DE202015103254U1 - Schnell operierender verstellbarer Schraubenschlüssel - Google Patents

Schnell operierender verstellbarer Schraubenschlüssel Download PDF

Info

Publication number
DE202015103254U1
DE202015103254U1 DE202015103254.4U DE202015103254U DE202015103254U1 DE 202015103254 U1 DE202015103254 U1 DE 202015103254U1 DE 202015103254 U DE202015103254 U DE 202015103254U DE 202015103254 U1 DE202015103254 U1 DE 202015103254U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fixed jaw
fixed
jaw
mounting plates
sliding part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015103254.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lai Wei Ming
Original Assignee
Lai Wei Ming
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lai Wei Ming filed Critical Lai Wei Ming
Priority to DE202015103254.4U priority Critical patent/DE202015103254U1/de
Publication of DE202015103254U1 publication Critical patent/DE202015103254U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/10Spanners; Wrenches with adjustable jaws
    • B25B13/28Spanners; Wrenches with adjustable jaws the jaws being pivotally movable
    • B25B13/32Spanners; Wrenches with adjustable jaws the jaws being pivotally movable by cam, wedge or lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Schnell operierender, verstellbarer Schraubenschlüssel umfassend: eine fixierte Backe (10, 10A) umfassend: eine Oberfläche, eine Seitenfläche, ein fixiertes Teil (11, 11A), das auf der Oberfläche der fixierten Backe (10, 10A) ausgebildet ist und von dieser aufwärts gerichtet absteht und eine Innenfläche und eine Klemmfläche (111, 111A) aufweist, die an der Innenfläche des Klemmteils (11, 11A) ausgebildet ist, und eine Anschlagsfläche (12, 12A), die an einer Seitenfläche der fixierten Backe (10, 10A) benachbart zum fixierten Teil (11, 11A) ausgebildet ist und einen Bodenrand (121, 121A), der dem fixierten Teil (11, 11A) der fixierten Backe (10, 10A) gegenüberliegend ausgebildet ist aufweist, zwei Montageplatten (13, 13A), die an den Klemmflächen (111, 111A) des fixierten Teils (11, 11A) von der Anschlagsfläche (12, 12A) der fixierten Backe (10, 10A) weggerichtet ausgebildet sind, und die beabstandet und parallel zueinander sind, wobei eine Montageaussparung (16, 16A) zwischen den zwei Montageplatten (13, 13A) ausgebildet ist, und wobei jede der Montageplatten (13, 13A) eine Drehgelenksöffnung (131, 131A), die durch die Montageplatte (13, 13A) benachbart zum fixierten Teil (11, 11A) ausgebildet ist und mit der Montageaussparung (16, 16A) kommuniziert, wobei die zwei Drehgelenksöffnungen der zwei Montageplatten (13, 13A) linear ausgerichtet sind, und eine Verbindungsöffnung (132, 132A) aufweist, die durch die Montageplatte (13, 13A) zum Bodenrand (121, 121A) benachbart ausgebildet ist und mit der Montageaussparung (16, 16A) kommuniziert, und wobei die zwei Verbindungsöffnungen (132, 132A) der zwei Montageplatten linear ausgerichtet sind, ein Drehgelenkselement (14, 14A), das durch die Drehgelenksöffnungen (131, 131A) der zwei Montageplatten (13, 13A) hindurch ausgebildet ist, ein Verbindungselement (15, 15A), das durch die Verbindungsöffnungen (132, 132A) der zwei Montageplatten (13, 13A) hindurch ausgebildet ist, und eine bewegliche Backe (20, 20A), die schwenkbar an der fixierten Backe (10, 10A) ausgebildet ist und an diese angrenzt und umfasst: ein Schiebeteil (21, 21A), das in der Montageaussparung (16, 16A) der fixierten Backe (10, 10A) ausgebildet ist, an die fixierte Backe (10, 10A) angrenzt und eine Oberfläche, eine Bodenfläche, eine Innenfläche, eine Schiebefläche (211, 211A), die an der Bodenfläche des Schiebeteils (21, 21A) ausgebildet ist, und eine Durchgangsöffnung (214, 214A) aufweist, die durch das Schiebeteil (21, 21A) hindurch ausgebildet ist und mit den Drehgelenksöffnungen (131, 131A) der zwei Montageplatten (13, 13A) übereinstimmen, wobei das Drehgelenkselement (14, 14A) durch die Durchgangsöffnung (214, 214A) hindurch ausgebildet ist, und ein beweglicher Bereich (22, 22A), der an der Oberfläche des Schiebeteils (21, 21A) ausgebildet ist und von dieser aufwärts gerichtet absteht und sich aufwärts gerichtet in die Montageaussparung (16, 16A) der fixierten Backe (10, 10A) erstreckt, und ein Griff (30, 30A), der schwenkbar mit der fixierten Backe (10, 10A) verbunden ist, an die bewegliche Backe (20, 20A) angrenzt und umfasst: einen Antriebsbereich (31, 31A), der in der Montageaussparung (16, 16A) der fixierten Backe (10, 10A) ausgebildet ist, an die Anschlagsfläche (12, 12A) der fixierten ...

Description

  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen verstellbaren Schraubenschlüssel und insbesondere einen schnell operierenden, verstellbaren Schraubenschlüssel, der als Ratschenschraubenschlüssel verwendet und auf Befestigungsmittel verschiedener Größe angewendet werden kann.
  • 2. Stand der Technik
  • Ein herkömmlicher verstellbarer Schraubenschlüssel umfasst einen Körper, eine fixierte Backe und eine bewegliche Backe. Die fixierte Backe ist an einer Oberfläche des Körpers ausgebildet und steht von dieser ab und umfasst einen Schneckengewindestab, der drehbar in einem Bodenbereich der fixierten Backe ausgebildet ist. Der Schneckengewindestab weist eine Außenfläche auf. Die bewegliche Backe ist beweglich an der Oberfläche des Körpers ausgebildet und entspricht der fixierten Backe. Die bewegliche Backe umfasst eine Zahnstange, die an einem Bodenbereich der beweglichen Backe ausgebildet ist und mit dem Schneckengewindestab der fixierten Backe verzahnt. Die bewegliche Backe wird durch Drehen des Schneckengewindestabs der fixierten Backe hin oder weg bewegt, und eine Öffnung wird zwischen der fixierten Backe und der beweglichen Backe gebildet. Die bewegliche Backe wird in Richtung der fixierten Backe bewegt, indem der Schneckengewindestab durch den Daumen eines Nutzers rotiert wird, was die Breite der Öffnung verändert. So können die bewegliche und die fixierte Backe Befestigungsmittel, wie beispielsweise Mutter oder Schrauben, innerhalb der Öffnung festklemmen, um die Befestigungsmittel festzuziehen oder zu lösen.
  • Jedoch muss die Breite der Öffnung des konventionellen verstellbaren Schraubenschlüssels neu eingestellt werden, wenn die Größen der Befestigungsmittel variieren. Die Außenfläche des Schneckengewindestabs ist nicht glatt, sodass ein Nutzer ein unangenehmes Gefühl haben würde, wenn dieser den Schneckengewindestab dreht. Der konventionelle verstellbare Schraubenschlüssel kann nicht dafür verwendet werden, die Befestigungsmittel wiederholt festzuziehen und zu lösen, wie beispielsweise eine Ratsche, daher muss er von den Befestigungsmitteln entfernt werden und klemmt die Befestigungsmittel erneut in einer Umgebung mit begrenztem Platz. Der konventionelle, verstellbare Schraubenschlüssel benötigt für den Betrieb viel Zeit und die Effizienz ist niedrig.
  • Um die Nachteile des konventionellen verstellbaren Schraubenschlüssels zu beheben, stellt die vorliegende Erfindung einen schnell operierenden, verstellbaren Schraubenschlüssel bereit, um die obengenannten Probleme abzuschwächen oder vorzubeugen.
  • Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen schnell operierenden verstellbaren Schraubenschlüssel bereitzustellen, der als ein Ratschenschraubenschlüssel verwendet und auf Befestigungsmittel unterschiedlicher Größe angewendet werden kann.
  • Weitere Ziele, Vorteile und neue Merkmale der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden detaillierten Beschreibung unter Berücksichtigung der beigefügten Zeichnungen deutlicher werden.
  • ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines schnell operierenden, verstellbaren Schraubenschlüssels gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Seitenansicht des schnell operierenden, verstellbaren Schraubenschlüssels aus 1 im teilweisen Schnitt;
  • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht des schnell operierenden, verstellbaren Schraubenschlüssels aus 1;
  • 4 ist eine Seitenansicht des schnell operierenden verstellbaren Schraubenschlüssels aus 1 im teilweisen Schnitt im Betrieb;
  • 5 ist eine weitere Seitenansicht des schnell operierenden, verstellbaren Schraubenschlüssels aus l im teilweisen Schnitt im Betrieb;
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines schnell operierenden, verstellbaren Schraubenschlüssels gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ist eine Seitenansicht des schnell operierenden, verstellbaren Schraubenschlüssels aus 6 im teilweisen Schnitt;
  • 8 ist eine perspektivische Explosionsansicht des schnell operierenden, verstellbaren Schraubenschlüssels aus 6;
  • 9 ist eine Seitenansicht des schnell operierenden, verstellbaren Schraubenschlüssels aus 6 im teilweisen Schnitt im Betrieb; und
  • 10 ist eine weitere Seitenansicht des schnell operierenden, verstellbaren Schraubenschlüssels aus 6 im teilweisen Schnitt im Betrieb.
  • Mit Bezug auf die 1 bis 3 umfasst ein erstes Ausführungsbeispiel eines schnell operierenden, verstellbaren Schraubenschlüssels gemäß der vorliegenden Erfindung eine fixierte Backe 10, eine bewegliche Backe 20 und einen Griff 30.
  • Die fixierte Backe 10 umfasst eine Oberfläche, eine Seitenfläche, ein fixiertes Teil 11, eine Anschlagsfläche 12, zwei Montageplatten 13, ein Drehgelenkselement 14 und ein Verbindungselement 15. Das fixierte Teil 11 ist an der Oberfläche der fixierten Backe 10 ausgebildet und erstreckt sich von dieser aufwärts gerichtet und umfasst eine Innenfläche und eine Klemmfläche 111. Die Klemmfläche 111 ist an der Innenfläche des fixierten Teils 11 ausgebildet. Die Klemmfläche 111 kann eine Mutter klemmen und die Mutter davon abhalten, während des Gebrauchs von dem fixierten Teil 11 abzurutschen. Die Anschlagsfläche 12 ist an der Seitenfläche der fixierten Backe 10 benachbart zum fixierten Teil 11 ausgebildet und weist einen Bodenrand 121 auf. Der Bodenrand 121 ist dem fixierten Teil 11 gegenüberliegend angeordnet.
  • Die zwei Montageplatten 13 sind an der Klemmfläche 111 des fixierten Teils 11 ausgebildet und stehen von dieser von der Anschlagsfläche 12 wegweisend ab. Die zwei Montageplatten 13 sind zueinander beabstandet und parallel und jede der Montageplatten 13 umfasst eine Drehgelenksöffnung 131 und eine Verbindungsöffnung 132. Zusätzlich umfasst die fixierte Backe 10 eine Montageaussparung 16, die zwischen den zwei Montageplatten 13 ausgebildet ist. Die Drehgelenksöffnung 131 ist durch die Montageplatte 13 benachbart zum fixierten Teil 11 ausgebildet und kommuniziert mit der Montageaussparung 16. Die zwei Drehgelenksöffnungen 131 der zwei Montageplatten 13 sind linear ausgerichtet. Die Verbindungsöffnung 132 ist durch die Montageplatte 13 benachbart zum Bodenrand 121 der Anschlagsfläche 12 ausgebildet und kommuniziert mit der Montageaussparung 16. Die zwei Verbindungsöffnungen 132 der zwei Montageplatten 13 sind linear ausgerichtet.
  • Das Drehgelenkselement 14 ist durch die Drehgelenksöffnungen 131 der zwei Montageplatten 13 hindurch ausgebildet. Das Verbindungselement 15 ist durch die Verbindungsöffnungen 132 der zwei Montageplatten 13 hindurch ausgebildet. Vorzugsweise sind das Drehgelenkselement 14 und das Verbindungselement 15 Nieten, sodass beide das Drehgelenkselement 14 und das Verbindungselement 15 zusammen mit den Montageplatten 13 vernietet sind.
  • Die bewegliche Backe 20 ist schwenkbar mit der fixierten Backe 10 verbunden und grenzt an diese an und umfasst ein Schiebeteil 21 und ein bewegliches Teil 22. Ein Abschnitt des Schiebeteils 21 ist in der Montageaussparung 16 montiert. Vorzugsweise ist das Schiebeteil 21 L-förmig und weist eine Oberfläche, eine Bodenfläche, eine Innenfläche, eine Schiebefläche 211, ein proximales Ende 212, ein distales Ende 213, eine Durchgangsöffnung 214 und eine Kontaktfläche 215 auf.
  • Die Schiebefläche 211 ist L-förmig und an der Bodenfläche des Schiebeteils 21 ausgebildet. Das proximale Ende 212 ist der Anschlagsfläche 12 der fixierten Backe 10 zugewandt. Das distale Ende 213 liegt dem proximalen Ende 212 gegenüber. Die Durchgangsöffnung 214 ist durch das Schiebeteil 21 hindurch benachbart zu dem proximalen Ende 212 und entsprechend den Drehgelenksöffnungen 131 ausgebildet. Die Durchgangsöffnung 214 kommuniziert mit den Drehgelenksöffnungen 131 der zwei Montageplatten 13. Das Drehgelenkselement 14 ist durch die Durchgangsöffnung 214 und die Drehgelenksöffnungen 131 der zwei Montageplatten hindurch montiert, und dies befähigt die bewegliche Backe 20 dazu, um das Drehgelenkselement 14 zu schwenken und relativ zur fixierten Backe 10 zu rotieren. Die Kontaktfläche 215 des Schiebeteils 21 ist bogenförmig, an der Innenfläche des Schiebeteils 21 benachbart zum proximalen Ende 212 ausgebildet und grenzt an die Anschlagsfläche 12 an.
  • Das bewegliche Teil 22 ist an der Oberfläche des Schiebeteils 21 ausgebildet und steht von diesem aufwärtsgerichtet ab und erstreckt sich aufwärtsgerichtet in die Montageaussparung 16. Die bewegliche Backe 20 kann durch das Schiebeteil 21, das auf der fixierten Backe 10 schwenkbar gelagert ist, in Richtung der fixierten Backe 10 oder von dieser weg rotiert werden. Die Kontaktfläche 215 des Schiebeteils 21 grenzt kontinuierlich an die Anschlagsfläche 12 an, die einen Rotationswinkel des Schiebeteils 21 in einem bestimmten Bereich begrenzt. Folglich verbleibt eine Distanz zwischen dem beweglichen Teil 22 und dem fixierten Teil 11 innerhalb eines bestimmten Bereichs.
  • Der Griff 30 ist schwenkbar mit der fixierten Backe 10 verbunden, grenzt an die bewegliche Backe 20 an und umfasst einen Antriebsbereich 31 und ein Haltevorrichtungsteil 32. Der Antriebsbereich 31 ist ein polygonaler Block und ist in der Montageaussparung 16 ausgebildet. Vorzugsweise ist der Antriebsbereich 31 ein vierseitiger Block und umfasst eine Antriebsöffnung 311, eine Oberfläche, eine Kontaktfläche 312, eine freie Fläche 313 und eine Bodenfläche. Die Antriebsöffnung 311 ist durch den Antriebsbereich 31 hindurch ausgebildet, entspricht den Verbindungsöffnungen 132 der zwei Montageplatten 13 und ist zum Bodenrand 121 der Anschlagsfläche 12 benachbart.
  • Vorzugsweise ist die Antriebsöffnung 311 eine in Querrichtung verlängerte Öffnung und weist ein proximales Ende 3111 und ein distales Ende 3112 auf. Das proximale Ende 3111 ist der Anschlagsfläche 12 benachbart ausgebildet. Das distale Ende 3112 ist dem proximalen Ende 3111 gegenüberliegend ausgebildet. Das Verbindungselement 15 ist durch die Antriebsöffnung 311 und die Verbindungsöffnungen 132 der zwei Montageplatten 13 hindurch ausgebildet, und dieses ermöglicht dem Antriebsbereich 31, auf dem Drehgelenkselement 14 zu schwenken und relativ zur fixierten Backe 10 zu rotieren.
  • Die Oberfläche des Antriebsbereichs 31 umfasst eine erste Kante 314 und eine zweite Kante 315, wobei die erste Kante 314 der Anschlagsfläche 12 zugewandt ist. Die zweite Kante 315 ist der ersten Kante 314 gegenüberliegend ausgebildet und grenzt an die Schiebfläche 211 an, und dies ermöglicht dem Antriebsbereich 31, die bewegliche Backe 20 zum Rotieren anzutreiben. Die Kontaktfläche 312 des Antriebsbereichs 31 ist der Anschlagsfläche 12 zugewandt und grenzt an den Bodenrand 121 der Anschlagsfläche 12 an. Die freie Fläche 313 ist der Kontaktfläche 312 des Antriebsbereichs 31 gegenüberliegend ausgebildet und dem distalen Ende 213 des Schiebeteils 21 zugewandt. Das Haltevorrichtungsteil 32 an der Bodenfläche des Antriebsbereichs 31 ausgebildet und steht von dieser abwärtsgerichtet ab und erstreckt sich abwärtsgerichtet in die Montageaussparung 16.
  • Wenn das erste Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wird, mit bezug auf 2, ein Bolzen 50 kleiner Größe zwischen das bewegliche Teil 22 und das fixierte Teil 11 platziert. Nutzer halten und drehen das Haltevorrichtungsteil 32 in einer Uhrzeigerrichtung, und dies ermöglicht dem Antriebsbereich 31, in eine Uhrzeigerrichtung zu drehen. Wenn die Kontaktfläche 312 des Antriebsbereichs 31 an den Bodenrand 121 der Anschlagsfläche 12 angrenzt, grenzt das Verbindungselement 15 an das proximale Ende 3111 der Antriebsöffnung 311 an und die zweite Kante 315 des Antriebsbereichs 31 schiebt die Schiebfläche 211 an. Somit rotiert die bewegliche Backe 20 in einer Gegenuhrzeigerrichtung und dann klemmen das bewegliche Teil 22 und das fixierte Teil 11 den Bolzen 50 und befestigen dadurch den Bolzen 50.
  • Mit Bezug auf 4 halten Nutzer das Haltevorrichtungsteil 32 und rotieren dieses in einer Gegenuhrzeigerrichtung und dies ermöglicht dem Antriebsbereich 31 in einer Gegenuhrzeigerrichtung zu rotieren, wenn das erste Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung als ein Ratschenschraubenschlüssel betrieben wird, um den Bolzen 50 wiederholt festzuziehen. Weil die Antriebsöffnung 311 eine längliche Öffnung ist, bewegt sich der Griff 30 geringfügig zur Anschlagsfläche 12 hin oder von dieser weg. Zur gleichen Zeit bewegt sich ein Kontaktpunkt zwischen der zweiten Kante 315 des Antriebsbereichs 31 und der Schiebefläche 211 geringfügig aufwärtsgerichtet, und der Bodenrand 121 gleitet auf der Kontaktfläche 312 des Antriebsbereichs 31 und grenzt kontinuierlich an die Kontaktfläche 312 des Antriebsbereichs 31 an. Folglich rotiert die bewegliche Backe 20 in einer Uhrzeigerrichtung und eine Lücke ist zwischen dem beweglichen Teil 22 und dem Bolzen 50 gebildet. Durch Wiederholung der Betätigungen, wie in 2 und 4 gezeigt, kann das erste Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung den Bolzen 50 mit kleiner Größe sicher und bequem festziehen.
  • In 5 wird das erste Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung auf einen Bolzen großer Größe angewendet. Nutzer halten und rotieren das Haltevorrichtungsteil 32 in einer Gegenuhrzeigerrichtung, und dies ermöglicht dem Antriebsbereich 31, in einer Gegenuhrzeigerrichtung zu rotieren. Weil das Verbindungselement 15 in Richtung des distalen Endes 3112 der Antriebsöffnung 311 bewegt und an dieses angrenzt, grenzt das distale Ende 213 des Schiebeteils 21 an die freie Fläche 313 an und der Bodenrand 121 der Anschlagsfläche 12 grenzt an die Kontaktfläche 312 des Antriebsbereichs 31 an. So wird der Abstand zwischen dem beweglichen Teil 22 und dem fixierten Teil 11 vergrößert, sodass die vorliegende Erfindung auf einen Bolzen 50 großer Größe anwendbar ist.
  • Das erste Ausführungsbeispiel des schnell operierenden verstellbaren Schraubenschlüssels weist die folgenden Vorteile auf:
    Die bewegliche Backe 20 und der Griff 30 sind schwenkbar mit der fixierten Backe 10 verbunden und sind teilweise in der Montageaussparung 16 ausgebildet, was dazu führt, dass der Antriebsbereich 31 an die Abgrenzungsfläche 12 angrenzt. Daher grenzt die Kontaktfläche 215 des Schiebeteils 21 kontinuierlich an die Anschlagsfläche 12 an. Der Antriebsbereich 31 kann die bewegliche Backe 20 anschieben, sodass die bewegliche Backe 20 relativ zur fixierten Bake 10 rotiert. Dadurch variiert der Abstand zwischen dem beweglichen Teil 22 und dem fixierten Teil 11, sodass die vorliegende Erfindung als Ratschenschraubenschlüssel verwendet werden kann. Das erste Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verringert die Herstellungskosten und kann schnell bedient werden.
  • Wie in 6 bis 8 gezeigt, ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines schnell operierenden verstellbaren Schraubenschlüssels gemäß der vorliegenden Erfindung ähnlich dem ersten Ausführungsbeispiel, wobei die Unterschiede sind: die fixierte Backe 10A umfasst eine Lokalisierungsaussparung 17A und ein elastisches Element 18A. Die Lokalisierungsaussparung 17A ist in Richtung des fixierten Teils 11A in der Anschlagsfläche 12A konkav gekrümmt ausgebildet. Das elastische Element 18A ist in der Lokalisierungsaussparung 17A ausgebildet und grenzt an das Schiebeteile 21A an. Vorzugsweise ist das elastische Element 18A eine Feder.
  • Das Schiebeteil 21A weist die Form eines umgekehrten Y auf und umfasst eine Bodenfläche, eine Schiebefläche 211A, eine Kontaktfläche 215A, ein erstes Bodenende 216A und ein zweites Bodenende 217A. Die Schiebefläche 211A ist bogenförmig und konkav aufwärtsweisend in der Bodenfläche des Schiebeteils 21A gebogen und ist dem beweglichen Teil 22A gegenüberliegend ausgebildet. Die Schiebefläche 211A umfasst einen rechten Bereich und einen linken Bereich. Die Kontaktfläche 215A des Schiebeteils 21A ist der Anschlagsfläche 12A zugewandt und grenzt an das elastische Element 18A an, und dies ermöglicht dem elastischen Element 18A, über die Kontaktfläche 215A des Schiebeelements 21A den Antriebsbereich 31A zu pressen. Die Kontaktfläche 215A des Schiebeteils 21A weist ein Bodenende auf.
  • Das erste Bodenende 216A ist am Bodenende der Kontaktfläche 215A des Schiebteils 21A ausgebildet und zur Anschlagsfläche 12A benachbart. Das zweite Bodenende 217A ist dem ersten Bodenende 216A gegenüberliegend ausgebildet. Vorzugsweise sind das erste Bodenende 216A und das zweite Bodenende 217A bogenförmig. Der Antriebsbereich 31A umfasst eine Oberfläche, eine Kontaktfläche 312A, ein freie Fläche 313A und eine Begrenzungsfläche 317A. Die Kontaktfläche 312A des Antriebsbereichs 31A ist auf der Oberfläche des Antriebsbereichs 31A ausgebildet und entspricht der Schiebefläche 211A. Die freie Fläche 313A ist dem zweiten Bodenende 217A des Schiebeelements 21A zugewandt und weist ein Bodenende auf. Die Begrenzungsfläche 317A ist an einem Boden der freien Fläche 313A ausgebildet und kann an das zweite Bodenende 217A des Schiebeteils 21A angrenzen. Die Form der Begrenzungsfläche 317A ist der Form des zweiten Bodenende 217A des Schiebeteils 21A entsprechend.
  • Wenn das zweite Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wie in 7 gezeigt, wird ein Bolzen 50 mit kleiner Größe zwischen dem beweglichen Teil 22A und dem fixierten Teil 11A platziert. Nutzer halten und drehen das Haltevorrichtungsteil 32A in einer Uhrzeigerichtung und dieses ermöglicht dem Antriebsteil 31A, in einer Uhrzeigerrichtung zu drehen. Wenn die Kontaktfläche 312A des Antriebsteils 31A den rechten Bereich der Schiebefläche 211A des Schiebeteils 21A anschiebt, rotiert die bewegliche Backe 20 in einer Gegenuhrzeigerichtung relativ zur fixierten Backe 10A und das bewegliche Teil 22A und das fixierte Teil 11A klemmen den Bolzen 50, und befestigen den Bolzen 50 somit. Während des Betriebsprozesses grenzt das elastische Element 18A kontinuierlich an die Kontaktfläche 215A der beweglichen Backe 20A an. Somit verbleibt die bewegliche Backe 20A relativ zur fixierten Backe 10A unbewegt.
  • Mit Bezug auf 9, wenn das zweite Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung als ein Ratschenschraubenschlüssel zum wiederholten Festziehen eines Bolzens 50 verwendet wird, halten und rotieren Nutzer das Haltevorrichtungsteil 32A in einer Gegenuhrzeigerrichtung, und dies ermöglicht dem Antriebsbereich 31A des Griffs 30A, sich geringfügig in einer Gegenuhrzeigerrichtung zu drehen. Ein Daumen des Nutzers drückt das zweite Bodenende 217A des Schiebeteils 21A in Richtung der Begrenzungsfläche 317A des Antriebsbereichs 31A und treibt die Kontaktfläche 215A des Schiebeteils 21A an, das elastische Element 18A zusammenzupressen. Folglich rotiert die bewegliche Backe 20A in einer Uhrzeigerrichtung und eine Lücke zwischen dem beweglichen Teil 22A der beweglichen Backe 20A und dem Bolzen 50 wird gebildet. Durch Wiederholen der Handlungen wie in 7 bis 9 gezeigt, kann das zweite Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung den Bolzen mit kleiner Größe gesichert festziehen.
  • In 10 ist das zweite Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung auf einen Bolzen 50 großer Größe angewendet. Nutzer halten und rotieren das Haltvorrichtungsteils 32A des Griffs 30A in einer Gegenuhrzeigerrichtung und dieses ermöglicht dem Antriebsbereich 31A des Griffs 30A, in einer Gegenuhrzeigerrichtung zu drehen. Ein Daumen des Nutzers drückt das zweite Bodenende 217A des Schiebeteils 21A in Richtung der Begrenzungsfläche 317A des Antriebsbereichs 31A, wodurch die Kontaktfläche 215A des Schiebeteils 21A angetrieben wird, das elastische Element 18A im Vergleich zu 9 weiter zusammenzudrücken. Zur selben Zeit rotiert die bewegliche Backe 20A in einer Uhrzeigerrichtung, woraufhin das zweite Bodenende 217A des Schiebeteils 21A an die Begrenzungsfläche 317A des Antriebsbereichs 31A angrenzt. Somit wird der Abstand zwischen dem beweglichen Teil 22A der beweglichen Backe 20A und dem fixierte Teil 11A der fixierten Backe 10A vergrößert, sodass die vorliegende Erfindung auf einen Bolzen 50 mit großer Größe anwendbar ist.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel des schnell operierenden verstellbaren Schraubenschlüssels hat die folgenden Vorteile:
    Das Schiebeteil 21A hat die Form eines umgedrehten Y und die Schiebefläche 211A ist bogenförmig und ist aufwärtsgerichtet in der Bodenfläche des Schiebeteils 21A konkav gebogen. Die Kontaktfläche 312A des Antriebsbereichs 31A entspricht der Schiebefläche 211A und dieses ermöglicht dem Antriebsbereich 31A problemlos an das Schiebeteil 21A anzugrenzen, sodass die vorliegende Erfindung problemlos betrieben werden kann. Weil das elastische Element 18A kontinuierlich gegen die Kontaktfläche 215A des Schiebeteils 21A drückt, verbleibt die bewegliche Backe 20A relativ zur fixierten Backe 10A unbewegt. Daher kann der schnell operierende verstellbare Schraubenschlüssel auf Bolzen 50 verschiedener Größen angewandt und reibungsloser und effizienter betrieben werden, und die Struktur des schnell operierenden verstellbaren Schraubenschlüssels ist vereinfacht.

Claims (8)

  1. Schnell operierender, verstellbarer Schraubenschlüssel umfassend: eine fixierte Backe (10, 10A) umfassend: eine Oberfläche, eine Seitenfläche, ein fixiertes Teil (11, 11A), das auf der Oberfläche der fixierten Backe (10, 10A) ausgebildet ist und von dieser aufwärts gerichtet absteht und eine Innenfläche und eine Klemmfläche (111, 111A) aufweist, die an der Innenfläche des Klemmteils (11, 11A) ausgebildet ist, und eine Anschlagsfläche (12, 12A), die an einer Seitenfläche der fixierten Backe (10, 10A) benachbart zum fixierten Teil (11, 11A) ausgebildet ist und einen Bodenrand (121, 121A), der dem fixierten Teil (11, 11A) der fixierten Backe (10, 10A) gegenüberliegend ausgebildet ist aufweist, zwei Montageplatten (13, 13A), die an den Klemmflächen (111, 111A) des fixierten Teils (11, 11A) von der Anschlagsfläche (12, 12A) der fixierten Backe (10, 10A) weggerichtet ausgebildet sind, und die beabstandet und parallel zueinander sind, wobei eine Montageaussparung (16, 16A) zwischen den zwei Montageplatten (13, 13A) ausgebildet ist, und wobei jede der Montageplatten (13, 13A) eine Drehgelenksöffnung (131, 131A), die durch die Montageplatte (13, 13A) benachbart zum fixierten Teil (11, 11A) ausgebildet ist und mit der Montageaussparung (16, 16A) kommuniziert, wobei die zwei Drehgelenksöffnungen der zwei Montageplatten (13, 13A) linear ausgerichtet sind, und eine Verbindungsöffnung (132, 132A) aufweist, die durch die Montageplatte (13, 13A) zum Bodenrand (121, 121A) benachbart ausgebildet ist und mit der Montageaussparung (16, 16A) kommuniziert, und wobei die zwei Verbindungsöffnungen (132, 132A) der zwei Montageplatten linear ausgerichtet sind, ein Drehgelenkselement (14, 14A), das durch die Drehgelenksöffnungen (131, 131A) der zwei Montageplatten (13, 13A) hindurch ausgebildet ist, ein Verbindungselement (15, 15A), das durch die Verbindungsöffnungen (132, 132A) der zwei Montageplatten (13, 13A) hindurch ausgebildet ist, und eine bewegliche Backe (20, 20A), die schwenkbar an der fixierten Backe (10, 10A) ausgebildet ist und an diese angrenzt und umfasst: ein Schiebeteil (21, 21A), das in der Montageaussparung (16, 16A) der fixierten Backe (10, 10A) ausgebildet ist, an die fixierte Backe (10, 10A) angrenzt und eine Oberfläche, eine Bodenfläche, eine Innenfläche, eine Schiebefläche (211, 211A), die an der Bodenfläche des Schiebeteils (21, 21A) ausgebildet ist, und eine Durchgangsöffnung (214, 214A) aufweist, die durch das Schiebeteil (21, 21A) hindurch ausgebildet ist und mit den Drehgelenksöffnungen (131, 131A) der zwei Montageplatten (13, 13A) übereinstimmen, wobei das Drehgelenkselement (14, 14A) durch die Durchgangsöffnung (214, 214A) hindurch ausgebildet ist, und ein beweglicher Bereich (22, 22A), der an der Oberfläche des Schiebeteils (21, 21A) ausgebildet ist und von dieser aufwärts gerichtet absteht und sich aufwärts gerichtet in die Montageaussparung (16, 16A) der fixierten Backe (10, 10A) erstreckt, und ein Griff (30, 30A), der schwenkbar mit der fixierten Backe (10, 10A) verbunden ist, an die bewegliche Backe (20, 20A) angrenzt und umfasst: einen Antriebsbereich (31, 31A), der in der Montageaussparung (16, 16A) der fixierten Backe (10, 10A) ausgebildet ist, an die Anschlagsfläche (12, 12A) der fixierten Backe (10, 10A) angrenzt und umfasst: eine Antriebsöffnung (311, 311A), die durch den Antriebsbereich (31, 31A) hindurch ausgebildet ist, mit den Verbindungsöffnungen (132, 132A) der zwei Montageplatten (13, 13A) zum Bodenrand (121, 121A) der Anschlagsfläche (12, 12A) benachbart korrespondiert, wobei das Verbindungselement (15, 15A) durch die Antriebsöffnung (311, 311A) hindurch ausgebildet ist, eine Oberfläche, die an die Schiebefläche (211, 211A) des Schiebeteils (21, 21A) angrenzt, und eine Bodenfläche und ein Haltevorrichtungsteil (32, 32A), das an der Bodenfläche des Antriebsbereichs (31, 31A) ausgebildet ist und sich abwärts gerichtet in die Montageaussparung (16, 16A) der fixierten Backe (10, 10A) erstreckt.
  2. Schnell operierender, verstellbarer Schraubenschlüssel nach Anspruch 1, wobei das Schiebeteil (21) L-förmig ist und ein proximales Ende (212), das an die Anschlagsfläche (12) angrenzt, ein distales Ende (213), das dem proximalen Ende (212) gegenüberliegend ausgebildet ist, und eine Kontaktfläche (215) aufweist, die an der Innenfläche zum proximalen Ende (212) benachbart ausgebildet ist und an die Anschlagsfläche (12) angrenzt, wobei die Durchgangsöffnung (214) zum proximalen Ende (212) benachbart ist, wobei der Antriebsbereich (31) ein polygonaler Block ist, wobei die Oberfläche des Antriebsbereichs (31) eine erste Kante (314), die der Anschlagsfläche (12) zugewandt ist, und eine zweite Kante (315) aufweist, die der ersten Kante (314) gegenüberliegt und an die Schiebefläche (211) der beweglichen Backe (20) angrenzt.
  3. Schnell operierender, verstellbarer Schraubenschlüssel nach Anspruch 2, wobei die Kontaktfläche (215) des Schiebeteils (21) bogenförmig ist.
  4. Schnell operierender, verstellbarer Schraubenschlüssel nach Anspruch 3, wobei der Antriebsbereich (31) ein vierflächiger Block ist.
  5. Schnell operierender, verstellbarer Schraubenschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Antriebsöffnung (311) eine in Querrichtung verlängerte Öffnung ist.
  6. Schnell operierender, verstellbarer Schraubenschlüssel nach Anspruch 1, wobei das Schiebeteil (21A) die Form eines umgedrehten Y aufweist und umfasst: eine Kontaktfläche (215A), ein erstes Bodenende (216A) und ein zweites Bodenende (217A); wobei die Schiebefläche (211A) bogenförmig und aufwärts gerichtet in die Bodenfläche des Schiebeteils (21A) konkav gebogen ist, und der Antriebsbereich (31A) umfasst eine Kontaktfläche (312A), die an der Oberfläche ausgebildet ist und mit der Schiebefläche (211A) des Schiebeteils übereinstimmt, eine freie Fläche (313A), die dem zweiten Ende (217A) des Schiebeteils (21A) zugewandt ist, und eine Begrenzungsfläche (317A), die an einem Boden der freien Fläche (313A) ausgebildet ist und eine Form aufweist, die der Form des zweiten Bodenendes (217A) des Schiebeteils (21A) entspricht.
  7. Schnell operierender, verstellbarer Schraubenschlüssel nach Anspruch 6, wobei das erste Bodenende (216A) und das zweite Bodenende (217A) bogenförmig sind.
  8. Schnell operierender, verstellbarer Schraubenschlüssel nach Anspruch 7, wobei die fixierte Backe (10A) umfasst: eine Lokalisierungsaussparung (17A), die in Richtung des fixierten Teils (11A) in der Anschlagsfläche (12A) konkav ausgebildet ist, und ein elastisches Element (18A), das in der Lokalisierungsaussparung (17A) ausgebildet ist und an das Schiebeteil (21A) der beweglichen Backe (20A) angrenzt, wobei die Kontaktfläche (215A) des Schiebeteils (21A) der Anschlagsfläche (12A) der fixierten Backe (10A) zugewandt ist und an das elastische Element (18A) angrenzt und das elastische Element (18A) über die Kontaktfläche (215A) des Schiebeteils (21A) der beweglichen Backe (20A) an den Antriebsbereich (31A) des Griffs (30A) angrenzt.
DE202015103254.4U 2015-06-19 2015-06-19 Schnell operierender verstellbarer Schraubenschlüssel Expired - Lifetime DE202015103254U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015103254.4U DE202015103254U1 (de) 2015-06-19 2015-06-19 Schnell operierender verstellbarer Schraubenschlüssel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015103254.4U DE202015103254U1 (de) 2015-06-19 2015-06-19 Schnell operierender verstellbarer Schraubenschlüssel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015103254U1 true DE202015103254U1 (de) 2015-10-05

Family

ID=54336988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015103254.4U Expired - Lifetime DE202015103254U1 (de) 2015-06-19 2015-06-19 Schnell operierender verstellbarer Schraubenschlüssel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015103254U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110000730A (zh) * 2019-05-06 2019-07-12 贵州电网有限责任公司 一种防滑扳手

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110000730A (zh) * 2019-05-06 2019-07-12 贵州电网有限责任公司 一种防滑扳手
CN110000730B (zh) * 2019-05-06 2024-03-01 贵州电网有限责任公司 一种防滑扳手

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE50206178C5 (de) Presszange
DE102015220810B3 (de) Spannstock
DE112011104952T5 (de) Schraubenschlüssel
DE102015115199B4 (de) Verstellbarer schraubenschlüssel
EP1995024A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE202015103254U1 (de) Schnell operierender verstellbarer Schraubenschlüssel
DE102015109912B3 (de) Schnell operierender verstellbarer Schraubenschlüssel
DE112004002135B4 (de) Schraubenschlüssel
EP1413400B1 (de) Werkzeug zum Festziehen oder zum Lösen von Kabel-Verschraubungen
DE202014100028U1 (de) Bidirektionale Ratschenstruktur und bidirektionaler Ratschenschlüssel
DE3832793A1 (de) Knarrenschluessel mit offenem ende
DE102015108856B3 (de) Schraubenschlüssel in Gabelschlüsselform für Ratschenschritte von 30°
DE60207088T2 (de) Einstellbarer schraubenschlüssel
DE202014100461U1 (de) Doppelte Ratschenstruktur und Schlüssel
DE102016107804A1 (de) Rollgabelschlüssel für Sechskantmutter
DE202014105213U1 (de) Gartenschere mit einer Schneidmodus-Schaltvorrichtung
DE202019101309U1 (de) Schraubenschlüssel und Schraubenschlüssel-Aufbau zum schnellen Drehen
DE102014105012A1 (de) Universalzange
DE102016103076A1 (de) Universalzange mit Schaltmechanismus
EP1068929A2 (de) Schraubwerkzeug
DE202014004082U1 (de) Ratschenschlüssel
DE723309C (de) Flachschaber mit in einem federnden Spannmaul eingeklemmtem allseitig glattem Messer
DE202013105714U1 (de) Zange zum Crimpen der Anschlussklemme an Kabeln und Adern
EP1525951A2 (de) Werkzeug für sechskant-Kabelverschraubungen
DE820274C (de) Verstellbarer Schraubenschluessel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years