DE102015115199B4 - Verstellbarer schraubenschlüssel - Google Patents

Verstellbarer schraubenschlüssel Download PDF

Info

Publication number
DE102015115199B4
DE102015115199B4 DE102015115199.5A DE102015115199A DE102015115199B4 DE 102015115199 B4 DE102015115199 B4 DE 102015115199B4 DE 102015115199 A DE102015115199 A DE 102015115199A DE 102015115199 B4 DE102015115199 B4 DE 102015115199B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
claw
head
hexagonal head
slot
connection block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015115199.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015115199A1 (de
Inventor
Kung-Cheng Chen
Pei-Yang Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102015115199A1 publication Critical patent/DE102015115199A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015115199B4 publication Critical patent/DE102015115199B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/10Spanners; Wrenches with adjustable jaws
    • B25B13/12Spanners; Wrenches with adjustable jaws the jaws being slidable
    • B25B13/14Spanners; Wrenches with adjustable jaws the jaws being slidable by rack and pinion, worm or gear

Abstract

Verstellbarer Schraubenschlüssel, der aufweist: einen Schraubenschlüsselkörper (10), der aufweist einen Griff (11) mit einem vorderen Ende und einem hinteren Ende, einen Kopf (12), der am vorderen Ende des Griffs (11) ausgebildet ist und aufweist eine Oberseite, eine Unterseite, zwei Seitenwände, einen Verbindungsblock (121), der am vorderen Ende des Griffs (11) ausgebildet ist und von diesem absteht und aufweist eine obere Seite, eine Vorderseite, eine Oberseite und eine Unterseite, eine fixierte Klaue (122), die an der oberen Seite des Verbindungsblocks (121) ausgebildet ist und von dieser absteht, dem vorderen Ende des Griffs (11) gegenüberliegend ist und eine Innenseite aufweist, einen gekrümmten Schlitz (123), der in dem Verbindungsblock (121) und der fixierten Klaue (122) zwischen der Vorderseite des Verbindungsblocks (121) und der Innenseite der fixierten Klaue (122) ausgebildet ist und eine gekrümmte Innenfläche aufweist, zwei Stiftlöcher (124), die jeweils durch die zwei Seitenwände des Kopfes (12) ausgebildet sind und mit dem gekrümmten Schlitz (123) kommunizieren, einen Positionierstift (125), der durch die zwei Stiftlöcher (124) und den gekrümmten Schlitz (123) eingesetzt ist, eine Montageaussparung (126), die durch die Oberseite und die Unterseite des Verbindungsblocks (121) hindurch ausgebildet ist und zwei gegenüberliegende Seiten aufweist, zwei Drehgelenkslöcher (127), die jeweils durch die gegenüberliegenden Innenseiten der Montageaussparung (126), durch den Verbindungsblock (121) hindurch, ausgebildet sind und zueinander ausgerichtet sind und einen Gleitschlitz (128), der durch die Vorderseite des Verbindungsblocks (121) ausgebildet ist und mit dem gekrümmten Schlitz (123) und der Montageaussparung (126) kommuniziert und eine Fingerschraube (13), die drehbar in der Montageaussparung (126) des Kopfes (12) angeordnet ist, in den Gleitschlitz (128) hineinreicht und aufweist eine Achslinie (B) und einen Rotationsstab (131), der axial in der Fingerschraube (13) ausgebildet ist und entlang der Achslinie (B) durch diese hindurch verläuft und über die Montageaussparung (126) in den Drehgelenkslöchern (127) montiert ist, ein Klemmelement (20), das beweglich mit dem Schraubenschlüsselkörper (10) verbunden ist und aufweist ...

Description

  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen verstellbaren Schraubenschlüssel, und insbesondere einen verstellbaren Schraubenschlüssel, der eine bevorzugte strukturelle Festigkeit aufweist und Schrauben unterschiedlicher Größe problemlos drehen kann.
  • 2. Stand der Technik
  • Ein konventioneller verstellbarer Schraubenschlüssel ist im taiwanesischen Patent TW 201313400A beschrieben und umfasst einen Griff, eine fixierte Klaue, eine rotierende Welle und eine bewegliche Klaue. Die fixierte Klaue ist an einem Ende des Griffs ausgebildet. Die rotierende Welle ist drehbar in einer gewölbten Innenseite der fixierten Klaue ausgebildet, um in eine entgegengesetzte Richtung relativ zum Griff zu drehen. Die bewegliche Klaue ist gleitbar an einem Ende des Griffs ausgebildet und ist der fixierten Klaue und der rotierenden Welle zugewandt, um einen sechseckigen Schraubenkopf zu halten und in einer Vorwärts- oder einer Rückwärtsrichtung zu drehen. Obwohl der herkömmliche verstellbare Schraubenschlüssel dazu verwendet werden kann, Schrauben unterschiedlicher Größen in der Rückwärtsrichtung oder der Vorwärtsrichtung zu drehen, ist die Drehrichtung der rotierenden Welle der Drehrichtung des herkömmlichen verstellbaren Schraubenschlüssels entgegengesetzt, wenn der Griff in eine Rückwärtsrichtung gedreht wird. Dann kann der konventionelle verstellbare Schraubenschlüssel nicht mit einem kleineren Bewegungsspielraum rückwärts gedreht werden.
  • Die bewegliche Klaue weist keine Struktur auf, um den sechseckigen Schraubenkopf zu blockieren. Wenn der konventionelle verstellbare Schraubenschlüssel verwendet wird, eine Schraube geringer Größe zu drehen, ist die Eingriffsstellung zwischen dem sechseckigen Schraubenkopf geringer Größe und den Klauen tiefer als die Eingriffsstellung zwischen dem sechseckigen Schraubenkopf normaler Größe und den Klauen. Wenn der konventionelle verstellbare Schraubenschlüssel gedreht wird, können die Ecken des sechseckigen Schraubenkopfs geringer Größe von den Klauen abgenutzt werden. Wenn ein sechseckiger Schraubenkopf durch den herkömmlichen verstellbaren Schraubenschlüssel gedreht wird und die bewegliche Klaue grenzt schief an eine Fläche des sechseckigen Schraubenkopfs an. Weil eine Innenseite der beweglichen Klaue flach ist und die Innenseite der beweglichen Klaue nicht sicher an die Fläche des sechseckigen Schraubenkopfs angrenzen kann, wenn die bewegliche Klaue schief an die Fläche des sechseckigen Kopfs angrenzt, kann dies das Drehmoment des herkömmlichen verstellbaren Schraubenschlüssels herabsetzen und kann nicht verhindern, dass der sechseckige Kopf sich von den Klauen löst. Dann kann der Nutzer den sechseckigen Kopf nicht problemlos rotieren.
  • Um die Nachteile zu überwinden, stellt die vorliegende Erfindung einen verstellbaren Schraubenschlüssel bereit, um die zuvor genannten Probleme zu verringern oder zu beseitigen.
  • ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines verstellbaren Schraubenschlüssels gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 2 ist eine vergrößerte Explosionsansicht des verstellbaren Schraubenschlüssels aus 1,
  • 3 ist eine vergrößerte Draufsicht des verstellbaren Schraubenschlüssels aus 1,
  • 4 ist eine andere vergrößerte Draufsicht des verstellbaren Schraubenschlüssels aus 1,
  • 5 ist eine weitere vergrößerte Draufsicht des verstellbaren Schraubenschlüssels aus 1,
  • 6 ist eine vergrößerte Seitenteilansicht des verstellbaren Schraubenschlüssels aus 1;
  • 7A ist eine Draufsicht des verstellbaren Schraubenschlüssels aus 1 im teilweisen Querschnitt im Betrieb, der mit einer Schraube größerer Größe in eine Rückwärtsrichtung gedreht wird,
  • 7B ist eine vergrößerte Draufsicht des verstellbaren Schraubenschlüssels aus 7A im Betrieb,
  • 8A ist eine Draufsicht des verstellbaren Schraubenschlüssels aus 1 im Betrieb, der mit einer Schraube kleiner Größe in eine Rückwärtsrichtung gedreht wird,
  • 8B ist eine vergrößerte Draufsicht des verstellbaren Schraubenschlüssels aus 8A im Betrieb,
  • 9 ist eine weitere Draufsicht des verstellbaren Schraubenschlüssels aus 8A im teilweisen Schnitt in Betrieb, der mit einer Schraube kleiner Größe in eine Rückwärtsrichtung gedreht wird,
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht des verstellbaren Schraubenschlüssels aus 1 im Betrieb, der mit einem sechseckigen Schraubenkopf gedreht wird und
  • 11 ist eine Seitenansicht des verstellbaren Schraubenschlüssels aus 10 im Betrieb.
  • Mit Bezug auf 1 bis 3 umfasst ein verstellbarer Schraubenschlüssel gemäß der vorliegenden Erfindung einen Schraubenschlüsselkörper 10, ein Klemmelement 20 und eine Ratschenklaue 30.
  • Der Schraubenschlüsselkörper 10 ist länglich und umfasst einen Griff 11, einen Kopf 12 und eine Fingerschraube 13. Der Griff 11 umfasst ein vorderes Ende und ein hinteres Ende. Der Kopf 12 ist am vorderen Ende des Griffs 11 ausgebildet und umfasst eine Oberseite, eine Unterseite, zwei Seitenwände, einen Verbindungsblock 121, eine fixierte Klaue 122, einen gekrümmten Schlitz 123, zwei Stiftlöcher 124, einen Positionierstift 125, eine Montageaussparung 126, zwei Drehgelenkslöcher 127 und einen Gleitschlitz 128.
  • Wie in 2 gezeigt ist der Verbindungsblock 121 am vorderen Ende des Griffs 11 ausgebildet und steht von diesem hervor und umfasst eine obere Seite, eine Vorderseite, eine Oberseite und eine Unterseite. Die Breite des Verbindungsblocks 121 an der Vorderseite des Verbindungsblocks 121 ist breiter als die Breite des Verbindungsblocks 121 an der Rückseite des Verbindungsblocks 121. Die fixierte Klaue 122 ist an der oberen Seite des Verbindungsblocks 121. ausgebildet und steht von dieser hervor, ist dem vorderen Ende des Griffs 11 gegenüberliegend und weist eine Innenseite auf.
  • Der gekrümmte Schlitz 123 ist im Verbindungsblock 121 und der fixierten Klaue 122 zwischen der Vorderseite des Verbindungsblocks 121 und der Innenseite der fixierten Klaue 122 ausgebildet, um zwei Seitenwände des Kopfes 12 zu bilden, und umfasst eine Innenfläche, ein Vorwärtsende und ein Rückwärtsende. Die Innenfläche des gekrümmten Schlitzes 123 ist gekrümmt und kann eine einfach gekrümmte Fläche oder eine mehrfach gekrümmte Fläche sein. Das Vorwärtsende des gekrümmten Schlitzes 123 ist in der Vorderseite des Verbindungsblocks 121 und der fixierten Klaue 122 entgegengesetzt ausgebildet. Das Rückwärtsende des gekrümmten Schlitzes 123 ist in der Innenseite der fixierten Klaue 122 ausgebildet. In der vorliegenden Erfindung ist ein Rückwärtsende als ein Ende definiert, das während einer Ratschendrehung des Kopfes 12 in Rückwärtsrichtung in die Rückwärtsrichtung zeigt. Entgegengesetzt dem Rückwärtsende, ist ein Vorwärtsende als ein Ende definiert, das während einer Ratschendrehung des Kopfes 12 in Vorwärtsrichtung in die Vorwärtsrichtung zeigt.
  • Die Stiftlöcher 124 sind jeweils durch die zwei Seitenwände des Kopfs 12 ausgebildet und kommunizieren mit dem gekrümmten Schlitz 123. Der Positionierstift 125 kann eine Niete oder eine Schraube sein und ist in die Stiftlöcher 124 und den gekrümmten Schlitz 123 eingeführt. Die Montageaussparung 126 ist durch die Oberseite und die Unterseite des Verbindungsblocks 121 ausgebildet und umfasst zwei gegenüberliegende Innenseiten. Die gegenüberliegenden Innenseiten der Montageaussparung 126 sind einander zugewandt. Die Drehgelenkslöcher 127 sind jeweils durch die gegenüberliegenden Innenseiten der Montageaussparung 126 ausgebildet, sind durch den Verbindungsblock 121 hindurch ausgebildet und sind zueinander ausgerichtet.
  • Der Gleitschlitz 128 ist durch die Vorderseite des Verbindungsblocks hindurch ausgebildet, kommuniziert mit dem gekrümmten Schlitz 123 und der Montageaussparung 126 und umfasst einen riegelförmigen Schlitz 1281 und einen plattenförmigen Schlitz 1282. Der riegelförmige Schlitz 1281 ist durch den Verbindungsblock 121 hindurch ausgebildet und kommuniziert mit der Montageaussparung 126. Der plattenförmige Schlitz 1282 ist durch die Vorderseite des Verbindungsblocks 121 ausgebildet, kommuniziert mit dem gekrümmten Schlitz 123 und dem riegelförmigen Schlitz 1281 und umfasst eine Breite, die schmaler ist als eine Breite des riegelförmigen Schlitzes 1281.
  • Die Fingerschraube 13 ist drehbar in der Montageaussparung 126 ausgebildet, erstreckt sich in den riegelförmigen Schlitz 1281 und umfasst eine Achslinie B und einen Rotationsstab 131. Der Rotationsstab 131 ist axial in der Fingerschraube 13 ausgebildet und reicht entlang der Achslinie B durch diese hindurch und ist über die Montageaussparung 126 in den Drehgelenkslöchern 127 montiert, um der Fingerschraube 13 zu ermöglichen, drehbar im Kopf 12 ausgebildet zu sein. Wie in 4 gezeigt erstreckt sich eine Erstreckungslinie A entlang der Vorderseite des Verbindungsblocks 121 und ist zur Achslinie B parallel.
  • Das Klemmelement 20 ist beweglich mit dem Schraubenschlüsselkörper 10 verbunden und umfasst ein Rückende, ein Vorderende, einen Gleitriegel 21, ein geripptes Teil 22 und eine bewegliche Klaue 23.
  • Der Gleitriegel 21 ist am Rückende des Klemmelements 20 ausgebildet, ist gleitbar im riegelförmigen Schlitz 1281 montiert, greift in die Fingerschraube 13 ein und umfasst eine Rückseite, eine Vorderseite und mehrere Zähne 211. Die Zähne 211 sind an der Rückseite des Gleitriegels 21 ausgebildet und stehen von dieser ab, sind in Intervallen zueinander beabstandet, erstrecken sich in die Montageaussparung 126 und greifen in die Fingerschraube 13 ein, um dem Gleitriegel 21 zu ermöglichen, relativ zum Kopf 12 zu bewegt zu werden, wenn die Fingerschraube 13 relativ zum Kopf 12 rotiert wird.
  • Das gerippte Teil 22 ist an der Vorderseite des Gleitriegels 21 ausgebildet und steht von dieser ab, ist in dem plattenförmigen Schlitz 1282 montiert und umfasst eine Vorderseite und eine Rückseite. Die Vorderseite des gerippten Teils 22 erstreckt sich über den plattenförmigen Schlitz 1282 aus der Vorderseite des Verbindungsblocks 121 heraus. Die Innenseite des gerippten Teils 22 ist dem gekrümmten Schlitz 123 zugewandt.
  • Die bewegliche Klaue 23 ist an der Vorderseite des gerippten Teils 22 und dem geriten Teil 22 gegenüberliegend ausgebildet und steht von dieser hervor, ist der fixierten Klaue 122 zugewandt, um einen sechseckigen Schraubenkopf 50 zu halten und zu drehen, und umfasst ein Rückende, ein Vorderende, einen Innenseite, eine Eingriffsfläche 231, einen Begrenzungsvorsprung 232, eine Vorderkerbe 233, einen Positionierblock 234, zwei Kontaktflächen 235, eine Rückkerbe 236 und mehrere Begrenzungskerben 237. Das Rückende der beweglichen Klaue 23 ist an der Vorderseite des gerippten Teils 22 ausgebildet und steht von dieser ab.
  • Die Eingriffsfläche 231 ist an der Innenseite der beweglichen Klaue 23 zwischen dem Rückende und dem Vorderende der beweglichen Klaue 23 ausgebildet, ist der Innenseite der fixierten Klaue 122 und dem gekrümmten Schlitz 123 zugewandt und umfasst eine Normalenlinie C, die wie in 4 gezeigt senkrecht zur Eingriffsfläche 231 verläuft. Ein Winkel θ zwischen der Normalenlinie C der Eingriffsfläche 231 und der Achslinie B beträgt zwischen 1.5 und 15 Grad. Wie in 5 gezeigt ist, beträgt ein Winkel α zwischen der Eingriffsfläche 231 und einer Fläche eines sechseckigen Schraubenkops 50, der an die bewegliche Klaue 23 angrenzt, zwischen 0 und 5 Grad, wenn der sechseckige Schraubenkopf 50 zwischen der fixierten Klaue 122 und der beweglichen Klaue 23 eingeklemmt ist.
  • Der Begrenzungsvorsprung 232 ist am Vorderende der beweglichen Klaue 23 ausgebildet. Die Vorderkerbe 233 ist in der Innenseite der beweglichen Klaue 23 zwischen dem Begrenzungsvorsprung 232 und der Eingriffsfläche 231 ausgebildet. Wie in 4 und 6 gezeigt, ist der Positionierblock 234 an der Innenseite der beweglichen Klaue 23 am Rückende der beweglichen Klaue 23 ausgebildet und steht von dieser aufwärtsgerichtet ab. Die zwei Kontaktflächen 235 sind an einer Innenseite des Positionierblocks 234 ausgebildet und jede Kontaktflache 235 weist einen Winkel β relativ zur Innenseite des Positionierblocks 234 zwischen 0 und 20 Grad auf. Die Rückkerbe 236 ist in der Innenseite der beweglichen Klaue 23 zwischen der Eingriffsfläche 231 und dem Positionierblock 234 ausgebildet. Die Begrenzungskerben 237 sind in der Eingriffsfläche 231 und zwischen der Vorderkerbe 233 und der Rückkerbe 236 ausgebildet und die Begrenzungskerben 237 sind in Intervallen zueinander beabstandet.
  • Die Ratschenklaue 30 ist ein gekrümmter Block, der geeignet ist, innerhalb des gekrümmten Schlitzes 123 vorwärts zu gleiten und rückwärts zurückzuziehen, und umfasst einen Rückwärtsbereich, einen Vorwärtsbereich, eine Außenfläche, eine Innenfläche, einen Vorderbereich, einen Rückbereich, zwei Montageplatten 31, eine Aufnahmeaussparung 32, eine Innenkerbe 33, eine Eingriffsfläche 34, eine Anschlagfläche 35, einen Eingriffsvorsprung 36, eine Halteaussparung 37 und ein elastisches Element 38. Der Rückwärtsbereich ist innerhalb der Ratschenklaue 30 als ein Bereich definiert, der während der Ratschenrotation des Kopfs 12 in Rückwärtsrichtung sich in die Rückwärtsrichtung bewegt. Entgegengesetzt zum Rückwärtsbereich ist ein Vorwärtsbereich innerhalb der Ratschenklaue 30 als ein Bereich definiert, der während der Rotation des Kopfs 12 in Vorwärtsrichtung sich in die Vorwärtsrichtung bewegt.
  • Die Außenfläche der Ratschenklaue 30 weist eine Form auf, die der Innenfläche des gekrümmten Schlitzes 123 entspricht, um der Ratschenklaue 30 zu gestatten, innerhalb des gekrümmten Schlitzes 123 zu gleiten. Die Innenfläche der Ratschenklaue 30 ist der Innenfläche der beweglichen Klaue 23 zugewandt, um dem sechseckigen Kopf 50 zu ermöglichen, zwischen der Innenfläche der Ratschenklaue 30 und der Innenseite der bewegliche Klaue 23 gehalten zu werden.
  • Die zwei Montageplatten 31 sind im Rückbereich der Ratschenklaue 30 ausgebildet, sind in einem Intervall zueinander beabstandet, sind parallel zueinander und sind gleitbar im gekrümmten Schlitz 123 montiert. Jede montageplatte 31 umfasst eine Oberfläche, eine Bodenfläche, eine Vorderseite, ein Führungsloch 311 und einen Druckvorsprung 312. Das Führungsloch 311 ist ein gekrümmtes Loch, ist durch die Oberfläche und die Bodenfläche der Montageplatte 31 hindurch ausgebildet, ist mit dem Führungsloch 311 ausgerichtet und umfasst einen Rückwärtsbereich und einen Vorwärtsbereich. Der Rückwärtsbereich des Führungslochs 311 ist als ein Bereich innerhalb des Führungslochs 311 definiert, der während der Kopf 12 in Rückwärtsrichtung rotiert wird sich in die Rückwärtsrichtung bewegt. Entgegengesetzt zum Rückwärtsbereich ist der Vorwärtsbereich des Führungslochs 311 als ein Bereich innerhalb des Führungslochs 311 definiert, der während der Kopf 12 in Vorwärtsrichtung rotiert wird sich in die Vorwärtsrichtung bewegt. Der Positionierstift 125 ist über die Stiftlöcher 124 durch die Führungslöcher 31 hindurch ausgebildet. Der Positionierstift 125 ist durch den gekrümmten Schlitz 123 und die Vorwärtsbereiche der Führungslöcher 31 hindurch ausgebildet. Der Druckvorsprung 312 ist auf der Vorderseite der Montageplatte 31 ausgebildet und steht von dieser ab.
  • Die Aufnahmeaussparung 32 ist in der Ratschenklaue 30 zwischen den zwei Montageplatten 31 ausgebildet und kommuniziert mit den Führungslöchern 311. Wenn die Ratschenklaue 30 gleitbar in Richtung des Klemmelements 20 bewegt wird, ist die Aufnahmeaussparung 32 um den gerippten Bereich 22 herum gebildet, um die zwei Montageplatten 31 abzuhalten, das Klemmelement 20 zu behindern und zu beeinflussen. Die Innenkerbe 33 ist in der Innenfläche der Ratschenklaue 30 im Vorderbereich der Ratschenklaue 30 benachbart zu den zwei Montageplatten 31 ausgebildet. Die Eingriffsfläche 34 ist an der Innenfläche der Ratschenklaue 30 zur Innenkerbe 33 benachbart ausgebildet und ist den zwei Montageplatten 31 entgegengesetzt.
  • Die Anschlagfläche 35 ist an der Innenfläche der Ratschenklaue 30 zur Eingriffsfläche 34 benachbart schräg ausgebildet und steht von dieser ab und ist der Innenkerbe 33 gegenüberliegend. Der Eingriffsvorsprung 36 ist an der Innfläche der Ratschenklaue 30 zwischen der Eingriffsfläche 34 und der Anschlagfläche 35 ausgebildet. Wie in 4 gezeigt, wird ein Winkel 6 zwischen einer Tagentenlinie des Eingriffsvorsprungs 36 und der entsprechenden Fläche des sechseckigen Kopfs 50 gebildet, wenn eine der Flächen des sechseckigen Kopfes 50 an den Eingriffsvorsprung 36 angrenzt, und wobei der Winkel größer oder gleich dem Winkel α ist, der zwischen der Eingriffsfläche 231 und dem sechseckigen Kopf 50 gebildet ist, wie in 5 gezeigt (δ ≥ α).
  • Die Halteaussparung 37 ist im Rückbereich der Ratschenklaue 30 ausgebildet und kommuniziert mit der Aufnahmeaussparung 32 und den zwei Führungslöchern 311. Das elastische Element 38 kann eine Feder oder eine elastische Platte sein und ist in der Halteaussparung 37 montiert. Das elastische Element 38 umfasst zwei Enden, die jeweils an ein geschlossenes inneres Ende der Halteaussparung 37 und den Positionierstift 125 angrenzen.
  • Wie in 4 gezeigt hat der sechseckige Schraubenkopf 50 mehrere Flächen und mehrere Ecken, die zwischen den Flächen gebildet sind. Wenn der sechseckige Kopf 50 zwischen der Ratschenklaue 30 und der beweglichen Klaue 23 eingeklemmt ist, kuppeln der Eingriffsvorsprung 36 und die Eingriffsfläche 231 jeweils mit zwei der Flächen des sechseckigen Kopfes 50. Wenn der sechseckige Kopf 50 zwischen den Klauen 30, 23 eingeklemmt ist, wird eine Fläche, die an einer Rückseite des sechseckigen Kopfes 50 gebildet ist, gegen die Vorderseite des gerippten Teils 22 gedrückt. Jede Fläche des sechseckigen Kopfes 50 hat eine Gesamtlänge L und eine Eingriffslänge E einer Fläche des sechseckigen Kopfes 50 ist zwischen dem Eingriffsvorsprung 36, der die Fläche des sechseckigen Kopfes 50 kontaktiert und in diese eingreift, und der Innenkerbe 33 definiert. Ein Längenverhältnis (E/L) der Fläche des sechseckigen Kopfes 50 liegt zwischen 30% und 90%. Ein Winkel γ ist zwischen einer Tangentenlinie D der Außenfläche der Ratschenklaue 30 am Vorderbereich und einer Mittellinie F des sechseckigen Kopfes 50 gebildet und der Winkel γ liegt zwischen 15 und 30 Grad. Eine Lücke ist zwischen dem Positionierblock 234 du dem sechseckigen Kopf 50 gebildet.
  • Das gerippte Teil 22 ist zwischen dem Gleitriegel 21 und der beweglichen Klaue 23 gebildet, um die strukturelle Länge des Klemmelements 20 zu vergrößern, und die Aufnahmeaussparung 32 ist in der Ratschenklaue 30 zwischen den zwei Montageplatten 32 gebildet, um zu vermeiden, dass die zwei Montageplatten 31 das Klemmelement 20 behindern und beeinflussen, wenn das Klemmelement 20 in Richtung der fixierten Klaue 122 bewegt wird oder wenn die Ratschenklaue 30 gleitbar in Richtung des Klemmelements 20 relativ zur fixierten Klaue 122 bewegt wird.
  • Wir definieren, dass eine Schraube zum Festziehen in eine Vorwärtsrichtung gedreht wird, beispielweise im Uhrzeigersinn, und zum Lösen im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, wie in 7A gezeigt. Mit Bezug auf 1 und 3 hält ein Nutzer den Griff 11 und platziert den sechseckigen Schraubenkopf 50 zwischen der Ratschenklaue 30 und dem Klemmelement 20. Ein Abstand zwischen der fixierten Klaue 122 und der beweglichen Klaue 23 ist gleich einem Abstand zwischen zwei einander zugewandter Flächen des sechseckigen Kopfes 50. Dann, wenn der Nutzer einen sechseckigen Kopf 50 drehen möchte, kann der Abstand zwischen der fixierten Klaue 122 und der beweglichen Klaue 23 als ein Richtwert genutzt werden, um die Größe des sechseckigen Kopfes 50 zu bestimmen und der Nutzer kann den sechseckigen Kopf 50 zwischen der fixierten Klaue 122, der beweglichen Klaue 23 und der Ratschenklaue 30 platzieren, ohne den Abstand zwischen der fixierten Klaue 122 und beweglichen Klaue 23 substantiell zu ändern.
  • Wenn der sechseckige Kopf 50 zwischen der fixierten Klaue 122, der beweglichen Klaue 23 und der Ratschenklaue 30 platziert ist, kann der Nutzer die Fingerschraube 13 drehen, um der beweglichen Klaue 23 zu ermöglichen, in Richtung des sechseckigen Kopfes 50 bewegt zu werden. Dann können zwei der Flächen des sechseckigen Kopfes 50 jeweils zwischen der Eingriffsfläche 231 und dem Eingriffsvorsprung 36 eingeklemmt werden. Die Vorderseite des gerippten Teils 22 und die Innenseite des Positionierblocks 234 werden gegen eine Fläche gepresst, die an einer Rückseite des sechseckigen Kopfes 50 gebildet ist. Wenn die bewegliche Klaue 23 an den sechseckigen Kopf 50 angrenzt, wird der Winkel α zwischen der Eingriffsfläche 231 und dem sechseckigen Kopf 50 gebildet, wie in 5 gezeigt, und der Winkel γ wird zwischen der Tangentenlinie D der Außenfläche der Ratschenklaue 30 und der Mittellinie F des sechseckigen Kopfes 50 gebildet und beträgt zwischen 15 und 30 Grad, wie in 4 gezeigt. Daher kann der sechseckige Kopf 50 sicher zwischen der Ratschenklaue 30 und der beweglichen Klaue 23 verklemmt werden und dies kann verhindern, dass sich der sechseckige Kopf 50 von der fixierten Klaue 122 und der beweglichen Klaue 23 löst, wenn der verstellbare Schraubenschlüssel verwendet wird, den sechseckigen Kopf 50 zu drehen.
  • Der verstellbare Schraubenschlüssel kann für sechseckige Schraubenköpfe 50 verschiedener Größen verwendet werden. Der verstellbare Schraubenschlüssel kann für sechseckige Schraubenköpfe 50 mit einer Größe von mehr als 6 Millimeter verwendet werden. Mit bezug auf 4 beträgt ein Winkel θ zwischen der Normalenlinie C der Eingriffsfläche 231 und der Achslinie B zwischen 1.5 und 15 Grad, und die Vorderseite des gerippten Teils 22 und die Innenseite des Positionierblocks 234 sind gegen eine Fläche gepresst, die an einer Rückseite des sechseckigen Kopfes 50 gebildet ist, und dies kann dem Eingriffsvorsprung 36 ermöglichen, sechseckige Köpfe 50 verschiedener Größen an der Position zu kontaktieren, an der das Längenverhältnis (E/L) des Eingriffsvorsprungs 36, der die sechseckigen Köpfe 50 kontaktiert und diese kuppelt, zwischen 30% und 90% der Länge L der entsprechenden Fläche des sechseckigen Kopfes 50 beträgt. Wenn der Kopf 12 rückwärts gedreht wird, kann der sechseckige Kopf 50 die Ratschenklaue 30 antreiben, vorwärts in einer Uhrzeigerrichtung zu drehen und in den gekrümmten Schlitz 123 einzufahren, und dieses kann die Ratschenklaue 30 davon abhalten, an der sechseckigen Kopf 50 zu verbleiben, und kann den Kopf 12 davon abhalten, ungleichmäßig zu rotieren. Weil der Rotationsradiant der Ratschenklaue 30 gleich dem Rotationsradiant des Kopfes 12 ist, können die Ratschenklaue 30 und die bewegliche Klaue 23 dazu verwendet werden, die sechseckigen Köpfe 50 unterschiedlicher Größen zu halten und mit diesen zu kuppeln.
  • Wenn der Nutzer den Kopf 12 in eine Uhrzeigerrichtung dreht, um die Schraube anzuziehen, wird der sechseckige Kopf 50 in die gleiche Richtung gedreht. Da das Längenverhältnis (E/L) des Eingriffsvorsprungs 36, der die sechseckigen Köpfe 50 kontaktiert und mit diesen kuppelt, zwischen 30% und 90% der Länge L der entsprechenden Fläche des sechseckigen Kopfes 50 beträgt, kann der sechseckige Kopf 50 problemlos in eine Uhrzeigerrichtung gedreht werden. Während des Rotationsprozesses werden die Ecken des sechseckigen Kopfes 50 jeweils in den Kerben 233, 236, 33 bewegt, was verhindern kann, dass die Ecken des sechseckigen Kopfes 50 gegen die Klauen 23, 30 stoßen.
  • Wie in 7A und 7B gezeigt, grenzt der sechseckige Kopf 50 an die Anschlagfläche 35 an, um die Ratschenklaue 30 anzutreiben, vorwärts in einer Uhrzeigerrichtung in den gekrümmten Schlitz 123 zu rotieren, um das elastische Element 38 zu drücken, wenn der Kopf 12 rückwärts in eine Gegenuhrzeigerrichtung gedreht wird. Weil die Ratschenklaue 30 gedreht und entlang der gekrümmten Innenfläche des gekrümmten Schlitzes 123 bewegt wird, kann dieses mit der Rotationsrichtung des Kopfes 12 übereinstimmen, in eine Gegenuhrzeigerrichtung durch eine minimale Betätigung gedreht zu werden, ohne dass der sechseckige Kopf 50 von der fixierten Klaue 122 und beweglichen Klaue 23 gelöst wird. Dann kann der Nutzer den sechseckigen Kopf 50 mittels des verstellbaren Schraubenschlüssels problemlos und schnell drehen.
  • Während des Rotationsprozesses (der Kopf 12 wird in eine Gegenuhrzeigerrichtung gedreht) kann die Vorderkerbe 233 die Ecke des sechseckigen Kopfes 50 drücken und schieben, sich nach innen gerichtet in Richtung des Rückendes der beweglichen Klaue 23 zu bewegen, und kann den sechseckigen Kopf 50 davon abhalten, aus den Klauen 23, 30 herauszurutschen. Wenn der sechseckige Kopf 50 mit den Klauen 23, 30 gedreht wird, können die Ecken des sechseckigen Kopfes 50 dem direkten Kontakt mit den Klauen 23, 30 entgehen, wodurch verhindert wird, dass diese durch die Klauen 23, 30 abgenutzt werden. Nach dem Drehen des Kopfes 12 rückwärts in eine Gegenuhrzeigerrichtung kann der Nutzer den Kopf 12 vorwärts in eine Uhrzeigerrichtung drehen, um dem Eingriffsvorsprung 36 und der Eingriffsfläche 231 zu ermöglichen, die Flächen des sechseckigen Kopfes 50 zu drücken, und dem gerippten Teil 22 und der Innenseite des Positionierblocks 234 zu ermöglichen, gegen eine Fläche, die an einer Rückseite des sechseckigen Kopfes 50 gebildet ist, zu drücken. Dann kann der Kopf 12 wiederum durch den Nutzer in eine Uhrzeigerrichtung gedreht werden, um den sechseckigen Kopf 50 zu drehen.
  • Wie in 8A und 8B gezeigt, wird in gleicher Weise der sechseckige Kopf 60 geringer Größe zwischen der Ratschenklaue 30 und dem Klemmelement 20 platziert, und die Fingerschraube 13 wird gedreht, um der beweglichen Klaue 23 zu ermöglichen, in Richtung des sechseckigen Kopfes 60 zu bewegt zu werden, wenn der verstellbare Schraubenschlüssel für eine Schraube mit einem sechseckigen Kopf 60 geringer Größe verwendet wird. Dann können zwei der Flächen des sechseckigen Kopfes 60 geringer Größe jeweils zwischen die Eingriffsfläche 231 und den Eingriffsvorsprung 36 geklemmt werden. Die Vorderseite des gerippten Teils 22 und die Innenseite des Positionierblocks 234 werden an eine der Flächen des sechseckigen Kopfes 60 angrenzen und der sechseckige Kopf 60 kann davon abgehalten werden, zwischen den Klauen 20, 30 nach Innen bewegt zu werden. Das Längenverhältnis (E/L) des Eingriffsvorsprungs 36, der die sechseckigen Köpfe 60 geringer Größe kontaktiert und mit diesen kuppelt, wird weiterhin zwischen 30% und 90% der Länge L der entsprechenden Fläche des sechseckigen Kopfes 60 geringer Größe gehalten. Daher kann der sechseckige Kopf 60 geringer Größe problemlos in einer Uhrzeigerrichtung gedreht werden und die Ratschenklaue 30 kann ebenfalls entlang des gekrümmten Schlitzes 123 in eine Uhrzeigerrichtung gedreht werden.
  • Wie in 9 gezeigt, grenzt der sechseckige Kopf 60 geringer Größe an die Anschlagfläche 35 an, um die Ratschenklaue 30 vorwärts in eine Uhrzeigerrichtung in den gekrümmten Schlitz 123 zu drehen, um das elastische Element 38 zusammenzudrücken, wenn der Kopf 12 rückwärts in eine Gegenuhrzeigerrichtung gedreht wird. Weil die Ratschenklaue 30 gedreht und entlang der gekrümmten Innenfläche des gekrümmten Schlitzes 123 bewegt wird, kann dieses mit der Rotationsrichtung des Kopfe 12 übereinstimmen, um dem Kopf 12 zu ermöglichen, durch eine minimale Betätigung in eine Gegenuhrzeigerrichtung gedreht zu werden, ohne dass der sechseckige Kopf 60 geringer Größe von den Klauen 122, 23 gelöst wird. Dann kann der Nutzer den sechseckigen Kopf 60 geringer Größe mittels des verstellbaren Schraubenschlüssels problemlos und schnell drehen.
  • Während des Rotationsprozesses (der Kopf 12 wird in eine Gegenuhrzeigerrichtung gedreht) kann die Begrenzungskerbe 237 die Ecke des sechseckigen Kopfes 60 geringer Größe drücken und schieben, sich nach innen gerichtet in Richtung des Rückendes der beweglichen Klaue 23 zu bewegen, und kann den sechseckigen Kopf 60 geringer Größe davon abhalten, aus den Klauen 23, 30 herauszurutschen. Die Innenkerbe 33 und die Rückkerbe 236 können auch dazu verwendet werden, die Ecken des sechseckigen Kopfes 60 geringer Größe aufzunehmen, um direkten Kontakt mit den Klauen 23, 30 zu verhindern, wenn der sechseckige Kopf 60 geringer Größe durch die Klauen 23, 30 gedreht wird, und dies kann den Verschleiß der Ecken des sechseckigen Kopfes 60 geringer Größe durch die Klauen 23, 30 verhindern. Nach dem Drehen des Kopfes 12 rückwärts in eine Gegenuhrzeigerrichtung kann der Nutzer den Kopf 12 vorwärts in eine Uhrzeigerrichtung drehen, um dem Eingriffsvorsprung 36 und der Eingriffsfläche 231 zu ermöglichen, die Flächen des sechseckigen Kopfes 60 geringer Größe zu drücken, und der Vorderseite des gerippten Teils 22 zu ermöglichen, gegen eine Fläche, die an einer Rückseite des sechseckigen Kopfes 60 geringer Größe gebildet ist, zu drücken. Dann kann der Kopf 12 wiederum durch den Nutzer in eine Uhrzeigerrichtung gedreht werden, um den sechseckigen Kopf 60 geringer Größe zu drehen.
  • Wie in 10 und 11 weiter gezeigt ist, grenzt eine der Kontaktflächen 235, die dem Positionierblock 234 benachbart sind, an die Fläche des sechseckigen Kopfes 50 an, wenn ein Nutzer einen sechseckigen Schraubenkopf 50 mittels des verstellbaren Schraubenschlüssels und wenn die bewegliche Klaue 23 schräg an eine Fläche des sechseckigen Kopfes 50 angrenzt, und dies kann verhindern, dass das Drehmoment des verstellbaren Schraubenschlüssel verringert wird und dass der sechseckige Kopf 50 sich von den Klauen 122, 23 entfernt, um dem Nutzer zu ermöglichen, den sechseckigen Kopf 50 problemlos zu drehen.

Claims (9)

  1. Verstellbarer Schraubenschlüssel, der aufweist: einen Schraubenschlüsselkörper (10), der aufweist einen Griff (11) mit einem vorderen Ende und einem hinteren Ende, einen Kopf (12), der am vorderen Ende des Griffs (11) ausgebildet ist und aufweist eine Oberseite, eine Unterseite, zwei Seitenwände, einen Verbindungsblock (121), der am vorderen Ende des Griffs (11) ausgebildet ist und von diesem absteht und aufweist eine obere Seite, eine Vorderseite, eine Oberseite und eine Unterseite, eine fixierte Klaue (122), die an der oberen Seite des Verbindungsblocks (121) ausgebildet ist und von dieser absteht, dem vorderen Ende des Griffs (11) gegenüberliegend ist und eine Innenseite aufweist, einen gekrümmten Schlitz (123), der in dem Verbindungsblock (121) und der fixierten Klaue (122) zwischen der Vorderseite des Verbindungsblocks (121) und der Innenseite der fixierten Klaue (122) ausgebildet ist und eine gekrümmte Innenfläche aufweist, zwei Stiftlöcher (124), die jeweils durch die zwei Seitenwände des Kopfes (12) ausgebildet sind und mit dem gekrümmten Schlitz (123) kommunizieren, einen Positionierstift (125), der durch die zwei Stiftlöcher (124) und den gekrümmten Schlitz (123) eingesetzt ist, eine Montageaussparung (126), die durch die Oberseite und die Unterseite des Verbindungsblocks (121) hindurch ausgebildet ist und zwei gegenüberliegende Seiten aufweist, zwei Drehgelenkslöcher (127), die jeweils durch die gegenüberliegenden Innenseiten der Montageaussparung (126), durch den Verbindungsblock (121) hindurch, ausgebildet sind und zueinander ausgerichtet sind und einen Gleitschlitz (128), der durch die Vorderseite des Verbindungsblocks (121) ausgebildet ist und mit dem gekrümmten Schlitz (123) und der Montageaussparung (126) kommuniziert und eine Fingerschraube (13), die drehbar in der Montageaussparung (126) des Kopfes (12) angeordnet ist, in den Gleitschlitz (128) hineinreicht und aufweist eine Achslinie (B) und einen Rotationsstab (131), der axial in der Fingerschraube (13) ausgebildet ist und entlang der Achslinie (B) durch diese hindurch verläuft und über die Montageaussparung (126) in den Drehgelenkslöchern (127) montiert ist, ein Klemmelement (20), das beweglich mit dem Schraubenschlüsselkörper (10) verbunden ist und aufweist ein Rückende, ein Vorderende, einen Gleitriegel (21), der an dem Rückende des Klemmelements (20) ausgebildet ist, gleitbar in dem Gleitschlitz (128) montiert ist und in die Fingerschraube (13) eingreift, und aufweist eine Rückseite, eine Vorderseite und mehrere Zähne (211), die an der Rückseite des Gleitriegels (21) ausgebildet sind und von dieser abstehen, zueinander in Intervallen beabstandet sind, in die Montageaussparung (126) hineinreichen und in die Fingerschraube (13) eingreifen, um dem Gleitriegel (21) zu ermöglichen, relativ zum Kopf (12) bewegt zu werden, wenn die Fingerschraube (13) relativ zum Kopf (12) gedreht wird, ein geripptes Teil (22), das an der Vorderseite des Gleitriegels (21) ausgebildet ist und von dieser absteht, in dem Gleitschlitz (128) montiert ist und aufweist eine Vorderseite, die über den Gleitschlitz (128) aus der Vorderseite des Verbindungsblocks (121) herausragt, und eine Innenseite, die dem gekrümmten Schlitz (123) zugewandt ist, und eine bewegliche Klaue (23), die an der Vorderseite des gerippten Teils (22) gegenüberliegend zum Gleitriegel (21) ausgebildet ist und von dieser absteht, der fixierten Klaue (122) zugewandt ist und aufweist ein Rückende, das an der Vorderseite des gerippten Teils (22) ausgebildet ist und von dieser absteht, ein Vorderende, einen Innenseite, eine Eingriffsfläche (231), die an einer Innenseite der bewegliche Klaue (23) zwischen dem Rückende und dem Vorderende der beweglichen Klaue (23) ausgebildet ist und der Innenseite der fixierten Klaue (122) und dem gekrümmten Schlitz (123) zugewandt ist, einen Begrenzungsvorsprung (232), der am Vorderende der beweglichen Klaue (23) ausgebildet ist, eine Vorderkerbe (233), die in der Innenseite der beweglichen Klaue (23) zwischen dem Begrenzungsvorsprung (232) und der Eingriffsfläche (231) ausgebildet ist, einen Positionierblock (234), der an der Innenseite der beweglichen Klaue (23) am Rückende der beweglichen Klaue (23) ausgebildet ist und von dieser aufwärtsgerichtet absteht und eine Innenseite umfasst, eine Rückkerbe (236), die in der Innenseite der beweglichen Klaue (23) zwischen der Eingriffsfläche (231) und dem Positionierblock (234) ausgebildet ist, und mehrere Begrenzungskerben (237), die in der Eingriffsfläche (231) zwischen der Vorderkerbe (233) und der Rückkerbe (236) ausgebildet sind, wobei die Begrenzungskerben (237) in Intervallen zueinander beabstandet sind, und eine Ratschenklaue (30), die ein gewölbter Block ist, der geeignet ist, vorwärts zu gleiten und rückwärts in den gekrümmten Schlitz (123) zurückzuziehen und umfasst eine Außenfläche, die eine Gestalt hat, die der Innenfläche des gekrümmten Schlitzes (123) entspricht, um der Ratschenklaue (30) zu ermöglichen, in den gekrümmten Schlitz (123) einzugleiten, eine Innenfläche, die der Innenseite der beweglichen Klaue (23) zugewandt ist, einen Vorderbereich, einen Rückbereich, eine Oberfläche, eine Bodenfläche, zwei Montageplatten (31), die im Rückbereich der Ratschenklaue (30) ausgebildet, in einem Intervall zueinander beabstandet, zueinander parallel und geitbar im gekrümmten Schlitz (123) montiert sind, und wobei jede der Montageplatten (31) aufweist eine Oberfläche, eine Bodenfläche, eine Vorderseite, ein Führungsloch (311), das ein gekrümmtes Loch ist, das durch die Oberfläche und die Bodenfläche der Montageplatte (31) ausgebildet und mit dem Führungsloch (311) der anderen Montageplatte (31) in einer Linie ausgereichtet ist und einen Druckvorsprung (312), der an der Vorderseite der Montageplatte (31) ausgebildet ist und von dieser absteht, eine Aufnahmeaussparung (32), die in der Ratschenklaue (30) zwischen den zwei Montageplatten (31) ausgebildet ist und mit den Führungslöchern (311) kommuniziert, eine Innenkerbe (33), die in der Innenfläche der Ratschenklaue (30) im Vorderbereich der Ratsehenklaue (30) zu den zwei Montageplatten (31) benachbart ausgebildet ist, eine Eingriffsfläche (34), die an einer Innenfläche der Ratschenklaue (30) ausgebildet ist und den zwei Montageplatten (31) gegenüberliegt, eine Anschlagfläche (35), die schräg an der in Innenfläche der Ratschenklaue (30) zur Eingriffsfläche (34) benachbart ausgebildet ist und von dieser absteht, einen Eingriffsvorsprung (36), der in der Innenfläche der Ratschenklaue (30) zwischen der Eingriffsfläche (34) und der Anschlagfläche (35) ausgebildet ist, eine Halteaussparung (37), die im Rückbereich der Ratschenklaue (30) ausgebildet ist, mit der Aufnahmeaussparung (32) und den zwei Führungslöchern (311) kommuniziert und ein geschlossenes inneres Ende aufweist; und ein elastisches Element (38), das in der Halteaussparung (37) ausgebildet ist und zwei Enden aufweist, die jeweils an das geschlossenen innere Ende der Halteaussparung (37) und den Positionierstift (125) angrenzen.
  2. Verstellbarer Schraubenschlüssel nach Anspruch 1, bei welchem, wenn der verstellbare Schraubenschlüssel verwendet wird, eine Schraube mit sechseckigem Kopf (50, 60) mit mehreren Flächen und mehreren Ecken, die zwischen benachbarten Flächen gebildet sind, zu halten, um den sechseckigen Kopf (50, 60) zwischen der Ratschenklaue (30) und der beweglichen Klaue (23) einzuklemmen, der Eingriffsvorsprung (36) und die Eingriffsfläche (231) jeweils zwei der Flächen des sechseckigen Schraubenkopfes (50, 60) klemmen und die Vorderseite des gerippten Teils (22) und die Innenseite des Positionierblocks (234) gegen eine der Flächen, die an einer Rückseite des sechseckigen Kopfes (50, 60) gebildet werden, gepresst werden, bei welchem jede der Flächen des sechseckigen Kopfes (50, 60) eine Gesamtlänge (L) aufweist und wobei eine Eingriffslänge (E) der Fläche des sechseckigen Kopfes (50, 60) zwischen dem Eingriffsvorsprung (36), der die Fläche des sechseckigen Kopfes (50, 60) kontaktiert und klemmt, und der Innenkerbe (33) definiert ist, und wobei ein Längenverhältnis der Eingriffslänge (E) der Fläche des sechseckigen Kopfes (50, 60) zwischen 30% und 90% der Gesamtlänge (L) der entsprechenden Fläche des sechseckigen Kopfes (50, 60) beträgt, gegen die der Eingriffsvorsprung (36) gedrückt wird.
  3. Verstellbarer Schraubenschlüssel nach Ansprüchen 1 oder 2, wobei der Kopf (12) eine Erstreckungslinie (A) aufweist, die entlang der Vorderseite des Verbindungsblocks (121) und parallel zur Achslinie (B) der Fingerschraube (13) verläuft, wird ein Winkel (θ) zwischen einer Normalenlinie (C) der Eingriffsfläche (231) und der Achslinie (B) der Fingerschraube (13) zwischen 1.5 und 15 Grad beträgt.
  4. Verstellbarer Schraubenschlüssel nach Anspruch 3, wobei, wenn der verstellbare Schraubenschlüssel verwendet wird, eine Schraube mit sechseckigem Kopf (50, 60) mit mehreren, Flächen und mehreren Ecken, die zwischen benachbarten Flächen gebildet sind, zu halten, um den sechseckigen Kopf (50, 60) zwischen der Ratschenklaue (30) und der beweglichen Klaue (23) zu verklemmen, wobei ein Winkel (α) zwischen der Eingriffsfläche (231) der beweglichen Klaue (23) und einer Fläche des sechseckigen Kopfes (50, 60), die an die bewegliche Klaue (23) angrenzt, zwischen 0 und 5 Grad beträgt, und wobei ein Winkel (δ) zwischen einer Tagentenlinie des Eingriffsvorsprungs (36) und einer der Flächen des sechseckigen Kopfes (50, 60), die an den Eingriffsvorsprung (36) angrenzt, gebildet wird und größer oder gleich dem Winkel (α) ist, der zwischen der Eingriffsfläche (231) und dem sechseckigen Kopf (50, 60) gebildet ist.
  5. Verstellbarer Schraubenschlüssel nach Anspruch 4, wobei die beweglich Klaue (23) zwei Kontaktflächen (235) aufweist, die an der Innenseite des Positionierblocks (234) ausgebildet sind und wobei jede der Kontaktflächen (235) eine Winkel (β) relativ zu der Innenseite des Positionierblocks (234) zwischen 0 und 20 Grad aufweist.
  6. Verstellbarer Schraubenschlüssel nach Anspruch 5, wobei der Gleitschlitz (128) aufweist einen riegelförmigen Schlitz (1281), der durch den Verbindungsblock (121) hindurch ausgebildet ist, mit der Montageaussparung (126) kommuniziert und eine Breite aufweist und einen plattenförmigen Schlitz (1282), der durch die Vorderseite des Verbindungsblocks (121) hindurch ausgebildet ist, mit dem gekrümmten Schlitz (123) und dem riegelförmigen Schlitz kommuniziert und eine Breite aufweist, die schmaler als die Breite des riegelförmigen Schlitzes (1281) ist, wobei der Gleitriegel (21) gleitbar in dem riegelförmigen Schlitz (1281) montiert ist und die Vorderseite des gerippten Teils (22) über den plattenförmigen Schlitz (1282) aus der Vorderseite des Verbindungsblocks (121) herausreicht.
  7. Verstellbarer Schraubenschlüssel nach den Ansprüchen 1 oder 2, wobei, wenn der verstellbare Schraubenschlüssel verwendet wird, eine Schraube mit sechseckigem Kopf (50, 60) mit mehreren Flächen und mehreren Ecken, die zwischen benachbarten Flächen gebildet sind, zu halten, um den sechseckigen Kopf (50, 60) zwischen der Ratschenklaue (30) und der beweglichen Klaue (23) einzuklemmen, ein Winkel (α) zwischen der Eingriffsfläche (231) und einer der Flächen des sechseckigen Kopfes (50, 60), die an die bewegliche Klaue (23) angrenzt, zwischen 0 und 5 Grad beträgt.
  8. Verstellbarer Schraubenschlüssel nach Anspruch 7, wobei die beweglich Klaue (23) zwei Kontaktflächen (235) aufweist, die an der Innenseite des Positionierblocks (234) ausgebildet sind, und wobei jede der Kontaktflächen (235) einen Winkel (β) relativ zur Innenseite des Positionierblocks (234) zwischen 0 und 20 Grad aufweist.
  9. Verstellbarer Schraubenschlüssel nach Anspruch 8, wobei der Gleitschlitz (128) aufweist einen riegelförmigen Schlitz (1281), der durch den Verbindungsblock (121) hindurch ausgebildet ist, mit der Montageaussparung (126) kommuniziert und eine Breite aufweist, und einen plattenförmigen Schlitz (1282), der durch die Vorderseite des Verbindungsblocks (121) hindurch ausgebildet ist, mit dem gekrümmten Schlitz (123) und dem riegelförmigen Schlitz (1281) kommuniziert und eine Breite aufweist, die schmaler als die Breite des riegelförmigen Schlitzes (1281) ist, wobei der Gleitriegel (21) gleitbar in dem riegelförmigen Schlitz (1281) montiert ist und die Vorderseite des gerippten Teils (22) über den plattenförmigen Schlitz (1282) aus der Vorderseite des Verbindungsblocks (121) herausreicht.
DE102015115199.5A 2014-09-26 2015-09-09 Verstellbarer schraubenschlüssel Active DE102015115199B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW103133492 2014-09-26
TW103133492A TWI520815B (zh) 2014-09-26 2014-09-26 Active arcuate escapement jaw wrench

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015115199A1 DE102015115199A1 (de) 2016-03-31
DE102015115199B4 true DE102015115199B4 (de) 2017-09-28

Family

ID=55485935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015115199.5A Active DE102015115199B4 (de) 2014-09-26 2015-09-09 Verstellbarer schraubenschlüssel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9592590B2 (de)
CN (1) CN106181834B (de)
DE (1) DE102015115199B4 (de)
TW (1) TWI520815B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI607836B (zh) * 2016-10-05 2017-12-11 Hand tool rotation part structure
CN107414715B (zh) * 2017-06-22 2019-05-31 王建勇 快速活扳手
CN107685302A (zh) * 2017-09-27 2018-02-13 威海市威力高档工具有限公司 具有伸缩功能的快速活扳手
TWI696524B (zh) 2019-06-19 2020-06-21 鴻安國際興業有限公司 快轉扳手

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW201313400A (zh) * 2011-09-16 2013-04-01 gong-zheng Chen 活動弧形擒縱顎扳手

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4706528A (en) * 1980-12-15 1987-11-17 Daiya Seiko Kabushiki-Kaisha Adjustable wrench
US6637300B2 (en) * 2002-02-21 2003-10-28 Arthur Wu Reversible adjustable wrench
US20040031359A1 (en) * 2002-08-09 2004-02-19 Darren Kady Ratchetable wrench
US20030183048A1 (en) * 2002-09-25 2003-10-02 Olsen O. David Tool with a tapered linear moveable jaw
US8701528B2 (en) * 2011-09-02 2014-04-22 Proxene Tools Co., Ltd. Ratchet-action open-end wrench
US20100282028A1 (en) * 2008-01-15 2010-11-11 Ping Wen Huang Adjustable wrench
US20090193941A1 (en) * 2008-02-06 2009-08-06 The Stanley Works Ratchet Wrench
US7878095B2 (en) * 2008-09-25 2011-02-01 Proxene Tools Co., Ltd. Reciprocatable open end wrench
US7827887B2 (en) * 2008-10-03 2010-11-09 Kung-Cheng Chen Ratchet wrench
CN101745882B (zh) * 2008-12-03 2011-05-25 陈公正 活动弧形擒纵颚扳手
US8342063B2 (en) * 2009-12-23 2013-01-01 Stanton John L Open-ended ratchet wrench
US8567289B2 (en) * 2010-04-30 2013-10-29 Bobby Hu Open end wrench capable of fast driving
TW201139064A (en) * 2010-05-11 2011-11-16 Wen-Bin Liu Fast reciprocatable open-end wrench featuring ultra-high torque
TW201139065A (en) * 2010-05-14 2011-11-16 Wen-Bin Liu Fast reciprocatable open-end wrench
US20130192428A1 (en) * 2011-05-25 2013-08-01 Kung-Cheng Chen Open end wrench
TWI445597B (zh) * 2011-08-10 2014-07-21 King You 棘輪式活動扳手
US20130239758A1 (en) * 2012-03-19 2013-09-19 Zhe Jiang Yiyang Tool Manufacture Co.,Ltd Open wrench
US8826783B2 (en) * 2012-06-06 2014-09-09 Jia-Cheng Hu One-way open-end wrench
US20140007745A1 (en) * 2012-07-06 2014-01-09 Chih-Hung Wu Wrench
US20140069239A1 (en) * 2012-09-12 2014-03-13 Li-Tu Lin Wu Curved-type adjustable wrench
JP3181599U (ja) * 2012-10-26 2013-02-14 志拓有限公司 簡易型メガネレンチ
US9138874B2 (en) * 2013-04-24 2015-09-22 Chen-Wei Lin Open wrench
CN103240705B (zh) * 2013-05-20 2015-09-16 中国人民解放军69081部队 快速紧固、拆卸螺栓螺母的方法和实现该方法的活动扳手
US9227306B2 (en) * 2013-08-30 2016-01-05 Stark Professional Tool, LLC Ratcheting torque wrench head
TW201529239A (zh) * 2014-01-21 2015-08-01 New Way Tools Co Ltd 棘動扳手
US20160059393A1 (en) * 2014-09-01 2016-03-03 Shwu-Ruu Chern Adjustable wrench

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW201313400A (zh) * 2011-09-16 2013-04-01 gong-zheng Chen 活動弧形擒縱顎扳手

Also Published As

Publication number Publication date
US20160089770A1 (en) 2016-03-31
CN106181834A (zh) 2016-12-07
US9592590B2 (en) 2017-03-14
TWI520815B (zh) 2016-02-11
TW201611957A (en) 2016-04-01
CN106181834B (zh) 2017-08-29
DE102015115199A1 (de) 2016-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011056829B4 (de) Verstellbarer Schraubenschlüssel
DE102015115199B4 (de) Verstellbarer schraubenschlüssel
DE102009004551B4 (de) Ratschenschlüssel mit einem Schaltelement
DE102012100001B4 (de) Verstellbarer Schraubenschlüssel
DE2326288A1 (de) Befestigungszange fuer ohrmarken zur kennzeichnung von tieren
DE102011001353B4 (de) Maulschlüssel
DE10225206B4 (de) Schraubenschlüssel mit zwei starren Stützbereichen für eine Sperrklinke
DE102006051471A1 (de) Umschaltbarer Ratschenschlüssel
DE2430671A1 (de) Schraubenschluessel
DE4407469C2 (de) Kupplung zum Verbinden von Gerüstteilen
DE20207791U1 (de) Durchmesser-verstellbarer Fingerring
DE112011104952T5 (de) Schraubenschlüssel
DE958459C (de) Zange mit verstellbarer Maulweite
DE2103025B2 (de) Verstellbarer Sechskant-Schrau benschlussel
DE202010006494U1 (de) Handbetätigte Spannwerkzeuge
DE102016113509B3 (de) Ratschenschlüssel
DE102014106032B4 (de) Steckschlüssel mit einem sicherungsmechanismus
DE7205611U (de) Klemmzange insbesondere für Kabelverbindungen
DE102008004452B3 (de) Verstellbarer Schraubenschlüssel
DE2540948A1 (de) Biegevorrichtung
DE102008043902B4 (de) Schraubenschlüssel
DE202016000551U1 (de) Doppelratschenschlüssel
DE202015103254U1 (de) Schnell operierender verstellbarer Schraubenschlüssel
EP0111627A1 (de) Selbstklemmender Maulschlüssel für Sechskantschraubstücke unterschiedlicher Grösse
DE102014109027B4 (de) Ratsche mit einem Winkeljustiermechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final