DE112011104952T5 - Schraubenschlüssel - Google Patents

Schraubenschlüssel Download PDF

Info

Publication number
DE112011104952T5
DE112011104952T5 DE112011104952T DE112011104952T DE112011104952T5 DE 112011104952 T5 DE112011104952 T5 DE 112011104952T5 DE 112011104952 T DE112011104952 T DE 112011104952T DE 112011104952 T DE112011104952 T DE 112011104952T DE 112011104952 T5 DE112011104952 T5 DE 112011104952T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaw
sliding
mounting base
groove
swivel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112011104952T
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE112011104952T5 publication Critical patent/DE112011104952T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/10Spanners; Wrenches with adjustable jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/10Spanners; Wrenches with adjustable jaws
    • B25B13/12Spanners; Wrenches with adjustable jaws the jaws being slidable
    • B25B13/18Spanners; Wrenches with adjustable jaws the jaws being slidable by cam, wedge, or lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle

Abstract

Ein Schraubenschlüssel besteht aus einer Griffstange (1) mit einem Antriebskopf (11), der mit einer Befestigungsbasis (12) gebildet ist. Diese Befestigungsbasis (12) weist eine Führungswand (13) auf. Eine drehgelenkige Backe (2) ist mit einer ersten Aufnahmerille (21) versehen, die mit der Befestigungsbasis (12) übereinstimmt. Die drehgelenkige Backe (2) weist eine Gleitrille (23) auf, die durch die erste Aufnahmerille (21) geformt ist. Eine Gleitbacke (3) weist ein gleitbares Einschubteil (31) auf, das in der Gleitrille (23) verschoben werden kann. Eine Antriebslücke (41) ist zwischen der drehgelenkigen Backe (2) und der Gleitbake (3) gebildet. Die Gleitbacke (3) weist ein Anschubelement (32) auf, das mit der Führungswand (13) übereinstimmt. Beim Rotieren der Griffstange (1) in diesem Aufbau in Uhrzeigerrichtung stößt die drehgelenkige Backe (2) an das obere Teil des Antriebskopfes (11) an, um die drehgelenkige Backe (2) und Gleitbacke (3) auf der Befestigungsbasis (12) zu befestigen, wodurch die Antriebslücke (41) auf einen Gegenstand (50) aufgesetzt wird, um diesen festzuziehen oder zu lockern.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Handwerkzeug, insbesondere einen Schraubenschlüssel, wobei der Benutzer diesen Schraubenschlüssel wiederholt verwenden kann.
  • Stand der Technik
  • Ein Schraubenschlüssel wird häufig im Alltagsleben verwenden, um einen Gegenstand (z. B. eine Mutter, eine Schraube oder ein Ölleitungsrohr) durch Rotieren festzuziehen oder zu lockern.
  • Der Prototyp eines Schraubenschlüssels ist definitiv aus einem Griffteil und einem Antriebsteil gebildet, wobei der Benutzer den Schraubenschlüssel an dessen Griffteil festhält und das Antriebsteil auf den festzuziehenden oder lockernden Gegenstand aufsetzt, um diesen festzuhalten. Schraubenschlüssel sind weiter in zwei Kategorien eingeteilt, d. h. nicht verstellbare und verstellbare Schraubenschlüssel. Die Antriebslücke eines verstellbaren Schraubenschlüssels nach dem Stand der Technik ist verstellbar, um Gegenstände in unterschiedlichen Größen festziehen und lockern zu können.
  • Ungeachtet jedoch eines verstellbaren oder nicht verstellbaren Schraubenschlüssels muss der Benutzer den Schraubenschlüssel nach dem Stand der Technik weiterhin vom Gegenstand loslösen, nachdem dieser Gegenstand bis zu einem gewissen Grad rotiert wurde. Daher erweist sich die Betätigung mit diesem Schraubenschlüssel nach dem Stand der Technik für den Benutzer als unpraktisch und nicht effizient.
  • Mit der vorliegenden Erfindung sollen die Nachteile der Ausführungsform nach dem Stand der Technik umgangen und/oder beseitigt werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Schraubenschlüssels.
  • Zum Erreichen des Ziels besteht ein Schraubenschlüssel aus einer Griffstange, einer drehgelenkigen Backe und aus einer Gleitbacke, wobei an einem Ende der Griffstange ein Antriebskopf gebildet ist. Dieser Antriebskopf ist an einem Ende mit einer Befestigungsbasis gebildet, wobei diese Befestigungsbasis auf einer Seite mit einer Führungswand geformt ist. Die drehgelenkige Backe ist in der Form eines L's gebildet und weist an einem drehgelenkig biegbaren Abschnitt eine erste und nach innen geformte Aufnahmerille, die mit der Befestigungsbasis übereinstimmt. Ein Intervallabstand zum Rotieren der drehgelenkigen Backe auf der Befestigungsbasis wird mit der unteren Fläche der ersten Aufnahmerille begrenzt. Die drehgelenkige Backe weist eine Gleitrille auf, welche durch die erste Aufnahmerille geformt ist, wobei ein gleitbares Einschubteil an der Gleitbacke gebildet ist. Das gleitbare Einschubteil wird in der Gleitrille verschoben. Zwischen der drehgelenkigen Backe und der Gleitbacke ist eine Antriebslücke gebildet. An einem Ende der Gleitbacke ist ein Anschubelement gebildet, das mit der Führungswand übereinstimmt. Durch die Befestigungsbasis ist ein Drehloch geformt, während die erste Aufnahmerille durch jede Seitenwand mit einem durchreichenden Loch versehen ist, wobei durch dieses durchreichende Loch und durch das Drehloch ein Drehbolzen eingeschoben ist, um die drehgelenkige Backe auf der Befestigungsbasis drehbar zu bewegen. Vom anderen Ende des Antriebskopfes steht eine Lenkwand nach außen vor. Das untere Teil des Querschnittsbereichs der Gleitrille ist umkringelt, wobei eine Breite eines oberen Teils des Querschnittsbereichs der Gleitrille geringer als eine andere Breite eines unteren Teils des Querschnittsbereichs der Gleitrille ist. Die Form des Querschnitts des gleitbaren Einschubteils der Gleitbacke entspricht der Form des Querschnitts der Gleitrille. Durch eine Bodenfläche der drehgelenkigen Backe ist ein durchgehendes Loch gebildet, das mit der Gleitrille verbunden ist, wobei durch das durchgehende Loch ein Stabelement eingeschoben ist. Die drehgelenkige Backe ist an einem anderen Ende mit einer zweiten Aufnahmerille versehen. Die Öffnung dieser zweiten Aufnahmerille ist mit dem durchgehenden Loch verbunden. Das obere Teil des Stabelements ist gleitbar in die zweite Aufnahmerille eingerückt, wobei in dieser zweiten Aufnahmerille eine Feder montiert ist, deren beide Enden elastisch an das Stabelement bzw. an ein Ende der zweiten Aufnahmerille anstoßen. Ein Ende der zweiten Aufnahmerille ist angrenzend neben dem Anschubelement gebildet, wobei beim geringen Verschieben des gleitbaren Einschubteils der Gleitbacke zur anderen Seite und zur drehgelenkigen Backe die Feder mit dem Stabelement zusammengedrückt wird, um die drehgelenkige Backe elastisch zu verschieben, da die Feder daran anstößt, wobei dieses Anstoßen der Feder mit deren elastischen Kraft bewirkt wird. Gleichzeitig wird die drehgelenkige Backe elastisch verschoben. An der drehgelenkigen Backe und über dem Anschubelement ist eine Einkerbung gebildet, damit das obere Teil der Führungswand nicht mit der drehgelenkigen Backe in Berührung kommt. Das obere Teil des Anschubelements ist höher als das obere Teil der Führungswand. Beim Rotieren der Griffstange in diesem Aufbau in Uhrzeigerrichtung stößt die drehgelenkige Backe an das obere Teil des Antriebskopfes an, um die drehgelenkige Backe und Gleitbacke auf der Befestigungsbasis zu befestigen. Mit diesem Aufbau wird die Antriebslücke auf einen festzuziehenden oder zu lockernden Gegenstand aufgesetzt. Beim Rotieren der Griffstange in Gegenuhrzeigerrichtung wird dagegen die drehgelenkige Backe nicht an das obere Teil des Antriebskopfes angestoßen, um die drehgelenkige Backe und Gleitbacke auf der Befestigungsbasis zu rotieren, wodurch die Führungswand an das Anschubelement anstößt und dabei das gleitbare Einschubteil der Gleitbacke in der Gleitrille gering zur anderen Seite zur Gleitbacke verschoben wird, um die Breite der Antriebslücke zu vergrößern. Diese vergrößerte Breite ist dabei gleich gross wie die Größe des Intervallabstandes, um die drehgelenkige Backe auf der Befestigungsbasis zu rotieren, wobei die vergrößerte Breite größer als die Breite des Gegenstandes ist, um zu verhindern, dass der Gegenstand durch die Rotierung der Antriebslücke mit rotiert wird.
  • Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung sollen nach einem vorsichtigen Durchlesen der detaillierten Beschreibung mit Bezugnahme auf die beigelegten Zeichnungen offensichtlicher werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Schraubenschlüssels der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt eine Explosionsansicht des Schraubenschlüssels;
  • 3 zeigt eine weitere Explosionsansicht des Schraubenschlüssels;
  • 4 zeigt eine schematische Ansicht zum Darstellen des Schraubenschlüssels, der in Uhrzeigerrichtung rotiert wird, um mit diesem Schraubenschlüssel eine Mutter festzuziehen; und
  • 5 zeigt eine schematische Ansicht zum Darstellen des Schraubenschlüssels, der in Gegenuhrzeigerrichtung rotiert wird, um mit diesem Schraubenschlüssel eine Mutter zu lockern.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die 15 zeigen, dass ein Schraubenschlüssel nach der vorliegenden Erfindung aus einer Griffstange 1, einer drehgelenkigen Backe 2 und aus einer Gleitbacke 3 besteht.
  • Die Griffstange 1 ist an einem Ende mit einem Antriebskopf 11 gebildet. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Antriebskopf 11 auf der Griffstange 1 rotierbar, während der Antriebskopf 11 in anderen Ausführungsbeispielen an ein Ende der Griffstange 1 befestigt werden kann. An einem Ende des Antriebskopfes 11 ist eine Befestigungsbasis 12 gebildet, durch welche ein Drehloch 121 geformt ist. Die Befestigungsbasis 12 ist auf einer Seite mit einer Führungswand 13 und auf der anderen Seite mit einer nach außen vorstehenden Lenkwand 14 gebildet, die als ein Plättchen geformt ist.
  • Die drehgelenkige Backe 2 weist die Form eines L's und an einem drehgelenkig biegbaren Abschnitt der Außenperipherie dieser drehgelenkigen Backe 2 eine nach innen geformte erste Aufnahmerille 21 auf. Diese erste Aufnahmerille 21 stimmt mit der Befestigungsbasis 12 überein. Ein Intervallabstand zum Rotieren der drehgelenkigen Backe 2 auf der Befestigungsbasis 12 wird durch die untere Fläche der ersten Aufnahmerille 21 begrenzt. Diese erste Aufnahmerille 21 weist an jeder ihrer Seitenwand ein durchreichendes Loch 211 auf. Ein Drehbolzen 22 ist durch dieses durchreichende Loch 211 und durch das Drehloch 121 eingeschoben, um die drehgelenkige Backe 2 auf der Befestigungsbasis 12 drehbar rotieren zu können. Die drehgelenkige Backe 2 weist eine Gleitrille 23 auf, die durch die erste Aufnahmerille 21 geformt ist. Die Gleitrille 23 reicht zur Lenkwand 14. Das untere Teil des Querschnittsbereichs der Gleitrille 23 ist umkringelt. Eine Breite eines oberen Teils des Querschnittsbereichs der Gleitrille 23 ist geringer als eine andere Breite eines unteren Teils des Querschnittsbereichs der Gleitrille 23. Die drehgelenkige Backe 2 ist an deren Bodenfläche mit einem durchgehenden Loch 231 gebildet, das mit der Gleitrille 23 verbunden ist. Ein Stabelement 24 ist durch dieses durchgehende Loch 231 eingeschoben. Ein oberes Teil des Stabelements 24 ist in die Gleitrille 23 eingerückt.
  • Die Gleitbacke 3 ist auf deren Unterseite mit einem gleitbaren Einschubteil 31 gebildet, das in der Gleitrille 23 verschoben wird. Die Form des Querschnitts des gleitbaren Einschubteils 31 der Gleitbacke 3 entspricht der Form des Querschnitts der Gleitrille 23. Zwischen der drehgelenkigen Backe 2 und der Gleitbacke 3 ist eine Antriebslücke 41 gebildet. Die Gleitbacke 3 ist an einem Ende mit einem Anschubelement 32 gebildet, das mit der Führungswand 13 übereinstimmt, damit das Anschubelement 32 und die Führungswand 13 aneinander anstoßen. Am anderen Ende weist die Gleitbacke 3 eine zweite Aufnahmerille 33 auf. Die Öffnung dieser zweiten Aufnahmerille 33 ist nach dem durchgehenden Loch 231 ausgerichtet. Ein oberes Teil des Stabelements 24 ist gleitbar in die zweite Aufnahmerille 33 eingerückt. In der zweiten Aufnahmerille 33 ist eine Feder 34 montiert. Beide Enden dieser Feder 34 stoßen elastisch an das Stabelement 24 bzw. an ein Ende der zweiten Aufnahmerille 33 an, wobei ein Ende der zweiten Aufnahmerille 33 angrenzend neben dem Anschubelement 32 gebildet ist. Eine Einkerbung 35 ist an der Gleitbacke 3 und über dem Anschubelement 32 geformt, damit das obere Teil der Führungswand 13 nicht mit der Gleitbacke 3 in Berührung kommt.
  • Die 45 zeigen, dass beim Rotieren der Griffstange 1 in Uhrzeigerrichtung (eine Drehrichtung von der Befestigungsbasis 12 zur Griffstange 1; siehe 4) die drehgelenkige Backe 2 an das obere Teil des Antriebskopfes 11 anstößt, um die drehgelenkige Backe 2 und die Gleitbacke 3 auf der Befestigungsbasis 12 zu befestigen, wobei die Antriebslücke 41 auf einen Gegenstand 50 aufgesetzt wird, um diesen festzuziehen oder zu lockern (in diesem Ausführungsbeispiel wird als Gegenstand 50 eine Mutter verwendet, wobei die Ausführung des Gegenstandes 50 durch die vorliegende Erfindung nicht eingeschränkt sein soll).
  • Beim Rotieren der Griffstange 1 in Gegenuhrzeigerrichtung (eine Drehrichtung von der Griffstange 1 zur Befestigungsbasis 12; siehe 5) stößt die drehgelenkige Backe 2 nicht an das obere Teil des Antriebskopfes 11 an, um die drehgelenkige Backe 2 und die Gleitbacke 3 auf der Befestigungsbasis 12 zu rotieren, wodurch die Führungswand 13 an das Anschubelement 32 anstößt, um das gleitbare Einschubteil 31 der Gleitbacke 3 in der Gleitrille 23 gering zur anderen Seite zur drehgelenkigen Backe 2 zu verschieben und um somit die Breite der Antriebslücke 41 zu vergrößern. Außerdem ist diese vergrößerte Breite gleich gross wie die Größe des Intervallabstandes, um die drehgelenkige Backe 2 auf der Befestigungsbasis 12 zu rotieren, damit die vergrößerte Breite größer als die Breite des Gegenstandes 50 ist, um zu verhindern, dass der Gegenstand 50 mit der Rotierung der Antriebslücke 41 mit rotiert wird. Dies ermöglicht dem Benutzer ein wiederholtes und effizientes Betätigen der vorliegenden Erfindung, um damit auch die Arbeitseffizienz zu verbessern.
  • Beim geringen Verschieben des gleitbaren Einschubteils 31 der Gleitbacke 3 in der Gleitrille 23 zur anderen Seite und zur drehgelenkigen Backe 2 wird die Feder 34 mit dem Stabelement 24 zusammengedrückt, um die Gleitbacke 3 wegen dem Anstoßen der Feder 34 elastisch zu verschieben, wobei dieses Anstoßen der Feder 34 durch deren elastischen Kraft bewirkt wird. Gleichzeitig wird die drehgelenkige Backe 2 elastisch verschoben.
  • Da das obere Teil 32 des Anschubelements 32 außerdem höher als das obere Teil der Führungswand 13 ist, wird das Anschubelement 32 der Gleitbacke 3 von der Führungswand 13 reibungslos geführt und angestoßen, damit die Führungswand 13 zum reibungslosen Verschieben an der drehgelenkigen Backe 2 an die Gleitbacke 3 anstößt.
  • Trotz der Darstellung und Beschreibung des Ausführungsbeispiels nach der vorliegenden Erfindung wird es den Fachleuten auf diesem Gebiet offensichtlich, dass weitere Ausführungsbeispiele vorgenommen und geschaffen werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims (7)

  1. Ein Schraubenschlüssel, aufweisend: einer Griffstange (1), einer drehgelenkigen Backe (2) und aus einer Gleitbacke (3); an einem Ende der Griffstange (1) ist ein Antriebskopf (11) geformt, der an einem Ende mit einer Befestigungsbasis (12) gebildet ist, wobei die Befestigungsbasis (12) auf einer Seite eine Führungswand (13) aufweist; die drehgelenkige Backe (2) die Form eines L's aufweist und mit einer an einem drehgelenkig biegbaren Abschnitt der Außenperipherie dieser drehgelenkigen Backe (2) gebildeten ersten und nach innen geformten Aufnahmerille (21) versehen ist; die erste Aufnahmerille (21) mit der Befestigungsbasis (12) übereinstimmt; ein Intervallabstand zum Rotieren der drehgelenkigen Backe (2) auf der Befestigungsbasis (12) durch die untere Fläche der ersten Aufnahmerille (21) begrenzt ist; die drehgelenkige Backe (2) eine Gleitrille (23) aufweist, die durch die erste Aufnahmerille (21) geformt ist; und auf der Gleitbacke (3) ein gleitbares Einschubteil (31) gebildet ist, welches in der Gleitrille (23) verschoben wird; zwischen der drehgelenkigen Backe (2) und der Gleitbacke (3) eine Antriebslücke (41) gebildet ist; die Gleitbacke (3) an einem Ende ein Anschubelement (32) aufweist, das mit der Führungswand (13) übereinstimmt; dadurch gekennzeichnet, dass beim Rotieren der Griffstange (1) in Uhrzeigerrichtung die drehgelenkige Backe (2) an das obere Teil des Antriebskopfes (11) anstößt, um die drehgelenkige Backe (2) und Gleitbacke (3) auf der Befestigungsbasis (12) zu befestigen, wobei die Antriebslücke (41) auf einen Gegenstand (50) aufgesetzt wird, um diesen festzuziehen oder zu lockern; beim Rotieren der Griffstange (1) in Gegenuhrzeigerrichtung die drehgelenkige Backe (2) dagegen nicht an das obere Teil des Antriebskopfes (11) anstößt, wobei die drehgelenkige Backe (2) und die Gleitbacke (3) auf der Befestigungsbasis (12) rotiert werden; die Führungswand (13) an das Anschubelement (32) anstößt, um das gleitbare Einschubteil (31) der Gleitbacke (3) in der Gleitrille (23) gering zur anderen Seite zur drehgelenkigen Backe (2) verschoben wird und um somit die Breite der Antriebslücke (41) zu vergrößern; außerdem die vergrößerte Breite gleich gross wie die Größe des Intervallabstandes ist, um die drehgelenkige Backe (2) auf der Befestigungsbasis (12) zu rotieren, und die vergrößerte Breite größer als die Breite des Gegenstandes (50) ist, um zu verhindern, dass der Gegenstand (50) durch die Rotierung der Antriebslücke (41) mit rotiert wird.
  2. Der Schraubenschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Befestigungsbasis (12) ein Drehloch (121) und durch jede Seitenwand der ersten Aufnahmerille (21) ein durchreichendes Loch (211) gebildet sind; ein Drehbolzen (22) durch das durchreichende Loch (211) und durch das Drehloch (121) eingeschoben ist, um die drehgelenkige Backe (2) auf der Befestigungsbasis (2) rotieren zu können.
  3. Der Schraubenschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vom anderen Ende des Antriebskopfes (11) eine Lenkwand (14) nach außen vorsteht.
  4. Der Schraubenschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Teil des Querschnittsbereichs der Gleitrille (23) umkringelt und eine Breite eines oberen Teils des Querschnittsbereichs der Gleitrille (23) geringer als eine andere Breite eines unteren Teils des Querschnittsbereichs der Gleitrille (23) ist; die Form des Querschnitts der gleitbaren Einschubteils (31) der Gleitbacke (3) der Form des Querschnittsbereichs der Gleitrille (23) entspricht.
  5. Der Schraubenschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine untere Seite der drehgelenkigen Backe (2) ein durchgehendes Loch (231) gebildet ist, das mit der Gleitrille (23) verbunden ist; ein Stabelement (24) durch das durchgehende Loch (231) eingeschoben ist; die Gleitbacke (3) an einem anderen Ende mit einer zweiten Aufnahmerille (33) versehen ist, wobei die Öffnung dieser zweiten Aufnahmerille (33) mit dem durchgehenden Loch (231) verbunden ist; ein oberes Teil des Stabelements (24) gleitbar in die zweite Aufnahmerille (33) eingerückt ist; in der zweiten Aufnahmerille (33) eine Feder (34) montiert ist, deren beide Enden elastisch an das Stabelement (24) bzw. an ein Ende der zweiten Aufnahmerille (33) anstoßen; ein Ende der zweiten Aufnahmerille (33) angrenzend neben dem Anschubelement (32) gebildet ist, wobei das gleitbare Einschubteil (31) der Gleitbacke (3) in der Gleitrille (23) gering zur anderen Seite zur drehgelenkigen Backe (2) verschoben wird; die Feder (34) mit dem Stabelement (24) zusammengedrückt wird, um die Gleitbacke (3) wegen dem Anstoßen der Feder (34) elastisch zu verschieben, wobei dieses Anstoßen der Feder (34) durch deren elastischen Kraft bewirkt wird, und die drehgelenkige Backe (2) gleichzeitig elastisch verschoben wird.
  6. Der Schraubenschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Gleitbacke (3) und über dem Anschubelement (32) eine Einkerbung (35) geformt ist, damit das obere Teil der Führungswand (13) nicht mit der Gleitbacke (3) in Berührung kommt.
  7. Der Schraubenschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Teil des Anschubelements (32) höher als das obere Teil der Führungswand (13) ist.
DE112011104952T 2011-02-25 2011-02-25 Schraubenschlüssel Ceased DE112011104952T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CN2011/071300 WO2012113151A1 (zh) 2011-02-25 2011-02-25 工具的扳动装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112011104952T5 true DE112011104952T5 (de) 2013-12-12

Family

ID=46720096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011104952T Ceased DE112011104952T5 (de) 2011-02-25 2011-02-25 Schraubenschlüssel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8893587B2 (de)
CN (1) CN103732355B (de)
DE (1) DE112011104952T5 (de)
WO (1) WO2012113151A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017108014A1 (de) 2016-04-15 2017-10-19 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Schraubwerkzeug mit beweglichen Backen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW201605581A (zh) * 2014-08-07 2016-02-16 New Way Tools Co Ltd 具有止滑效果之棘動扳手
USD762432S1 (en) * 2015-11-16 2016-08-02 Edward C. Stanley PTO driveline shaft alignment tool
CN106737338A (zh) * 2015-11-19 2017-05-31 闵航 活络扳手
DE102018113479A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-12 Wera Werkzeuge Gmbh Schraubwerkzeug
CN114074303B (zh) * 2020-08-18 2023-08-22 吴明杰 开口活动扳手

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1657902A (en) * 1921-10-22 1928-01-31 Robert K Story Wrench
US1758013A (en) * 1929-12-13 1930-05-13 Schubert John Lloyd Adjustable wrench
US3101018A (en) * 1960-11-22 1963-08-20 Alfred F Andersen Claw-lever actuated slidable side jaw wrench
US3878741A (en) * 1973-11-08 1975-04-22 Raymond Lee Organization Inc Ratchet action wrench
DE19612754C1 (de) * 1996-03-29 1997-09-11 Gernot Hirse Verstellbarer Schraubenschlüssel
DE19612757C2 (de) * 1996-03-29 1999-01-21 Gernot Hirse Selbstklemmender Schraubenschlüssel
CN2298907Y (zh) * 1997-04-08 1998-12-02 杭州昌化新型工具制造总厂 回旋式活络扳手
US6145415A (en) * 1999-02-12 2000-11-14 Liu; Kuo-Chen Adjustable pliers
CN2366234Y (zh) * 1999-05-04 2000-03-01 叶长星 连扳活扳手
JP4179530B2 (ja) * 2001-12-19 2008-11-12 株式会社松阪鉄工所 レンチ
CN1296180C (zh) * 2003-07-29 2007-01-24 利益得股份有限公司 可退位快转式开口扳手
CN101618527A (zh) * 2008-07-01 2010-01-06 董礼貌 钳件滑动扳手和钳件滑动活动扳手和钳件转动扳手
CN101863002B (zh) * 2009-04-16 2012-02-29 伯鑫工具股份有限公司 活动扳手
US8733214B2 (en) * 2012-06-01 2014-05-27 Chang Hsueh-O Hsu Wrench

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017108014A1 (de) 2016-04-15 2017-10-19 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Schraubwerkzeug mit beweglichen Backen
EP3292957A1 (de) 2016-04-15 2018-03-14 Wera - Werk Hermann Werner GmbH & Co. KG Schraubwerkzeug mit beweglicher backe

Also Published As

Publication number Publication date
CN103732355A (zh) 2014-04-16
CN103732355B (zh) 2015-06-24
WO2012113151A1 (zh) 2012-08-30
US8893587B2 (en) 2014-11-25
US20140290443A1 (en) 2014-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011104952T5 (de) Schraubenschlüssel
DE112012000934B4 (de) Schraubenschlüssel-Werkzeug
DE4104563A1 (de) Handwerkzeug oder verbesserte schienenzwinge
DE102012100001B4 (de) Verstellbarer Schraubenschlüssel
DE102011056829A1 (de) Versteilbarer Schraubenschlüssel
DE102020127061B4 (de) Umschaltelement für Ratschenschlüssel
DE20207791U1 (de) Durchmesser-verstellbarer Fingerring
DE3913615A1 (de) Verstellbarer schraubenschluessel
DE20221889U1 (de) Zusammenklappbarer Schraubenschlüssel
DE102004004089A1 (de) Verstellbarer Kopf eines Schraubenschlüssels
DE102015115199B4 (de) Verstellbarer schraubenschlüssel
DE19925993A1 (de) In eine T-Nut einsetzbarer Näherungsschalter
DE112004002135B4 (de) Schraubenschlüssel
DE202014100028U1 (de) Bidirektionale Ratschenstruktur und bidirektionaler Ratschenschlüssel
EP0748428A1 (de) Rohrbefestigungsvorrichtung
DE102004011636A1 (de) Einhandspannzwinge
DE1502027B2 (de) Schneidwerkzeug insbesondere zum drehen
DE1298956B (de) Werkzeughalter
DE10031979C1 (de) Ratschenmechanismus für einen Radschlüssel
DE844128C (de) Wasserpumpenzange mit verstellbarer Maulweite
WO1997036715A1 (de) Selbstklemmender spannschlüssel
DE102019100081B4 (de) Antriebswerkzeug
DE102015109912B3 (de) Schnell operierender verstellbarer Schraubenschlüssel
DE202015103254U1 (de) Schnell operierender verstellbarer Schraubenschlüssel
DE3245895A1 (de) Selbstklemmender maulschluessel fuer sechskantschraubstuecke unterschiedlicher groesse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final