. 4 ersichtlich, bei der Gebrauchsstellung der Ziehfeder aufserhalb der Federblätter liegt. Dreht man nun diesen Hebel mittels der Handhabe k auswärts (Fig. 5), so kommt die Keilfläche / mit dem unteren Federblatt zur Berührung und drängt infolge dessen die beiden Federblätter zunächst aus einander. Sobald hierbei jedoch die Stellschraubenspitze ihren Stützpunkt vollkommen verlassen hat, bewirkt die Keilfläche /, wie aus Fig. 5 zu entnehmen, ein selbsttätiges Seitwärtsdrehen des oberen Blattes d. Um sodann nach erfolgter Reinigung die Ziehfeder wieder zu schliefsen, giebt man dem Hebel h die in Fig. 5 gezeichnete Lage und kann nunmehr das Federblatt in die Gebrauchsstellung drücken, wobei sich, verglichen mit dem Oeffnen der Ziehfeder, der umgekehrte Vorgang abspielt.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    Ziehfeder mit zur Seite drehbarem Blatt, gekennzeichnet durch die Anordnung einer aus einanderspreizenden Druckvorrichtung, mittels welcher das durch die Federung des einen Blattes (d) in eine Vertiefung des anderen Blattes (a) hineingedrückte Ende der Stellschraube (e) aus der genannten Vertiefung gehoben werden kann.
    Eine Ausführungsform der Ziehfeder-Druckvorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine am einen Federblatt (α, Fig. ι bis 3) angebrachte Zunge (I), deren in eine Oeffnung (k) des anderen Federblattes hineinreichender Ansatz (m) bei auf die Zunge ausgeübtem Druck die Spitze der Stellschraube (e) aus der genannten Oeffnung (k) hinausdrückt und hierdurch ein bequemes Seitwärtsdrehen des verschwenkbaren Federblattes (d) ermöglicht.
    Eine Ausführungsform der Ziehfeder-Druckvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen an der Stellschraube (e, Fig. 4 bis 7) drehbar gelagerten, zwischen die beiden Federblätter passenden Hebel (h), der beim Auswärtsdrehen mittels einer Keilfläche (I) die beiden Federblätter aus einander drängt und hierauf nach erfolgtem Ausheben der Stellschraubenspitze das verschwenkbare Federblatt (d) seitwärts dreht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT112460D Active DE112460C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112460C true DE112460C (de)

Family

ID=382119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT112460D Active DE112460C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE112460C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001938C2 (de) Anschlußvorrichtung zum Verbinden zweier Geräte miteinander, wie beispielsweise einer Kamera und eines Blitzlichtgerätes
DE202007007131U1 (de) Blatt-Klemmvorrichtung
DE344303C (de)
DE112011104952T5 (de) Schraubenschlüssel
DE202016102674U1 (de) Baumschere
DE112460C (de)
DE3109501A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von briefkuverts oder dgl.
DE721999C (de) Kabelverbinder
DE500475C (de) Schraubenmuttersicherung
DE468996C (de) Feststellvorrichtung fuer Zeichenkoepfe von Parallelzeichengeraeten
DE341902C (de)
DE285586C (de)
DE102007053061A1 (de) Branche mit Ring
DE532673C (de) Schaltvorrichtung fuer einen elektrischen Regulierwiderstand fuer transportable Geraete
DE193265C (de)
DE1962576A1 (de) Verschlusshuelse fuer Faerbespindeln
DE149360C (de)
DE662544C (de) Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen
DE97132C (de)
DE961456C (de) Elektromagnetisches, mit Zeitverzoegerung arbeitendes Schaltgeraet
CH191063A (de) Elektrische Trockenrasiermaschine.
DE68102C (de) Thür- und Fensterband mit Feststellvorrichtung
DE371861C (de) Schraubenschluessel mit zwei verschwenkbaren Backen
AT165221B (de) Klemmvorrichtung für die Lineale von Zeichenmaschinenköpfen
DE133050C (de)